Arca Noae Package Manager 1.0.0
Wie ich das mitbekommen habe, ist das nur eine Vorabversion. Ich glaub aber auch, dass daran nichts mehr geändert wird. Die offizielle 1.0.1 wird wohl die nächsten Tage herauskommen und dann auch angekündigt werden.
Andreas Schnellbacher
Vielen Dank - habe es heruntergeladen.
Mich wundert es etwas, dass dazu keine "News" kamen (vielleicht habe ich es übersehen ...?) und auf ArcaNoae der Link zur V1.0.0 ist.
Außerdem ware es auch sinnvoll, das das ANPM selber einen Hinweis auf ein Update gibt (unter den Paketquellen habe ich "https://repos.arcanoae.com/release/$releasever/" eingetragen.)
Egal, jetzt habe ich V1.0.1 samt Infos über die Changes - nochmals Dank an ak120!
Mich wundert es etwas, dass dazu keine "News" kamen (vielleicht habe ich es übersehen ...?) und auf ArcaNoae der Link zur V1.0.0 ist.
Außerdem ware es auch sinnvoll, das das ANPM selber einen Hinweis auf ein Update gibt (unter den Paketquellen habe ich "https://repos.arcanoae.com/release/$releasever/" eingetragen.)
Egal, jetzt habe ich V1.0.1 samt Infos über die Changes - nochmals Dank an ak120!
Hab ich doch geschrieben: Die Ankündigung kommt dann, wenn es fertig ist.
Andreas Schnellbacher
Sorry Andreas, habe die 2. Seite der Nachrichten (mit deiner Antwort) vor lauter Freude über den Link übersehen ...
Schöne Grüße Hanno

Schöne Grüße Hanno
Gute Arbeit! Ich hab nur noch die Kommentare und nach Vergleich mit der englischsprachigen Version nur zwei Änderungen eingebaut:ak120 hat geschrieben: Habe noch einige Überarbeitungen vorgenommen.
Code: Alles auswählen
YMI0033I: Paket ~aus Datei installieren...
YMI0218I: Fehler beim Herunterladen oder Installieren von Paketen.
Ich lad das gleich zu AN hoch. Hier auch die kompilierte Version:
- Dateianhänge
-
- anpm_de.2017-01-22.zip
- Version 1.0.1
- (10.46 KiB) 525-mal heruntergeladen
Andreas Schnellbacher
Dank von Lewis Rosenthal an Dich, Andreas.
(Quelle: nicht-öffentlicher Thread im AN Bug Tracker)
(Quelle: nicht-öffentlicher Thread im AN Bug Tracker)
Andreas Schnellbacher
Evtl. war in einer früheren Version mal das direkte Installieren von RPM-Paketen vorgesehen. Ist m.E. ein Bug in der MSG-Datei, der seltsame Probleme hervorrufen kann. Solange man nur zwischen deutsch u. US-amerik. o.ä. wechselt fällt es nicht auf.aschn hat geschrieben:Gute Arbeit! Ich hab nur noch die Kommentare und nach Vergleich mit der englischsprachigen Version nur zwei Änderungen eingebaut:ak120 hat geschrieben: Habe noch einige Überarbeitungen vorgenommen.Ich hab nicht gefunden, wo der erste Menüpunkt auftauchen soll und verstehe den Inhalt auch nicht. Vielleicht ist da nur etwas angefangen worden.Code: Alles auswählen
YMI0033I: Paket ~aus Datei installieren... YMI0218I: Fehler beim Herunterladen oder Installieren von Paketen.
