PMVNC
-
- Beiträge: 132
- Registriert: So 7. Sep 2014, 20:58
PMVNC
Liebe OS/2'ler, ich beschäftige mich das erste Mal mit PMVNC. Die Anelitung klingt sehr einfach. Doch wie kann ich Server und Client im selben Netzwerk (mehrere Rechner an einem Rooter) und am besten auf demselben Rechner testen. Der VNC-Viewer sagt mir, das Loops nicht möglich sind... Ziemlich ratlos, Jörg
Zuletzt geändert von Jörg Rustmeier am Do 17. Jan 2019, 01:16, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 575
- Registriert: Fr 10. Jan 2014, 07:24
- Wohnort: 641m ü. NN
Ein VNC Server läuft aber auf auf dem gerät wo Du hinwillst..
Clienteinstellung (bei mir zu einen Raspi) IP:5901 Pixel Format True Prefeered Encoding hextile
Mehr hats bei mir nicht
Viel Erfolg

Clienteinstellung (bei mir zu einen Raspi) IP:5901 Pixel Format True Prefeered Encoding hextile
Mehr hats bei mir nicht
Viel Erfolg
Zuletzt geändert von eCSBenutzer am Do 17. Jan 2019, 10:26, insgesamt 1-mal geändert.
Hallo,
auf meinem OS/2 Laptop ist die VNC-Server Vers. 1.0. Von meinem Handy oder auch von Ubuntu komme ich ebenfalls via VNC zu dem OS/2 PC.
auf meinem OS/2 Laptop ist die VNC-Server Vers. 1.0. Von meinem Handy oder auch von Ubuntu komme ich ebenfalls via VNC zu dem OS/2 PC.
Hallo Jörg,
in der Dokumentationsdatei pmvnc.html steht, dass man in der OS/2-Registry die Variable AllowLoopback auf 1 setzen muss, um durch dieses Hidden-Setting das lokale Loopback zuzulassen.
Man geht dazu wie folgt vor:
Aufruf des Registry-Editors regedit2.exe
Gruß
Wolfgang
in der Dokumentationsdatei pmvnc.html steht, dass man in der OS/2-Registry die Variable AllowLoopback auf 1 setzen muss, um durch dieses Hidden-Setting das lokale Loopback zuzulassen.
Man geht dazu wie folgt vor:
Aufruf des Registry-Editors regedit2.exe
Sektion: HINI_USER_PROFILE Eintrag: ER_PMVNCD New Key (String Value) AllowLoopback Modify Data 1Ich musste diese Aktion auf meinem OS/2-Rechner durchführen, auf dem ein VNC-Server läuft, um diesen per SSH-Tunnel mit vncview anzusprechen.
Gruß
Wolfgang
Zuletzt geändert von Wolfie am Fr 18. Jan 2019, 19:17, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 132
- Registriert: So 7. Sep 2014, 20:58
Damit funktioniert es zunächst! Der PMVNC Viewer öffnet sich nach Eingabe des Passworts; als Adresse habe ich localhost:0 bzw. 127.0.0.1:0 eingegeben. Allerdings erscheint dann im Fenster wiederum der PMVNC Viewer, in dem dann wiederum... und so fort! Es ergibt sich also ein Rückkkopplungs-/Feedback-Effekt, der nur mit dem Schließen des Viewers zu beenden ist. Mangels eines zweiten Rechners im Netzwerk würde ich gerne VNC auf demselben Rechner überprüfen. Ziel soll es sein, dass ein anderer Benutzer über Internet meinen OS/2-Desktop sehen kann. Gruß, JörgWolfie hat geschrieben: Fr 18. Jan 2019, 19:14 in der Dokumentationsdatei pmvnc.html steht, dass man in der OS/2-Registry die Variable AllowLoopback auf 1 setzen muss, um durch dieses Hidden-Setting das lokale Loopback zuzulassen.
Das ist wahrscheinlich auch der Grund, warum Loop normalerweis abgeschaltet ist. Als sinnvolle Anwendung auf einem Rechner fällt mir die Kommunikation zwischen virtueller Maschine und Host ein.
Beim SSH-Tunnel muss Loop eingeschaltet werden, da sich der SSH-Client auf dem Rechner, wo vncview läuft, als VNC-Server ausgibt und man sich deshalb zum localhost verbinden muss.
Gruß
Wolfgang
Beim SSH-Tunnel muss Loop eingeschaltet werden, da sich der SSH-Client auf dem Rechner, wo vncview läuft, als VNC-Server ausgibt und man sich deshalb zum localhost verbinden muss.
Gruß
Wolfgang
-
- Beiträge: 132
- Registriert: So 7. Sep 2014, 20:58
Mir ist es nun gelungen über die Virtualbox auf den VNCServer auf dem Host zuzugreifen, wobei auch dort ein Feedback-Effekt geschieht, der aber nicht den ganzen Bildschirm füllt. Dann konnte ich auch mit einem zweiten Gerät über das Heimnetz (interne IPs) das Gerät mit dem VNCSerer ansprechen, schließlich noch nach entsprechender Freigabe über die Internet-IP. Im nächsten Schritt werde ich mich mit dem SSH-Tunneling beschäftigen. Problem gelöst! Danke!
Gruß, Jörg
