OS/2 auf ARM64 - Na klar! - Windows Surface Pro 11
Also auf meinem M1 habe ich für Warp 4 eine S3 Trio mit 4 MB RAM konfiguriert, das läuft gut damit. Unter Warp 3 ist es eine ISA16 Cirrus Logic GD5434 mit 2MB, läuft ebenfalls zügig.
Installiert sind jeweils die Treiber, die bei OS/2 dabei waren (bei Warp 4 GRADD).
Installiert sind jeweils die Treiber, die bei OS/2 dabei waren (bei Warp 4 GRADD).
Bei meinen Emulierten sieht es so aus:
OS/2 2.11: S3 Trio 64V+ - S3 Treiber
OS/2 Warp 3: S3 Vision 864 (Phoenix) - Treiber Lieferumfang Warp 3
OS/2 Warp 4: Ati Mach 64 GX - Treiber Lieferumfang Warp 4
Je höher die Systemnummer, desto genauer muss ich auf die Grafikleistung achten. OS/2 2.11 hat offenbar Leistungsmäßig genug Reserven, auch mit dem separaten Treiber alles flüssig darzustellen. Dieselbe Karte unter Warp 4 läuft wesentlich langsamer, da gibt es auch Probleme mit WINOS2, überraschenderweise.
Wenig überraschend natürlich, je höher die OS/2 Version, desto höher der Aufwand für die Emulation.
Zur Maus: bei mir ist es so, dass die Maus überall "zu schnell" ist, nicht ruckelt, sondern saust. Deshalb habe ich in den Mauseinstellungen die "Zeigergeschwindigkeit" auf ungefähr 70% gedrosselt.
OS/2 2.11: S3 Trio 64V+ - S3 Treiber
OS/2 Warp 3: S3 Vision 864 (Phoenix) - Treiber Lieferumfang Warp 3
OS/2 Warp 4: Ati Mach 64 GX - Treiber Lieferumfang Warp 4
Je höher die Systemnummer, desto genauer muss ich auf die Grafikleistung achten. OS/2 2.11 hat offenbar Leistungsmäßig genug Reserven, auch mit dem separaten Treiber alles flüssig darzustellen. Dieselbe Karte unter Warp 4 läuft wesentlich langsamer, da gibt es auch Probleme mit WINOS2, überraschenderweise.
Wenig überraschend natürlich, je höher die OS/2 Version, desto höher der Aufwand für die Emulation.
Zur Maus: bei mir ist es so, dass die Maus überall "zu schnell" ist, nicht ruckelt, sondern saust. Deshalb habe ich in den Mauseinstellungen die "Zeigergeschwindigkeit" auf ungefähr 70% gedrosselt.
OS/2 versus Hardware - Maximum Warp!
Danke für Eure Tipps!
Läuft einwandfrei.
Läuft einwandfrei.
-
- Beiträge: 14
- Registriert: Mi 31. Mär 2021, 23:01
Ich nutze auch die 86box und zwar mit OS/2 2.11 + letzten Fixpak
Allerdings verwende ich folgende Systemkonfiguration
Socket 8, i440FX Gigabyte GA-686-NX, Intel Pentium Pro 166 Mhz, 16 MB Ram
Sound Blaster 16
ISA16, Adaptec AHA-154xCP
Fesplatten und CDROM über SCSI
ISA Tseng Labs ET4000AX + IBM 8514/A Graphics
Meine verwendete Konfiguration hat den Vorteil, dass alles "out of the box" funktioniert; d.h. ich verwende die Treiber der Installations-CD
AHA-154x + IBM 8514 (1024*768)
Ich hatte auch mal die ATI32 oder 64 versucht zu verwenden, aber da passte was mit den Treibern nicht, den die fanden das ATI Bios nicht oder wollten das patchen? naja danach war die Installation unbrauchbar.
Das System funktioniert gut, allerdings musste - zumindest ich - viel mit den Sytemeinstellungen in 86box herumspielen z.B. wollten nicht alle Adaptec-SCSI karten funktionieren und nicht alle emulierten Boards+Biose harmonierten mit der Hardwarekonfig. Vermutlich wegen IO Konflikten IRQ etc.
