beendete Fenster
beendete Fenster
...bleiben bei mir auf der Arbeitsoberfläche geöffnet zurück. Das betrifft besonders QT-Ports - zumindest fällt es mir dabei am meisten auf.
Beispiel: der nomacs-Bildbetrachter. Den habe ich hier als Standartanzeigeprogramm für JPGs gemacht. Funktioniert soweit richtig gut, jedoch bleibt das Kommandozeilenfenster nach dem schließen des Programmes (also der grafischen Oberfläche) weiterhin bestehen, trotzdem die Objekt-Einstellungen (Reiter: Sitzung) auf der Arbeitsoberfläche einen Haken bei 'bei Beenden schließen' erhalten haben. Das gleiche allerdings auch beim mplayer. Scheinbar ist jedes Programm davon betroffen wenn es ein extra (GUI-)Fenster aus einem Textzeilen-Fenster selbst erzeugt. Beim mplayer schließt sich das Film-Fenster, die Konsole bleibt aber bestehen.
Kann man das irgend wie abstellen?
Ich möchte einfach meine Arbeitsoberfläche nicht mit eigentlich geschlossenen Fenstern zupflastern (was schonmal passiert wenn ich in etliche Filme (nur mal kurz) hineinsehe).
System: eCS 2.1 deutsch
Schöne Grüße
ajunra
Beispiel: der nomacs-Bildbetrachter. Den habe ich hier als Standartanzeigeprogramm für JPGs gemacht. Funktioniert soweit richtig gut, jedoch bleibt das Kommandozeilenfenster nach dem schließen des Programmes (also der grafischen Oberfläche) weiterhin bestehen, trotzdem die Objekt-Einstellungen (Reiter: Sitzung) auf der Arbeitsoberfläche einen Haken bei 'bei Beenden schließen' erhalten haben. Das gleiche allerdings auch beim mplayer. Scheinbar ist jedes Programm davon betroffen wenn es ein extra (GUI-)Fenster aus einem Textzeilen-Fenster selbst erzeugt. Beim mplayer schließt sich das Film-Fenster, die Konsole bleibt aber bestehen.
Kann man das irgend wie abstellen?
Ich möchte einfach meine Arbeitsoberfläche nicht mit eigentlich geschlossenen Fenstern zupflastern (was schonmal passiert wenn ich in etliche Filme (nur mal kurz) hineinsehe).
System: eCS 2.1 deutsch
Schöne Grüße
ajunra
Schöne Grüße von Deutschlands größter Insel
ajunra
ajunra
WPS -> Einstellungen -> eShutdown -> x Nicht-PM-Sitzungen automatisc (h schließen?) ....
Ooops, sorry. richtige Antwort auf allerdings ganz andere (ungestellte) Frage
Ooops, sorry. richtige Antwort auf allerdings ganz andere (ungestellte) Frage

Danke Lothar, das behebt das Problem aber leider nicht. Ich starte solche Programme ja schon minimiert ('Symbolgröße'), aber da ich sie auf der Arbeitsoberfläche ablegen lasse (Arbeitsoberfläche->Einstellungen->Fenster->Position in Symbolgrösse), wird es recht schnell voll (sie bleiben nämlich minimiert nach Beenden einfach da).
Ein ändern in "Ordner 'Fenster in Symbolgrösse...'" würde nur ein wenig oberflächliche Kosmetik sein: Sie werden noch immer in der Fensterleiste des eCenters angezeigt. Dafür müsste ich alle solche Anwendungen also Filtern lassen... reichlich umständlich.
Ich denke eher, es ist ein Fehler der Arbeitsoberfläche: mit eCS 1.2(R2) hatte ich solche Probeme nicht. Allerdings hoffe ich, daß es dafür eine Lösung im Sinne von 'korrekt arbeiten' gibt.
Schöne Grüße von hier:
ajunra
Ein ändern in "Ordner 'Fenster in Symbolgrösse...'" würde nur ein wenig oberflächliche Kosmetik sein: Sie werden noch immer in der Fensterleiste des eCenters angezeigt. Dafür müsste ich alle solche Anwendungen also Filtern lassen... reichlich umständlich.
Ich denke eher, es ist ein Fehler der Arbeitsoberfläche: mit eCS 1.2(R2) hatte ich solche Probeme nicht. Allerdings hoffe ich, daß es dafür eine Lösung im Sinne von 'korrekt arbeiten' gibt.
