Arbeitsoberfläche meldet Fehler 41008

(DE) System, Installation, Konfiguration, Hardware, Treiber, Netzwerk, Virtualisierung, etc.
(EN) System, Installation, Configuration, Hardware, Drivers, Network, Virtualisation, etc.
ajunra
Posts: 375
Joined: Mon 23. Dec 2013, 06:40
Location: Insel Rügen

Arbeitsoberfläche meldet Fehler 41008

Post by ajunra »

Hallo,
ich habe hier auf meiner eCS 1.2r - Maschine plötzlich das Problem, daß die Arbeitsoberfläche (mit installiertem XWorkplace 1.08) mit der Fehlermeldung 41008 startet und den XFix-start anbietet. Ein löschen von Dubletten und falschen Einträgen bringt aber keine Änderung. Da ich alle 30 Tage die Arbeitsoberfläche archivieren lasse, habe ich ja genug Auswahl - dachte ich zumindest. Doch leider bringt ein zurück spielen eines Archives keine Änderung.
Das große Problem was sich ergibt ist folgendes: Alle auf der Arbeitsoberfläche direkt abgelegten Referenzen und auch alle direkt erstellten Programme/Ordner sind vorhanden. Alle ausführbaren Referenzen/Programmobjekte/Laufwerksobjekte/Befehlszeilen(OS/2-Fenster etc.) welche eigentlich in Ordnern positioniert sind, fehlen. Auch das XCenter fehlt. Selbst der Systemstart-Ordner ist leer. Folge: Ich kann nicht einmal eine Befehlszeile aufrufen oder Laufwerke durchstöbern bzw TOP starten um an eine Befehlszeile zu kommen oder gar ein USB-Laufwerk verbinden.
Meine Hilfe: ein auf der Arbeitsoberfläche liegender nicht registrierter EFCommander, welcher auch Befehlzeilen anbietet. Leider poppt beim Aufruf nur kurz das Fenster auf und verschwindet wieder. Auch ein checkini-Aufruf mit Parameter scheitert. Ich habe es lediglich ein mal geschafft (danach nie wieder) ein checkini ohne Parameter vom EF-Commander aus aufzurufen: Fehlermeldungen über Fehlermeldungen.
Der Start zur Befehlszeile (beim Start Alt+F1) bringt leider auch kein funktionierendes checkini hervor - der Rechner friert einfach ein.

Mein nächster Schritt sollte ein erstellen einer startup.cmd sein, welcher die üblicherweise im Systemstart-Ordner befindlichen Programme ausführt. Ich hoffe damit wieder etwas flexibler zu werden.

Kennt jemand diese Problem und eine Lösung?
Würde eine Neuinstallation von XWorkplace was bringen?

Vielen Dank im Voraus!
ajunra

P.S. Ins Internet komme ich mit diesem Rechner(System) da der Seeaffe direkt auf der Arbeitsoberfläche liegt. Außerdem befindet sich noch ein Wartungssystem auf dem Rechner welcher allerdings (warum auch immer) nicht ins Netz kommt. Kennt jemand die zugehörigen Konfigurationsdateien für den Netzzugang? Die Netzwerkkarte müsste eigentlich korrekt eingebunden sein...
Schöne Grüße von Deutschlands größter Insel
ajunra
User avatar
LotharS
Posts: 949
Joined: Sun 29. Dec 2013, 20:07
Location: Düsseldorf

Post by LotharS »

Vielleicht hilft dieser Link ein wenig weiter?:

https://groups.yahoo.com/neo/groups/xwo ... opics/9566

Viel Erfolg!
ajunra
Posts: 375
Joined: Mon 23. Dec 2013, 06:40
Location: Insel Rügen

Post by ajunra »

Hallo Lothar,
Ja, dieses Verweis-Ziel kannte ich bereits. Aufgrund meiner (mangelhaften) Englischkenntnisse las ich aus
Using xfix I deleted a lot of handles for not found files and files
with folder pos and checkini from WPTOOLS32 did the rest, deleting
redundant DRIV's, now everything seems fine again, my os2sys.ini is
only half the size it was before.
heraus, daß der Fehler 41008 mit checkini zu bereinigen sei. Mein Problem ist jedoch, daß ich checkini mangels einer Befehlszeile nicht zu laufen bekomme...
Schöne Grüße von Deutschlands größter Insel
ajunra
Werner.S
Posts: 104
Joined: Mon 23. Dec 2013, 11:29
Location: Nürnberg