Ansonsten sehr schön OS/2 2.11 zu nutzen, jedoch erschreckend wieviele OS/2-Apps unter 2.11 nicht funktionieren, da sie Warp voraussetzen.
Man muss eventuell gezielt ältere Softwarestände der Apps suchen z.B vom Filemanager/2 etc.
Ergänzung ich verwende 86box auf einem x86 Prozessor;
Allerdings verwende ich folgende Systemkonfiguration
Socket 8, i440FX Gigabyte GA-686-NX, Intel Pentium Pro 166 Mhz, 16 MB Ram
Sound Blaster 16
ISA16, Adaptec AHA-154xCP
Fesplatten und CDROM über SCSI
ISA Tseng Labs ET4000AX + IBM 8514/A Graphics
Meine verwendete Konfiguration hat den Vorteil, dass alles "out of the box" funktioniert; d.h. ich verwende die Treiber der Installations-CD
AHA-154x + IBM 8514 (1024*768)
Ich hatte auch mal die ATI32 oder 64 versucht zu verwenden, aber da passte was mit den Treibern nicht, den die fanden das ATI Bios nicht oder wollten das patchen? naja danach war die Installation unbrauchbar.
Das System funktioniert gut, allerdings musste - zumindest ich - viel mit den Sytemeinstellungen in 86box herumspielen z.B. wollten nicht alle Adaptec-SCSI karten funktionieren und nicht alle emulierten Boards+Biose harmonierten mit der Hardwarekonfig. Vermutlich wegen IO Konflikten IRQ etc.
Ansonsten sehr schön OS/2 2.11 zu nutzen, jedoch erschreckend wieviele OS/2-Apps unter 2.11 nicht funktionieren, da sie Warp voraussetzen.
Man muss eventuell gezielt ältere Softwarestände der Apps suchen z.B vom Filemanager/2 etc.
Ergänzung ich verwende 86box auf einem x86 Prozessor;
OS/2 2.1 wird bei mir noch folgen. Inzwischen befasse ich mich noch etwas mit Warp 3.
Aktuell verwende ich folgende Konfiguration:
Gigabyte GA-6GXU mit Intel Pentium II Xeon 450 MHZ
Sound Blaster 16
PCI S3 Vision 864 (Phoenix)
518 MB IDE-Platte
Das System ist rasend schnell. Leider gibt die Grafikkarte mit nur 4 MB keine vernünftige Auflösung her. Das scheint bei allen On-Board unterstützten Grafikkarten so zu sein. War eben auch eine völlig andere Zeit...
Ab 1024x768 Pixel Auflösung werden auch die Systemschriften vergrößert. Das mochte ich früher schon nicht. In der OS/2 Inside gab es aber einmal einen Tipp, wie man das patchen kann.
Die Frage ist, ob man so eine 86Box-Konfiguration wirklich auch als Maßstab für eine "reale" Konfiguration heranziehen kann. Denn dann wäre das auch mal ein nettes Retro-Projekt.
Aktuell verwende ich folgende Konfiguration:
Gigabyte GA-6GXU mit Intel Pentium II Xeon 450 MHZ
Sound Blaster 16
PCI S3 Vision 864 (Phoenix)
518 MB IDE-Platte
Das System ist rasend schnell. Leider gibt die Grafikkarte mit nur 4 MB keine vernünftige Auflösung her. Das scheint bei allen On-Board unterstützten Grafikkarten so zu sein. War eben auch eine völlig andere Zeit...
Ab 1024x768 Pixel Auflösung werden auch die Systemschriften vergrößert. Das mochte ich früher schon nicht. In der OS/2 Inside gab es aber einmal einen Tipp, wie man das patchen kann.
Die Frage ist, ob man so eine 86Box-Konfiguration wirklich auch als Maßstab für eine "reale" Konfiguration heranziehen kann. Denn dann wäre das auch mal ein nettes Retro-Projekt.
Ich habe eine ähnliche Konfiguration genutzt, es ist wirklich schön schnell.