Ich lad das gleich zu AN hoch. Hier auch die kompilierte Version:
Beim zweiten Katalogeintrag wollte ich wohl anscheinend die sprachliche Logik nicht übersetzen. In der Fehlerauswertung konnte ich keine Prüfung auf "oder" bzw. "or" finden. Sachlich korrekt hätte man eigentlich schreiben müssen: "oder x andere undefinierte Zustände" - das wollte ich keinem zumuten

Die ursprünglichen Kommentare verlassen sich auch auf ein nicht-spezifiziertes Verhalten des Dienstprogramms MKMSGF. Aber dann sollte man zur Sicherheit die Version von MKMSGF im Kommentar gleich mitangeben, das kostete mir hier mehr Zeit als die eigentliche Bearbeitung, welche Dank dem Erweiterten Editor in wenigen Sekunden machbar war. Irgendwo ist auch noch ein Fehler in einem der Meldungstexte, welchen ich leider nicht mehr finde. Kann man die Rechtschreibprüfung im EPM auch sinnvoll auf MSG-Dateien anwenden? Auf dem Schreibtischrechner hatte ich es vor langer Zeit so eingerichtet, daß das Wörterbuch aus Netscape oder IBMs WebBrowser nutzbar war. Dann bräuchte man den TM nur noch für die Terminologie und die Maschinenunterstützung.
MKMSGF: Es ist in allen mir bekannten Projekten üblich möglichst die WErkzeuge aus dem aktuellsten IBM Toolkit zu nehmen. Das ist 4.52.
Rechtschreibprüfung für EPM: Bei NEPMD ist diese Funktion dabei. Falls Dich das interessiert, dann E-Mail an mich: vollstandiger Name mit Punkt dazwischen auf web.de oder eine ältere Version nehmen oder selbst kompilieren.
Falls Du es unbedingt mit EPM hinbiegen willst, dann kriegen wir das schon hin. Auch dann gibt es so 1 bis 2 Erweiterungen zum vereinfachten Konfigurieren, AFAIR.
Rechtschreibprüfung für EPM: Bei NEPMD ist diese Funktion dabei. Falls Dich das interessiert, dann E-Mail an mich: vollstandiger Name mit Punkt dazwischen auf web.de oder eine ältere Version nehmen oder selbst kompilieren.
Falls Du es unbedingt mit EPM hinbiegen willst, dann kriegen wir das schon hin. Auch dann gibt es so 1 bis 2 Erweiterungen zum vereinfachten Konfigurieren, AFAIR.
Zuletzt geändert von aschn am Di 24. Jan 2017, 20:01, insgesamt 1-mal geändert.
Andreas Schnellbacher
Ich habe das NEPMD Paket installiert mit dem Ergebnis, daß die erzeugten Objekte weiterhin den in Warp enthaltenen EPM ausführen. Erst wenn man manuell aus dem Installationsort die EPM.EXE ausführt, wird die NEPMD-Oberfläche gestartet, allerdings fast komplett auf amerikanisch, obwohl es hier ein deutsches Betriebssystem ist. Wenigstens sind noch die Dialoginhalte auf deutsch lesbar. Als Wörterbuch habe ich einfach "D:\EQF\DICT\deutsch.dic" aus dem TM eingetragen - und es funktioniert. Leider fehlt eine Betriebsart (Mode?) für Nachrichtenkataloge, RC oder IPF ist wohl eingebaut, bringt in diesem Fall nur nichts. Am nächsten dran (z.B.Kommentare) wäre wohl DEF, wenn man die Schlüsselwörter hinauswirft. Nur ist die Prüfung nicht auf einen markierten Block anwendbar, oder gibt es einen Trick? Ohne die vorderen Spalten und die Kommentare rauszugrepen.aschn hat geschrieben:MKMSGF: Es ist in allen mir bekannten Projekten üblich möglichst die WErkzeuge aus dem aktuellsten IBM Toolkit zu nehmen. Das ist 4.52.
Rechtschreibprüfung für EPM: Bei NEPMD ist diese Funktion dabei. Falls Dich das interessiert, dann E-Mail an mich: vollstandiger Name mit Punkt dazwischen auf web.de oder eine ältere Version nehmen oder selbst kompilieren.
Trotzdem mit dieser Methode 4 Fehler gefunden.
Ich hätte schon gern meine eingestellten EPM-Farben zurück statt diesem weiß-rosa.Falls Du es unbedingt mit EPM hinbiegen willst, dann kriegen wir das schon hin. Auch dann gibt es so 1 bis 2 Erweiterungen zum vereinfachten Konfigurieren, AFAIR.