Post by Werner.S »

Hi
Kommst du über eine BootCD oder über eine andere Bootpartiton auf dieses Laufwerk?
Wenn ja dann ändere in der config.sys die Zeile
PROTSHELL=X:\os2\pmshell.exe
in PROTSHELL=X:\os2\cmd.exe
Dann hast du nach dem Booten nur die Commandozeile.
Wenn alles funktioniert hat neu Booten
und in der Commandozeile dann nur
PMSHELL eingeben.
Dann sollte die WPS wieder starten.
User avatar
LotharS
Posts: 949
Joined: Sun 29. Dec 2013, 20:07
Location: Düsseldorf

Post by LotharS »

ajunra wrote:... mit checkini zu bereinigen sei.
Daneben gibt es auch cleanini: http://www.ca-arnold.de/download/cleanini55.zip
Schrubbt ganz ordentlich... :)
Mein Aufruf (in einem Rexx):

Code: Select all

e:
cd \tools\cleanini
e:\tools\cleanini\cleanini.exe /c /Restart /Delall /remote:delete /multipass /Logdel > clean.out
Die lieber umgeleitete reichliche Ausgabe schaue ich mir dann im Editor an.

Aber wenn cleanini auch nicht hilft, dann radikal mit einem Ini-Editor rangehen - Backups!!! hast Du ja ....: z.B. Unimaint oder regedit2.
Wenn ich die zitierte "Anleitung" richtig interpretiere, muss man in der os2sys.ini (bzw. HINI_SYSTEM_PROFILE) suchen nach "PM_Workplace:Handles0" und "...Handles1" und darin nach BLOCKn. Ich besitze nur BLOCK1 plus höchstens mal BLOCK2. Alle übrigen sind möglicherweise Schrott und können gelöscht werden? (Ohne Gewähr :D )
ajunra
Posts: 375
Joined: Mon 23. Dec 2013, 06:40
Location: Insel Rügen

Post by ajunra »

Hmm ja, checkini habe ich hier auch... bleibt aber dennoch das Befehlszeilen-Problem. Ich muss (morgen?) mal sehen ob ich mit Werner weiterkomme.
Was mich aber richtig stutzig macht: Keines der alten Archive behebt das Problem. Ich dachte immer daß die ini's mitgesichert werden...?!

Könnte es an XWorkplace (irgendeine Datei zerschossen) liegen? Warpin meldet zwar daß alle Dateien vorhanden seien, ich denke aber daß eine echte Überprüfung (zb. mit hash-werten) wohl nicht stattfindet.

Danke für eure bisherigen Ideen...
ajunra
Schöne Grüße von Deutschlands größter Insel
ajunra
User avatar
aschn
Posts: 1363
Joined: Wed 25. Dec 2013, 22:47

Post by aschn »

LotharS wrote: Wenn ich die zitierte "Anleitung" richtig interpretiere, muss man in der os2sys.ini (bzw. HINI_SYSTEM_PROFILE) suchen nach "PM_Workplace:Handles0" und "...Handles1"
Diese beiden Handle-Applications sollten eigentlich immer gleich sein. Wenn die eine Gruppe kleiner ist, dann kann man mal versuchen, die größere auf die kleinere zu kopieren.
LotharS wrote: und darin nach BLOCKn. Ich besitze nur BLOCK1 plus höchstens mal BLOCK2.
Ich hab bis zu 3 Blöcke. Ich hab mir schon vor Jahren gemerkt, dass es auf meinen Systemen instabiler wird, wenn 3 Blöcke überschritten werden. Neulich hatte ich 5, jetzt wieder 2.
LotharS wrote: Alle übrigen sind möglicherweise Schrott und können gelöscht werden?
(Ohne Gewähr :D )
Es sah auch bei mir so aus, dass neue Einträge nur ans Ende angefügt werden. Damit könnte sich jetzt bei Dir ein Vorteil aus der fehlenden Funktion, dass nie automatisch aufgeräumt wird, ergeben. Ich würd erstmal alle Blöcke > 6 löschen, und zwar in beiden Handle-Gruppen. Wenn es danach noch läuft und nicht zu viel fehlt, dann die Inis bereinigen.
Last edited by aschn on Tue 6. May 2014, 20:09, edited 1 time in total.
Andreas Schnellbacher
User avatar
aschn
Posts: 1363
Joined: Wed 25. Dec 2013, 22:47

Post by aschn »

ajunra wrote: Könnte es an XWorkplace (irgendeine Datei zerschossen) liegen?
Nö, XWP hat beim Sichern der Inis seit etlichen Jahren keinen Fehler mehr.

