bei meiner letzten Anfrage ArcaNoae 5.02 gab es ja so einige Ungewißheiten.
In der Zwischenzeit konnte ich auf allen Testkandidaten folgenden Fehlerzustand nachvollziehen und dies ist unabhängig von der verwendeten Arca-Version (5.02/5.03):
Sobald an der LAN1 (also der nicht erkannten WLAN-Karte) ein Protokoll angebunden ist, zeigt der DHCP-Monitor keine Einträge bei "Monitor Interface". Zwischenzeitlich konnte ich dies auf einen nicht laufenden/funktionierenden DHCP-Client zurückführen.
Damit die gute Nachricht. Die richtig erkannten (diversen) internen kabelgebundenen Netzwerkkarten funktionieren.

Des Weiteren kann ich an dieser Stelle eine Zwischenbemerkung einfügen: Das Alt+F1 funktioniert weiterhin.
Da ich standardmäßig den Bootmanager installiere, gewinne ich wohl einige Zeit, damit das System reagiert.
Bleibt nur noch die Meldung beim Systemstart bei installiertem GenMac "no valid hardware info in protocol.ini for wrnd32$.
Bei einem der Systeme habe ich da mal tiefer nachgeschaut und bei den "nicht-offiziellen" Paketen im Ordner Wrapper_8086_0085 eine patch.cmd gefunden.
Diese wird mit einem Fehler beendet, womit ich mich nun frage, ob diese zwingend notwendig ist.
Wenn ich diese richtig interpretiere, verändert diese die genmacw.os2. Könnte dies der Grund für die Meldung sein?
Aus den readme's zu schlußfolgern, ist es nicht möglich die Originaltreiber von Windows zu verwenden.

Vielleicht lies ja Sigurd mit. Eines meiner Testrechner ist ein x220t. Könnte der zugehörige Stift (als Mausersatz) auch unter ArcaOS nutzbar gemacht werden? Ansonsten funktioniert sowohl mit der 5.02 als auch 5.03 die Tonausgabe, Panorama zeigt das Bild fehlerfrei an und auch der Firefox läuft flüssig.
Für die Mitleser: Unklar ist mir noch, warum gestern die Installation der 5.03 erst beim zweiten Anlauf fehlerfrei durchlief. Die erste hang bei den Lizenzbestimmungen und der zweite Teil bedurfte auch eines Systemneustarts, da bei knapp der Hälfte weder der Stick blinkte noch der Balken nach langer Wartezeit weiterging. Aber da bin ich ja nicht allein mit diesen Effekten...
Nun zurück zu meinem Problem. Gerne würde ich nicht nur kabelgebunden mit den Notebooks arbeiten. Schlechtes Argument, wenn ich woanders das mal präsentieren würde. Der Wechsel der WLAN-Module kommt bei HP nicht in frage. Leider gibt es nirgends für die älteren Geräte Listen garantiert funktionierender Module. Und im x220t ist die gleiche NIC-Hardware wie z.B. beim 6560b verbaut. Andere Vorschläge?
Oder besser, könnte der Fehler auf eine grundlegendes Problem bei der Installation schließen?
Aus Berlin verbleibt mit besten Grüßen

P.S.: Wenn das mit dem Digitizer Pen klappen würde, gibt es eigentlich eine Bildschirmtastatur die anstatt der realen dann für Eingaben zur Verfügung stünde?