Kann OS/2 Multiprogramming?
Kann OS/2 Multiprogramming?
Sorry, die Frage mag manchem alten OS/2-Hasen als unverschämte Provokation vorkommen, gehört doch gerade die Fähigkeit, mehrere Tasks (Prozesse, Programme) "gleichzeitig", also nebeneinander auszuführen und kontrolliert auf gemeinsame Ressourcen zugreifen zu lassen, zu den Ur-Tugenden aller IBM-Betriebssysteme.
Leider muß ich daran nun ernsthafte Zweifel anmelden. Auf meinem System (ArcaOS 5.0.2) kann ich nachvollziehbar (wiederholbar) demonstrieren, wie ein totaler System-Freeze eintritt, wenn ich von zwei verschiedenen Instanzen meines Dateimanagers aus Dateien auf dasselbe USB-Laufwerk schreiben will. Und das sogar noch bei unterschiedlichen Ziel-Partitionen. Es dauert immer ein paar Minuten, dann ist regelmäßig Schluß. Tot.
"System-Freeze" muß ich präzisieren: Das OS an sich läuft weiter. Nur die beiden parallelen Kopier-Prozesse hängen sich auf, bewegen sich stundenlang nicht von der Stelle und lassen sich weder mit <ctrl>C noch mit TOP/Kill beenden. Ich glaube, man nennt sowas Deadlock.
Mein Versuch, das System herunterzufahren, mißlingt in diesen Fällen regelmäßig. Auch Affengriff bewirkt nichts. Nur Hardware-Schalter "Aus" und Re-Boot hilft. Immerhin waren bislang alle Daten nach chkdsk /F wieder verfügbar.
Auffällig ist dabei, dass solche Deadlocks nur passieren beim (gleichzeitigen) Schreiben auf USB-Platten. Also ist zu mutmaßen, dass nicht der OS-Kernel der Schudlige ist, sondern irgendwer/irgendwas in den USB-Treibereien.
Mich würde vor allem interessieren, ob jemand anderes auch diese Erfahrung gemacht hat oder andersherum: Ob jemand erfolgreich gleichzeitig von verschiedenen Prozessen aus auf ein USB-Wechselmedium Dateien geschrieben hat. Und wenn ja: Mit welchem USB-Treiberpaket.
Vielen Dank,
Don Lucio.
Leider muß ich daran nun ernsthafte Zweifel anmelden. Auf meinem System (ArcaOS 5.0.2) kann ich nachvollziehbar (wiederholbar) demonstrieren, wie ein totaler System-Freeze eintritt, wenn ich von zwei verschiedenen Instanzen meines Dateimanagers aus Dateien auf dasselbe USB-Laufwerk schreiben will. Und das sogar noch bei unterschiedlichen Ziel-Partitionen. Es dauert immer ein paar Minuten, dann ist regelmäßig Schluß. Tot.
"System-Freeze" muß ich präzisieren: Das OS an sich läuft weiter. Nur die beiden parallelen Kopier-Prozesse hängen sich auf, bewegen sich stundenlang nicht von der Stelle und lassen sich weder mit <ctrl>C noch mit TOP/Kill beenden. Ich glaube, man nennt sowas Deadlock.
Mein Versuch, das System herunterzufahren, mißlingt in diesen Fällen regelmäßig. Auch Affengriff bewirkt nichts. Nur Hardware-Schalter "Aus" und Re-Boot hilft. Immerhin waren bislang alle Daten nach chkdsk /F wieder verfügbar.
Auffällig ist dabei, dass solche Deadlocks nur passieren beim (gleichzeitigen) Schreiben auf USB-Platten. Also ist zu mutmaßen, dass nicht der OS-Kernel der Schudlige ist, sondern irgendwer/irgendwas in den USB-Treibereien.
Mich würde vor allem interessieren, ob jemand anderes auch diese Erfahrung gemacht hat oder andersherum: Ob jemand erfolgreich gleichzeitig von verschiedenen Prozessen aus auf ein USB-Wechselmedium Dateien geschrieben hat. Und wenn ja: Mit welchem USB-Treiberpaket.
Vielen Dank,
Don Lucio.