Wenn chkdsk von anderer Partition oder von CD/DVD gebootet keinen Fehler meldet, dann sind die Dateien sauber. Die WPS hat aber Probleme, wenn die EAs fehlen oder Schrott sind. Dann hilft nur die gesamte Partition (oder die fehlerhaften Dateien) aus einer Sicherung wiederherzustellen.

Zu den Inis:

Wenn Du XWP oder die neueste eWP-Version hast, dann kannst Du auch über den XWP-Panik-Dialog (Sh-Taste gedrückt halten) xfix starten. Das funktioniert auch ohne gestartete WPS (im Gegensatz zu, glaub ich, checkini). Erstmal würd ich aber versuchen die hinteren Handles-Blöcke von Hand zu löschen.

Ini-Probleme sind wohl von allen Möglichkeiten, die in Frage kommen, am häufigsten. Das tritt (so erklär ich mir das als Halbwissender) z.B. dann auf, wenn ein Teil des Systems schon abgeschmiert ist, aber noch angefangen wurde, die Inis aus dem Speicher zurück auf HD zu schreiben.

Bei mir war es häufiger mal die OS2SYS.INI, die zu klein war. Die OS2.INI war dagegen fast immer vollständig. Man kann übrigens auch beide mischen, wenn's nicht anders geht und wenn beide vom Stand nicht zu weit auseinander liegen. Anschließend sollte man aber immer die Inis bereinigen.

Geeignete Werkzeuge sind:
  • checkini und danach
  • cleanini
daneben auch
  • xfix (XWP) und/oder fpos080 (Rich Walsh) und
  • iconomize081 (Rich Walsh)
Andreas Schnellbacher
ajunra
Posts: 375
Joined: Mon 23. Dec 2013, 06:40
Location: Insel Rügen

Post by ajunra »

Der Fehler wurde weitestgehend behoben.
Mein vorgehen:
Eine startup.cmd mit folgendem Inhalt ins Startlaufwerk legen:
start d:\ecs\bin\cad_pop.exe
start d:\ecs\boot\usbmsdd.exe
start d:\mmos2\mmecsupd.exe
tcpstart.cmd
Nun, benötigt habe ich im wesentlichen cad_pop.exe, also den Strg+Alt+Entf-Manager und daraus speziell den Aufruf C = Befehlsebene.
Nachdem das System nun neu gestartet war, konnte ich also dank des jetzt ebenso gestarteten Strg+Alt+Entf-Managers nach dem hochkommen der verkrüppelten Arbeitsoberfläche auch einen eCS-Gesamtbildschirm aufrufen in welchem ich dann checkini mit den Parametern /C /Y:2 starten konnte.

Der Durchlauf dauerte gefühlt ewig und war eigentlich nur ein flackern - zwei Zeilen weiß auf schwarz dann zwei Zeilen invertiert usf. bis dann irgendwann die Schlussabfragen kamen (wirklich alles zurückschreiben und Arbeitsoberfläche neu starten etc.) welche ich einfach bejahte.
Die folge war ein Start der Arbeitsoberfläche mit (ich hatte vergessen den Bildschirmschoner auszuschalten) einer blockierten Entsperr-Abfrage für den Bildschirmschoner - ein hängendes System.

Ein Neustart brachte es nun ebenfalls nur bis zum hängenden System (Entsperr-Abfrage-Cursor und Bildschirmschoner bewegten sich gar nicht)- aber eben nicht mehr zur Fehlermeldung.

Na ja, wirklich weiter gebracht hat mich das ja scheinbar nicht, also habe ich schweren Herzens beim nächsten Start ein altes Archiv wieder hergestellt - und siehe da: jetzt kam auch die Arbeitsoberfläche nahezu komplett wieder hoch! Was fehlte sind einige (wenige) Pfad und Parameter-Einträge von unterschiedlichen Objekten an ganz verschiedenen Orten, wie Time868 im Systemstart-Ordner oder StarOffice und das dazugehörige setup im ebenso genannten Ordner auf der Arbeitsoberfläche. Das XCenter startet wieder, die widgets laufen wieder...

Wo war der Fehler? Wirklich ein ini-Problem? Aber die werden doch mit den Archiven ausgetauscht!

