OOO 3.2 kann Druckauftrag nicht starten
- Thomas Müller
- Beiträge: 467
- Registriert: Di 24. Dez 2013, 13:14
- Wohnort: Bremen
OOO 3.2 kann Druckauftrag nicht starten
Hallo zusammen.
Ich arbeite hier unter MCP 4.52 mit einem HP Color LaserJet 2550 LN in Netzwerkkonfiguration und habe hier unter OOO mitunter das Problem, dass ein Druckauftrag nicht gestartet werden kann. Ich kann sicher ausschließen, dass es mit der Netzwerkkonfiguration zu tun hat. Denn wenn ich das Dokument ins PDF-Format exportiere, wird es anstandslos gedruckt.
Der Druckertreiber stammt aus dem HP-Treiberpaket 30.800. Allerdings gibt es dort keinen speziellen Treiber für den 2550. Daher habe ich den Treiber des HP Color LaserJet 2500 genommen.
Kann mir jemand Tips geben, an welcher Stelle ich ansetzen kann, um das Problem gezielter zu beheben? Ich habe hier bisher ziemlich planlos in den Einstellungen rumprobiert. Bisher ohne Erfolg.
Vielen Dank im Voraus.
Thomas
Ich arbeite hier unter MCP 4.52 mit einem HP Color LaserJet 2550 LN in Netzwerkkonfiguration und habe hier unter OOO mitunter das Problem, dass ein Druckauftrag nicht gestartet werden kann. Ich kann sicher ausschließen, dass es mit der Netzwerkkonfiguration zu tun hat. Denn wenn ich das Dokument ins PDF-Format exportiere, wird es anstandslos gedruckt.
Der Druckertreiber stammt aus dem HP-Treiberpaket 30.800. Allerdings gibt es dort keinen speziellen Treiber für den 2550. Daher habe ich den Treiber des HP Color LaserJet 2500 genommen.
Kann mir jemand Tips geben, an welcher Stelle ich ansetzen kann, um das Problem gezielter zu beheben? Ich habe hier bisher ziemlich planlos in den Einstellungen rumprobiert. Bisher ohne Erfolg.
Vielen Dank im Voraus.
Thomas
- Frank Wochatz
- Beiträge: 1142
- Registriert: So 22. Dez 2013, 22:04
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Hallo Thomas,
es gibt immer wieder versch. Probleme mit den HP Treibern unter OS/2. Manchmal sind es die Treibereinstellungen, machmal geht es auch garnicht.
Die Probleme sind auch anwendungsabhängig, so dass ein Druck aus einem anderen Programm durchaus gehen kann (wie Dein PDF).
Dein Drucker unstützt PostScript, ich würde mal den PS-Treiber testen, die funktionierten bei meinen HPs deutlich besser. Ggf. mußt Du eine PPD-Datei in den Treiber importieren. En Problem könnte sein, die passende PPD zu finden, da HP die nicht (mehr) zum Download anbietet. Fündig könnte man im Cups-Paket werden, oder in der HPLIP Software für Linux, da müßten die PPDs drin liegen. Ev. geht aber auch ein anderer PS Treiber für einen ähnlichen Drucker.
es gibt immer wieder versch. Probleme mit den HP Treibern unter OS/2. Manchmal sind es die Treibereinstellungen, machmal geht es auch garnicht.
Die Probleme sind auch anwendungsabhängig, so dass ein Druck aus einem anderen Programm durchaus gehen kann (wie Dein PDF).
Dein Drucker unstützt PostScript, ich würde mal den PS-Treiber testen, die funktionierten bei meinen HPs deutlich besser. Ggf. mußt Du eine PPD-Datei in den Treiber importieren. En Problem könnte sein, die passende PPD zu finden, da HP die nicht (mehr) zum Download anbietet. Fündig könnte man im Cups-Paket werden, oder in der HPLIP Software für Linux, da müßten die PPDs drin liegen. Ev. geht aber auch ein anderer PS Treiber für einen ähnlichen Drucker.