Weiß-Rosa ist witzig. Dein Monitor hat keinen Rotstich? Ja, ich hab das Weiß etwas grauer gemacht -- und das Hellgelb auch.ak120 hat geschrieben: Ich hätte schon gern meine eingestellten EPM-Farben zurück statt diesem weiß-rosa.
Die Originalfarben erhält man zurück über: Menü: View -> Color palette... und wählt dann "Standard" aus.
(Wobei ich nicht weiß, welche Version Du jetzt installiert hast.)
Andreas Schnellbacher
Nein, die Rechtschreibprüfung funktioniert nur entweder ab Cursor oder nur für ein Wort. Ich hab das mal in meine (noch interne) Zu-Tun-Liste mit aufgenommen.ak120 hat geschrieben: Nur ist die Prüfung nicht auf einen markierten Block anwendbar, oder gibt es einen Trick? Ohne die vorderen Spalten und die Kommentare rauszugrepen.
Nebenbei: Ich halte die Netscape-Rechtschreibprüfung immer noch für eine der besten, wobei ich gestehen muss, dass ich mit Mozillas MySpell/HunSpell-Implementierung auf deutsch noch nie experimentiert hab. (Die englischsprachige ist aber sehr gut.)
Zuletzt geändert von aschn am Mi 25. Jan 2017, 00:11, insgesamt 1-mal geändert.
Andreas Schnellbacher
Das kommt mir bekannt vor -- hatte schon mal jemand gemeldet. Welche Version nutzt Du? Ich kann das leider überhaupt nicht nachvollziehen und hätte das gerne gefixt. Ich hab keine Idee, was an Deinem System anders sein könnte. Kannst Du mal den Inhalt von "Help -> NEPMD runtime information" posten?ak120 hat geschrieben: Ich habe das NEPMD Paket installiert mit dem Ergebnis, daß die erzeugten Objekte weiterhin den in Warp enthaltenen EPM ausführen. Erst wenn man manuell aus dem Installationsort die EPM.EXE ausführt, wird die NEPMD-Oberfläche gestartet,
Ja, das wird auch bei der nächsten Version 2.00 so sein. Es ist leider eine Höllenarbeit alle irgendwo enthaltenen Zeichenketten auszutauschen. Das ist mit NEPMD nicht besser geworden, leider. Erstmal ist bei mir (wieder auf amerikanisch) die Hilfe dran, dazu noch (nur intern von Belang) die Umstellung der Konfiguration. NLS war für anschließend geplant, falls OS/2 dann noch existiert.ak120 hat geschrieben: allerdings fast komplett auf amerikanisch, obwohl es hier ein deutsches Betriebssystem ist.
Andreas Schnellbacher
Die Version 1.13 als WPI von deiner Seite, konnte nichts neueres finden. Das mit den Farben funktioniert jetzt, ich bin leider kein EPM-Profi. Meist benutze ich den Editor, welchen man schon auf dem System vorfindet.aschn hat geschrieben:...
Die Originalfarben erhält man zurück über: Menü: View -> Color palette... und wählt dann "Standard" aus.
(Wobei ich nicht weiß, welche Version Du jetzt installiert hast.)
Ich hab es noch nicht im IPF mode probiert. Werden dort auch die Tags von der Prüfung abgegrast?aschn hat geschrieben: Nein, die Rechtschreibprüfung funktioniert nur entweder ab Cursor oder nur für ein Wort. Ich hab das mal in meine (noch interne) Zu-Tun-Liste mit aufgenommen.
Die Netscape-Rechtschreibprüfung (von Inso?) wird unter OS/2 doch gar nicht benutzt. Es kommt die IBM-eigene Variante zum Einsatz. Keine Ahnung in welchem Programm die zuerst auftauchte, selbst IBM Works und TM/2 nutzen nichts anderes. HunSpell funktioniert ganz gut mit ungarischen und japanischen Texten, aber ob es dies auch unter OS/2 tut, kann ich nicht beurteilen. Der OpenSource OpenTM2 unterstützt es jedenfalls - hab es bisher nur unter WinNT genutzt. Eigentlich sollte es für höherentwickelte Sprachen besser geeignet sein als MySpell.Nebenbei: Ich halte die Netscape-Rechtschreibprüfung immer noch für eine der besten, wobei ich gestehen muss, dass ich mit Mozillas MySpell/HunSpell-Implementierung auf deutsch noch nie experimentiert hab. (Die englischsprachige ist aber sehr gut.)