Kann es an EAs liegen wie Andreas beschreibt? Aber was hat dann checkini bewirkt?

Nun ja mir fiel jetzt im Systemfehlerprotokoll folgendes auf:
Datum: 28.04.14
Zeit: 16.30.41
Eintrags-ID: 492401(

Fehlernachricht:
Satz-ID: 24
Qualifikationsmerkmal: GA
Ersteller: OS/2

Komponenten-ID = 562107701
Release-Stufe = 210
Softwarename =& OS/2 BASE OPERATING SYSTEM
Generischer Alert Untervektor
0000 01 1311 1111111
Mögliche Ursachen Untervektor
6310
Fehler verursacht Untervektor
Schlüssel 01
6310
Schlüssel 81
0001
Das ganze hat sich scheinbar schon länger so abgespielt, denn ich habe das ganze scheinbar bei jedem Systemabschluss binnen der letzten 2 bis 30 Sekunden etwa 60 bis 100 mal.

regedit2 sagt mir nur etwas von 2 Blöcken, nur muss ich ehrlich gestehen daß ich dabei nicht so recht weiß was ich tue: ändert man mit regedit2 nicht nur die Registrierungsdatenbank? Wie kann ich denn dann andere ini's laden (und ggf.ansehen)?

übrigens; Dateigrößen jetzt (nach 'Reparatur'):
D:\OS2\OS2.INI 2.573.587 Byte
(bei der Installation 2006: D:\OS2\INSTALL\OS2.INI 1.104.890 Byte)
D:\OS2\OS2SYS.INI 308.093 Byte
(bei der Installation 2006: D:\OS2\INSTALL\OS2SYS.INI 485.492 Byte)

Schöne Grüße und nochmals Danke für eure Anregungen
ajunra

P.S. Das Problem mit dem Internetzugang von der Wartungspartition besteht weiter...
ajunra
Posts: 375
Joined: Mon 23. Dec 2013, 06:40
Location: Insel Rügen

Post by ajunra »

Zu früh gefreut! Die Arbeitsoberfläche ist zwar wie beschrieben benutzbar, jedoch kommt Fehler 41008 noch immer beim Systemstart...
Nächster Versuch: erneut XFix.

ajunra
Schöne Grüße von Deutschlands größter Insel
ajunra
User avatar
aschn
Posts: 1363
Joined: Wed 25. Dec 2013, 22:47

Post by aschn »

regedit2 ist zu unkomfortabel. Damit gehen nur einfache Aktionen. Du änderst mit regedit2 nicht nur die Dateien, die im Windows-Format existieren, sondern auch die OS/2-ini-Dateien direkt.

Ich benutze Initor 2.5. Der hat zwar noch ein paar Fehler, aber der ist komfortabel. Zu den Fehlern:
  • Man darf das Nach-Oben-Scrollen beim nächsten Key niicht vergessen, wenn man vorher nach unten gescrollt hat.
  • Nach Bearbeiten eines Key-Values wird der letzte Key nicht beibehalten
  • Das Kontextmenü funktioniert nur brauchbar, wenn man bei DragText die rechte Maustaste für initor.exe deaktiviert.
Mit der Fehlermeldung kann ich nichts anfangen.

Scheußlich, dass jemand das auf deutsch übersetzt hat. (Das sieht nicht nach mir aus.) Um den Support nicht weiter zu erschweren, gehören solche Sachen, die nicht für den Nutzer aufbereitet sind, nur auf englisch, IMO.
Last edited by aschn on Thu 31. Jul 2014, 01:09, edited 1 time in total.
Andreas Schnellbacher
Andi B.
Posts: 722
Joined: Tue 24. Dec 2013, 16:40

Post by Andi B. »

Nachdem jetzt die Arbeitsöberfläche startet, was macht nochmaliges checkini /c... und cleanini und reboot und checkini/cleanini und reboot...

Melden beide keine Reparaturen mehr?

Und xfix mit den beiden SHFT Tasten aufgerufen beim WPS Start hat auch nichts mehr zu meckern?

Inimaint zusätzlich schon mal versucht?

Wenn es nicht darum geht der Ursache auf den Grund zu gehen, würde ich in diesem Fall einfach auf die ganze Partition das letzte .zip drüberbügeln. Unsere eCS Bootpartitions sind ja eh so klein ;) dass es keine Ausrede gibt die als Ganzes regelmäßig komplett zu sichern, was du ja sicher getan hast :)