Verbindung von OS/2 Warp 4 IBM-LAN-Requester an ArcaOS Samba-Server
Verbindung von OS/2 Warp 4 IBM-LAN-Requester an ArcaOS Samba-Server
Hallo an die Runde
OS/2 Warp4 soll mit dem guten alten IBM-LAN-Requester auf die freigegebenen Laufwerke eines unter ArcaOS laufenden Samba Server 3.6.25 zugreifen.
In der smb.conf sind bereits die empfohlenen Eintragungen vorhanden:
[global]
...
lanman auth = true
client lanman auth = true
client plaintext auth = true
Zugriffsversuche vom IBM-LAN-Requester aus werden zurückgewiesen, obwohl Benutzername und Passwort ordentlich angelegt worden ist. Mit Windows-10-Clients und auch Windows-2000 ist der Zugriff problemlos möglich. Es wird deshalb vermutet, dass auf der Seite des LAN-Requesters die Passwort-Verschlüsselung o.ä. noch anders eingestellt werden müsste.
Hat jemand Erfahrungen, ob abweichend von den Standardwerten noch weitere Einstellungen notwendig sind für einen erfolgreichen Zugriff?
OS/2 Warp4 soll mit dem guten alten IBM-LAN-Requester auf die freigegebenen Laufwerke eines unter ArcaOS laufenden Samba Server 3.6.25 zugreifen.
In der smb.conf sind bereits die empfohlenen Eintragungen vorhanden:
[global]
...
lanman auth = true
client lanman auth = true
client plaintext auth = true
Zugriffsversuche vom IBM-LAN-Requester aus werden zurückgewiesen, obwohl Benutzername und Passwort ordentlich angelegt worden ist. Mit Windows-10-Clients und auch Windows-2000 ist der Zugriff problemlos möglich. Es wird deshalb vermutet, dass auf der Seite des LAN-Requesters die Passwort-Verschlüsselung o.ä. noch anders eingestellt werden müsste.
Hat jemand Erfahrungen, ob abweichend von den Standardwerten noch weitere Einstellungen notwendig sind für einen erfolgreichen Zugriff?
Zuletzt geändert von hneubert am Sa 8. Jun 2019, 12:34, insgesamt 1-mal geändert.
Ob und wie das überhaupt gelingt, mag vielleicht doch jemand hier wissen. Ich habe auf den ersten Blick Zweifel, denn LAN-Requester und Samba verwenden zunächst völlig disjunkte Freigabe- und Benutzerverwaltungen. Abgesehen davon, dass für LAN-Requester zusätzlich Netbios oder Tcpbios benötigt werden, die sich mit Samba beharken könnten (zumindest mit dem Samba-Server).
Als Client für Warp/eCS kommt daher Netdrive in Frage (nicht gratis) + Samba-Plugin, mehr und genaueres dazu hier.
Als Client für Warp/eCS kommt daher Netdrive in Frage (nicht gratis) + Samba-Plugin, mehr und genaueres dazu hier.
Auf jeden Fall fehlt lm announce = yes. Die Kennwortverschlüsselung kann per encrypt passwords = no deaktiviert werden. Weiterhin sollten die benötigten Freigaben für die LAN-Requester-Anmeldung ebenfalls angelegt werden. Auf Requester-Seite wären noch kleinere Anpassungen in der LANMAN.INI vorzunehmen.hneubert hat geschrieben: Sa 8. Jun 2019, 12:33 OS/2 Warp4 soll mit dem guten alten IBM-LAN-Requester auf die freigegebenen Laufwerke eines unter ArcaOS laufenden Samba Server 3.6.25 zugreifen.
In der smb.conf sind bereits die empfohlenen Eintragungen vorhanden:
[global]
...
lanman auth = true
client lanman auth = true
client plaintext auth = true
Danke für die Infos. Bei Einstellung auf "encrypt passwords = no" können nun vom OS2-LAN-Requester aus die Verbindungen zu den Laufwerks-Resourcen erfolgen.
Allerdings wird bei dieser Einstellung dann der Kontakt von Windows-10 und auch Windows-2000-Clients zum Samba-Server verweigert. Ideal wäre natürlich eine Möglichkeit, sowohl von Win als auch von OS/2 mit LAN-Requester aus gemeinsam zugreifen zu können.
Allerdings wird bei dieser Einstellung dann der Kontakt von Windows-10 und auch Windows-2000-Clients zum Samba-Server verweigert. Ideal wäre natürlich eine Möglichkeit, sowohl von Win als auch von OS/2 mit LAN-Requester aus gemeinsam zugreifen zu können.