- Frank Wochatz
- Beiträge: 1142
- Registriert: So 22. Dez 2013, 22:04
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Gerade mal nachgesehen, in HPLIP finde ich keine PPD für den HP C 2550. Ev. mal die PPD für den HP C 2500 probieren, die habe ich hier mal angehangen. Da das eine PPD für Cups ist, könnte es sein, dass dort Cups Anweisungen ergänzt wurden. Ich nehme an, das OS2 Import-Tool (pin.exe aus dem PS Paket) ignoriert einfach unbekannte Anweisungen, es kommt auf den Versuch an. Sollte es eine Fehlermeldung gibt, müsste das PPD angepasst werden.
Ein weitere Alternative wäre, direkt Cups zu benutzen. Da gibt es hier Leute die sich damit besser auskennen als ich.
Ein weitere Alternative wäre, direkt Cups zu benutzen. Da gibt es hier Leute die sich damit besser auskennen als ich.
- Dateianhänge
-
- hp-color_laserjet_2500_series.ppd.gz
- (3.24 KiB) 193-mal heruntergeladen
1. Also wenn der Drucker Postscript versteht, dann unbedingt damit versuchen. Zuerst wie Frank schon schrieb einfach einen ähnlichen Drucker auswählen. Meistens reicht das schon.
2. Nur wenn du Spezialfunktionen nutzten möchtest, z.B. Duplex wenn das dein Drucker kann der ausgewählte aber nicht, dann kannst du dich noch immer mit PIN und ppd Treiber integrieren spielen. Dafür gibt's aber bei neueren eCS auch ein Tool von Alex welches einfacher handbar sein soll als PIN.
3. Cups würde ich als letzte Möglichkeit vorschlagen, da wahrscheinlich am aufwendigsten und für PS-Drucker prinzipiell nicht nötig. Klar kannst du alle Varianten ausprobieren - ich hab auch alle drei durch - aber ich schlage lieber mal den einfachsten Schritt zuerst vor.
Btw. cups brauchst du spätestens wenn du aus QT Programmen wie QPDFview drucken willst. Also früher oder später sowieso
Nur parallel den funktionierenden psdriver ist ja keine Hexerei.
Btw2: OOO4.0 druckt bei mir problemlos mit dem psdriver. Auch mehrere Seiten pro Blatt....
2. Nur wenn du Spezialfunktionen nutzten möchtest, z.B. Duplex wenn das dein Drucker kann der ausgewählte aber nicht, dann kannst du dich noch immer mit PIN und ppd Treiber integrieren spielen. Dafür gibt's aber bei neueren eCS auch ein Tool von Alex welches einfacher handbar sein soll als PIN.
3. Cups würde ich als letzte Möglichkeit vorschlagen, da wahrscheinlich am aufwendigsten und für PS-Drucker prinzipiell nicht nötig. Klar kannst du alle Varianten ausprobieren - ich hab auch alle drei durch - aber ich schlage lieber mal den einfachsten Schritt zuerst vor.
Btw. cups brauchst du spätestens wenn du aus QT Programmen wie QPDFview drucken willst. Also früher oder später sowieso

Btw2: OOO4.0 druckt bei mir problemlos mit dem psdriver. Auch mehrere Seiten pro Blatt....
- Thomas Müller
- Beiträge: 467
- Registriert: Di 24. Dez 2013, 13:14
- Wohnort: Bremen
Zunächst einmal herzlichen Dank für eure Hinweise.
Ich arbeite mal wieder an selbigem Problem und habe aus dem Treiberpaket 30800 DE die Datei pscripde.exe in ein temporäres Verzeichnis entpackt. Eigentlich dachte ich, die dabei entpackte Datei pscript.drv per drag'n drop auf die Arbeitsoberfläche ziehen zu können. Ich hatte das so Erinnerung, dass man Druckertreiber so installieren kann. Funktioniert bei mir aber nicht. Kann mir an der Stelle jemand weiterhelfen?
Der Ordnung halber wollte ich auch den irrtümlich bisher installierten LaserJet-Treiber deinstallieren. Ebenfalls aus meiner Erinnerung heraus hatte ich gedacht, dass es dafür ein Tool auf hobbes gab. Finde ich aber nicht. Kann mir auch da evtl. jemand auf die Sprünge helfen?
Ganz herzlichen Dank für eure Unterstützung nochmals.
