eCS-Installation (Netzwerk, Internet)
-
- Beiträge: 68
- Registriert: Fr 3. Jan 2014, 21:16
eCS-Installation (Netzwerk, Internet)
Hallo OS/2-Freunde,
bei der Installation von eCS (2.1) habe ich immer wieder Schwierigkeiten mit der Einrichtung des Netzwerks beziehungsweise Internetanschlusses. Ich bin mir unsicher bei der Wahl der Optionen und den zu machenden Angaben.
Die Netzwerkinstallation führe ich nur zum Zweck des Internetzugangs durch. Der nVidia-Netzwerkadapter wird erkannt und der passende Treiber eingebunden. An dem Adapter ist eine FritzBox 7360 angeschlossen. Ich denke schon, eine Internetnetverbindung irgendwie zustande zu bringen. Aber ich möchte das System auch gerne richtig einstellen.
Nachstehend habe ich alle Punkte der 3 betroffenen Installationsseiten aufgeführt. Auf den Seiten 1 und 2 sind Auswahlen zu treffen, auf Seite 3 Angaben einzutragen. Zu Seite 2 brauche ich vermutlich keine Unterstützung.
Vielleicht kann mir jemand die zu wählenden Optionen vorschlagen. Die ich angekreuzen würde, habe ich mit einem Stern markiert.
Bei Seite 3 bin ich unsicher, ob dynamisch oder manuell die bessere oder erforderliche Wahl ist. Bei den dann vorzunehmenden Angaben (Standard-Router ...) bin ich ziemlich ratlos. Ich finde in den Unterlagen meines 'Providers' auch keine Hinweise. - In meinen Notizen stehen Adressen wie beispielsweise 192.168.1.1 oder 192.168.178.100 oder 255.255.255,0. Ich wüßte aber nicht wie ich sie zuordnen sollte und ob sie überhaupt richtig sind - - - oder überhaupt erforderlich?
Seite 1
Installationsprogramm: Netzwerkkomponenten
1. Verbindungstypen
1.1 Netzwerkadapter-Unterstützung *
(Netztwerkkarte und Internet- Hochgeschwindigkeitsverbindung)
1.2 Point to Point Verbindungsunterstützung*
(PPPoE/PPtP/ISDN-Modem)
2. Netzwerktypen
2.1 Internet (TCPIP) *
2.1.1 DHCP- und DDNS-Server *
2.1.2 Network File System (NFS) für AIX-Netzwerke
2.1.3 Secure Way-VPN-Client f. AIX-Netzwerke
2.2 Gemeinsame Datei und Druckerfreigaben
2.2.1 Dateien und Drucker gemeinsam nutzen
2.2.2 Grafisches Administrationsprogramm
2.3 Netware-Umgebung (IPX)
Seite 2
Installationsprogramm: Adapter und Protokolle
3. NVIDIA MAC Driver from Mensys
3.1 Einstellungen *
3.2 Protokolle *
3.2.1 IBM TCPIP *
Seite 3
Installationsprogramm: TCPIP-Einstellungen
4. Dynamische Adresse verwenden (DHCP)
4.1 Standard-Router:
4.2 Hostname:
4.3 Domäne:
4.4 DNS-Server
5. Adresse manuell eingeben
5.1 IP-Adresse
5.2 Subnetzmaske:
5.3 Standard-Router:
5.4 Hostname:
5.5 Domäne:
5.6 DNS-Server
Danke, für Eure Mühe.
Rolf Stephan
bei der Installation von eCS (2.1) habe ich immer wieder Schwierigkeiten mit der Einrichtung des Netzwerks beziehungsweise Internetanschlusses. Ich bin mir unsicher bei der Wahl der Optionen und den zu machenden Angaben.
Die Netzwerkinstallation führe ich nur zum Zweck des Internetzugangs durch. Der nVidia-Netzwerkadapter wird erkannt und der passende Treiber eingebunden. An dem Adapter ist eine FritzBox 7360 angeschlossen. Ich denke schon, eine Internetnetverbindung irgendwie zustande zu bringen. Aber ich möchte das System auch gerne richtig einstellen.
Nachstehend habe ich alle Punkte der 3 betroffenen Installationsseiten aufgeführt. Auf den Seiten 1 und 2 sind Auswahlen zu treffen, auf Seite 3 Angaben einzutragen. Zu Seite 2 brauche ich vermutlich keine Unterstützung.
