Festplatte abschalten
-
- Beiträge: 469
- Registriert: Di 19. Aug 2014, 09:30
Festplatte abschalten
Auf meinem alten Rechner schaltete sich die Festplatte ab, wenn ich sie nicht gebraucht habe. Auf meinem neuen Rechner (ArcaOS 5.0.2) habe ich eine SSD und eine HD, die nur für Datensicherung und Sonderfälle überhaupt benötigt wird. Unter Windows schaltet sie sich ab, wenn sie nciht gebraucht wird, unter ArcaOS nicht. Gibt es entweder ein kleines Tool, das das bewerkstelligt oder kann ich das vielleicht im Bios einstellen? Den neuen Rechner habe ich sehr leise zusammengestellt, die Festplatte ist jetzt die Haupt-"Lärm"quelle.
Das ist in den experimentellen Treibern leider nicht implementiert.Martin Vieregg hat geschrieben: Do 12. Apr 2018, 13:46 Unter Windows schaltet sie sich ab, wenn sie nciht gebraucht wird, unter ArcaOS nicht.
-
- Beiträge: 469
- Registriert: Di 19. Aug 2014, 09:30
Was ist eigentlich der beste Weg, Wunschlisten bzgl. ArcaOS an den Mann bzw. Entwickler zu bringen?
Handelt es sich um ein AMD-basiertes System? Dann eventuell den AHCI-Treiber aus russischer Fertigung ausprobieren - ohne Garantie.Martin Vieregg hat geschrieben: Fr 13. Apr 2018, 14:54 Was ist eigentlich der beste Weg, Wunschlisten bzgl. ArcaOS an den Mann bzw. Entwickler zu bringen?
Der erwünschte Weg ist ein Ticket. Oder bei der Warpstock die Leute ansprechen.Martin Vieregg hat geschrieben: Fr 13. Apr 2018, 14:54 Was ist eigentlich der beste Weg, Wunschlisten bzgl. ArcaOS an den Mann bzw. Entwickler zu bringen?
Thomas
-
- Beiträge: 104
- Registriert: Mi 22. Nov 2017, 23:46
So in etwa wie dieses? Es geht doch um AHCI oder? Danis506 hat dieses Feature ja schon ewig...
-
- Beiträge: 469
- Registriert: Di 19. Aug 2014, 09:30
Es gibt wohl zwei Kommandozeilentools: hd-idle (Linux) und hdparm (Linux, Windows). Ich werde mal ausprobieren, ob hdparm vielleicht sogar mit Odin läuft.
Wenn das Programm in Standard C geschrieben ist, könnte man es vielleicht auch nach OS/2 portieren.
Wenn das Programm in Standard C geschrieben ist, könnte man es vielleicht auch nach OS/2 portieren.
Zuletzt geändert von Martin Vieregg am Do 19. Apr 2018, 22:57, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 469
- Registriert: Di 19. Aug 2014, 09:30
Ich habe jetzt beide Programme ausprobiert. hd-idle ist ein reines Linux-Programm.
hdparm ist ein posix Projekt mit dem allgemeineren Code, das es somit auf mehreren Unixen gibt. Die Windows-Version nutzt eine posix-DLL. Leider läßt sie sich nicht unter Odin ausführen:
Vermutlich ließe sich hdparm relativ leicht von jemanden portieren, der sich mit posix Portierungen auskennt. Es ist wie gesagt nur Kommandozeile.
Um die Festplatte in standby zu schicken, gibt man ein:
hdparm -y /dev/hda für die erste Platte
hdparm -y /dev/hdb für die zweite Platte
hdparm -Y ist ein sleep, wo die Festplatte nicht mehr so leicht "aufwacht", ist also meist weniger geeignet.
Es gibt dann noch zahlreiche andere Parameter.
hdparm ist ein posix Projekt mit dem allgemeineren Code, das es somit auf mehreren Unixen gibt. Die Windows-Version nutzt eine posix-DLL. Leider läßt sie sich nicht unter Odin ausführen:
Es gibt unter OS/2 auch ein posix Projekt.16 [unknown (0x440001)] HDPARM (68) D:\SOFTWARE\HDPARM\HDPARM.EXE: *** fata
l error - Could not create mutex for list synchronisation.
SYS1808:
The process has stopped. The software diagnostic
code (exception code) is 0005.
Vermutlich ließe sich hdparm relativ leicht von jemanden portieren, der sich mit posix Portierungen auskennt. Es ist wie gesagt nur Kommandozeile.