Was "Multiprogramming" ist weiß ich zwar nicht, aber von mehreren Prozessen auf USB MSD zugreifen mache ich schon des öfteren. Selten mit FAT32 auf dem USB MSD, öfter mit JFS. Es wäre interessanter, mit welchem Dateisystem du das reproduzieren kannst. FAT32 ist sicherlich qualitätsmäßig weit nicht so gut wie JFS. Aber auch der ganze USB Stack, auch der bei AN mitgelieferten uralt usbmsd läuft bei mir nicht wirklich 100% zuverlässig. Hänger des ganzen Systems hab ich zwar sehr selten, aber meist wenn an USB eine Festplatte oder ein Stick dranhängen.
Um es einzukreisen müsstest du mal das Dateisystem wechseln wenn du FAT32 nutzt, um dies auszuschließen. Und dann ev. mit anderen/neueren USB Stack testen.
Dein Beschreibung des "Hängers" verstehe ich auch nicht wirklich - läuft nun das System inklusive der WPS und nur die zwei Programme lassen sich nicht schließen? Bei ArcaOS ist ja üblicherweise der CAD-Handler installiert. Geht der prinzipiell bei dir (FullScreen)? Und mit diesem auch den Prozesskiller in der "L" Ansicht mit "heftiges Prozessende" oder ähnlich.
"meines Dateimanagers" - welcher? Läuft der eh mit Standardpriority?
Um es einzukreisen müsstest du mal das Dateisystem wechseln wenn du FAT32 nutzt, um dies auszuschließen. Und dann ev. mit anderen/neueren USB Stack testen.
Dein Beschreibung des "Hängers" verstehe ich auch nicht wirklich - läuft nun das System inklusive der WPS und nur die zwei Programme lassen sich nicht schließen? Bei ArcaOS ist ja üblicherweise der CAD-Handler installiert. Geht der prinzipiell bei dir (FullScreen)? Und mit diesem auch den Prozesskiller in der "L" Ansicht mit "heftiges Prozessende" oder ähnlich.
"meines Dateimanagers" - welcher? Läuft der eh mit Standardpriority?
Zuletzt geändert von Andi B. am Do 7. Feb 2019, 12:53, insgesamt 1-mal geändert.
In meinen bisherigen Fällen handelt es sich um eine 3,5"-USB-Platte mit zwei JFS-Partitionen, insgesamt 250 GB.Andi B. hat geschrieben: Do 7. Feb 2019, 12:51Es wäre interessanter, mit welchem Dateisystem du das reproduzieren kannst.
Ich kann es ja mal mit einem FAT32-USB-Stick probieren.
Genau so ist es. Die beiden Programme lassen sich nicht nur nicht schließen, sondern "hängen". Haben jeweils ein paar Dateien kopiert, bleiben dann stecken. Ich habe mal einen ganzen "Tatort" lang (also anderthalb Stunden) gewartet, ob sich das noch irgendwie auflöst. Fehlanzeige.Andi B. hat geschrieben: Do 7. Feb 2019, 12:51Deine Beschreibung des "Hängers" verstehe ich auch nicht wirklich - läuft nun das System inklusive der WPS und nur die zwei Programme lassen sich nicht schließen?
Falls du TOP meinst: Ja. Wenn ich Affengriff mache (ctrl-alt-del), erscheint in Fullscreen das TOP-Menü, von dort kann ich dann in die Liste der aktiven Prozesse wechseln, wo ich dann mit der Option "Kill normal" bzw. "Kill advanced" versuche, diese beiden Kopier-Prozesse zu beenden. Was nicht gelingt.Andi B. hat geschrieben: Do 7. Feb 2019, 12:51Bei ArcaOS ist ja üblicherweise der CAD-Handler installiert.
Ich benutze seit gefühlt 100 Jahren XTree Bold Version 1.94a von Kim Henkel. Ein Programm, das mich noch nie im Stich gelassen hat und das ich nur in den allerhöchsten Tönen loben kann. Und ja, es läuft mit Standardpriorität.Andi B. hat geschrieben: Do 7. Feb 2019, 12:51"meines Dateimanagers" - welcher? Läuft der eh mit Standardpriority?
Und hat auch noch nie Probleme dieser Art gemacht, wenn es sich beim Kopier-Ziel um eine "normale", also Nicht-USB-Platte handelt.
Gruß,
Lutz W.
Das ist doch ganz normal. OS/2 läuft nur so lange sicher, bis es an die Grenzen kommt. Die WPS ist besonders empfindlich, was heutige Datenmengen angeht. Multimedia bringt das System mit Sicherheit irgendwann zum Abstürzen, auch heutige Webseiten.