Vielleicht kann mir jemand die zu wählenden Optionen vorschlagen. Die ich angekreuzen würde, habe ich mit einem Stern markiert.
Bei Seite 3 bin ich unsicher, ob dynamisch oder manuell die bessere oder erforderliche Wahl ist. Bei den dann vorzunehmenden Angaben (Standard-Router ...) bin ich ziemlich ratlos. Ich finde in den Unterlagen meines 'Providers' auch keine Hinweise. - In meinen Notizen stehen Adressen wie beispielsweise 192.168.1.1 oder 192.168.178.100 oder 255.255.255,0. Ich wüßte aber nicht wie ich sie zuordnen sollte und ob sie überhaupt richtig sind - - - oder überhaupt erforderlich?
Seite 1
Installationsprogramm: Netzwerkkomponenten
1. Verbindungstypen
1.1 Netzwerkadapter-Unterstützung *
(Netztwerkkarte und Internet- Hochgeschwindigkeitsverbindung)
1.2 Point to Point Verbindungsunterstützung*
(PPPoE/PPtP/ISDN-Modem)
2. Netzwerktypen
2.1 Internet (TCPIP) *
2.1.1 DHCP- und DDNS-Server *
2.1.2 Network File System (NFS) für AIX-Netzwerke
2.1.3 Secure Way-VPN-Client f. AIX-Netzwerke
2.2 Gemeinsame Datei und Druckerfreigaben
2.2.1 Dateien und Drucker gemeinsam nutzen
2.2.2 Grafisches Administrationsprogramm
2.3 Netware-Umgebung (IPX)
Seite 2
Installationsprogramm: Adapter und Protokolle
3. NVIDIA MAC Driver from Mensys
3.1 Einstellungen *
3.2 Protokolle *
3.2.1 IBM TCPIP *
Seite 3
Installationsprogramm: TCPIP-Einstellungen
4. Dynamische Adresse verwenden (DHCP)
4.1 Standard-Router:
4.2 Hostname:
4.3 Domäne:
4.4 DNS-Server
5. Adresse manuell eingeben
5.1 IP-Adresse
5.2 Subnetzmaske:
5.3 Standard-Router:
5.4 Hostname:
5.5 Domäne:
5.6 DNS-Server
Danke, für Eure Mühe.
Rolf Stephan
Hallo Rolf,
fangen wir mal draußen an:
Du hast vermutlich eine DSL-Verbindung? Dann mußt Du in der Fritzbox die Anmeldeinformationen für Deinen Internetprovider hinterlegt haben. Bei meiner 7270 ist das: -> Internet -> Zugangsdaten. Dann sollte die Fritzbox auch automatisch einen DHCP-Server zur Verfügung stellen.
1.2 (PPPoE) brauchst Du nicht, ist nur für den Zugang über z.B. eine ISDN-Karte und (dummem) Modem erforderlich, also weg damit.
Für das Internet ist NUR TCP/IP nötig, alles andere kann weg. Dann nur noch DHCP aktiv setzten, und fertig.
Nach der Installation kannst Du in einem eCS-Befehlsfenster mit netstat -r kontrollieren, ob Du Verbindung mit der Fritzbox hast, z.B. 192.168.1.1...
Wenn nicht, kannst Du ja wieder nachfragen
Gruß
Lutz
fangen wir mal draußen an:
Du hast vermutlich eine DSL-Verbindung? Dann mußt Du in der Fritzbox die Anmeldeinformationen für Deinen Internetprovider hinterlegt haben. Bei meiner 7270 ist das: -> Internet -> Zugangsdaten. Dann sollte die Fritzbox auch automatisch einen DHCP-Server zur Verfügung stellen.
1.2 (PPPoE) brauchst Du nicht, ist nur für den Zugang über z.B. eine ISDN-Karte und (dummem) Modem erforderlich, also weg damit.
Für das Internet ist NUR TCP/IP nötig, alles andere kann weg. Dann nur noch DHCP aktiv setzten, und fertig.
Nach der Installation kannst Du in einem eCS-Befehlsfenster mit netstat -r kontrollieren, ob Du Verbindung mit der Fritzbox hast, z.B. 192.168.1.1...
Wenn nicht, kannst Du ja wieder nachfragen

Gruß
Lutz
-
- Beiträge: 68
- Registriert: Fr 3. Jan 2014, 21:16
Hallo Lutz,
Danke, für Deine Tipps. Ich werde sie morgen anwenden.