Thomas
Ich arbeite mal wieder an selbigem Problem und habe aus dem Treiberpaket 30800 DE die Datei pscripde.exe in ein temporäres Verzeichnis entpackt. Eigentlich dachte ich, die dabei entpackte Datei pscript.drv per drag'n drop auf die Arbeitsoberfläche ziehen zu können. Ich hatte das so Erinnerung, dass man Druckertreiber so installieren kann. Funktioniert bei mir aber nicht. Kann mir an der Stelle jemand weiterhelfen?
Der Ordnung halber wollte ich auch den irrtümlich bisher installierten LaserJet-Treiber deinstallieren. Ebenfalls aus meiner Erinnerung heraus hatte ich gedacht, dass es dafür ein Tool auf hobbes gab. Finde ich aber nicht. Kann mir auch da evtl. jemand auf die Sprünge helfen?
Ganz herzlichen Dank für eure Unterstützung nochmals.
Thomas
- Thomas Müller
- Beiträge: 467
- Registriert: Di 24. Dez 2013, 13:14
- Wohnort: Bremen
So, mit zunehmendem Alter arbeiten die grauen Zellen halt ein wenig langsamer - aber sie arbeiten noch.
Die Druckertreiberinstallation funktioniert, indem man mit der auf das Objekt der Druckertreiberdatei (hier pscript.drv) geht und mit der rechten Maustaste einen Klick ausführt. Danach wählt man "Symbolanzeige" aus und zieht dann das gewünschte Objekt auf die Arbeitsoberfläche. So weit so gut.
Nun habe ich allerdings mit Mesa/2 das Problem, das Mesa abstürzt, sowie ich eine Datei öffne und im Menü auf "Print" klicke. Das gleiche passiert natürlich auch, wenn ich auf das Drucker-Icon klicke. Kennt jemand eine Abhilfe für dieses Problem.
Thomas
Die Druckertreiberinstallation funktioniert, indem man mit der auf das Objekt der Druckertreiberdatei (hier pscript.drv) geht und mit der rechten Maustaste einen Klick ausführt. Danach wählt man "Symbolanzeige" aus und zieht dann das gewünschte Objekt auf die Arbeitsoberfläche. So weit so gut.
Nun habe ich allerdings mit Mesa/2 das Problem, das Mesa abstürzt, sowie ich eine Datei öffne und im Menü auf "Print" klicke. Das gleiche passiert natürlich auch, wenn ich auf das Drucker-Icon klicke. Kennt jemand eine Abhilfe für dieses Problem.
Thomas
30800 erscheint mir etwas alt. 30.827 ist die Version die ich seit Ur-eCS Zeiten kenne.
Zum Drucker manipulieren gehe ich immer in -
Lokales System - Drucker -
Und zum löschen von unnötigen Queues gibt's auch ein nettes CLI Tool wo mir gerade nicht einfällt bei welchem Programm das dabei ist.
Zum Drucker manipulieren gehe ich immer in -
Lokales System - Drucker -
Und zum löschen von unnötigen Queues gibt's auch ein nettes CLI Tool wo mir gerade nicht einfällt bei welchem Programm das dabei ist.
- Frank Wochatz
- Beiträge: 1142
- Registriert: So 22. Dez 2013, 22:04
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Thomas Müller hat geschrieben: Nun habe ich allerdings mit Mesa/2 das Problem, das Mesa abstürzt, sowie ich eine Datei öffne und im Menü auf "Print" klicke. Das gleiche passiert natürlich auch, wenn ich auf das Drucker-Icon klicke. Kennt jemand eine Abhilfe für dieses Problem.
Thomas
Schwierig. Da stimmt etwas mit Deiner Installation nicht. Hast Du ev schonmal einen anderern PS Treiber vorher installiert? Ich würde jetzt mal alle Druckertreiber deinstallieren. ich mache das so, dass ich alle Druckerobjekte lösche (richtig löschen, nicht nur in den Papierkorb), und dann manuell auch die Einträge aus den Ini-Dateien lösche. Ok - dafür sollte man sich etwas auskennen.
Als erstes könntest Du mal probieren, nur den PS Treiber zu löschen.
Wenn Du einen Druckertreiber neu installierst, dann darauf achten, dass im Treibersetup auch die richtigen Treiber und Ports zugeordnet sind.
Einen andere Idee habe ich leider nicht, dazu müßte ich den Rechner vor mir haben.