Häufig ist das Problem, dass der Shared-Memory-Bereich bis 512 MB belegt ist. Dagegen hilft, bestimmte DLLs zum Hochladen zu markieren. Das zögert das Abstürzen immerhin um ein paar GB hinaus. AOO und die Mozillen brauchen das z.B.
Auch wenn die VIO-Programme noch einige Zeit mit den Datenmengen zurecht kommen, kann man nicht erwarten, dass die WPS oder irgendein anderes PM-Programm das auch können. In der Zeit von Disketten und CDs war noch alles einigermaßen in Ordnung.
Häufig ist das Problem, dass der Shared-Memory-Bereich bis 512 MB belegt ist. Dagegen hilft, bestimmte DLLs zum Hochladen zu markieren. Das zögert das Abstürzen immerhin um ein paar GB hinaus. AOO und die Mozillen brauchen das z.B.
Auch wenn die VIO-Programme noch einige Zeit mit den Datenmengen zurecht kommen, kann man nicht erwarten, dass die WPS oder irgendein anderes PM-Programm das auch können. In der Zeit von Disketten und CDs war noch alles einigermaßen in Ordnung.
Andreas Schnellbacher
Bitte???
Im vorliegenden Fall handelt es sich weder um Multimedia noch um Webseiten, sondern um eine der grundlegenden Funktionen eines OS: Kopieren einer Datei von einem Speicherort an einen anderen. Und seitdem der Begriff des präemptiven Multitasking erfunden wurde (in den 80ern des vorherigen Jahrhunderts), eine Disziplin, in der jahrelang OS/2 die Nase vorn hatte vor Windows 1.x, seitdem gehört es zu den legitimen Erwartungen eines Benutzers, solche Kopiervorgänge im Rahmen des vom OS zur Verfügung gestellten Multitasking auch mehrere Male parallel zu starten. Und er - der User - darf selbstverständlich erwarten, dass die im OS verankerten Lock-Mechanismen beim konkurrierenden Zugriff mehrerer Tasks (Prozesse) auf dieselbe Ressource bitte so funktionieren, dass kein Schaden und kein Deadlock auftreten.aschn hat geschrieben: Do 7. Feb 2019, 16:53Multimedia bringt das System mit Sicherheit irgendwann zum Abstürzen, auch heutige Webseiten.
Von bedeutenden Datenmengen kann hier auch kaum gesprochen werden. Ich habe in beiden Kopier-Prozessen (Instanzen des Dateimanagers XTreeBold) jeweils eine Liste mit mehreren Dutzend Dateien, die sequentiell abgearbeitet werden soll. Immer eine Datei kopieren, dann die nächste in der Liste. Jede Datei ist maximal nur ein paar Megabytes groß.aschn hat geschrieben: Do 7. Feb 2019, 16:53Auch wenn die VIO-Programme noch einige Zeit mit den Datenmengen zurecht kommen, kann man nicht erwarten, dass ,,,
Beide Prozesse kopieren auch erfolgreich jeweils ein paar Dateien, bis nix mehr geht. Bis beide Prozesse sich tot stellen, weder weiterarbeiten noch auf Kill-Befehle reagieren.
MfG
Lutz W.
hätte ich jetzt auch gesagt, sobald die WPS mit im Spiel ist, wird die "Datei-Verwalterei" mindestens hackelig.
Für USB ist, vor allem unter OS/2, jede Dateigröße "bedeutend", die Treiber waren nie gut und werden es vermutlich niemals sein.Von bedeutenden Datenmengen kann hier auch kaum gesprochen werden. Ich habe in beiden Kopier-Prozessen (Instanzen des Dateimanagers XTreeBold) jeweils eine Liste mit mehreren Dutzend Dateien, die sequentiell abgearbeitet werden soll.
Schliesse die externe Platte über eSATA an und probiere es nochmal, dann geht es nämlich. Deshalb hat mein Laptop einen eSATA-Anschluss und die USB-Platten zusätzlich zum USB auch. eSATA abstöpseln geht im laufenden Betrieb allerdings gar nicht, anschliessen manchmal, daher habe ich den Rechner immer ausgeschaltet um die Platte anzuschliessen und danach wieder runtergefahren.
Für eine bessere Lösung wirst Du wohl das Betriebssystem wechseln müssen ...
Grüße,
Thorolf
Thorolf
- Frank Wochatz
- Beiträge: 1142
- Registriert: So 22. Dez 2013, 22:04
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Klingt schon nach Problemen mit dem USB Stack. Mal sehen was Lars dazu sagt.
