Woher Druckertreiber für Cups herbekommen?
Woher Druckertreiber für Cups herbekommen?
Woher bekommt man für Cups Druckertreiber für neuere Drucker? Die mit ecomstation 2.2 mitgelieferten sind ja eigentlich alle nur für ältere Modelle.
Micky
Micky
Diese sind auf den beiliegenden Medien enthalten oder können über den Hersteller bezogen werden. Meine Güte, jetzt gibt es schon ecomstation 2.2, seit wann ist das lieferbar?-micky hat geschrieben: Fr 9. Nov 2018, 18:38 Woher bekommt man für Cups Druckertreiber für neuere Drucker? Die mit ecomstation 2.2 mitgelieferten sind ja eigentlich alle nur für ältere Modelle.
Dann sag mir mal welcher Drucker mit OS/2 Treibern ausgeliefert wird.
Micky
Micky
Der Vorteil von CUPS sollte eigentlich der Verzicht auf Client-spezifische Treiber sein. Bitte lesen Sie sich zumindest kurz in die Grundlagen zum Betrieb von CUPS ein, dann wären solche Fragen vermeidbar.-micky hat geschrieben: Sa 10. Nov 2018, 21:38 Dann sag mir mal welcher Drucker mit OS/2 Treibern ausgeliefert wird.
Da ich Ihren Druckerlieferanten nicht kenne, ist es leider nicht möglich diese Frage zu beantworten. Aber selbst im untersten Preissegment sind Geräte aus chinesischer Produktion verfügbar, welche problemlos von OS/2 verwendet werden können.
-
- Beiträge: 104
- Registriert: Mi 22. Nov 2017, 23:46
Mir erschließt sich nicht, wieso die Beantwortung der Frage detailliertes Wissen um den Druckerlieferanten des Fragestellers erfordert.ak120 hat geschrieben: So 11. Nov 2018, 12:51Da ich Ihren Druckerlieferanten nicht kenne, ist es leider nicht möglich diese Frage zu beantworten.
Zuletzt geändert von ehemaliger am Mo 12. Nov 2018, 20:38, insgesamt 1-mal geändert.
Da der Lieferumfang sich je nach Hersteller und Vertriebskanal unterscheiden kann, wäre es zumindest hilfreich. Ich kann es auch gerne auswürfeln.ehemaliger hat geschrieben: Mo 12. Nov 2018, 19:40 Mir erschließt sich nicht, wieso die Beantwortung der Frage detailliertes Wissen um den Druckerlieferanten des Fragestellers erfordert.
-
- Beiträge: 104
- Registriert: Mi 22. Nov 2017, 23:46
Der Vertriebskanal ist doch völlig irrelevant. Es gibt da so eine Erfindung namens Internet...
Womit ich noch immer auf die Antwort von meiner Frage warte.
Da mein jetziger Drucker nur noch Papiersalat macht, der hat das MHD schon weit überschritten, habe ich mir das selbe Modell nochmals bestellt.
Micky
Da mein jetziger Drucker nur noch Papiersalat macht, der hat das MHD schon weit überschritten, habe ich mir das selbe Modell nochmals bestellt.
Micky
Hallo Micky,
über ANPM (Arca Noae Package Manager) kann man die neuesten Packages zu CUPS leicht installieren. Manuell geht das auch über RPM/YUM. Das ganze auf einer eCS 2.2 Installation einzurichten wird aber mehr als kniffelig sein. Aber grundsätzlich kannst du dir so die neuesten Treiber holen und musst sie dann halt selber auf deinem System einspielen.
über ANPM (Arca Noae Package Manager) kann man die neuesten Packages zu CUPS leicht installieren. Manuell geht das auch über RPM/YUM. Das ganze auf einer eCS 2.2 Installation einzurichten wird aber mehr als kniffelig sein. Aber grundsätzlich kannst du dir so die neuesten Treiber holen und musst sie dann halt selber auf deinem System einspielen.