Wie bereits gesagt Version 1.13. Ich packe es mal in den Anhang.aschn hat geschrieben: Das kommt mir bekannt vor -- hatte schon mal jemand gemeldet. Welche Version nutzt Du? Ich kann das leider überhaupt nicht nachvollziehen und hätte das gerne gefixt. Ich hab keine Idee, was an Deinem System anders sein könnte. Kannst Du mal den Inhalt von "Help -> NEPMD runtime information" posten?
Wenn es wenigstens eine Möglichkeit gäbe, die Sprache einheitlich zu halten. Ich wollte nicht die Ressourcen vom originalen EPM gegen die US-Version hier noch von Hand austauschen. Einige Menüpunkte wirken etwas lustig, z.B. Behälter öffnen (Open bin).Ja, das wird auch bei der nächsten Version 2.00 so sein. Es ist leider eine Höllenarbeit alle irgendwo enthaltenen Zeichenketten auszutauschen. Das ist mit NEPMD nicht besser geworden, leider. Erstmal ist bei mir (wieder auf amerikanisch) die Hilfe dran, dazu noch (nur intern von Belang) die Umstellung der Konfiguration. NLS war für anschließend geplant, falls OS/2 dann noch existiert.
- Dateianhänge
-
- NEPMD_INFO.txt
- (2.38 KiB) 608-mal heruntergeladen
Anscheinend ist bei Dir D:\PROG.WPI\NEPMD\NETLABS\BIN\EPM.EXE nicht nach C:\OS2\EPM.EXE kopiert worden. Das (und das Hinzufügen des EAs NEPMD.Loader = 1) kannst Du auch d:\prog.wpi\NEPMD\netlabs\install\dyncfg.cmd ausführen lassen. Dann sollten die Programmobjekte auch funktionieren.ak120 hat geschrieben: Ich packe es mal in den Anhang.
Code: Alles auswählen
NEPMD dynamic configuration --------------------------- installation directory: d:\prog.wpi\NEPMD user directory: d:\prog.wpi\NEPMD\myepm loader executable: D:\PROG.WPI\NEPMD\NETLABS\BIN\EPM.EXE loaded EPM executable: C:\OS2\APPS\EPM.EXE
Andreas Schnellbacher
Doch es wurde die EPM.EXE nach C:\OS2 kopiert, Zu welchem Zweck weiß ich leider nicht. Da der originale EPM in C:\OS2\APPS ist, liegt die EXE dort ziemlich nutzlos rum.aschn hat geschrieben: Anscheinend ist bei Dir D:\PROG.WPI\NEPMD\NETLABS\BIN\EPM.EXE nicht nach C:\OS2\EPM.EXE kopiert worden.
Danach funktioniert ebenfalls nichts bzw. gar nichts mehr, selbst die EPM.EXE aus dem Installationsort bringt nun kein Fenster mehr auf den Bildschirm.Das (und das Hinzufügen des EAs NEPMD.Loader = 1) kannst Du auch d:\prog.wpi\NEPMD\netlabs\install\dyncfg.cmd ausführen lassen. Dann sollten die Programmobjekte auch funktionieren.
Nein, nutzlos ist das ganz und gar nicht. Da der Original-EPM aus \OS2\APPS im PATH enthalten ist, haben wir den Loader nach \OS2 kopiert um sich im PATH vor den anderen EPM zu setzen. Dann funktioniert das ganze auch mit "start epm".ak120 hat geschrieben: Doch es wurde die EPM.EXE nach C:\OS2 kopiert, Zu welchem Zweck weiß ich leider nicht. Da der originale EPM in C:\OS2\APPS ist, liegt die EXE dort ziemlich nutzlos rum.
