PMMail Fehlermeldung: "Error: Connection reset by peer"
- Thomas Müller
- Beiträge: 467
- Registriert: Di 24. Dez 2013, 13:14
- Wohnort: Bremen
PMMail Fehlermeldung: "Error: Connection reset by peer"
Bitte um Unterstützung bei folgendem Problem:
Ich richte mir hier gerade mein X41Tablet mit OS/2 Warp 4.52 (R) ein. Das Tablet soll gelegentlich zusätzlich zu einem PC ins Netz. Zu dem Zweck habe ich hier ein Peer eingerichtet.
Zum Abholen und Senden von E-Mails möchte ich auf beiden Geräten PMMail 3.11.30.1767 nutzen. Auf dem PC habe ich es soweit konfiguriert, dass es anstandslos funktioniert. Nun versuche ich das gleiche mit dem Tablet. Obwohl beim Provider E-Mails abgelegt sind, gelingt es mir mit dem Tablet nicht eine Verbindung zum Provider herzustellen und die E-Mails runterzuladen. Auf beiden Geräten ist die gleiche stunnel.conf im Einsatz. Folglich müsste es gehen (m.M. nach). Auf dem Tablet wird jedoch ein log-file erzeugt in dem es heißt: "Error: Connection reset by peer".Meine Vermutung geht in Richtung Netzwerkkonfiguration. Aber was genau ... keine Ahnung.
Kann mir da jemand Tips geben? Ich habe auf dem Laptop eine statische IP-Konfiguration. Könnte das die Ursache sein?
Mit besten Grüßen aus Bremen
Thomas
Ich richte mir hier gerade mein X41Tablet mit OS/2 Warp 4.52 (R) ein. Das Tablet soll gelegentlich zusätzlich zu einem PC ins Netz. Zu dem Zweck habe ich hier ein Peer eingerichtet.
Zum Abholen und Senden von E-Mails möchte ich auf beiden Geräten PMMail 3.11.30.1767 nutzen. Auf dem PC habe ich es soweit konfiguriert, dass es anstandslos funktioniert. Nun versuche ich das gleiche mit dem Tablet. Obwohl beim Provider E-Mails abgelegt sind, gelingt es mir mit dem Tablet nicht eine Verbindung zum Provider herzustellen und die E-Mails runterzuladen. Auf beiden Geräten ist die gleiche stunnel.conf im Einsatz. Folglich müsste es gehen (m.M. nach). Auf dem Tablet wird jedoch ein log-file erzeugt in dem es heißt: "Error: Connection reset by peer".Meine Vermutung geht in Richtung Netzwerkkonfiguration. Aber was genau ... keine Ahnung.
Kann mir da jemand Tips geben? Ich habe auf dem Laptop eine statische IP-Konfiguration. Könnte das die Ursache sein?
Mit besten Grüßen aus Bremen
Thomas
abgesehen davon, das eine statische IP auf einem Laptop weniger Sinn macht, weil man es vielleicht auch mal irgendwo mit hinnehmen und anschließen will, sollte das nicht stören. Normales Internet geht natürlich damit?Thomas Müller hat geschrieben:Ich habe auf dem Laptop eine statische IP-Konfiguration. Könnte das die Ursache sein?
Grüße,
Thorolf
Thorolf
- Thomas Müller
- Beiträge: 467
- Registriert: Di 24. Dez 2013, 13:14
- Wohnort: Bremen
Hallo Thorolf,
>abgesehen davon, das eine statische IP auf einem Laptop weniger Sinn macht, weil man es vielleicht auch mal irgendwo mit hinnehmen >und anschließen will, sollte das nicht stören.
Das ist natürlich ein Argument. Ich hatte das geacht, weil wenn ich 192.168.178.1 im Browser eingebe, bekomme alle bekannten LAN-Geräte angezeigt. Und für das X41 war die 192.168.178.30 angezeigt.
Wenn ich das umstellen will auf DHCP, wie kann ich das machen ohne das ganze OS neu zu instalieren?
>Normales Internet geht natürlich damit?
Ja, das geht.
>abgesehen davon, das eine statische IP auf einem Laptop weniger Sinn macht, weil man es vielleicht auch mal irgendwo mit hinnehmen >und anschließen will, sollte das nicht stören.
Das ist natürlich ein Argument. Ich hatte das geacht, weil wenn ich 192.168.178.1 im Browser eingebe, bekomme alle bekannten LAN-Geräte angezeigt. Und für das X41 war die 192.168.178.30 angezeigt.
Wenn ich das umstellen will auf DHCP, wie kann ich das machen ohne das ganze OS neu zu instalieren?
>Normales Internet geht natürlich damit?
Ja, das geht.
Zuletzt geändert von Thomas Müller am Do 20. Okt 2016, 18:04, insgesamt 1-mal geändert.