Mit 'DHCP aktiv setzen' meinst Du den Installationspunkt 2.1.1 aus meiner Aufstellung oder 'Dynamische Adresse verwenden' (Punkt 4. meiner Aufstellung)? - Oder beides?
Gruß,
Rolf
Danke, für Deine Tipps. Ich werde sie morgen anwenden.
Mit 'DHCP aktiv setzen' meinst Du den Installationspunkt 2.1.1 aus meiner Aufstellung oder 'Dynamische Adresse verwenden' (Punkt 4. meiner Aufstellung)? - Oder beides?
Gruß,
Rolf
N U R Punkt 4.Mit 'DHCP aktiv setzen' meinst Du den Installationspunkt 2.1.1 aus meiner Aufstellung oder 'Dynamische Adresse verwenden' (Punkt 4. meiner Aufstellung)?
Das andere bedeutet, daß Dein Rechner DHCP-Server spielt für andere Rechner im Netz.
Gruß
Lutz
Hi 
hast du dir das mal angesehen? sollte m.e. noch aktuell sein.
http://www.ehlertronic.de/ecs-os2/tipps ... outer.html

hast du dir das mal angesehen? sollte m.e. noch aktuell sein.
http://www.ehlertronic.de/ecs-os2/tipps ... outer.html
Braucht er IMO nicht, weil er frisch installiert...hast du dir das mal angesehen? sollte m.e. noch aktuell sein.
Gruß
Lutz
Hi 
er brauch doch nur MPTS auf TCP/IP konfigurieren und anschliessend die Setup.cmd anpassen..

verstehe ich jetzt nicht...Braucht er IMO nicht, weil er frisch installiert...
er brauch doch nur MPTS auf TCP/IP konfigurieren und anschliessend die Setup.cmd anpassen..
Richtig. Sogar die aktuellste eCS korrigiert nicht (oder nicht vollständig) die vom IBM-Installationsprogramm verhunzte setup.cmd. Beim Routing ist da die Zeile
drin. Die gehört im Normalfall gelöscht.
ist dagegen die wichtige.
Code: Alles auswählen
route add net ...
Code: Alles auswählen
route add default ...
Andreas Schnellbacher
-
- Beiträge: 68
- Registriert: Fr 3. Jan 2014, 21:16
Also Lutz,
ich habe inzwischen eCS unter Berücksichtigung Deiner Vorschläge neu installiert. Firefox startet allerdings nicht, sodaß ich die Internetverbindung noch nicht prüfen konnte.
a.
Es wird gemeldet:
unable to start Firefox, rc=20, possible cause: 'DIVE'
Wohl deswegen, weil ich die Multimedia-Unterstützung ausgelassen habe. - Oder was meinst Du?
b.
Bei der vorangegangen Installation mußte ich die TCPI-Einstellungen für die dynamische Adresse leider übergehen. Denn nach wie vor bin ich völlig ratlos, welche Angaben dort einzutragen sind. Trotz Deines Verweises zur Fritzbox-Seite (Internet > Zugangsdaten). Dort fand ich neben Internetanbieter, Benutzername und Kennwort nur folgende Werte hinterlegt:
Gerät: PC-192-168-178-100
Heimadresse: https:// 192.168.178.1
Genutzter DNS-Server: 212.6.64.14
IP-Adresse: 192.168.178.00
Das Installationsprogramm fragt aber nach:
Standard-Router:
Hostname:
Domäne:
DNS-Server:
Ich vermute aber, daß eine Internetverbindung trotzdem zustande kommen wird, auch wenn diese Felder leer bleiben. Denn es wird darauf hingewiesen, besser nichts einzutragen, wenn man sich unsicher wäre.
Trotzdem würden mich diese fehlenden Einträge stören. Es wird ja Gründe geben, wenn danach gefragt wird. Wenn ich hier im Forum keine Hinweise mehr dazu erhalten sollte, werde ich mich an meinen Internet-Anbieter wenden.
c.
Nach der Installation habe ich nun 'Netstat' aufgerufen, um zu prüfen, ob eine Verbindung zwischen dem Rechner und der Fritzbox besteht. Aber auch hier komme ich mangels Netzwerkkenntnissen nicht weiter. Ich weiß nicht, woran ich eine Verbindung erkenne. Aufgefallen ist mir, daß sich die ausgegebenen Tabellen (destination, router, netmask, ...) von meinem bisherigen und jetzt zusammengestellten Ersatzrechner unterscheiden. Vielleicht liegt das schon allein daran, daß ich bislang eine manuellle und jetzt eine dynamische Adresse vorgegeben habe.
