Hatschek
Mit Hilfe von Characters Map/2 findest Du sicher eine passende Schriftart und Zeichen unter der Codepage 1250 zum copy&paste.
Unter
https://rotkel.de/Infothek/Tastaturkuer ... caron.html
sollte man die passende Kombination finden.
mfg
Herbert
https://rotkel.de/Infothek/Tastaturkuer ... caron.html
sollte man die passende Kombination finden.
mfg
Herbert
Wo kämen wir denn hin, wenn alle sagten "Wo kämen wir denn hin" und niemand ginge um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen!?!
danke für die Antworten, aber leider ist es nicht so einfach.
Die auf der genannten Internetseite mitgeteilte Kombination Alt+0269
funktioniert bei mir leider nicht (übrigens auch nicht auf meinem Windowsrechner).
Ich habe auch über das Programm CharShow, mit dem man alle installierten Fonts anzeigen kann, dieses c-Hatschek nicht finden können.
Die auf der genannten Internetseite mitgeteilte Kombination Alt+0269
funktioniert bei mir leider nicht (übrigens auch nicht auf meinem Windowsrechner).
Ich habe auch über das Programm CharShow, mit dem man alle installierten Fonts anzeigen kann, dieses c-Hatschek nicht finden können.
Hallo Andreas,
der Zeichensatz muß dieses Zeichen natürlich auch enthalten. Ich habe gerade mal einige Zeichensätze (Arial/TimesNewRoman/@DejaVu Sans/@Lucida Sans...) mit der Zeichenübersicht von papyrus (Seite: Unicode komplett) durcchgesehen: ab Zeichen 0255 ist eigentlich immer Schluß... Vielleicht habe ich ja etwas übersehen oder falsch verstanden, aber für mich sieht das so aus als ob das Zeichen in den Zeichensätzen fehlt...
der Zeichensatz muß dieses Zeichen natürlich auch enthalten. Ich habe gerade mal einige Zeichensätze (Arial/TimesNewRoman/@DejaVu Sans/@Lucida Sans...) mit der Zeichenübersicht von papyrus (Seite: Unicode komplett) durcchgesehen: ab Zeichen 0255 ist eigentlich immer Schluß... Vielleicht habe ich ja etwas übersehen oder falsch verstanden, aber für mich sieht das so aus als ob das Zeichen in den Zeichensätzen fehlt...
Schöne Grüße von Deutschlands größter Insel
ajunra
ajunra
Es kommt darauf an, wo man znaky s háčkem eingeben möchte. Nur im Webbrowser, in einem bestimmten Texteditor oder auf der Konsole?andreas hat geschrieben:weiß jemand, wie man mit einer deutschen Tastatur ein tschechisches kleines "c" mit umgekehrten Dach (Hatschek) eingeben kann?
Man braucht schon die passende Zeichenumsetztabelle (codepage), um es auch angezeigt zu bekommen, z.B. im Dateinamen.
Dann mal hier:
Edit: Ob es aber im Dokument etc. wie erhofft angezeigt wird, hängt - wie oben gesagt - von der voreingestellten Codepage ab.
Schrift Courier (ohne new) tut ebenfalls.Edit: Ob es aber im Dokument etc. wie erhofft angezeigt wird, hängt - wie oben gesagt - von der voreingestellten Codepage ab.
Zuletzt geändert von LotharS am Sa 8. Okt 2016, 10:22, insgesamt 1-mal geändert.
Um jetzt mit Kanonen auf Spatzen zu schießen:
Die m.E. beste Lösung (kommerzielle Programme für Mehrsprachigkeit ausgenommen) wäre eine virtuelle Maschine mit einem (tschechischen) OS/2. Irgendwann hat man keine Lust mehr das OS/2-System ständig wegen solcher Kleinigkeiten zu modifizieren und dann auch noch neu zu starten. Alternativ könnte man einfach tschechische Benutzer fragen, wie sie "äöüß" eingeben, bzw. bei den slowakischen "öüß".
