Problem mit PS-Erzeugung nach Systemupdate
-
- Beiträge: 469
- Registriert: Di 19. Aug 2014, 09:30
Problem mit PS-Erzeugung nach Systemupdate
Ich habe eine relativ unveränderte ArcaOS 5.0.6 Installaltion, bei der das Erzeugen von PS-Dateien über den Druckertreiber (ich verwende immer Apple Color Laserjet, also pures Postscript) und das anschließende Konvertieren in PDF per Ghostscript gut funktioniert hat. Nach einem Systemupdate mit ArcaNoae Package Manager sind die PS- und PDF-Dateien riesig geworden und es werden schreckliche Bitmap-Fonts statt der korrekten Fonts verwendet. Es sind sowohl PFM- als auch TTF-Fonts betroffen. Etwas besser ist es noch, wenn man bei Ghostscript auf die letzte Version 9.18.6 statt .7 downgradet, aber bei der intakten alten Installation ist auch schon der .7 aktiv.
Also scheint es wohl an den Postscript-Druckertreibern zu liegen. Kann mir jemand sagen, welche Packages für das Drucken von PS verantwortlich sind bzw. irgendwie im Zusammenhang damit stehen? Dann würde ich verschiedene Versionen durchprobieren und schauen, wo die Probleme auftauchen.
Vermutlich ist es
GUTENPRINT*
aber evtl. noch mehr.
Also scheint es wohl an den Postscript-Druckertreibern zu liegen. Kann mir jemand sagen, welche Packages für das Drucken von PS verantwortlich sind bzw. irgendwie im Zusammenhang damit stehen? Dann würde ich verschiedene Versionen durchprobieren und schauen, wo die Probleme auftauchen.
Vermutlich ist es
GUTENPRINT*
aber evtl. noch mehr.
Mir würde da als erstes der psprint.drv anstatt des pscript.drv in den Sinn kommen. Also Alex neuer Postcripttreiber. Hast du kontrolliert und verwendest du bei beiden den gleichen Treiber?
Ich meine bei mir ist der psprint manchmal beim direkten Drucken (ich hab 'nen postcriptfähigen Drucker) extrem langsam. Dein Hinweis auf riesige PS Dateien würde dazu passen.
Aber vielleicht liege ich komplett falsch und es liegt wirklich an GS und fontconfig....
Übrigens, in den Jop properties "Use downloadaded fonts" gleich eingestellt?
Ich meine bei mir ist der psprint manchmal beim direkten Drucken (ich hab 'nen postcriptfähigen Drucker) extrem langsam. Dein Hinweis auf riesige PS Dateien würde dazu passen.
Aber vielleicht liege ich komplett falsch und es liegt wirklich an GS und fontconfig....
Übrigens, in den Jop properties "Use downloadaded fonts" gleich eingestellt?
-
- Beiträge: 469
- Registriert: Di 19. Aug 2014, 09:30
Ich habe selbst nichts umkonfiguriert. Nur ein Package Manager Update. Das Update ändert doch keine derartigen Einstellungen, oder?
Ach, ich hatte fälschlicherweise angenommen, du hättest zwei Systeme zum vergleichen. Mein Fehler.
Sonst fallen mir nur ein fontconfig, fontconfig-legacy, ghostscript-fonts und ev. cups. Neben gs natürlich.
Ich verwende ANPM sehr selten, aber ich würde vermuten, dass da ev. irgendwo ein log abgelegt wurde.Nach einem Systemupdate mit ArcaNoae Package Manager
Sonst fallen mir nur ein fontconfig, fontconfig-legacy, ghostscript-fonts und ev. cups. Neben gs natürlich.
Ja, in %LOGFILES%\anpm.logAndi B. hat geschrieben: So 19. Jun 2022, 13:19 aber ich würde vermuten, dass da ev. irgendwo ein log abgelegt wurde.
Ein wichtiger Unterschied von ANPM zu Yum ist der, dass ANPM eine Prioritätsliste hat. Systemupdates werden zuerst ausgeführt. Außerdem weiß ANPM dadurch auch genau, nach welchen Installationen ein Systemneustart nötig ist. (Ein Problem von Yum und damit auch von ANPM ist das, dass es selbst Bibliotheken nutzt, die häufig erst erneuert werden müssen oder sollen. Deshalb kann die Python-Installation entscheidend sein, natürlich auch libc, libcx libcstdc++ und andere.)
Andreas Schnellbacher
-
- Beiträge: 469
- Registriert: Di 19. Aug 2014, 09:30
Ich habe auch noch eine intakte ArcaOS Installation. Folgende Pakete habe ich verglichen, diese sind jeweils identisch:
cups* 2.2.13-1
cups-filters* 1.25.6-1
fontconfig 2.13.1-4
fontconfig-legacy 2.11.94-1
ghostscript 9.18-7
ghostcript-fonts 6.0-1
gutenprint* 5.3.3-2
An diesen Paketen liegt es also nicht. An was könnte es noch liegen? Wenn keiner etwas weiß, dann werde ich wohl Schritt für Schritt Pakete installieren müssen, bis es nicht mehr geht.
Ich werde dieselbe Frage noch im auf OS2World posten.
cups* 2.2.13-1
cups-filters* 1.25.6-1
fontconfig 2.13.1-4
fontconfig-legacy 2.11.94-1
ghostscript 9.18-7
ghostcript-fonts 6.0-1
gutenprint* 5.3.3-2
An diesen Paketen liegt es also nicht. An was könnte es noch liegen? Wenn keiner etwas weiß, dann werde ich wohl Schritt für Schritt Pakete installieren müssen, bis es nicht mehr geht.
Ich werde dieselbe Frage noch im auf OS2World posten.
-
- Beiträge: 469
- Registriert: Di 19. Aug 2014, 09:30
Ich habe jetzt herausgefunden, dass es doch nicht am Update liegt. Es liegt am ausgewählten Default Printer. Dummerweise ist wohl die Änderung des Default Printers zufällig mit dem Update zusammengefallen und führte mich auf die falsche Fährte.
Und welchen Drucker gegen welchen, bzw. welchen Treiber gegen welchen, hattest du getauscht? Also welcher macht es richtig und welcher falsch?
-
- Beiträge: 469
- Registriert: Di 19. Aug 2014, 09:30
Es sind zwei PSPRINT Druckertreiber. Es scheint aber einen Unterschied zu geben, weil einer eine Indexzunge mehr ("Features") bei "Printer Driver settings" hat. Sonst sind die Einstellungsseiten identisch. Die Font-Häckchen sind identisch gesetzt.
Ich weiß nicht, wie man die Druckertreiberversion abfragen kann.
Es scheinen alle Anwendungen gleichermaßen betroffen zu sein.
Ich weiß nicht, wie man die Druckertreiberversion abfragen kann.
Es scheinen alle Anwendungen gleichermaßen betroffen zu sein.