Ich vermeide solche Aktionen auf meinen USB Drives (Sticks, HD), und auch auf meinen Netdrives.
Ich vermeide solche Aktionen auf meinen USB Drives (Sticks, HD), und auch auf meinen Netdrives.
Wo finde ich dieses legendäre Kopierprogramm "XTreeBold" ?
So wie ich das verstehe ist das entweder ein waschechtes Kommandozeilenprogramm oder ein PM Programm.
Wenn ja, dann ist die WPS nicht das Problem.
Ich würde das gerne mal versuchen. Meine Vermutung wäre dass es an USBMSD.ADD liegt. Meine Hoffnung ist, dass mein USBMSD.ADD besser funktioniert als die Version die mit ArcaOS mitkommt (also die originale 10.162 Version von IBM). Aber da müßte ich mal einen Stresstest machen.
Lars
So wie ich das verstehe ist das entweder ein waschechtes Kommandozeilenprogramm oder ein PM Programm.
Wenn ja, dann ist die WPS nicht das Problem.
Ich würde das gerne mal versuchen. Meine Vermutung wäre dass es an USBMSD.ADD liegt. Meine Hoffnung ist, dass mein USBMSD.ADD besser funktioniert als die Version die mit ArcaOS mitkommt (also die originale 10.162 Version von IBM). Aber da müßte ich mal einen Stresstest machen.
Lars
Na, XTreeBold ist die Portierung des DOS-Programms XTreeGold auf OS/2 -- und uralt. So wird es nicht mit Dateien > 2 GB zurechtkommen. VIO natürlich und außergewöhnliche Tastenbedienung. Wenn einmal erlernt, dann genial, weil extrem schnell. Statt nur der NC-2-Seiten-Anzeige gab es schon damals links eine Baumanzeige. Man konnte das natürlich auch alles umkonfigurieren.
Ein FC/2 ist aber in den Features völlig überlegen. (Ich nutze beides nicht.)
Ein FC/2 ist aber in den Features völlig überlegen. (Ich nutze beides nicht.)
Andreas Schnellbacher
Kurzer Zwischenstand:
ich habe mal XCOPY benutzt um Verzeichnis \OS2\DLL auf eine JFS Partition eines USB sticks zu kopieren. Dann ein weiteres XCOPY parallel gestartet um \ECS\DLL auf eine FAT Partition auf dem gleichen Stick zu kopieren. Resultat: vollständiger Hänger.
Dann habe ich die FAT Partition nach JFS umformatiert und das Gleiche wiederholt. Das hat funktioniert (mit meinem USB stack und meinem USBMSD.ADD).
Resultat: FAT32.IFS und eventuell auch das kerneleigene FAT16 funktioniert nicht richtig (und irgendwie überrascht mich das jetzt auch nicht).
Mit USB scheint das nichts zu tun zu haben.
ich habe mal XCOPY benutzt um Verzeichnis \OS2\DLL auf eine JFS Partition eines USB sticks zu kopieren. Dann ein weiteres XCOPY parallel gestartet um \ECS\DLL auf eine FAT Partition auf dem gleichen Stick zu kopieren. Resultat: vollständiger Hänger.
Dann habe ich die FAT Partition nach JFS umformatiert und das Gleiche wiederholt. Das hat funktioniert (mit meinem USB stack und meinem USBMSD.ADD).
Resultat: FAT32.IFS und eventuell auch das kerneleigene FAT16 funktioniert nicht richtig (und irgendwie überrascht mich das jetzt auch nicht).
Mit USB scheint das nichts zu tun zu haben.
Zuletzt geändert von erdmann am Do 7. Feb 2019, 22:20, insgesamt 2-mal geändert.
Jetzt weiß ich immer noch nicht wo ich das Programm finde.aschn hat geschrieben: Do 7. Feb 2019, 21:54 Na, XTreeBold ist die Portierung des DOS-Programms XTreeGold auf OS/2 -- und uralt. So wird es nicht mit Dateien > 2 GB zurechtkommen. VIO natürlich und außergewöhnliche Tastenbedienung. Wenn einmal erlernt, dann genial, weil extrem schnell. Statt nur der NC-2-Seiten-Anzeige gab es schon damals links eine Baumanzeige. Man konnte das natürlich auch alles umkonfigurieren.
Ein FC/2 ist aber in den Features völlig überlegen. (Ich nutze beides nicht.)
