Betriebssystem: OS/2 soll 2016 wiederauferstehen
Bin ja mal gespannt

Grüße,
thorolf
davon habe ich im Artikel und auch in der Mitteilung von Arca Noae nichts gelesen, sie haben mit IBM eine Vereinbarung, das sie eine eigene OS/2 Distribution erstellen dürfen - wie SSI und später Mensys das hatten.Martin Vieregg » Fr 6. Nov 2015, 22:10 hat geschrieben:Heißt das dass Arca Noae den Quellcode von IBM erhalten hat und nun erstmals echte Änderungen am System möglich sind?
Nein. Aber laut Lewis Präsentation bei Warpstock dürfen sie auch Teile patchen. Nicht das mir fürs Patchen von fehlerhaften IBM Code deren Erlaubnis wichtig wäre, aber diese Aussage hat mich dann doch positiv überrascht. Für Firmenkunden ist dieses Detail vielleicht wichtig.Heißt das dass Arca Noae den Quellcode von IBM erhalten hat und nun erstmals echte Änderungen am System möglich sind?
vielleicht nicht wenn man die Anwendungen einzeln startet, wohl aber wenn die parallel genutzt werden, kommt dann noch eine VM hinzu geht mit einem Kern überhaupt gar nichts mehr. Für die allermeisten Dinge reichen 2 Kerne und 4 GB RAM sicher aus, aber dafür braucht man neuere Rechner und für die benötigt man neuere Treiber: ACPI, Panorama VESA, WLAN usw.eCSBenutzer » Fr 8. Jan 2016, 20:56 hat geschrieben:Ich habe einen steinalten dell D820, 620, Thinkpad T40-43 und hatte schon mal die Idee, es mal mit 4Kernen zu versuchen. Aber dann stand die Frage für was? Mein FF31 braucht zwar neuerdings beim Starten ordentlich Leistung, aber dann? (Z.Z.6,8 / 2,0% CPU - ja, schwankt) AOO, TB: Da bekommt die CPU kalte Füsse und fordert den Lüfter an, damit der etwas warme Luft über die Kühlrippen fächelt, Hm, alles keine CPU-Fresser.
Ich kaufe keinen "Ramsch", sondern grundsätzlich etwas "abgehangene" Hardware, aktuell nutze ich ein ThinkPad T410, auf dem auch die eCS 2.2 Beta mehr schlecht als Recht läuft, für den produktiven EInsatz, selbst nur für zu Hause, reicht das nicht!Also bitte schön erkläre doch: WARUM soll ich - und ev andere eCS-User - diesen hochgezüchteten Ramsch kaufen?
Das alles geht z.B. mit den von Dir genannten Laptops T40 - T42, sogar völlig problemlos (davon habe ich inzwischen den einen oder anderen "über"), ganz ohne eCS, einfach nur MCP2R plus ein paar neuere Treiber für Intel LAN, GenMAC und den Scitech.Lan geht, WLan geht, Sound geht, Display - nun gut, wenn ein 16:9 Display am Dell hängt brauche ich den Patch - geht aber auch.
Richtig, das geht alles, irgendwie, nicht immer, leider - und das ist das Problem!Samba, FTP also Netdrive inkl. Dropbox...Wo bitte ist das Problem?
Gut, VM ist was anderes aber das starte ich lieber nativ. Ich nutze ja für einige Zwecke noch XP und auch Ubuntudann noch eine VM hinzu geht mit einem Kern überhaupt gar nichts mehr. Für die allermeisten Dinge reichen 2 Kerne und 4 GB RAM sicher aus, aber dafür braucht man neuere Rechner und für die benötigt man neuere Treiber: ACPI, Panorama VESA, WLAN usw.
Thorolf! Für Dich -ja. Aber wieviele User nutzen denn am Tag nur FB oder FF und TBDie sind teilweise nicht stabil, bieten nicht die notwendige Funktionalität oder es gibt sie (bislang) schlicht und ergreifend nicht!
So wars auch nicht gemeint. Ramsch bezog sich ja auf die "neuesten Innovationen", welche die Industrie verkaufen will. Ich kauf ja auch nur wie Du schreibst, "abgehangene" HW. Ein T410 - ich will mir das mal ansehen....Ich kaufe keinen "Ramsch", sondern grundsätzlich etwas "abgehangene" Hardware, aktuell nutze ich ein ThinkPad T410, auf dem auch die eCS 2.2 Beta mehr schlecht als Recht läuft, für den produktiven EInsatz, selbst nur für zu Hause, reicht das nicht!