Leider bin ich noch nicht dazu gekommen, die einzelnen Komponenten von Warp3 Connect auf den jeweils letzten Fix Pack Stand zu heben, das war ja vor allem bei MPTN und TCPIP etwas umständlich. Sobald ich das gemacht habe, baue ich mal ein virtuelles Netz aus Warp3, Warp 4 und Windows NT 3.5.1
Leider bin ich noch nicht dazu gekommen, die einzelnen Komponenten von Warp3 Connect auf den jeweils letzten Fix Pack Stand zu heben, das war ja vor allem bei MPTN und TCPIP etwas umständlich. Sobald ich das gemacht habe, baue ich mal ein virtuelles Netz aus Warp3, Warp 4 und Windows NT 3.5.1

Hallo Alexco,
gibt es zu deinem Vorhaben schon Fortschritte?
OS/2 2.11 läuft inzwischen auf derselben Konfiguration wie für meinen Warp 3-Rechner anstandslos unter 86Box. Bei OS/2 1.3 war es ein wenig schwieriger, eine passende Konfiguration zu finden. Läuft aber inzwischen auch.
Wie bewerkstelligt ihr den Datenaustausch mit dem Host?
gibt es zu deinem Vorhaben schon Fortschritte?
OS/2 2.11 läuft inzwischen auf derselben Konfiguration wie für meinen Warp 3-Rechner anstandslos unter 86Box. Bei OS/2 1.3 war es ein wenig schwieriger, eine passende Konfiguration zu finden. Läuft aber inzwischen auch.
Wie bewerkstelligt ihr den Datenaustausch mit dem Host?
Meinst Du das Bilden eines virtuellen Netzes oder das Einspielen der diversen Fixpacks?MKH hat geschrieben: Mi 12. Feb 2025, 21:04 Hallo Alexco,
gibt es zu deinem Vorhaben schon Fortschritte?
Cool, eventuell sollten wir mal die Konfigurationen abgleichen.MKH hat geschrieben: Mi 12. Feb 2025, 21:04 OS/2 2.11 läuft inzwischen auf derselben Konfiguration wie für meinen Warp 3-Rechner anstandslos unter 86Box. Bei OS/2 1.3 war es ein wenig schwieriger, eine passende Konfiguration zu finden. Läuft aber inzwischen auch.
Wie bewerkstelligt ihr den Datenaustausch mit dem Host?
Der Datenaustausch ist wirklich schwierig. Momentan mache ich das nur über die CD-ROM Emulation, also die Software, die ich in der 86Box brauche, in ein Verzeichnis kopieren und das als CD-ROM einbinden.
Das geht zumindest hier mit Warp3, Warp4 und NT 3.51. Unter OS2.11 habe ich das noch nicht getestet, sollte aber auch gehen. Aber bei 1.3? Puhh, keine Ahnung.
Für das Netzwerk bastele ich gerade an einer Lösung mit vde2, einem virtuellen Netzwerk-Switch. (Analog zu diesem Video hier: https://www.youtube.com/watch?v=OXM2e-tZHew)
Ja im Prinzip beides...Alexco hat geschrieben: Do 13. Feb 2025, 15:18 Meinst Du das Bilden eines virtuellen Netzes oder das Einspielen der diversen Fixpacks?
Danke für den YouTube-Link!
Für OS/2 1.3 verwende ich folgende Konfiguration:
(1989) i386DX/i486
(OPTi 495) DataExpert SX495
als CPU: Intel 386DX mit 16 MHz
4 MB RAM
(ISA16) Cirrus Logic GD5422 (1MB)
IBM 8514/A Graphics aktiviert
Microsoft Serial Mouse
HD-Controller: (ISA16) PC/AT IDE Controller
FD-Controller: Internal Controller
IDE Festplatte mit 80 MB
Da gilt es aber noch zu experimentieren, was sonst noch läuft. Es gab dafür meines Wissens nach auch einen Patch für schnellere Prozessoren, der Timing-Probleme beheben sollte.
Mein Fokus liegt aber noch bei Warp 3. Schön wäre, wenn man hier einen Datenaustausch mit dem Host hinbringen würde. Also auch zurück auf den Host.