UMTS/LTE mit OS2
UMTS/LTE mit OS2
Hallo,
geht jemand über UMTS (oder LTE oder einen anderen Telefon-Datenfunkstandard) direkt ins Internet? Und wenn ja dann wie?
Es gab mal einen Weg mit usbcom.sys und Injoy aber das scheint schon ab eCS 2.2 Beta nicht mehr zu funktionieren.
Thomas
geht jemand über UMTS (oder LTE oder einen anderen Telefon-Datenfunkstandard) direkt ins Internet? Und wenn ja dann wie?
Es gab mal einen Weg mit usbcom.sys und Injoy aber das scheint schon ab eCS 2.2 Beta nicht mehr zu funktionieren.
Thomas
Nicht direkt eine Antwort auf die Frage:
Ist nicht der Weg über LAN-Verbindung zu einem Hardware-Router einfacher? Sonst fällt mir noch ein über das Schmierphone den Internetzugang zu ermöglichen. Wie das mit OS/2 gehen könnte, weiß ich aber nicht.
(Nebenbei: Wofür man heute noch Injoy brauchen könnte, ist mir ein Rätsel. Ich hab aber noch nicht bei bww nachgefragt.)
Ist nicht der Weg über LAN-Verbindung zu einem Hardware-Router einfacher? Sonst fällt mir noch ein über das Schmierphone den Internetzugang zu ermöglichen. Wie das mit OS/2 gehen könnte, weiß ich aber nicht.
(Nebenbei: Wofür man heute noch Injoy brauchen könnte, ist mir ein Rätsel. Ich hab aber noch nicht bei bww nachgefragt.)
Andreas Schnellbacher
Sigurd hatte mal bei seinem X200T einen solchen Zugang eingerichtet. Bei meinem X200 habe ich es aber nicht zum Laufen gebracht. Ich weiß aber nicht mehr an welcher Klippe ich gescheitert war.
Grüße aus München,
Mike
Grüße aus München,
Mike
Es gibt ja immer mehr Laptops mit SIM-Karte so dass dessen Nutzung mit OS2 auch eine gewisse Verführung hat. Auch wenn es anders auch geht.aschn hat geschrieben: Di 12. Nov 2019, 21:23 Ist nicht der Weg über LAN-Verbindung zu einem Hardware-Router einfacher?
Thomas
Mit usbcom wird es wohl mit UMTS Modellen funktioniert haben, welche die alten Standard AT Befehle verstanden haben. Der Injoy Dialer ist ja für solche Modems an seriellen Schnittstellen (die Telefonmodems, vor der (A)DSL Zeit) gemacht worden. Das sollte aber nichts mit OS/2, eCS oder ArcaOS zu tun haben, sondern lediglich ob dein externes Modem auf die AT Befehle reagiert. Wenn ich mich richtig erinnere, konnte man manche Huawai Sticks über libusb in den Modembetrieb umschalten und dann meldete sich der Stick als USB serielle Schnittstelle (COM) und so konnte man dann dieses Modem mit AT Befehlen steuern.
Die integrierten LTE Modems werden aber nicht (mehr) über eine alten Standard serielle Schnittstelle angesprochen, sondern z.B. bei meinem T540p steckte dieses in einem M2 Slot. Da wo jetzt stattdessen eine M2 SSD eingebaut habe. Die SIM Karte wiederum steckt auch irgendwo anders im Gerät. Keine Ahnung über welche Schnittstelle man da drauf zugreifen kann. Jedenfalls macht das mit Sicherheit nicht das LTE Modem, sondern irgendeine Software welche die Daten zwischen den beiden hin- und herschiebt.
Ich fürchte man braucht eine eigenen Treiber welcher mit dem LTE Teil spricht, einen Treiber welche die SIM Karte bedient und eine Software welche dann das Ganze steuert und dem OS eine Netzwerkverbindung vorgaukelt. So wie ich das sehe, noch um einiges mehr Arbeit als z.B. ein Treiber für eine aktuelle WLAN Karte
Nachtrag: Injoy Firewall kann man gut als Firewall gebrauchen. Für den Injoy Dialer (mit oder ohne integrierter Firewall) fällt mir kein sinnvoller Verwendungszweck mehr ein.
Die integrierten LTE Modems werden aber nicht (mehr) über eine alten Standard serielle Schnittstelle angesprochen, sondern z.B. bei meinem T540p steckte dieses in einem M2 Slot. Da wo jetzt stattdessen eine M2 SSD eingebaut habe. Die SIM Karte wiederum steckt auch irgendwo anders im Gerät. Keine Ahnung über welche Schnittstelle man da drauf zugreifen kann. Jedenfalls macht das mit Sicherheit nicht das LTE Modem, sondern irgendeine Software welche die Daten zwischen den beiden hin- und herschiebt.
