Nun gab es mit den ersten Versionen des Sony Vaio Pro 13 immer Schwierigkeiten mit dem WLAN, es kam zu Verbindungsabbrüchen und auch die Übetragungsraten und Reichweiten waren schlecht. Diese Modelle hatten die Versionsnummer 1321... Es kam aber "kurz" vor Schluss noch eine weitere Version, die nun eine andere WLAN Hardware (nun Intel 7260) verbaut hatte, die Version 1322.... Damit waren diese Probleme behoben zudem wurde direkt mit Windows 8.1 Pro ausgeliefert.
In den Verdacht Werbung für dieses Modell machen zu müssen/können komme ich zum Glück nicht, da Sony ja die Produktion eingestellt hat.
Die Daten zu meinem Modell ließen auf keine gute OS/2 Verträglichkeit schließen, aber es wurde auch nicht für den Zweck OS/2 angeschafft.
Modellbezeichnung: Sony Vaio Pro 1322V9EB
Intel Core i7 Haswell
8 GB RAM
256GB M2 SSD (PCIe Exepress)
2 X USB 3.0
WLAN Intel 7260AC
LAN nur über WLAN Adapter
UEFI BIOS
Sony Vaio Triluminos FullHD Touch Display
Intel HD4400 Grafik
Card Reader
Full HDMI Ausgang
Beleuchtete Tastatur
Von dem ganzen Gerät war ich von Beginn an begeistert. Die Arbeitsgeschwindigkeit unter Windows ist wunderbar, ebenso das excellente Display.
Aber wie immer, es dauerte nur ein paar Wochen, dann habe ich schon überlegt, wie ich OS/2 da wohl nativ drauf bekommen könnte.
Wie man hier sieht, hat es letztlich Gestern Abend geklappt, wenn auch zunächst "erstmal" mit einem Rumpfsystem, was OS/2 angeht.

Ich habe (kurz gefasst):
- Im BIOS Secure Boot und UEFI umgestellt auf Legacy
- Alles gelöscht
- Neu partitioniert
- Windows 7 Pro 64, Windows 8.1 Pro 64 installiert (Für Windows 8.1 konnte ich die Recovery DVDs leider nicht verwenden, da diese zwingend UEFI voraussetzen, habe ich ein anderes genommen

- Air Boot Manager an den Anfang gestellt
Und dann habe ich "einfach" meinen Klon vom AMD 8 Core Computer aus meinem Maximum Warp PC vom Januar genommen und zurück gespielt, auf das vorbereitete 8GB Laufwerk, noch die üblichen Anpassungen mit DFSEE (wegen LVM) usw. gemacht und dann mal neu gestartet

Und siehe da: es läuft erstmal

Ein Blick in den Hardwaremanager:
Man beachte bitte hier die FullHD Auflösung


Erstaunlich:
Ich habe noch keine weiteren Versuche einer Anpassung gemacht, aber hier schon mal ein paar Anmerkungen:
- das Touchpad reagiert noch nicht
- obwohl es 2 X USB 3.0 sind wird doch tatsächlich einer davon, der auch Geräte mit Strom versorgen kann, von OS/2 als "USB2.0EHCI" erkannt und ich kann dort die Maus anschliessen UPDATE: Es sind BEIDE USB Anschlüsse unter OS/2 nutzbar!!! Offenbar so eine Art "Fallback" Möglichkeit?
- FullHD Auflösung
- bisher kein Sound
- natürlich kein LAN/WLAN bisher
-> Das schnellste OS/2, das ich bisher gesehen habe!!
Ich werde heute Abend noch einige Versuche machen, ob man da nicht noch mehr herausholen kann.
In Köln auf dem Usertreffen wird das Laptop dabei sein.
Das bestärkt mich in meiner Meinung, das Klonen vielleicht doch die beste Möglichkeit einer OS/2 Installation ist. Vor allem aber die schnellste.