Inzwischen ist mir ein (weiterer) Unterschied gegenüber dem alten Arcamapper aufgefallen:
In meinem alten System (AOS 5.0.6 auf HP-PC) werden die
Samba-Verbindungen bei jedem Neustart automatisch wiederhergestellt. Ich muß nichts machen, nicht einmal Passwörter neu eingeben. Obgleich sich im Startup-Folder kein Arcamapper-Programmaufruf befindet. Ich vermute mal, dass der config.sys-Eintrag "SET AUTOSTART=PROGRAMS,TASKLIST,FOLDERS,CONNECTIONS" dafür verantwortlich ist.
In meinem neuen System (AOS 5.1 auf Lenovo-PC) funktioniert das nicht. Im Startup-Folder befindet sich ein Eintrag "Restore connections". Aber die
Samba-Verbindungen werden nur halb-automatisch wiederhergestallt: Es poppt ein Dialog auf, der mich zur Eingabe der Passwörter auffordert. Und seltsam: Wenn ich den Eintrag aus dem Startup-Folder rausnehme, wird nix wiederhergestellt. Anders als im alten System.
Ich empfinde das jetzt nicht als gravierenden Fehler. Die neuerlich erzwungene Passwort-Eingabe kann man ja unter Sicherheitsgesichtspunkten auch gut finden.
Ich hätte nur gern eine Erklärung dafür, dass im neuen System diese config.sys-Option "AUTOSTART=....CONNECTIONS" nicht funktioniert.
Am Rande bemerkt:
Im übrigen kann ich zwischen AM-alt und AM-neu keinen Unterschied feststellen. Die häufig (u.a. von mir) beklagte Instabilität der
Samba-Verbindungen hat sich nicht verbessert, ich würde sogar sagen: hat sich verschlechtert. Es vergeht buchstäblich kein Tag, wo ich nicht mindestens einen System-Reboot fahren muß, weil die
Samba-Verbindung nicht nur plötzlich weg ist, sondern das Programm, das gerade sich im Zugriff auf ein
Samba-Share befindet, das gesamte System in den Freeze-Status bringt.
"Mach doch mal ein Ticket auf": Würde ich gern. Problem aber ist, dass es keinen Fehler gibt, der zuverlässig reproduzierbar ist. Ich kann durchaus eine Stunde lang problemlos arbeiten, auch mal zwei. Dann wieder urplötzlich: 5 Abbrüche in 10 Minuten. Es ist nicht greifbar! Um Hardware-Einflüsse auzuschließen, habe ich bewußt das neue AOS auf einem anderen PC installiert (alt: HP Elitedesk mit Intel-4-Kerner, neu: Lenovo Thinkcenter mit Intel-6-Kerner).
Und am
Samba-Server (QNap-NAS) liegt es auch nicht: Dort läuft ein Webserver, mit intensiven Datenbank-(mySQL)-Zugriffen, die über dieselbe TCP/IP-Verbindung laufen wie meine
Samba-Zugriffe. Und das funktioniert 100% fehlerfrei. Auf dem alten wie auf dem neuen System. Überflüssig zu erwähnen, dass auch Zugriffe von einem Windows-PC aus vollkommen fehrlerfrei laufen.
Danke, dass ihr mir zugehört habt
Gruß,
Lutz W.