Ich fürchte man braucht eine eigenen Treiber welcher mit dem LTE Teil spricht, einen Treiber welche die SIM Karte bedient und eine Software welche dann das Ganze steuert und dem OS eine Netzwerkverbindung vorgaukelt. So wie ich das sehe, noch um einiges mehr Arbeit als z.B. ein Treiber für eine aktuelle WLAN Karte

Nachtrag: Injoy Firewall kann man gut als Firewall gebrauchen. Für den Injoy Dialer (mit oder ohne integrierter Firewall) fällt mir kein sinnvoller Verwendungszweck mehr ein.
Zuletzt geändert von Andi B. am Mi 13. Nov 2019, 14:04, insgesamt 1-mal geändert.
- Thomas Müller
- Beiträge: 467
- Registriert: Di 24. Dez 2013, 13:14
- Wohnort: Bremen
Vielleicht ist das ja eine Fragestellung auf die Herwig B. bei dem Treffen in Köln eingehen könnte. Nach meinem Kenntnisstand pflegt bww ja die InJoy-Anwendung(en).
Thomas
Thomas
Keine Ahnung von welchen Standards hier die Rede sein soll. Grundlegende Änderungen gab es in den letzten 20 Jahren wohl kaum.Andi B. hat geschrieben: Mi 13. Nov 2019, 14:02 Die integrierten LTE Modems werden aber nicht (mehr) über eine alten Standard serielle Schnittstelle angesprochen,
Die Anbindung erfolgt analog zu den externen USB-Lösungen. Auf den Miniatur-PCIe-Karten (für M2) findet sich eine USB-Ansteuerung für die entsprechende integrierte Kommunikationseinheit. Im Zweifelsfall einfach alle USB-Geräte mit einem entsprechenden Hilfsprogramm anzeigen lassen. Bei Bedarf auch gleich die Geräteklasse überprüfen.sondern z.B. bei meinem T540p steckte dieses in einem M2 Slot. Da wo jetzt stattdessen eine M2 SSD eingebaut habe. Die SIM Karte wiederum steckt auch irgendwo anders im Gerät. Keine Ahnung über welche Schnittstelle man da drauf zugreifen kann. Jedenfalls macht das mit Sicherheit nicht das LTE Modem, sondern irgendeine Software welche die Daten zwischen den beiden hin- und herschiebt.
Diese Furcht ist unbegründet. In der Wirklichkeit sind nur die Netzverfügbarkeit und Abdeckung fürchterlich.Ich fürchte man braucht eine eigenen Treiber welcher mit dem LTE Teil spricht, einen Treiber welche die SIM Karte bedient und eine Software welche dann das Ganze steuert und dem OS eine Netzwerkverbindung vorgaukelt. So wie ich das sehe, noch um einiges mehr Arbeit als z.B. ein Treiber für eine aktuelle WLAN Karte![]()
Kannst Du eine detaillierte Anleitung dazu posten? Ich hab da zu wenig Ahnung.ak120 hat geschrieben: Mi 13. Nov 2019, 21:41 .....
Die Anbindung erfolgt analog zu den externen USB-Lösungen. Auf den Miniatur-PCIe-Karten (für M2) findet sich eine USB-Ansteuerung für die entsprechende integrierte Kommunikationseinheit. Im Zweifelsfall einfach alle USB-Geräte mit einem entsprechenden Hilfsprogramm anzeigen lassen. Bei Bedarf auch gleich die Geräteklasse überprüfen.
....
Thomas
Leider kann ich es momentan nicht wegen Einschränkungen der dazu notwendigen Organe. Bei Kenntnis der entsprechenden Gerätekennung kann ich zumindest eine kurze Einführung erstellen lassen. Als erster Schritt und Ausgangspunkt für weitere Erprobung sollte allgemein eine Liste der erkannten USB-HBC und Geräte dienen. Wenn es auf dem entsprechenden Mobilgerät zu aufwendig sein sollte die entsprechenden Dienstprogramme zu installieren, kann man sich auch mit anderen Wartungssystemen z.B. Linux von einem Wechselmedium behelfen. Die Anleitungen bezüglich älterer Linux-Distributionen, welche über das WWW abrufbar sein sollten, können mit geringen Anpassungen als Vorlage für die Einrichtung unter OS/2 dienen.ThomasOF hat geschrieben: Do 14. Nov 2019, 18:53 Kannst Du eine detaillierte Anleitung dazu posten? Ich hab da zu wenig Ahnung.