OK, dann ist da was anderes verhunzt. Genaueres kann ich von hier aus nicht sagen, wenn keine Fehlermeldungen gekommen sind. Ich würd die Installation noch mal machen. Wahrscheinlich reicht einfaches Drüberinstallieren, ohne das eine vorherige Deinstallation erforderlich ist.ak120 hat geschrieben: Danach funktioniert ebenfalls nichts bzw. gar nichts mehr, selbst die EPM.EXE aus dem Installationsort bringt nun kein Fenster mehr auf den Bildschirm.
Zuletzt geändert von aschn am Do 26. Jan 2017, 17:01, insgesamt 1-mal geändert.
Andreas Schnellbacher
Hab es durch Probieren jetzt hinbekommen. Zum Glück ohne Neuinstallation.OK, dann ist da was anderes verhunzt. Genaueres kann ich von hier aus nicht sagen, wenn keine Fehlermeldungen gekommen sind. Ich würd die Installation noch mal machen. Wahrscheinlich reicht einfaches Drüberinstallieren, ohne das eine vorherige Deinstallation erforderlich ist.
Folgendes hat funktioniert:
EPM.EXE aus \OS2\APPS umbenannt, dann das Skript ausgeführt, und die org. EPM.EXE wieder zurückverschoben. Etwas ärgerlich finde ich jetzt nur noch den Verlust vieler Schlüsselworthervorhebungen und das Stehenbleiben der Menüauswahl beim Umschalten zu einem anderen PM-Fenster
Hallo Andreas, ich kann nicht mehr folgen.
Sollte Dir der aktuelle Zustand nicht reichen, dann bitte PM an mich.
Sollte Dir der aktuelle Zustand nicht reichen, dann bitte PM an mich.
Andreas Schnellbacher
Schon gut, das gehört alles nicht mehr zum eigentlichen Thema des Diskussionsverlaufs. Vielleicht könnte der Moderator des Forums die NEPMD-Thematik bitte in einen anderen Verlauf verschieben.aschn hat geschrieben:Hallo Andreas, ich kann nicht mehr folgen.
Sollte Dir der aktuelle Zustand nicht reichen, dann bitte PM an mich.
Hab es nochmal nach geprüft. Auf einem deutschen System sollte bei der Installation des WPI-Pakets der EPM nicht vorher ausgeführt worden sein. Also im Moment ist das Installationsverfahren wahrscheinlich nur für Systeme geeignet, welche man schnell neu starten kann oder auf welchen EPM zuvor nicht benutzt wurde. Eventuell hilft auch längeres Warten oder andere Einstellungen für den Speicherverwalter (MEMMAN). Ich hoffe das war jetzt nicht zu abstrakt.
Komisches Programm hat 52 DLLs upgedatet und nachher ist nichts mehr zu sehen im Manager, wird das nicht getestet, also so wertlos wie text version yum.
Finde schon das ein Programm wo alles Aktualisiert, sich nicht selber Killen solte. ^^
Ist ja wie ein Download Manager der nach einem unerwarteten Neustart des Programms, die Downloads wider von vorne beginnt.
eCS 2.2b2
Finde schon das ein Programm wo alles Aktualisiert, sich nicht selber Killen solte. ^^
Ist ja wie ein Download Manager der nach einem unerwarteten Neustart des Programms, die Downloads wider von vorne beginnt.


eCS 2.2b2
Zuletzt geändert von MarcSenn am So 12. Feb 2017, 15:15, insgesamt 3-mal geändert.
http://www.os2.org/viewtopic.php?f=4&t=839#p5015
eCS 2.2 beta 2 muss man vorher erst einmal bearbeiten. Der Link auf die ArcaNoae-Seite ist im ersten Beitrag zu diesem Thread (link oben) angegeben.
eCS 2.2 beta 2 muss man vorher erst einmal bearbeiten. Der Link auf die ArcaNoae-Seite ist im ersten Beitrag zu diesem Thread (link oben) angegeben.
Andreas Schnellbacher
Ach jetzt gehts wider der Python war ja bei mir auf dem D: ^^ der xcopy fand im C nix ^^
mal schauen hab auf alles updaten zuerst 56 und den noch mals 98 objekte.
mal schauen hab auf alles updaten zuerst 56 und den noch mals 98 objekte.