Bei meinem bisherigen Computer wurde angezeigt:
destination router netmask
default 192.168.178.1 0.0.0.0
127.0.0.1 127.0.0.1 255.255.255.255
192.168.178 192.168.178.100 255.255,255.0
Übrigens hatte ich schon gestern geschrieben. Im Forum tauchte es aber nicht auf.
Gruß,
Rolf
ich habe inzwischen eCS unter Berücksichtigung Deiner Vorschläge neu installiert. Firefox startet allerdings nicht, sodaß ich die Internetverbindung noch nicht prüfen konnte.
a.
Es wird gemeldet:
unable to start Firefox, rc=20, possible cause: 'DIVE'
Wohl deswegen, weil ich die Multimedia-Unterstützung ausgelassen habe. - Oder was meinst Du?
b.
Bei der vorangegangen Installation mußte ich die TCPI-Einstellungen für die dynamische Adresse leider übergehen. Denn nach wie vor bin ich völlig ratlos, welche Angaben dort einzutragen sind. Trotz Deines Verweises zur Fritzbox-Seite (Internet > Zugangsdaten). Dort fand ich neben Internetanbieter, Benutzername und Kennwort nur folgende Werte hinterlegt:
Gerät: PC-192-168-178-100
Heimadresse: https:// 192.168.178.1
Genutzter DNS-Server: 212.6.64.14
IP-Adresse: 192.168.178.00
Das Installationsprogramm fragt aber nach:
Standard-Router:
Hostname:
Domäne:
DNS-Server:
Ich vermute aber, daß eine Internetverbindung trotzdem zustande kommen wird, auch wenn diese Felder leer bleiben. Denn es wird darauf hingewiesen, besser nichts einzutragen, wenn man sich unsicher wäre.
Trotzdem würden mich diese fehlenden Einträge stören. Es wird ja Gründe geben, wenn danach gefragt wird. Wenn ich hier im Forum keine Hinweise mehr dazu erhalten sollte, werde ich mich an meinen Internet-Anbieter wenden.
c.
Nach der Installation habe ich nun 'Netstat' aufgerufen, um zu prüfen, ob eine Verbindung zwischen dem Rechner und der Fritzbox besteht. Aber auch hier komme ich mangels Netzwerkkenntnissen nicht weiter. Ich weiß nicht, woran ich eine Verbindung erkenne. Aufgefallen ist mir, daß sich die ausgegebenen Tabellen (destination, router, netmask, ...) von meinem bisherigen und jetzt zusammengestellten Ersatzrechner unterscheiden. Vielleicht liegt das schon allein daran, daß ich bislang eine manuellle und jetzt eine dynamische Adresse vorgegeben habe.
Bei meinem bisherigen Computer wurde angezeigt:
destination router netmask
default 192.168.178.1 0.0.0.0
127.0.0.1 127.0.0.1 255.255.255.255
192.168.178 192.168.178.100 255.255,255.0
Übrigens hatte ich schon gestern geschrieben. Im Forum tauchte es aber nicht auf.
Gruß,
Rolf
Hi 
ich verstehe nicht, warum du nicht einfach nur die setup.cmd wie beschrieben anpasst..

ist im internen netz nicht möglich... also nur http://https:// 192.168.178.1
ich verstehe nicht, warum du nicht einfach nur die setup.cmd wie beschrieben anpasst..
-
- Beiträge: 68
- Registriert: Fr 3. Jan 2014, 21:16
Weil ich vor Anpassungen zunächst die Grundinstallation richtig durchführen möchte, Ehtron.
Als Heimadresse gibt die Fritzbox übrigens sehr wohl https:// 192.168.178.1 aus. Also nicht ohne 's', wie Du meinst. - Aber dieser ausgelesene Wert scheint mir für eine richtige und vollständgige Installation so und so bedeutungslos zu sein. Danach wird ja nicht gefragt.
Gruß,
Rolf
Als Heimadresse gibt die Fritzbox übrigens sehr wohl https:// 192.168.178.1 aus. Also nicht ohne 's', wie Du meinst. - Aber dieser ausgelesene Wert scheint mir für eine richtige und vollständgige Installation so und so bedeutungslos zu sein. Danach wird ja nicht gefragt.