Hätte ich das gewusst, das Du noch welche hast, habe mir vor Weihnachten noch zwei T43p zugelegt.Das alles geht z.B. mit den von Dir genannten Laptops T40 - T42, sogar völlig problemlos (davon habe ich inzwischen den einen oder anderen "über"), ganz ohne eCS, einfach nur MCP2R plus ein paar neuere Treiber für Intel LAN, GenMAC und den Scitech.
Also ich habe alle Geräte in Dockinstationen mit 24" externen Monitor, bis jetzt keine Defekt, bis auf die Tatsache, das die Pufferbatterien bei zwei Geräten hinüber sind. Aber sonst? Festplatte gibts in der Bucht - gut, ne SSD für IDE ist kein Schäppchen - aber es gibt noch genügend ErsatzABER: diese Laptops sind inzwischen sehr alt, zu alt, die Displays schwächeln oft, Festplatten mit IDE gibt es kaum noch u.v.m.
Ich gebe Dir vollkommen Recht! Deshalb fange ich mit Linux nicht an, bleibe bei XP und solange eCS läuft... Deshalb sehe ich mir aber auch keine Videos auf dem Laptop an, sondern dafür ist der/die Receiver mit E² da. Gut da ist Linux drauf und ein paar Raspis laufen auch, aber mit Anwendungen, die nur dort hingehören. Ansonsten muss ich an den eCS-Geräten nichts machen. Hab auch keine Zeit dafür. Einschalten, Arbeiten. Bei mir mit wenigen Programmen - Du halt mehr..Ich habe viele Hobbies, EDV gehört auch dazu, aber während ich mir früher gerne Drucker-Interfaces zusammen gelötet habe und den Treiber dazu in Assembler programmiert habe, will ich inzwischen einfach ein System, was nach einigem "Gebastel" dann wenigstens zu 99% funktioniert.
Thorolf, ich möchte niemanden vorschreiben, wie er was mit wem wo und wie zu erledigen hat. Nur diese vorgefassten Meinungen, ein Produkt ist nur gut, wenn ein Haufen Kohle dahinter steht und das ja dieses alte (OS/2) sowieso nur Mist ist und schon seit 10Jahren tot ist und überhaupt,usw...das macht mir einen dicken Hals. Wenn Linus vor 25Jahren auch so gedacht hätte, was dann?Das ist für mich persönlich der "Status Quo", gerne würde ich was anderes behaupten, aber jegliches OS/2 auf Basis des alten IBM-Codes ist nur noch für sehr wenige Anwendungsfälle wirklich geeignet, bei mir ein Laptop zum Konfigurieren von Routern mittels ZOC über seriell, CDs in OggVorbis und MP3 konvertieren und ein einfacher, minimal belasteter Web-Server in einer VM ...
Und das habe ich soeben getan - nicht nur reden sondern handeln!Frank Wochatz » Sa 9. Jan 2016, 09:49 hat geschrieben:.... Deshalb kann ich jedem nur empfehlen, an Bitwise für die Weiterentwicklung von FF zu spenden.....
Nur weil es gebetsmühlenartig wiederholt wird, muß es nicht den Tatsachen entsprechen. Wirft man unvoreingenommen ein Blick auf die gesamte Mozilla-Entwicklung wird schnell klar, was unter "Weiterentwicklung" zu verstehen ist. Es ist nicht davon auszugehen, daß die Versäumnisse (und Irrwege) der letzten 20 Jahre noch irgendwie bei dem jetzigen Modell aufgeholt werden könnten. Um mich nicht zu sehr in Details zu verlieren und hier "JavaScript" und "Speicherverwaltung" angesprochen worden sind, muß man klar von großen Rückschritten sprechen. Nicht verwunderlich, wenn bspw. einigermaßen angepaßter Assembler-Kode durch vorgeblich plattform-neutralen C++-Kode ersetzt wird und sich Speicherverschwendung und Prozeßlast ins Unermässliche potenzieren.Deshalb kann ich jedem nur empfehlen, an Bitwise für die Weiterentwicklung von FF zu spenden. Wir brauchen für den Browser bessere Performance, und vor allem bessern Javascript Support und bessere Stabilität/Speichermanagment. Das können nicht alles zwei Leute von bitwise alleine bezahlen.
