[D:\lazprog]cd ..
[D:\]ren lazprog lazprog-alt2016
[D:\]md lazprog
[D:\]dir lazpr*
The volume label in drive D is FAT32 D.
The Volume Serial Number is 7541:3471.
Directory of D:\
20.05.18 21.45 <DIR> 0 ---- lazprog
1 file(s) 0 bytes used
32.296.321 K bytes free
[D:\]cd lazprog-alt2016
SYS0003: The system cannot find the path specified.
Durch Umbenennen des Verzeichnisses ist es spurlos verschwunden. Ich habe seit kurzem einen neuen Computer mit SSD. Ich benutze das FAT32.IFS, das beim ArcaOS 5.0.2 vorinstalliert ist:
12.11.17 14.52 116.948 0 a--- fat32.ifs
Auf meinem alten Computer habe ich so etwas noch nie erlebt. Hat jemand eine Erklärung? Die Kommandozeilenbefehle sind wirklich kopiert, nicht nachträglich getippt. Ich hatte noch einen Larsen Commander offen, aber keine Aktionen darin gemacht. Unter Windows habe ich ein Chkdsk /F gemacht, es wurden zwar verlorene Ketten gefunden, aber das Verzeichnis ist trotzdem nicht mehr da, auch kein restaurierten Daten (FOUND*).
Jetzt habe ich natürlich grundsätzlich Angst um meine Daten auf dem FAT32-Laufwerk. Die meisten Daten habe ich auf JFS, das FAT32 Laufwerk wird überwiegend für Windows genutzt.
1) das Ticket muß in Englisch erstellt werden.
2) den Fehler so genau wie möglich beschreiben. Die untenstehende Beschreibung gibt schon ganz gute Hinweise
Die letzere benutze ich sein einiger Zeit (habe aber deinen Fehlerfall - Umbenennen Verzeichnis - Neuerstellung Verzeichnis mit gleichem Namen wie Originalverzeichnis) noch nicht durchgespielt).
Valery (der ggw. Entwickler) hat sehr viele Änderungen und vor allem Fehlerbehebungen seit November 2017 vorgenommen. Da bringt es nichts mit einer alten Kamelle zu arbeiten. Es sei denn du willst dich unglücklich machen.
In der Originalnachricht wurde erwähnt, daß das mit ArcaOS mitgelieferte und daher funktional beschränkte FAT32.IFS zum Einsatz kam. Entsprechende Fehlermeldungen wären im ArcaNoae BugTracker besser aufgehoben.
ak120 hat geschrieben: Mi 23. Mai 2018, 14:35
In der Originalnachricht wurde erwähnt, daß das mit ArcaOS mitgelieferte und daher funktional beschränkte FAT32.IFS zum Einsatz kam. Entsprechende Fehlermeldungen wären im ArcaNoae BugTracker besser aufgehoben.
Wenn man warten will bis man schwarz wird ist das natürlich der richtige Weg. Aber die Person die das Problem beheben könnte ist ohnehin Valery. Und der schaut sich nur die Fehlerreports auf Netlabs an.
Das funktional beschränkte AN Angebot kann man jederzeit mit der "Turboversion" überbügeln.
[D:\]md test1
[D:\]cd test1
[D:\test1]copy con test1.txt
hallo^Z
1 file(s) copied.
[D:\test1]cd ..
[D:\]ren test1 test2
[D:\]md test1
SYS1248: A subdirectory or file test1 already exists.
[D:\]del test1
D:\TEST1\*, Are you sure (Y/N)? y
[D:\]md test1
SYS1248: A subdirectory or file test1 already exists.
[D:\]dir test*
The volume label in drive D is FAT32 D.
The Volume Serial Number is 7541:3471.
Directory of D:\
23.05.18 20.47 <DIR> 0 ---- test2
1 file(s) 0 bytes used
32.870.367 K bytes free
Dann habe ich die aktuelle FAT32.WPI 0.10.356 installiert, und siehe da, jetzt geht es! (Die verschwundenen Verzeichnisse sind aber weiterhin futsch.)
Ich habe einen Geschwindigkeitstest gemacht. Hurra! Endlich gibt es einen deutlichen Geschwindigkeitszuwachs: Ich komme jetzt auf 12 MB/sec statt wie bislang 5 MB/sec - sowohl lesen als auch schreiben.
Ich denke mal, dass ArcaNoe automatisch das neueste FAT32 in sein nächstes ArcaOS integrieren wird.
Zuletzt geändert von Martin Vieregg am Mi 23. Mai 2018, 22:08, insgesamt 1-mal geändert.
Martin Vieregg hat geschrieben: Mi 23. Mai 2018, 21:57
Dann habe ich die aktuelle FAT32.WPI 0.10.356 installiert, und siehe da, jetzt geht es! (Die verschwundenen Verzeichnisse sind aber weiterhin futsch.)
Ich habe einen Geschwindigkeitstest gemacht. Hurra! Endlich gibt es einen deutlichen Geschwindigkeitszuwachs: Ich komme jetzt auf 12 MB/sec statt wie bislang 5 MB/sec - sowohl lesen als auch schreiben.
Ich denke mal, dass ArcaNoe automatisch das neueste FAT32 in sein nächstes ArcaOS integrieren wird.