Ohne den Inhalt der stunnel.conf und den korrespondierenden Einstellungen im MUA schwer zu sagen.Thomas Müller hat geschrieben:Bitte um Unterstützung bei folgendem Problem:
Ich richte mir hier gerade mein X41Tablet mit OS/2 Warp 4.52 (R) ein. Das Tablet soll gelegentlich zusätzlich zu einem PC ins Netz. Zu dem Zweck habe ich hier ein Peer eingerichtet.
Zum Abholen und Senden von E-Mails möchte ich auf beiden Geräten PMMail 3.11.30.1767 nutzen. Auf dem PC habe ich es soweit konfiguriert, dass es anstandslos funktioniert. Nun versuche ich das gleiche mit dem Tablet. Obwohl beim Provider E-Mails abgelegt sind, gelingt es mir mit dem Tablet nicht eine Verbindung zum Provider herzustellen und die E-Mails runterzuladen. Auf beiden Geräten ist die gleiche stunnel.conf im Einsatz.
Welche IP-Netzwerkschnittstellen sind auf den jeweiligen Clients aktiviert und eingerichtet?Folglich müsste es gehen (m.M. nach). Auf dem Tablet wird jedoch ein log-file erzeugt in dem es heißt: "Error: Connection reset by peer".Meine Vermutung geht in Richtung Netzwerkkonfiguration. Aber was genau ... keine Ahnung.
klar entweder über die TCPIP-Einstellungen auf der WPS (keine Ahnung wo die mittlerweile zu finden sind) oder in der MPTN\BIN\SETUP.CMD (glaube die war es), da muss dann etwa folgendes drin stehen:Thomas Müller hat geschrieben:Wenn ich das umstellen will auf DHCP, wie kann ich das machen ohne das ganze OS neu zu instalieren?
Code: Alles auswählen
route -fh
arp -f
ifconfig lo 127.0.0.1
REM ifconfig lan0 metric 1 mtu 1500
REM ifconfig lan1 metric 1 mtu 1500
...
dhcpstrt -i lan0
ipgate off
Grüße,
Thorolf
Thorolf
Ich würde statt
das hier nehmen:
Ohne den Parameter -d 0 wird nämlich beim Booten gewartet bis dhcpstrt.exe eine IP-Adresse erhalten hat und wenn es keine erhalten hat, weil z. B. kein Netzwerkkabel angeschlossen ist (was bei Laptop nicht selten vorkommt), wird der Bootprozess sogar ganz angehalten.
Gruß, Laurenz
Code: Alles auswählen
dhcpstrt -i lan0
Code: Alles auswählen
dhcpstrt -d 0 -i lan0
Gruß, Laurenz
Und ich würde anstatt dhcpstrt dhclient (yum install dhclient) nehmen. Vor allem bei einem Notebook wo ich ohnehin xwlan brauche und dieses in den aktuellen Versionen auch nur mit dhclient arbeitet. dhcpstrt funktioniert in meinem Neztwerk nicht zuverlässig.
- Thomas Müller
- Beiträge: 467
- Registriert: Di 24. Dez 2013, 13:14
- Wohnort: Bremen
Hallo Andreas,
zu deiner Frage "Welche IP-Netzwerkschnittstellen sind auf den jeweiligen Clients aktiviert und eingerichtet?":
Da ich nun wirklich von dieser Thematik bestenfalls den Hauch einer Ahnung habe: was sind "IP-Netzwerkschnittstellen"?
zu deiner anderen Frage "stunnel.conf". Hier der Inhalt:
socket = l:TCP_NODELAY=0
socket = r:TCP_NODELAY=0
client = yes
output = stunnel.log
verify = 0
debug = 7
sslVersion = all
options = NO_SSLv2
[popswb]
accept = localhost:995
connect = pop.swbmail.de:995
delay = yes
;# protocol = pop3
[smtpswb]
accept = localhost:587
connect = smtp.swbmail.de:587
delay = yes
protocol = smtp
Hilft das in der Frage zu meinem Problem weiter?
Btw.: was ist mit MUA gemeint?
Thomas
zu deiner Frage "Welche IP-Netzwerkschnittstellen sind auf den jeweiligen Clients aktiviert und eingerichtet?":
Da ich nun wirklich von dieser Thematik bestenfalls den Hauch einer Ahnung habe: was sind "IP-Netzwerkschnittstellen"?
zu deiner anderen Frage "stunnel.conf". Hier der Inhalt:
socket = l:TCP_NODELAY=0
socket = r:TCP_NODELAY=0
client = yes
output = stunnel.log
verify = 0
debug = 7
sslVersion = all
options = NO_SSLv2
[popswb]
accept = localhost:995
connect = pop.swbmail.de:995
delay = yes
;# protocol = pop3
[smtpswb]
accept = localhost:587
connect = smtp.swbmail.de:587
delay = yes
protocol = smtp
Hilft das in der Frage zu meinem Problem weiter?
Btw.: was ist mit MUA gemeint?