Um die Festplatte in standby zu schicken, gibt man ein:
hdparm -y /dev/hda für die erste Platte
hdparm -y /dev/hdb für die zweite Platte
hdparm -Y ist ein sleep, wo die Festplatte nicht mehr so leicht "aufwacht", ist also meist weniger geeignet.
Es gibt dann noch zahlreiche andere Parameter.
Ich weiß nicht woher diese Vermutungen stammen. POSIX beschreibt portable Betriebssysteme und dessen Erweiterungen , jedoch keine proprietären Linux-Programme.Martin Vieregg hat geschrieben: Fr 20. Apr 2018, 22:50 Ich habe jetzt beide Programme ausprobiert. hd-idle ist ein reines Linux-Programm.
hdparm ist ein posix Projekt mit dem allgemeineren Code, das es somit auf mehreren Unixen gibt. Die Windows-Version nutzt eine posix-DLL. Leider läßt sie sich nicht unter Odin ausführen:Es gibt unter OS/2 auch ein posix Projekt.16 [unknown (0x440001)] HDPARM (68) D:\SOFTWARE\HDPARM\HDPARM.EXE: *** fata
l error - Could not create mutex for list synchronisation.
SYS1808:
The process has stopped. The software diagnostic
code (exception code) is 0005.
Sicherlich sind Teilmengen aus XPG4 oder anderen Spezifikationen auch in verschiedenen Sprachumgebungen unter OS/2 zu finden. Linux-Kernelfunktionsaufrufe sind nicht ohne weiteres portabel. "Nur Kommandozeile" bedeutet, daß zumindest auch ein passender Kernel mit entsprechender Konsole und Terminal, sowie die notwendigen Systembibliotheken nachgebildet werden müssen.Vermutlich ließe sich hdparm relativ leicht von jemanden portieren, der sich mit posix Portierungen auskennt. Es ist wie gesagt nur Kommandozeile.
Ob diese Befehle heutzutage unter Linux so funktionieren würden, wage ich zu bezweifeln. Für den normalen Benutzer sind diese ohnehin irrelevant.Um die Festplatte in standby zu schicken, gibt man ein:
hdparm -y /dev/hda für die erste Platte
hdparm -y /dev/hdb für die zweite Platte
Dar Aufwand die entsprechenden Funktionen über Gerätetreiber und native Dienstprogramme zu implementieren, könnte wesentlich geringer sein.
Zuletzt geändert von ak120 am Fr 27. Apr 2018, 14:04, insgesamt 2-mal geändert.
Ja, AHCI hat dieses Feature nicht. Daher habe ich vor vier (!!) Jahren dieses Ticket eröffnet (und nebenbei fleißig in die Entwicklung gespendet).ehemaliger hat geschrieben: Sa 14. Apr 2018, 07:41 So in etwa wie dieses? Es geht doch um AHCI oder? Danis506 hat dieses Feature ja schon ewig...
Auch für ArcaOS gilt: Gekauft wie gesehen. Auf Entwicklungen für kleine Privatanwender kann man nicht hoffen. In diesem Fall sehr schade, da der Entwicklungsaufwand wohl sehr begrenzt gewesen wäre.
Bin nun seit 2 Jahren mit Linux (Mint) Client-seitig und seit 6 Monate Freebsd (NAS4FREE) Server-Seitig unterwegs und vollständig zufrieden. Selbst meine REXX-Serverscripts laufen ohne großen Umbau.
Grüße an die Community
Michaelhz
-
- Beiträge: 469
- Registriert: Di 19. Aug 2014, 09:30
Möglicherweise ist das ja auch gar nicht so schwer, ein kleines Kommandozeilenprogramm selbst zu schreiben, wenn man irgendwo eine vernünftige Doku finden würde.
-
- Beiträge: 469
- Registriert: Di 19. Aug 2014, 09:30
Inzwischen habe ich mich etwas damit beschäftigt, habe es aber aufgegeben, ein eigenes Kommandozeilenprogramm zu schreiben. ich habe Windows Delphi Programmcode gefunden, den zu portieren ist aber praktisch nicht möglich wegen fehlender API-Dokumentationen und der Code läuft unter Windows eh nicht und unter OS/2 Odin erst recht nicht... Es gehört klar in den Treiber hinein, so wie es ja auch bei DANIS506.ADD der Fall ist.
ich habe ein Ticket geschrieben https://mantis.arcanoae.com/view.php?id=1869 und schon ein kurzes Feedback erhalten, dass die Botschaft angekommen ist.
ich habe ein Ticket geschrieben https://mantis.arcanoae.com/view.php?id=1869 und schon ein kurzes Feedback erhalten, dass die Botschaft angekommen ist.