"mehr als..." hatte ich eigentlich nicht empfunden, als ich kürzlich ANPM auf eCS2.1 aufgespielt hatte. "_Etwas_ knifflig" zwar durchaus, aber im wesentlichen geht es ja darum, Duplikate von DLLs etc. anschließend auszumerzen. Dabei hilft in eCS das Objekt "eComStation Kernel" in der Systemkonfiguration, und dort unter den (diversen) "Systempfaden" nach Duplikaten suchen usw. (Doppel-DLLs auch in Prrogrammverzeichnissen waren ja schon immer ein Problem, muss man einzeln prüfen). Der Aufwand fürs Aufräumen (Verschieben, Umbenennen, Putzen) war jedenfalls hier überschaubar, die "Unixroot"-Partition war zum Glück noch groß genug. Ich behaupte für mich, es hat sich gelohnt, meine alten durchaus Vorbehalte sind vergessen.hanno hat geschrieben: Mi 21. Nov 2018, 08:51 Das ganze auf einer eCS 2.2 Installation einzurichten wird aber mehr als kniffelig sein.

Die schönere Alternative wäre gleich "ArcaOS" (auch mit neueren/gefixten Treibern), ein Komplett-Umstieg dürfte jedoch "kniffliger" sein.

Altes Cups Verzeichnis nach dem Booten von Diskette umbenannt. OS/2 wieder normal gestartet. Neue Cups WPI's installiert. Kein Drucken möglich. So geht es offensichtlich nicht.
Micky
Micky
das hat ja auch keiner so behauptet. Nimm doch einfach ArcaOS.-micky hat geschrieben: Mi 21. Nov 2018, 17:12 Altes Cups Verzeichnis nach dem Booten von Diskette umbenannt. OS/2 wieder normal gestartet. Neue Cups WPI's installiert. Kein Drucken möglich. So geht es offensichtlich nicht.
Micky
Und für neueres CUPS gibt es keine WPI. Die gibt es nur als rpm.
Silvan Scherer (_diver)
CTO bww bitwise works GmbH
DIE Quelle für ArcaOS, Software und Support, außerdem sind wir für finanzielle Unterstützung immer dankbar!
CTO bww bitwise works GmbH
DIE Quelle für ArcaOS, Software und Support, außerdem sind wir für finanzielle Unterstützung immer dankbar!
Nö. War nur ein Versuch.
Ich würde ja gerne das ARCA OS nehmen, nur will ich nicht alles neu installieren und einrichten müssen.
Micky
Ich würde ja gerne das ARCA OS nehmen, nur will ich nicht alles neu installieren und einrichten müssen.
Micky
Wenn es Dir weiterhin wichtig ist, dann lohnt sich wahrscheinlich doch ein "Versuch" mit "ANPM auf eCS". Den ANPM gibt's gratis bei ArcaNoae, Installation und der anschließende Aufräum-Aufwand betrug dank des gefundenen o.a. Tipps "ecs-Kernel..." hier ca. 2-3 Stunden, mehr oder weniger nur Routine (meist gucken-löschen). Nebenbei sind z.B. meine lib*.dll und mehr _automatisch_ aktuell.
Eine noch-.0.x-Version _produktiv_ zu nutzen ist sowieso selten mein Ding, da warte ich auf die .1.x (und eingedeutscht). Denn eigentlich hat mein eCS2.1 ja jetzt (fast) alles und läuft trotzdem

1) CUPS per RPM installieren. Ist ja offensichtlich schon geschehen. Oder nicht ? Dann würde ich dringend dazu raten. Das ist dann nämlich auch die
neueste Version von CUPS.
Zunächst ein RPM/YUM bootstrap image als WPI herunterladen und EINMALIG installieren (Details unter http://trac.netlabs.org/rpm):
http://rpm.netlabs.org/bootstrap/rpm-yu ... 1_5-p4.wpi
oder für ältere Rechner (was auch immer das ist):
http://rpm.netlabs.org/bootstrap/rpm-yu ... 5-i386.wpi
ANPM ist kinderleicht als WPI zu installieren, hier zu finden:
https://www.arcanoae.com/resources/down ... e-manager/
Danach kann man dann mittels ANPM RPM packages per Mausklick installieren.