Na, wenn der Rest klar ist, dann ist ja gut. Mir fällt gerade ein, dass das Ding wohl Z-Tree-Bold hieß. Vileeicht hast Du damit beim Suchen mehr Erfolg.erdmann hat geschrieben: Do 7. Feb 2019, 22:15 Jetzt weiß ich immer noch nicht wo ich das Programm finde.
Andreas Schnellbacher
Da liegst Du schon richtig, ZTreeBold wäre der korrekte Name.aschn hat geschrieben: Do 7. Feb 2019, 23:28Na, wenn der Rest klar ist, dann ist ja gut. Mir fällt gerade ein, dass das Ding wohl Z-Tree-Bold hieß. Vileeicht hast Du damit beim Suchen mehr Erfolg.erdmann hat geschrieben: Do 7. Feb 2019, 22:15 Jetzt weiß ich immer noch nicht wo ich das Programm finde.
http://www.zedtek.com/download/ztb180.zip
und anschließend
http://www.zedtek.com/download/ztb194a.zip
drüberbügeln.
Ja, stimmt. Sorry, war mein Fehler. ZTreeBold für OS/2 ist ein Clone des seinerzeit unter DOS bekannten XTree Gold.
Lutz W.
Danke für diesen ergänzenden Test. Damit dürfte das ZTreeBold als Schuldigverdächtiger entlastet sein.erdmann hat geschrieben: Do 7. Feb 2019, 22:12ich habe mal XCOPY benutzt um Verzeichnis \OS2\DLL auf eine JFS Partition eines USB sticks zu kopieren. Dann ein weiteres XCOPY parallel gestartet um \ECS\DLL auf eine FAT Partition auf dem gleichen Stick zu kopieren. Resultat: vollständiger Hänger.
Lutz W.
Ja, uralt. Meine Version 1.94a stammt von 2002aschn hat geschrieben: Do 7. Feb 2019, 21:54 Na, XTreeBold ist die Portierung des DOS-Programms XTreeGold auf OS/2 -- und uralt. So wird es nicht mit Dateien > 2 GB zurechtkommen.

Aber Dateien > 2 GB kann er schon.
Ja, genau so ist es. Genial ist der richtige Ausdruck.aschn hat geschrieben: Do 7. Feb 2019, 21:54 VIO natürlich und außergewöhnliche Tastenbedienung. Wenn einmal erlernt, dann genial
Auf meinem Windows-System, das ich notgedrungen auch noch unterhalten muß, möchte ich es ebensowenig missen.
Ich sehe übrigens in manchen Supermärkten oder Arztpraxen auch heute noch (Kassen-)Terminals mit VIO-Programmen.
Gruß,
Lutz W.
Wie von mir vermutet und von Lars bestätigt, FAT32 ist nicht wirklich serienreif. Aber das erklärt DonLucios Problem nicht, weil er ja JFS nutzt.
Ich würde mich hier nicht zu sehr auf irgendwelche Filemanager konzentrieren. Wenn DonLucio Lars Stack installiert, sollte es auch bei ihm mit JFS funktionieren. Wenn nicht nehme ich an, Lars könnte das beheben wenn er entsprechende traces bekommt. Fehler im AN Stack könnten zwar auch gemeldet werden und werden ev. auch mal behoben. Aber solange AN keinen besseren usbmsd hat als den uralten von IBM, würde ich da keine großen Hoffnungen haben.
Ich würde mich hier nicht zu sehr auf irgendwelche Filemanager konzentrieren. Wenn DonLucio Lars Stack installiert, sollte es auch bei ihm mit JFS funktionieren. Wenn nicht nehme ich an, Lars könnte das beheben wenn er entsprechende traces bekommt. Fehler im AN Stack könnten zwar auch gemeldet werden und werden ev. auch mal behoben. Aber solange AN keinen besseren usbmsd hat als den uralten von IBM, würde ich da keine großen Hoffnungen haben.
- Frank Wochatz
- Beiträge: 1142
- Registriert: So 22. Dez 2013, 22:04
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Ehrlich gesagt verstehe ich die zweigleisige Entwicklung des USB Stacks nicht, Könnte man das nicht zusammen führen?
Das versteht wohl nur David. Lars hat das ja schon mehrmals beschrieben.Frank Wochatz hat geschrieben: Fr 8. Feb 2019, 12:29 Ehrlich gesagt verstehe ich die zweigleisige Entwicklung des USB Stacks nicht, Könnte man das nicht zusammen führen?
Andreas Schnellbacher