Schöne Grüße von hier:
ajunra
Schöne Grüße von Deutschlands größter Insel
ajunra
ajunra
was für Einstellungen hast du in den Session parametern des WPS Objekts?
"Schliessen beim beenden" oder so ähnlich angehackt?
Gruss
Silvan
"Schliessen beim beenden" oder so ähnlich angehackt?
Gruss
Silvan
Silvan Scherer (_diver)
CTO bww bitwise works GmbH
DIE Quelle für ArcaOS, Software und Support, außerdem sind wir für finanzielle Unterstützung immer dankbar!
CTO bww bitwise works GmbH
DIE Quelle für ArcaOS, Software und Support, außerdem sind wir für finanzielle Unterstützung immer dankbar!
Hallo,
ich verwende auch eCS 2.1 deutsch. Bei mir werden alle QT4-Programme mit den Textzeilenfenstern ordnungsgemäß geschlossen. Ich hatte da von Anfang an keine Probleme. Deshalb kann ich Dir leider auch nicht sagen, was die Ursache ist.
Mir fällt nur auf, daß die QT4-Programme immer irgendwo geöffnet werden, ein Doppelklick in die Fensterleiste bringt sie dann formatfüllend. Naja, kann man als Schönheitsfehler abtun.
Viel Glück bei der Fehlersuche
Axel
ich verwende auch eCS 2.1 deutsch. Bei mir werden alle QT4-Programme mit den Textzeilenfenstern ordnungsgemäß geschlossen. Ich hatte da von Anfang an keine Probleme. Deshalb kann ich Dir leider auch nicht sagen, was die Ursache ist.
Mir fällt nur auf, daß die QT4-Programme immer irgendwo geöffnet werden, ein Doppelklick in die Fensterleiste bringt sie dann formatfüllend. Naja, kann man als Schönheitsfehler abtun.
Viel Glück bei der Fehlersuche
Axel
Hallo _diver,
was meinst Du mit >Session parametern<? Im Programmobjekt auf der Arbeitsoberfläche habe ich im Kontextmenü->Einstellungen->Reiter:Sitzung den Punkt 'Beim beenden schließen' angekreuzt. Erfolglos.
Übrigens scheinen beide Probleme nicht QT4-spezifisch zu sein. mplayer oder openTTD sind nach meinem Wissen nämlich keine QT4-Programme. (SMPlayer dagegen schon, und der schließt hier ordentlich)
Hat jemand eventuell auch diese Probleme?
Schöne Grüße von Deutschlands grösster Insel
ajunra
was meinst Du mit >Session parametern<? Im Programmobjekt auf der Arbeitsoberfläche habe ich im Kontextmenü->Einstellungen->Reiter:Sitzung den Punkt 'Beim beenden schließen' angekreuzt. Erfolglos.
hmm, das Problem habe ich auf zwei Rechnern (= drei Installationen) mit eCS 2.1 deutsch. Alles waren Neuinstallationen, keine updates von Vorversionen.ich verwende auch eCS 2.1 deutsch. Bei mir werden alle QT4-Programme mit den Textzeilenfenstern ordnungsgemäß geschlossen. Ich hatte da von Anfang an keine Probleme. Deshalb kann ich Dir leider auch nicht sagen, was die Ursache ist.
Das habe ich hier auch und sehe es genau so. Das einzige unschöne daran ist, daß man an die meisten Programme nicht mit Alt+F7 zum Verschieben rankommt, sondern das Kontextmenü in der Fensterleiste des eCenters bzw. den Objekknopf (links oben) benutzen muss.Mir fällt nur auf, daß die QT4-Programme immer irgendwo geöffnet werden, ein Doppelklick in die Fensterleiste bringt sie dann formatfüllend. Naja, kann man als Schönheitsfehler abtun.
Übrigens scheinen beide Probleme nicht QT4-spezifisch zu sein. mplayer oder openTTD sind nach meinem Wissen nämlich keine QT4-Programme. (SMPlayer dagegen schon, und der schließt hier ordentlich)
Hat jemand eventuell auch diese Probleme?
Schöne Grüße von Deutschlands grösster Insel
ajunra
Schöne Grüße von Deutschlands größter Insel
ajunra
ajunra
Halt! Ich muß mich leider korrigieren.
Die beiden Programme, die ich ständig verwende, machen gar keine Textzeilenfenster auf, deshalb gehen die natürlich.