Gruß,
Rolf
Hi 
ich denke nicht, dass der dhcp client den server und den dns der fritzbox unter https im internen netz findet.
intern wird kein http:// gesetzt, sondern nur die reine IP. http(s) wird nur für den browser zugang gebraucht.
die https adresse ist für externen zugang zur oberfläche oder nas der fb.
aber mach wie du meinst

ich denke nicht, dass der dhcp client den server und den dns der fritzbox unter https im internen netz findet.
intern wird kein http:// gesetzt, sondern nur die reine IP. http(s) wird nur für den browser zugang gebraucht.
die https adresse ist für externen zugang zur oberfläche oder nas der fb.
aber mach wie du meinst

-
- Beiträge: 571
- Registriert: Fr 10. Jan 2014, 07:24
- Wohnort: 641m ü. NN
Na nun mal keinen Stress...
ich weis auch nicht ob das mit ohne oder "s" - obwohl ich erst mit einige Boxen recovery und freetz gemacht habe...
Ich würde aber von der xxx.xxx.178.xxx weggehen - das ist eine der beiden Not- bzw. Recovery-IPs.
DHCP oder feste IP - solange Du nich mehr als 50 rechner (IPs) im Heimnetz hast, dann fest - bei der FB dann den DHCP-Server deaktivieren (erweiterte Ansicht einschalten!). Du kannst aber auch den DHCP-Server aktiviert lassen und suchst Dir eine freie IP - trägst die bei der eCS-Installation als feste IP ein und sagst der FB, das diese IP immer dem gleichen Rechner (MAC-Adresse) zugeordnet werden soll. Ich finde dieses DHCP-Gerassel im Heimnetz absoluten Blödsinn, muss aber wegen des Firmenrechners damit arbeiten.... Habe aber den DHCP-Bereich so zwischen 50-60 gelegt. Und die ganzen eCS-Rechner arbeiten mit fester IP.
Ich hänge an einer 3370 - da sieht die setup.cmd auf einem meiner Rechner folgendermassen aus:
Die FB hat die 29
Also die FB auf 192.168.1.29, oder was Du hast, einstellen
Die ganze Providerdaten usw in der FB eintragen - und wenn möglich auch sichern. Ich spreche/schreibe aus Erfahrung.....
Wenn Probleme dann auch per PN
ich weis auch nicht ob das mit ohne oder "s" - obwohl ich erst mit einige Boxen recovery und freetz gemacht habe...
Ich würde aber von der xxx.xxx.178.xxx weggehen - das ist eine der beiden Not- bzw. Recovery-IPs.
DHCP oder feste IP - solange Du nich mehr als 50 rechner (IPs) im Heimnetz hast, dann fest - bei der FB dann den DHCP-Server deaktivieren (erweiterte Ansicht einschalten!). Du kannst aber auch den DHCP-Server aktiviert lassen und suchst Dir eine freie IP - trägst die bei der eCS-Installation als feste IP ein und sagst der FB, das diese IP immer dem gleichen Rechner (MAC-Adresse) zugeordnet werden soll. Ich finde dieses DHCP-Gerassel im Heimnetz absoluten Blödsinn, muss aber wegen des Firmenrechners damit arbeiten.... Habe aber den DHCP-Bereich so zwischen 50-60 gelegt. Und die ganzen eCS-Rechner arbeiten mit fester IP.
Ich hänge an einer 3370 - da sieht die setup.cmd auf einem meiner Rechner folgendermassen aus:
Code: Alles auswählen
route -fh
arp -f
ifconfig lo 127.0.0.1
ifconfig lan0 192.168.1.1 netmask 255.255.255.0 metric 0 mtu 1500
REM ifconfig lan0
REM ifconfig lan1
REM ifconfig lan2
REM ifconfig lan3
REM ifconfig lan4
REM ifconfig lan5
REM ifconfig lan6
REM ifconfig lan7
REM ifconfig sl0
route add default 192.168.1.29
route add net 192.168 192.168.1.29 1
Also die FB auf 192.168.1.29, oder was Du hast, einstellen
Die ganze Providerdaten usw in der FB eintragen - und wenn möglich auch sichern. Ich spreche/schreibe aus Erfahrung.....
Wenn Probleme dann auch per PN