2) CUPSD.EXE muss laufen. Ich rufe den schon in der CONFIG.SYS mittels des RUN= Kommandos auf. Also eintragen und neustarten.
Ich glaube CUPSD.EXE hab ich in \usr\sbin\cups oder in usr\bin gefunden, ich weiss nicht mehr.
3) Browser öffnen und dann nach http://localhost:631/admin (meine ich zu erinnern) browsen. Dann sollte die CUPS config GUI aufgehen.
4) Drucker einrichten. Das ist etwas Gefummel. Man kann auch irgendwo eine Testseite ausdrucken. Dann weiß man schon mal das im Prinzip alles geht. Man hat die Wahl zwischen verschiedenen Druckermodellen und der PS Drucker erlaubt darüber hinaus noch das Importieren einer PPD Datei.
5) Printer Objekt mit "CUPS port" als Printer Port anlegen. Der Name des Ports ist glaube ich der Name des Druckers den man in 4) vergeben hat. Der Server ist meine ich "localhost" (ohne Anführungszeichen).
neueste Version von CUPS.
Zunächst ein RPM/YUM bootstrap image als WPI herunterladen und EINMALIG installieren (Details unter http://trac.netlabs.org/rpm):
http://rpm.netlabs.org/bootstrap/rpm-yu ... 1_5-p4.wpi
oder für ältere Rechner (was auch immer das ist):
http://rpm.netlabs.org/bootstrap/rpm-yu ... 5-i386.wpi
ANPM ist kinderleicht als WPI zu installieren, hier zu finden:
https://www.arcanoae.com/resources/down ... e-manager/
Danach kann man dann mittels ANPM RPM packages per Mausklick installieren.
2) CUPSD.EXE muss laufen. Ich rufe den schon in der CONFIG.SYS mittels des RUN= Kommandos auf. Also eintragen und neustarten.
Ich glaube CUPSD.EXE hab ich in \usr\sbin\cups oder in usr\bin gefunden, ich weiss nicht mehr.
3) Browser öffnen und dann nach http://localhost:631/admin (meine ich zu erinnern) browsen. Dann sollte die CUPS config GUI aufgehen.
4) Drucker einrichten. Das ist etwas Gefummel. Man kann auch irgendwo eine Testseite ausdrucken. Dann weiß man schon mal das im Prinzip alles geht. Man hat die Wahl zwischen verschiedenen Druckermodellen und der PS Drucker erlaubt darüber hinaus noch das Importieren einer PPD Datei.
5) Printer Objekt mit "CUPS port" als Printer Port anlegen. Der Name des Ports ist glaube ich der Name des Druckers den man in 4) vergeben hat. Der Server ist meine ich "localhost" (ohne Anführungszeichen).
Zuletzt geändert von erdmann am Do 22. Nov 2018, 13:54, insgesamt 2-mal geändert.
Das RPM-Bootstrap-Paket ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt.
Also die .rpm-Pakete nur noch über ANPM installieren. Ein Grund ist z.B., dass es bei den Paketen auf die Reihenfolge der Installation ankommt. ANPM berücksichtigt das über sogenannte Prioritäten.
Also die .rpm-Pakete nur noch über ANPM installieren. Ein Grund ist z.B., dass es bei den Paketen auf die Reihenfolge der Installation ankommt. ANPM berücksichtigt das über sogenannte Prioritäten.
Andreas Schnellbacher
Ohne das RPM Bootstrap Paket hätte ich aber nicht mein eComStation 2.2 Beta System auf den Stand hieven können den es gebraucht hat um ANPM benutzen zu können. Insbesondere die Python Version war auf eComStation 2.2 noch älter als das was im bootstrap WPI ist.
Nachdem man das bootstrap WPI installiert hat muß man natürlich mittels ANPM 1001 Pakete updaten ...