Aber die, die solche Fenster öffnen, lassen die auch bei mir wirklich offen. Mir ist das gar nicht aufgefallen, da ich sie eigentlich nicht verwende.
Da in den Einstellungen "Beim Beenden schließen" markiert ist, sehe ich da schwarz für eine Lösung.
Axel
Die beiden Programme, die ich ständig verwende, machen gar keine Textzeilenfenster auf, deshalb gehen die natürlich.
Aber die, die solche Fenster öffnen, lassen die auch bei mir wirklich offen. Mir ist das gar nicht aufgefallen, da ich sie eigentlich nicht verwende.
Da in den Einstellungen "Beim Beenden schließen" markiert ist, sehe ich da schwarz für eine Lösung.
Axel
Ja so meinte ich das.ajunra » Mi 17. Dez 2014, 17:23 hat geschrieben:Hallo _diver,
was meinst Du mit >Session parametern<? Im Programmobjekt auf der Arbeitsoberfläche habe ich im Kontextmenü->Einstellungen->Reiter:Sitzung den Punkt 'Beim beenden schließen' angekreuzt. Erfolglos.
Was für Qt Programme funktionieren denn so falsch? Ich hoffe doch nicht meine, wie SMPlayer oder QPDFView. Weil bei denen muss es schön sauber beendet werden.
Gruss
Silvan
Silvan Scherer (_diver)
CTO bww bitwise works GmbH
DIE Quelle für ArcaOS, Software und Support, außerdem sind wir für finanzielle Unterstützung immer dankbar!
CTO bww bitwise works GmbH
DIE Quelle für ArcaOS, Software und Support, außerdem sind wir für finanzielle Unterstützung immer dankbar!
Wenn ich das richtig verstehe, geht es um PM-Programme, deren voreingestellter Starttyp VIO ist. Das hat für den Programmierer den Vorteil, dass im VIO-Fenster Fehler- und Debug-Meldungen ausgegeben werden können, die einfach in eine Datei umgeleitet werden können.axelwein » Mi 17. Dez 2014, 17:47 hat geschrieben: Aber die, die solche Fenster öffnen, lassen die auch bei mir wirklich offen. Mir ist das gar nicht aufgefallen, da ich sie eigentlich nicht verwende.
Da in den Einstellungen "Beim Beenden schließen" markiert ist, sehe ich da schwarz für eine Lösung.
Nebenbei: Ich bin gar kein Fan davon, solche Programme auszuliefern, sondern bevorzuge die Methode mit PMPrintf, aber darum geht es hier ja nicht.
Die VIO-Fenster bekommt man in diesen Fällen z.B. mit WPS-Programmobjekten weg. Man muss der Anwendung nur sagen, dass sie im PM-Modus starten soll. Ich benutze z.B. das Qt-Programm KDiff3, für das ich folgendes Programmobjekt hab:
- Path and filename: *
- Parameters: /c start /pm F:\Apps\sysutil\kdiff3\kdiff3.exe %*
- Working directory:
- [X] Start minimized
- [X] Close window on exit
Andreas Schnellbacher
-
- Beiträge: 132
- Registriert: So 7. Sep 2014, 20:58
Für Nomacs habe ich das Problem für mich so gelöst: Programmobjekt für Nomacs mitajunra » Mi 17. Dez 2014, 03:54 hat geschrieben:...bleiben bei mir auf der Arbeitsoberfläche geöffnet zurück. Das betrifft besonders QT-Ports - zumindest fällt es mir dabei am meisten auf.
Beispiel: der nomacs-Bildbetrachter. Den habe ich hier als Standartanzeigeprogramm für JPGs gemacht. Funktioniert soweit richtig gut, jedoch bleibt das Kommandozeilenfenster nach dem schließen des Programmes (also der grafischen Oberfläche) weiterhin bestehen, trotzdem die Objekt-Einstellungen (Reiter: Sitzung) auf der Arbeitsoberfläche einen Haken bei 'bei Beenden schließen' erhalten haben. Das gleiche allerdings auch beim mplayer. Scheinbar ist jedes Programm davon betroffen wenn es ein extra (GUI-)Fenster aus einem Textzeilen-Fenster selbst erzeugt. Beim mplayer schließt sich das Film-Fenster, die Konsole bleibt aber bestehen.
