Vom Prinzip her könnte man das sicher wohl für jede Beziehung "OS/2 - moderne Hardware" schreiben, aber....
Hallo Lutz,
ja - genaues weiß ich dazu auch nicht ausser der (theoretischen) Roadamp von Arca Noae für zukünftige Treiber. Das Problem WLAN haben ja nicht nur Tabletts sondern
eigentlich alle Laptops, sofern Sie nicht nur stationär betrieben werden. Dort ist zumindest für den Verlauf diesen Jahres etwas dazu angezeigt.
Tatsächlich ist für mich persönlich "Keine Soundunterstützung" auch ein weiteres KO Kriterium, aber es ist für mich müßig sich damit zu beschäftigen, auch dies ist in der Roadmap von Arca Noae enthalten.
Ich nehme auf solche "Unzulänglichkeiten"

des System aber zunächst einmal grundsätzlich keine Rücksicht. Genauso die Frage, in wie weit sich für das was ich tue letztlich ein ernsthafter Anwendungszweck auch tatsächlich findet. Ebenso ist es mir auch einerlei, welche Chancen OS/2 offiziel noch hat, wie lange es wohl noch gehen wird usw.
Für mich bleibt es ein Hobby und spannende Herausforderung zugleich, wie weit ich mit OS/2 noch gehen kann. Oftmals erledigen sich solche Probleme auch unterwegs. Und ebenso oft überraschen die Dinge mich selbst.
Nehmen wir als Beispiel mal das Sony Vaio Pro 13, weil es hier gerade so erscheint:
Bevor ich angefangen habe, stand ich vor folgenden Problemen (deshalb habe ich auch erst ein paar Monate nachdem ich das Laptop erworben hatte, ernsthaft damit experimentiert):
- UEFI BIOS
- "komisches" HDD Layout
- 8GB RAM
- Windows 8.1 Pro 64 als Vorinstallation ohne Datenträger
- Lediglich von OS/2 nicht unterstütztes USB 3.0
- keine Sound Unterstützung
- keine LAN Unterstützung (Laptop hat keine LAN Buchse)
- keine WLAN Unterstützung
- keine UMTS Unterstützung (= in der Summe kein Netzzugang)
- kein internes Laufwerk
- Installationsversuch von USB Laufwerk eCs 2.2 b2 scheitert
- keine Touch Unterstützung
- Laptop hat einer recht schnelle PCIe angebundene m2.SSD - wird die von OS/2 unterstützt?
Nachdem ich mich nun einige Zeit damit beschäftigt habe, konnte ich bis auf den Sound und die fehlende Netzwerkunterstützung alles andere umgehen/abstellen/verändern, wie - dies habe ich ja schon im wesentlichen beschrieben. Und Du hast ja zum Beispiel dankenswerter Weise auch mitgeholfen
Sollte Arca Noae wirklich den UNIAUD aktualisieren und einen INTEL WLAN Treiber (denn ein solcher ist verbaut) entwicklen, dann ist das Laptop zu 100% nutzbar.
Wer hätte das gedacht?

Ich ebenfalls nicht, denn ich versuche einfach drauf los.
Zurück zum Touch:
Der einfachste Weg das ganze für einen Finger besser bedienbar zu machen, ist die Verkleinerung der Auflösung. Das Sony erscheint in dem Video ja in Full HD - bitte nicht vergessen - also in 1920 X 1080. Hier werde ich heute Abend mal die Auflösung auf 1024X736 verringern, mal sehen, wie es dann aussieht.
Aber selbst in FullHD - ob man es glaubt oder nicht - kann ich es doch wesentlich besser bedienen als gedacht.
Richtig Klasse ist eigentlich Touch in Verbindung mit Stylus/Stift, so wie auf dem Samung Slate 7. Die Bedienung ist die Krönung, da können die Symbole auch so klein sein wie sie wollen, mit dem Stift trifft man alles

. Das Sony hat nun leider keinen Stift.
Zudem: die virtuelle Tastatur kann ich bis auf Bildschirmgröße vergrößern, wenn ich will (ich benutze nicht die Tatatur von ecosoft (mein OS/2 Klon enthält weder Programme noch runtimes noch irgendwelche Dateien von dort) sondern jene aus dem OS/2 Pen Paket.
Am besten ist es vielleicht, ich zeige das auch mal genau in bewegten Bildern in einem Kurzfilm.
Eigentlich wäre für das ganze wirklich ein Touch+Stylus Gerät am besten!