Thomas
- Thomas Müller
- Beiträge: 467
- Registriert: Di 24. Dez 2013, 13:14
- Wohnort: Bremen
Hallo Thorolf, hallo Rexfahrer,
die setup.cmd in X:\MPTN\BIN sieht nach meiner DHCP-Konfiguration so aus:
route -fh
arp -f
ifconfig lo 127.0.0.1
REM ifconfig lan0
REM ifconfig lan1
REM ifconfig lan2
REM ifconfig lan3
REM ifconfig lan4
REM ifconfig lan5
REM ifconfig lan6
REM ifconfig lan7
REM ifconfig sl0
DHCPSTRT -i lan0 -d 0
ipgate off
An dem Verhalten von PMMail hat sich nach der Konfiguration wie oben leider nichts geändert.
Andere Ideen?
Thomas
die setup.cmd in X:\MPTN\BIN sieht nach meiner DHCP-Konfiguration so aus:
route -fh
arp -f
ifconfig lo 127.0.0.1
REM ifconfig lan0
REM ifconfig lan1
REM ifconfig lan2
REM ifconfig lan3
REM ifconfig lan4
REM ifconfig lan5
REM ifconfig lan6
REM ifconfig lan7
REM ifconfig sl0
DHCPSTRT -i lan0 -d 0
ipgate off
An dem Verhalten von PMMail hat sich nach der Konfiguration wie oben leider nichts geändert.
Andere Ideen?
Thomas
Hallo Thomas,
mir fallen noch ein paar Fragen ein:
Was passiert, wenn nur der Thinkpad im Netz ist, also Desktop ausgeschaltet?
Was steht in den stunnel.log s? Unterschiede Desktop und Thinkpad?
CU/2
Frank
mir fallen noch ein paar Fragen ein:
Was passiert, wenn nur der Thinkpad im Netz ist, also Desktop ausgeschaltet?
Was steht in den stunnel.log s? Unterschiede Desktop und Thinkpad?
CU/2
Frank
1) Was passiert, wenn Du Port 465 statt 587 verwendest?Thomas Müller hat geschrieben: connect = smtp.swbmail.de:587
2) Was ist in den Account settings von PMMail zur Authentifizierung gesetzt? Hier steht unter "Receive": Plain Text, bzw. unter "Send": Allow non-secure.
Und zwar sollten die Settings wirklich auf beiden Rechnern gleich sein... Denn manchmal könnte sich auch simpel nur ein Buchstaben-/Zahlen-Dreher in einer der Settings eingeschlichen haben (behauptet jedenfalls Google).
Das hast du in der zweiten Nachricht schon beantwortet, also lo und lan0 in deinem Fall.Thomas Müller hat geschrieben:Hallo Andreas,
zu deiner Frage "Welche IP-Netzwerkschnittstellen sind auf den jeweiligen Clients aktiviert und eingerichtet?":
Da ich nun wirklich von dieser Thematik bestenfalls den Hauch einer Ahnung habe: was sind "IP-Netzwerkschnittstellen"?
Wird localhost auch vernünftig zu 127.0.0.1 aufgelöst? Wenn ja, dann würde ich eher die Probleme bei Router/Firewall vermuten.accept = localhost:995
Zur Not kann man statt "localhost" auch "127.0.0.1" direkt hineinschreiben.
In deinem Fall PMMail oder ein beliebiges anderes Programm welche diese Funktion wahrnimmt.Btw.: was ist mit MUA gemeint?
- Thomas Müller
- Beiträge: 467
- Registriert: Di 24. Dez 2013, 13:14
- Wohnort: Bremen
Vielen Dank für die zahlreichen Hinweise, die letztlich dazu geführt haben, dass ich den Fehler gefunden habe.
Letztlich war es ein Ratschlag von Lothar, die Konfiguration nochmal sorgfältig durchzugehen. Und ein Hinweis aus dem PMMail-Forum, die LOG-Dateien auf Hinweise zu untersuchen.
In der stunnel.conf fehlten die zwei Zeilen
sslVersion = all
options = NO_SSLv2
die einen Verbindungsaufbau zum ISP verhinderten.
Es ist immer wieder eine sehr angenehme Erfahrung zu sehen, dass man über "unsere" Foren so viel Unterstützung erhält. Vielen Dank!
Mit besten Grüßen
Thomas
Letztlich war es ein Ratschlag von Lothar, die Konfiguration nochmal sorgfältig durchzugehen. Und ein Hinweis aus dem PMMail-Forum, die LOG-Dateien auf Hinweise zu untersuchen.
In der stunnel.conf fehlten die zwei Zeilen
sslVersion = all
options = NO_SSLv2
die einen Verbindungsaufbau zum ISP verhinderten.
Es ist immer wieder eine sehr angenehme Erfahrung zu sehen, dass man über "unsere" Foren so viel Unterstützung erhält. Vielen Dank!
Mit besten Grüßen
Thomas