- Pfad und Dateiname: *
- Parameter: /cnomacs
- Arbeitsverzeichnis: C:\Programs\nomacs\bin
Reiter "Sitzung":
[x] Beim Start Symbolgröße
[x] Beim Beenden schließen
Evtl. stört noch "Nomacs" im eCenter; dies kann über die Filterfunktion behoben werden (rechte Maustaste). In der Fensterliste bleibt "Nomacs" allerdings erhalten. Das Programmobjekt hat das Symbol einer OS/2-Sitzung; das kann aber per Drag & Drop des Nomacs-Symbols aus dem Programmordner geändert werden.
MPlayer und auch KMPlayer funktionieren bei mir ebenso mit den entsprechenden Einstellungen des jeweiligen Programmobjekts. Ich habe übrigens auch eCS 2.1 DE. Gruß, Jörg
Das ist zwar richtig, aber dennoch sollten Apps so nicht ausgeliefert werden. Das ist schlicht ein build Fehler. Bitte für solche Sachen ein Ticket im trac.netlabs.org/qtapps aufmachen. Es ist sehr einfach zu beheben.Wenn ich das richtig verstehe, geht es um PM-Programme, deren voreingestellter Starttyp VIO ist. Das hat für den Programmierer den Vorteil, dass im VIO-Fenster Fehler- und Debug-Meldungen ausgegeben werden können, die einfach in eine Datei umgeleitet werden können.
Gruss
Silvan
Silvan Scherer (_diver)
CTO bww bitwise works GmbH
DIE Quelle für ArcaOS, Software und Support, außerdem sind wir für finanzielle Unterstützung immer dankbar!
CTO bww bitwise works GmbH
DIE Quelle für ArcaOS, Software und Support, außerdem sind wir für finanzielle Unterstützung immer dankbar!
Quassel macht dass auch. trac netlabs org qtapps ticket 91_diver » Do 18. Dez 2014, 14:52 hat geschrieben:Wenn ich das richtig verstehe, geht es um PM-Programme, deren voreingestellter Starttyp VIO ist. Das hat für den Programmierer den Vorteil, dass im VIO-Fenster Fehler- und Debug-Meldungen ausgegeben werden können, die einfach in eine Datei umgeleitet werden können.
Das ist zwar richtig, aber dennoch sollten Apps so nicht ausgeliefert werden. Das ist schlicht ein build Fehler. Bitte für solche Sachen ein Ticket im trac netlabs org/qtapps aufmachen. Es ist sehr einfach zu beheben.
Gruss
Silvan
Ich wollte gerade den Fehlerbericht für KDiff3 0.9.97 auf Qt Apps erstellen, kann es aber nicht mehr reproduzieren. Weil keine neue Version von KDiff3 erschienen ist und auch alle Vorgänger bei mir dieses Problem hatten, wurde das anscheinend mit der aktellen Qt-Version oder durch andere DLLs gefixt.
Vorher hab ich das evtl. monatelang nicht gemerkt, weil ich KDiff3 nur noch über das beschriebene Programmobjekt gestartet hatte. Gut, dass das nicht mehr nötig ist.
Vorher hab ich das evtl. monatelang nicht gemerkt, weil ich KDiff3 nur noch über das beschriebene Programmobjekt gestartet hatte. Gut, dass das nicht mehr nötig ist.
Andreas Schnellbacher
Welcher Quassel? der von Elbert oder der von Paul?Guzzi » Sa 20. Dez 2014, 00:31 hat geschrieben:Quassel macht dass auch. trac netlabs org qtapps ticket 91_diver » Do 18. Dez 2014, 14:52 hat geschrieben:Wenn ich das richtig verstehe, geht es um PM-Programme, deren voreingestellter Starttyp VIO ist. Das hat für den Programmierer den Vorteil, dass im VIO-Fenster Fehler- und Debug-Meldungen ausgegeben werden können, die einfach in eine Datei umgeleitet werden können.
Das ist zwar richtig, aber dennoch sollten Apps so nicht ausgeliefert werden. Das ist schlicht ein build Fehler. Bitte für solche Sachen ein Ticket im trac netlabs org/qtapps aufmachen. Es ist sehr einfach zu beheben.
Gruss
Silvan
Und bitte alle paar Tage einal schauen ob sich in den Tickets etwas getan hat.
Gruss
Silvan
Silvan Scherer (_diver)
CTO bww bitwise works GmbH
DIE Quelle für ArcaOS, Software und Support, außerdem sind wir für finanzielle Unterstützung immer dankbar!
CTO bww bitwise works GmbH
DIE Quelle für ArcaOS, Software und Support, außerdem sind wir für finanzielle Unterstützung immer dankbar!