Die m.E. beste Lösung (kommerzielle Programme für Mehrsprachigkeit ausgenommen) wäre eine virtuelle Maschine mit einem (tschechischen) OS/2. Irgendwann hat man keine Lust mehr das OS/2-System ständig wegen solcher Kleinigkeiten zu modifizieren und dann auch noch neu zu starten. Alternativ könnte man einfach tschechische Benutzer fragen, wie sie "äöüß" eingeben, bzw. bei den slowakischen "öüß".
Falls es nur um Dokument-Texte geht: OpenOffice kann ja "Sonderzeichen einfügen", hier z.B. mit Schriftart DejaVu; die sind dann auch sichtbar. Man braucht eigentlich "nur" eine Anwendung, die irgendwie Unicode darstellen kann... Aber in Datei- oder Verzeichnisnamen vermeide ich äöü usw tunlichst.ak120 hat geschrieben:Irgendwann hat man keine Lust mehr das OS/2-System ständig wegen solcher Kleinigkeiten zu modifizieren
Und wenn man überhaupt keine Lust mehr hat, dann könnte man sich ja zwischendurch einer VM mit einem offtopic-BS zuwenden

Das ändert aber auch nichts am System. Im deutschen OS/2 gibt es die "Arbeitsoberfläche" oder den "Reißwolf", soll das alles umbenannt werden?LotharS hat geschrieben:Falls es nur um Dokument-Texte geht: OpenOffice kann ja "Sonderzeichen einfügen", hier z.B. mit Schriftart DejaVu; die sind dann auch sichtbar. Man braucht eigentlich "nur" eine Anwendung, die irgendwie Unicode darstellen kann... Aber in Datei- oder Verzeichnisnamen vermeide ich äöü usw tunlichst.ak120 hat geschrieben:Irgendwann hat man keine Lust mehr das OS/2-System ständig wegen solcher Kleinigkeiten zu modifizieren
Dann lieber die alte Methode:
Code: Alles auswählen
COUNTRY=421,C:\OS2\SYSTEM\COUNTRY.SYS
CODEPAGE=852,850
Das sind ja nicht meine eigenen Verzeichnisse... Die Benamsung durch IBM zu ändern dürfte zu spät sein, ähnlich die dusselige "Schrif~tartgröße..." als Schlüssel und sicher noch mehr Hindernisse für unsere Übersetzer.ak120 hat geschrieben: Das ändert aber auch nichts am System. Im deutschen OS/2 gibt es die "Arbeitsoberfläche" oder den "Reißwolf", soll das alles umbenannt werden?
Hauptsache, für den OP gibt's irgendeine Lösung, wenn auch nicht die direkteste

Mit den zuvor gemachten Angaben in der CONFIG.SYS sind nur kleine Einschränkungen verbunden.
Ist die primäre Zeichenumsetztabelle auf 852 aktiv, gibt Alt+E nicht € sondern Ň und Alt+M erzeugt Š. Mittels chcp kann man jedoch schnell zu 850 wechseln bzw. für die gewünschten Anwendungen die entsprechende Zeichenumsetztabelle unter dem Reiter "Sprache" festlegen.
Wo der OP die merkwürdigen Angaben zur Benutzung über die AltGr Taste mit dem Ziffernblock gefunden hat, ist fraglich.
AltGr + 159 macht č, 172 Č. Noch einfacher sind Ř und ř (252, 253) einzutippen: einfach AltGr + 2 bzw. +3 (von der normalen Ziffernreihe).
Ist die primäre Zeichenumsetztabelle auf 852 aktiv, gibt Alt+E nicht € sondern Ň und Alt+M erzeugt Š. Mittels chcp kann man jedoch schnell zu 850 wechseln bzw. für die gewünschten Anwendungen die entsprechende Zeichenumsetztabelle unter dem Reiter "Sprache" festlegen.
Wo der OP die merkwürdigen Angaben zur Benutzung über die AltGr Taste mit dem Ziffernblock gefunden hat, ist fraglich.
