mit OS/2 selbst geht das praktisch nicht mehr, weil das Peer-Netzwerk mit so ziemlich nichts mehr am Markt kompatibel ist.
Zudem waren die OS/2-Netzwerktreiber früher einmal die besten, leider ist das seit langem vorbei und mit Platten >1TB geht es mit dem alten OS/2 auch nicht.
Man kann aber eCS und den Samba-Port verwenden, ich kenne da den aktuellen Stand allerdings nicht, vor nicht allzu langer Zeit war das bei mir nicht besonders stabil und performant.
Soviel wie ich (von damals) noch weiß, ist OS/2 ein recht stabiles System, das so leicht nichts umhaut und als Filesever würde er doch optimal dienen können.
Das mit der Stabilität von OS/2 ist lange vorbei, ich habe
sehr lange einen alten Netfinity Pentium 3-Server mit ACP2R als Fileserver im Einsatz gehabt, einen SATA-Adapter eingebaut und dazu eine 1TB Platte.
Weil ich zu der Zeit auch praktisch ausschliesslich mit OS/2 (bzw. eCS) gearbeitet habe, manchmal auch NT4 und XP, ging das ziemlich gut.
Irgendwann wollte ich den Stromschlucker aber mal ersetzen und habe mir einen SFF-Desktop mit C2D von IBM gebraucht gekauft. Da habe ich dann eCS 2 zusammen mit Samba installiert und das ging gar nicht. Instabil, grotten-lahm, inkompatibel.
Ich habe dann wieder meinen alten Server "reanimiert" und mit dem neuen experimentiert, bin aber nie zu einer zufrieden stellenden Lösung gekommen.
Irgendwann habe ich dann Linux auf dem Rechner installiert, genauso schlank wie OS/2, rattenschnell, stabil, einfach über SSH zu administrieren, keinerlei Probleme mit der Kompatibilität usw. Der Server läuft heute noch, ich habe aber angefangen einen neuen, basierend auf einem aktuellen Linux, aufzubauen.
Mein ACP2R-Server steht unbenutzt daneben, ausgeschaltet weil der SATA-Adapter Probleme machte, außerdem ein weiterer Linux-Server mit VirtualBox drauf, wo nun mein ACP2R-Server (neben einer W7P-VM) als "unterbelasteter" OAMP-Server seinen Dienst tut und zudem mit relativ wenig Platz Dateidienste für ältere OS/2-Clients anbietet, das läuft auch stabil.
Das ist wenige Jahre her, bei der eCS hat sich seit dem kaum was getan, ACPI soll besser geworden sein, der Netzwerkstack von OS/2 ist unverändert, ebenso die nativen Netzwerktreiber. Wie gut der Samba-Port inzwischen ist und ob es wirklich bessere Netzwerktreiber gibt kann ich nicht sagen, ich habe es seit dem nicht mehr probiert, das was Linux mitbringt ist aber ganz sicher besser!
Bevor wir jetzt weiter diskutieren, was für eine Hardware hast Du überhaupt zur Verfügung? Wenn das ein Core Duo oder neuer ist, wirst Du mit dem OS/2 was Du hast definitiv nicht weiterkommen und müsstest eine Upgrade auf die eCS kaufen oder auf BlueLion warten.
Wenn Du einfach nur mal wieder ein bisschen mit OS/2 spielen willst, dann mach es in einer VM!
VirtualBox ist sowohl unter Windows als auch mit Linux inzwischen so gut, das man problemlos alte Server-Installationen darauf laufen lassen kann, ich habe da die letzten Jahre das eine oder andere Projekt gehabt OS/2-Server vor dem Tot zu bewahren, weil die Hardware kurz vor dem "sterben" war.