Einen schönen Tag allen Mitlesern,
für die neuen Füchse wird, soweit ich es mitbekommen habe, etliches benötigt. Im Rahmen der Vorbereitungen bin ich auch über den ArcaNoae Paket Manager "gestolpert", weil das eigentliche yum irgendwie auf dem frischen eCS 1.24 nicht wollte.
Soweit, sogut. Installation scheint fehlerfrei zu sein. Zumindest erhalte ich auf yum -h eine Antwort in der Befehlszeile.
Da der Kaspersky 4.003 vom alten System nicht mehr updatebar ist, bin ich bei den Paketen über ClamAV "gestolpert".
Wenn ich nun über den ANPM das Programm (Ich hoffe, dass meine Annahme korrekt ist.) installiere, wo finde ich dann das Programm? Nur in den Unixordnern ohne Frontend für die GUI? Ich frage nämlich deshalb, weil da so vieles Bekanntes zu finden ist. Und der Bedarf für eCUPS usw. wird sich bestimmt finden.
Mit bestem Dank im Voraus verbleibt mit besten Grüßen aus Berlin
Sven
YUM, Apps usw.
-
- Beiträge: 44
- Registriert: Di 5. Aug 2014, 20:45
Keine Garantie ob es funktioniert, die einzig mir bekannte ClamAV GUI für OS/2 gibt es hier:
http://remydodin.levillage.org/ClamAV_GUI.html
http://remydodin.levillage.org/ClamAV_GUI.html
Es gibt auch noch ein Qt Gui siehe http://trac.netlabs.org/qtapps/wiki/QT4%20Application
Silvan Scherer (_diver)
CTO bww bitwise works GmbH
DIE Quelle für ArcaOS, Software und Support, außerdem sind wir für finanzielle Unterstützung immer dankbar!
CTO bww bitwise works GmbH
DIE Quelle für ArcaOS, Software und Support, außerdem sind wir für finanzielle Unterstützung immer dankbar!
Das vom Taucher erwähnte Qt-Frontend ist völlig unbrauchbar, die Dokumentation unzureichend. Etliche 100 MB an zusätzlichen Abhängigkeiten sind vorher zu erfüllen, um festzustellen, daß das Programm nicht über den Startbildschirm hinauskommt. Der hängende Prozeß muß dann anschließend von Hand getötet werden.
Nach Anpassung der Pfade funktioniert das ClamAV GUI ohne größere Probleme auch mit dem RPM-ClamAV. Da kann man dem französischen Entwickler auch die mangelhafte Lokalisierung verzeihen.
Nach Anpassung der Pfade funktioniert das ClamAV GUI ohne größere Probleme auch mit dem RPM-ClamAV. Da kann man dem französischen Entwickler auch die mangelhafte Lokalisierung verzeihen.
Auch das ClamAV-Paket aus dem Netlabs-RPM ist nur von sehr begrenzter Brauchbarkeit. Es ist nur möglich Dateien bis zu einer bestimmten Größe zu überprüfen. Schon bei etwa 250 MB Dateigröße scheitert die Speicherzuweisung, selbst auf einem System mit 4GB Hauptspeicher. Wer also eine wirklich zuverlässige Lösung benötigt, sollte unter OS/2 ein anderes Programm verwenden.
ClamAV hatte ich hier seit langem ohne jede GUI laufen, dafür mit eigenen REXXen (insbes. in PMMail eingebettet). Bis ich vor einem halben Jahr gemerkt habe, dass allein der Prozess clamd dauerhaft nahezu meinen ganzen Shared Memory gefressen hat. Folglich habe ich ClamAV deaktiviert, getreu Franks Motto "Security by Obscurity".
Das mag in meiner eCS-VM (mit 4GB Speicher ausgestattet) ein Einzelfall sein, vielleicht liefert z.B. above512 woanders bessere Werte.

Das mag in meiner eCS-VM (mit 4GB Speicher ausgestattet) ein Einzelfall sein, vielleicht liefert z.B. above512 woanders bessere Werte.