Man kann es mit dem Fanatismus auch etwas übertreiben.Und ein Arca Noa Abo ist m.E. für jeden, der OS/2 erntshaft einsetzt und sich fü dessen Zukunft interessiert Pflicht.
Deshalb kann ich jedem nur empfehlen, an Bitwise für die Weiterentwicklung von FF zu spenden. Wir brauchen für den Browser bessere Performance, und vor allem bessern Javascript Support und bessere Stabilität/Speichermanagment. Das können nicht alles zwei Leute von bitwise alleine bezahlen.
Auch wenn ich mit bww nichts zu tun habe bin ich mir sicher, denen geht es nicht darum die Richtung der weiteren Mozilla Entwicklung vorzugeben bzw. zu ändern. Die von dir vermuteten Versäumnisse und Irrwege der Mozilla Entwicklung kannst du nicht ernsthaft irgendjemanden aus der OS/2 Community anlasten. Das wir paar OS/2 User da kein Mitspracherecht haben, sollte wohl jedem mit nicht ganz arg begrenztem geistigen Horizont klar sein. Die Aussage die du zitiertest ist doch eindeutig auf die Verbesserung des OS/2 Ports bezogen. Und da tut bww wirklich seeeeehr viel. Und zwar außer bww wohl nennenswert nur mehr Dave.Nur weil es gebetsmühlenartig wiederholt wird, muß es nicht den Tatsachen entsprechen. Wirft man unvoreingenommen ein Blick auf die gesamte Mozilla-Entwicklung wird schnell klar, was unter "Weiterentwicklung" zu verstehen ist. Es ist nicht davon auszugehen, daß die Versäumnisse (und Irrwege) der letzten 20 Jahre noch irgendwie bei dem jetzigen Modell aufgeholt werden könnten.
Ich habe "bww" oder "OS/2 Community" überhaupt nicht explizit erwähnt, daher wundere ich mich schon etwas über die Reaktion. Hier ist wohl der falsche Ort, um über politische Entscheidungen der Mozilla Foundation oder technische Erwägungen zu bestimmten Ständen der OS/2-Portierungen zu debattieren.Auch wenn ich mit bww nichts zu tun habe bin ich mir sicher, denen geht es nicht darum die Richtung der weiteren Mozilla Entwicklung vorzugeben bzw. zu ändern. Die von dir vermuteten Versäumnisse und Irrwege der Mozilla Entwicklung kannst du nicht ernsthaft irgendjemanden aus der OS/2 Community anlasten.
Verbesserung und Weiterentwicklung können einander bedingen, doch ich würde es nicht synonym nutzen.Das wir paar OS/2 User da kein Mitspracherecht haben, sollte wohl jedem mit nicht ganz arg begrenztem geistigen Horizont klar sein. Die Aussage die du zitiertest ist doch eindeutig auf die Verbesserung des OS/2 Ports bezogen. Und da tut bww wirklich seeeeehr viel. Und zwar außer bww wohl nennenswert nur mehr Dave.
Auch Netscape hat (bzw. hatte) seine Probleme. Dies u.a. ist einer der Gründe, warum die Mozilla Quelltexte damals unter eine Open Source Lizenz gestellt wurden. Die E-Mail- und News-Komponente aus dem Netscape Communicator ist tatsächlich (fast) problemlos unter OS/2 auch noch heute nutzbar. Der Webbrowser dagegen erfüllt die gestiegenen Anforderungen schon lange nicht mehr. Durch Nutzung von Drag'n'Drop- und DDE-Schnittstellen ist die Integration ins Betriebssystem natürlich besser gelungen.Wenn du meinst die Browsern von vor 20 Jahren seien um so viel besser, du kannst diese ja noch immer problemlos unter OS/2 nutzen. Ein NS461 läuft doch auf unserer Platform noch immer super.