Auf Client-Seite ist OS/2 mit LAN-Requester installiert (dort auch TCPIP und NetBIOS over TCPIP), ist übliche Konfiguration. Diese Konstellation soll weiterverfolgt werden, da laut publizierter Angaben der Zugriff vom LAN-Requester zum Samba-Server von der Performance her besser sei als von einem Client mit Netdrive.LotharS hat geschrieben: Sa 8. Jun 2019, 21:45 Ob und wie das überhaupt gelingt, mag vielleicht doch jemand hier wissen. Ich habe auf den ersten Blick Zweifel, denn LAN-Requester und Samba verwenden zunächst völlig disjunkte Freigabe- und Benutzerverwaltungen. Abgesehen davon, dass für LAN-Requester zusätzlich Netbios oder Tcpbios benötigt werden, die sich mit Samba beharken könnten (zumindest mit dem Samba-Server).
Als Client für Warp/eCS kommt daher Netdrive in Frage (nicht gratis) + Samba-Plugin, mehr und genaueres dazu hier.
Dieses Verhalten ist ohne weitere Client-seitige Anpassungen üblich.hneubert hat geschrieben: Mo 10. Jun 2019, 13:46 Allerdings wird bei dieser Einstellung dann der Kontakt von Windows-10 und auch Windows-2000-Clients zum Samba-Server verweigert.
Die Wörter ideal und optimal sollte man bei Verwendung von Samba besser aus dem Wortschatz streichen. Unter Windows 2000 reicht bereits die Änderung der entsprechenden Registrierungseinträge. Unter Windows 7/10 erhöht sich der Aufwand um die Festlegung der Sicherheitsrichtlinien, siehe https://docs.microsoft.com/de-de/window ... tion-level. Im Zweifelsfall einfach im zugehörigen Resource Kit nachschlagen.Ideal wäre natürlich eine Möglichkeit, sowohl von Win als auch von OS/2 mit LAN-Requester aus gemeinsam zugreifen zu können.
Wenn man dem Windows-10 "angewöhnen" kann, sich auch mit nicht verschlüsseltem Passwort anzumelden zu versuchen, wird dies wohl auch immer wieder bei System-Updates zu heftigen Anpassungen führen. Besser wäre es hier, den Samba-Server über die smb.conf so einzustellen, dass dieser sowohl Authentifizierungen mit und auch ohne verschlüsseltem Passwort zulässt. Geht das wohl nicht?
Dafür gibt es seit mindestens 15 Jahren genug Lösungen auf dem freien Markt. Ohne Kenntnis der Domänenstruktur kann ich leider keine sinnvolle Empfehlung abgeben. Was empfehlen die Arcaos-Wiederverkäufer?hneubert hat geschrieben: Di 11. Jun 2019, 15:40 Besser wäre es hier, den Samba-Server über die smb.conf so einzustellen, dass dieser sowohl Authentifizierungen mit und auch ohne verschlüsseltem Passwort zulässt. Geht das wohl nicht?
Ich würd mal versuchen neben dem [global]-Abschnitt die Konfiguration per Freigabe anzuwenden. Unter dem [freigabename]-Abschnitt müsste es gehen eine andere Verschlüsselung zu definieren. Also so:
[global]
encrypt passwords = yes
[freigabename1]
encrypt passwords = no
[freigabename2]
encrypt passwords = no
Eine bessere Möglichkeit wäre natürlich einfach SaMBa für OS/2 zu installieren.
[global]
encrypt passwords = yes
[freigabename1]
encrypt passwords = no
[freigabename2]
encrypt passwords = no
Eine bessere Möglichkeit wäre natürlich einfach SaMBa für OS/2 zu installieren.
Zuletzt geändert von aschn am Mi 12. Jun 2019, 16:45, insgesamt 1-mal geändert.
Andreas Schnellbacher
Guter Ansatz, hat aber nicht geklappt, da "encrypt passwords = ..." nur im globalen Abschnitt anerkannt wird und bei den Freigabe-Abschnitten unzulässig ist.aschn hat geschrieben: Mi 12. Jun 2019, 16:43 Ich würd mal versuchen neben dem [global]-Abschnitt die Konfiguration per Freigabe anzuwenden. Unter dem [freigabename]-Abschnitt müsste es gehen eine andere Verschlüsselung zu definieren. ...