AltGr + 159 macht č, 172 Č. Noch einfacher sind Ř und ř (252, 253) einzutippen: einfach AltGr + 2 bzw. +3 (von der normalen Ziffernreihe).
leider scheint es keine wirklich einfache praktikable Lösung zu geben. Ich habe das mit der Änderung in der config.sys versucht mit dem Resultat, dass meine Arbeitsoberfläche nicht mehr gefunden wurde. Zwar konnte ich in der Befehlszeile das Hatschek-c erfolgreich eingeben, nicht aber im Editor. Auch nach copy and paste aus der Befehlszeole änderte sich das Zeichen in ein 'f'.
Gibt es eine Variante durch Änderung der condig.sys, bei der ich standardmäßig die alte codepage behalten kann (auf das €-Zeichen möchte ich ungern zugunsten des Haschtek verzichten) aber z.B. mit chcp umschalten kann und so das Haschtek zu bekommen?
Muss dan auch country in der config.sys geändert werden?
kann man das ganze vielleicht auch ohne Änderung der config.sys hinkriegen durch Eingabe eines Befehls in die Kommandozeile? Oder gibt es ein einfaches Programm dafür?
Ich brauche das Zeichen nicht wirklich oft, würdfe aber gerne bei Bedarf möglichst unkompliziert darauf zurückgreifen können.
Gibt es eine Variante durch Änderung der condig.sys, bei der ich standardmäßig die alte codepage behalten kann (auf das €-Zeichen möchte ich ungern zugunsten des Haschtek verzichten) aber z.B. mit chcp umschalten kann und so das Haschtek zu bekommen?
Muss dan auch country in der config.sys geändert werden?
kann man das ganze vielleicht auch ohne Änderung der config.sys hinkriegen durch Eingabe eines Befehls in die Kommandozeile? Oder gibt es ein einfaches Programm dafür?
Ich brauche das Zeichen nicht wirklich oft, würdfe aber gerne bei Bedarf möglichst unkompliziert darauf zurückgreifen können.
Ich bin von einem original deutschen OS/2 System > Version 2.1 ausgegangen. Ich hätte vielleicht dazuschreiben sollen, daß gewisse Modifikationen von Drittanbietern zu unerwünschten Effekten führen können. Die von mir gemachten Angaben sind nachprüfbar und beeinträchtigen das Auffinden der Arbeitsoberfläche in keiner Weise - egal ob Polen, Tschechei oder Slowakei als Land angegeben werden. Auch ist es nicht von Bedeutung, welche der beiden Zeichenumsetztabellen (850,852) als primär vorgegeben wurde.andreas hat geschrieben:leider scheint es keine wirklich einfache praktikable Lösung zu geben. Ich habe das mit der Änderung in der config.sys versucht mit dem Resultat, dass meine Arbeitsoberfläche nicht mehr gefunden wurde.
Auf die Frage, welcher Editor genutzt werden soll, erhielt ich leider keine Antwort. Mit TEDIT und dem Editor im File Commander/2 ist die Eingabe problemlos möglich, letzterer kann die Textdatei neben CP852 auch als UTF-8 oder UTF-16 abspeichern.Zwar konnte ich in der Befehlszeile das Hatschek-c erfolgreich eingeben, nicht aber im Editor. Auch nach copy and paste aus der Befehlszeole änderte sich das Zeichen in ein 'f'.
Einfach COUNTRY=422,... und CODEPAGE=850,852 - dann bleibt die vorherige primär, eine saubere Installation vorausgesetzt.Gibt es eine Variante durch Änderung der condig.sys, bei der ich standardmäßig die alte codepage behalten kann (auf das €-Zeichen möchte ich ungern zugunsten des Haschtek verzichten) aber z.B. mit chcp umschalten kann und so das Haschtek zu bekommen?
Sicher, so steht es im Handbuch und ich kann bestätigen, daß es stimmt.Muss dan auch country in der config.sys geändert werden?
Man könnte ein entsprechendes Java-Programm nutzen, aber das wäre schon nicht mehr einfach und OT.kann man das ganze vielleicht auch ohne Änderung der config.sys hinkriegen durch Eingabe eines Befehls in die Kommandozeile? Oder gibt es ein einfaches Programm dafür?