Ich sehe da durchaus Ergebnisse. Fakt ist, ich könnte heute beispielsweise ohne ACPI und Firefox nicht mehr mit einem OS2 bzw. eCS System arbeiten. Ich tu es aber den ganzen Tag lang. Mag ja sein dass Du mit alten FF Versionen, Diskettenlaufwerken und VGA Treibern auskommst bzw. diese empfiehlst, ich aber nicht. Ich bin alles andere als glücklich mit zB. den neuen FF Versionen, und ich glaube dass ich auch keiner bin, der Probleme schön redet. Kritik muß immer erlaubt sein. Andererseits kann ich damit mit Einschränkungen arbeiten. BWW hat das etwas für mich brauchbares geliefert. Wer keine Kompromisse machen kann, sollte wohl OS2 für zeitgemäße Anwedungen nicht mehr einsetzen. Und ja - woher sollen denn sonst neue FF Versionen kommen? Wer nicht spendet, weil die FF Versionen zu fehlerhaft sind, beginnt einen Teufelskreis. Wenn alle so denken... Ohne Arme keine Kekse, ohne Kekse keine Arme. Je mehr Geld da rein fließt, desto mehr Zeit kann der Entwickler in die Verbesserung der Portierung investieren.Wer was von wem kauft, ist mir letztlich egal. Nur wem ist wirklich damit geholfen, wenn ich nur etwas spende oder kaufe, weil die Entwickler sympatische Leute sind.
Da frage ich mich allerdings wo? Bspw. unter https://github.com/bitwiseworks/mozilla ... ntributors sieht es nicht gerade nach Betriebsamkeit aus. Die letzte Änderung (einer Textzeile in der README-Datei) liegt schon über einen Monat zurück.Ich sehe da durchaus Ergebnisse.
Da frage ich mich schon, wie ich die letzten 20 Jahre ohne Firefox überhaupt überleben konnte.Fakt ist, ich könnte heute beispielsweise ohne ACPI und Firefox nicht mehr mit einem OS2 bzw. eCS System arbeiten. Ich tu es aber den ganzen Tag lang.
Nur zur Erinnerung: Die Ausgangslage war hier der Einsatzzweck als Dateiserver unter Warp 4. Wenn ernsthaftes Interesse besteht, kann ich die Empfehlung auch gerne erläutern.Mag ja sein dass Du mit alten FF Versionen, Diskettenlaufwerken und VGA Treibern auskommst bzw. diese empfiehlst, ich aber nicht.
Die Stabilitätsprobleme der Mozilla-Anwendungen sind leider nicht nur ein OS/2-spezifisches Problem, daher für mich nachvollziehbar.Ich bin alles andere als glücklich mit zB. den neuen FF Versionen, und ich glaube dass ich auch keiner bin, der Probleme schön redet. Kritik muß immer erlaubt sein. Andererseits kann ich damit mit Einschränkungen arbeiten.
BWW hat das etwas für mich brauchbares geliefert. Wer keine Kompromisse machen kann, sollte wohl OS2 für zeitgemäße Anwedungen nicht mehr einsetzen. Und ja - woher sollen denn sonst neue FF Versionen kommen? Wer nicht spendet, weil die FF Versionen zu fehlerhaft sind, beginnt einen Teufelskreis.
also DeinenNur weil es gebetsmühlenartig wiederholt wird, muß es nicht den Tatsachen entsprechen. Wirft man unvoreingenommen
Blick auf die gesamte Mozilla-Entwicklung wird schnell klar, was unter "Weiterent....
Das ist einfach unverschäumt!!! User, welche etwas für die Entwicklung tun, als Fanatiker zu bezeichnen ist unter der Gürtellinie! Dann würdest Du mich auch in diese Ecke stellen. Und das lass ich mir von DIR nicht bieten. Nur negatives Zeug von Dir....Aber ja, alle anderen hier sind voreingenommen, blind, und der Kreis schliesst sich, Fanatiker.Man kann es mit dem Fanatismus auch etwas übertreiben.Und ein Arca Noa Abo ist m.E. für jeden, der OS/2 erntshaft einsetzt und sich fü dessen Zukunft interessiert Pflicht.
NEIN! Es kann nur nicht sein, das Nachrichten - siehe den Threadtitel - bewusst ins Negative gezogen werden!LutzG » Fr 15. Jan 2016, 17:35 hat geschrieben:Sollten wir nicht doch langsam ein flame-Forum aufmachen?