Nachdem man das bootstrap WPI installiert hat muß man natürlich mittels ANPM 1001 Pakete updaten ...
Zuletzt geändert von erdmann am Do 22. Nov 2018, 17:29, insgesamt 1-mal geändert.
Egal wie herum: die Hinweise (evtl. inclusive "Important notes..") auf der ANPM-Downloadseite sollte man zuerst lesen
Dauert je nachdem ein paar "Schleifen" länger als geschätzt, aber das Resultat hat mich immer noch überzeugt. YMMV.

Dauert je nachdem ein paar "Schleifen" länger als geschätzt, aber das Resultat hat mich immer noch überzeugt. YMMV.
Nein, das konnte ich bisher nicht nachvollziehen. ANPM ist als Ersatz für das Bootstrap-Paket zu sehen.erdmann hat geschrieben: Do 22. Nov 2018, 17:28 Ohne das RPM Bootstrap Paket hätte ich aber nicht mein eComStation 2.2 Beta System auf den Stand hieven können den es gebraucht hat um ANPM benutzen zu können.
Zuletzt geändert von aschn am Do 22. Nov 2018, 20:49, insgesamt 1-mal geändert.
Andreas Schnellbacher
ANPM macht beim ersten Aufruf nichts anderes als ein selbstextrahierendes "Bootstrap"-Archiv herunterzuladen. Selbstverständlich kann man diese Datei auch manuell herunterladen und daher komplett auf ANPM verzichten. Vorsicht die ganze Prozedur ist nicht LAN-tauglich. Zur Zeitersparnis am besten alles auf einem abgeschotteten Einzelplatz (bzw. VM) vorkonfektionieren, wenn man nicht die ebenfalls angebotenen übergroßen Zip-Archive verwenden möchte.aschn hat geschrieben: Do 22. Nov 2018, 20:48Nein, das konnte ich bisher nicht nachvollziehen. ANPM ist als Ersatz für das Bootstrap-Paket zu sehen.erdmann hat geschrieben: Do 22. Nov 2018, 17:28 Ohne das RPM Bootstrap Paket hätte ich aber nicht mein eComStation 2.2 Beta System auf den Stand hieven können den es gebraucht hat um ANPM benutzen zu können.
Danke für die Hinweise.
Wie kann ich eine PPD Datei von einem Drucker für Linux so nach OS/2 Cups importieren das selbige auch funktioniert? Oder muß die noch angepaßt werden?
Micky
Wie kann ich eine PPD Datei von einem Drucker für Linux so nach OS/2 Cups importieren das selbige auch funktioniert? Oder muß die noch angepaßt werden?
Micky
Sieh mal hier im Forum nach: PPD in eCS importieren
Weitergehende Infos und eine andere Möglichkeit sind hier: PPD importieren die 2. zu finden. Musst aber mehr lesen und könnte u.U. verwirren, Bei meinem (relativ (<2Jahre alten) neuen) Kyocera ecosys M5521cdn funktionierte die erste Methode. Schnell, einfach, kurz und schmerzlos.
Weitergehende Infos und eine andere Möglichkeit sind hier: PPD importieren die 2. zu finden. Musst aber mehr lesen und könnte u.U. verwirren, Bei meinem (relativ (<2Jahre alten) neuen) Kyocera ecosys M5521cdn funktionierte die erste Methode. Schnell, einfach, kurz und schmerzlos.
Zuletzt geändert von ARoederer am So 25. Nov 2018, 23:43, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: MOD: URL-Tags ergänzt
Grund: MOD: URL-Tags ergänzt
Schöne Grüße von Deutschlands größter Insel
ajunra
ajunra
nach intensivem Studien der Probleme und Lösungen habe ich mir einen Kycera P5021cdn gekauft. Unter Arca 504 ans Netz angeschlossen, PPD Treiber von Linux geholt und installiert. Geht ohne Probleme außer doppelseitigem Druck.
Danke an Alle
Gerhard
Danke an Alle
Gerhard