- ARoederer
- Beiträge: 398
- Registriert: Fr 27. Dez 2013, 17:25
- Wohnort: Hamburg / Germany
- Kontaktdaten:
Moin
Andreas
Thomas Müller hat geschrieben:Nun habe ich allerdings mit Mesa/2 das Problem, das Mesa abstürzt, sowie ich eine Datei öffne und im Menü auf "Print" klicke. Das gleiche passiert natürlich auch, wenn ich auf das Drucker-Icon klicke.
- Alle Druckerwarteschlangen löschen, die den PScript Treiber verwenden
- booten
- Die alten Druckertreiberdateien unter \OS2\DLL\PSCRIPT löschen und die neuen
- in das Verzeichnis kopieren
- Drucker neu einrichten
Dazu kannst Du die pscript.drv in dem Verzeichnis öffnen und den Drucker aus der Liste installieren
Andreas
- Frank Wochatz
- Beiträge: 1142
- Registriert: So 22. Dez 2013, 22:04
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Mal nachgesehen. die INI Einträge zu den installierten Druckern findest Du hier:
os2.ini
PM_PrintObject:xxx
Wobei xxx ein Kürzel für den jeweiligen Drucker ist. Die alle löschen.
PM_SPOOLER
Da ggf. die Keys löschen (nicht den PM-SPOOLER selbst).
os2sys.ini
Da gibt es zum einen Einträge für die Drucker selbst, zB.
LASERJET
Und dann nochmal Einträge beginnend mit
PM_DD_YYY
Wobei YYY für einen Druckerbezeichnung steht. Beispiele:
PM_DD_Druckero,LASERJET.HP LaserJet 1200
PM_DD_Druckero,PSCRIPT.HP LaserJet 1200 Series PS
PM_DD_PSCRIPT1,PSCRIPT.ePDF
Außerdem gibt es noch Einträge unter
PM_SPOOLER_DD
PM_SPOOLER_PRINTER
PM_SPOOLER_PRINTER_DESCR
PM_SPOOLER_QUEUE
PM_SPOOLER_QUEUE_DD
PM_SPOOLER_QUEUE_DDDATA
PM_SPOOLER_QUEUE_DESCR
PM_SPOOLER_QUEUE_STATUS
Dort aber nur die Keys löschen, also nicht den ganzen Spooler
Damit solltest Du die wesentlichen Ini-Einträge zu den Druckern gelöscht haben. Ein INI Backup sollte man vorher machen.
os2.ini
PM_PrintObject:xxx
Wobei xxx ein Kürzel für den jeweiligen Drucker ist. Die alle löschen.
PM_SPOOLER
Da ggf. die Keys löschen (nicht den PM-SPOOLER selbst).
os2sys.ini
Da gibt es zum einen Einträge für die Drucker selbst, zB.
LASERJET
Und dann nochmal Einträge beginnend mit
PM_DD_YYY
Wobei YYY für einen Druckerbezeichnung steht. Beispiele:
PM_DD_Druckero,LASERJET.HP LaserJet 1200
PM_DD_Druckero,PSCRIPT.HP LaserJet 1200 Series PS
PM_DD_PSCRIPT1,PSCRIPT.ePDF
Außerdem gibt es noch Einträge unter
PM_SPOOLER_DD
PM_SPOOLER_PRINTER
PM_SPOOLER_PRINTER_DESCR
PM_SPOOLER_QUEUE
PM_SPOOLER_QUEUE_DD
PM_SPOOLER_QUEUE_DDDATA
PM_SPOOLER_QUEUE_DESCR
PM_SPOOLER_QUEUE_STATUS
Dort aber nur die Keys löschen, also nicht den ganzen Spooler
Damit solltest Du die wesentlichen Ini-Einträge zu den Druckern gelöscht haben. Ein INI Backup sollte man vorher machen.
DasTool ist prndrv.exe und ist nicht bei Hobbes zu finden, sondern auf die os2site [dot] comThomas Müller hat geschrieben:Der Ordnung halber wollte ich auch den irrtümlich bisher installierten LaserJet-Treiber deinstallieren. Ebenfalls aus meiner Erinnerung heraus hatte ich gedacht, dass es dafür ein Tool auf hobbes gab. Finde ich aber nicht. Kann mir auch da evtl. jemand auf die Sprünge helfen?