New QT browser very close, we need donations!
-
- Beiträge: 47
- Registriert: Fr 8. Aug 2014, 14:35
New QT browser very close, we need donations!
Over the last 12 months the Dutch OS/2 VOICE foundation has been funding BWW from Austria to port a new version of the QT library to OS/2/ArcaOS. With this we will able to get a new web browser on ArcaOS/OS/2 that will be current again.
However as we always say: free software does not grow on trees!
Open source software still needs a developer to make the software run on OS/2. And that is why we need your donations badly!
Currently its expected in November or December of this year a port of the Falkon browser will be released for OS/2 ArcaOS. For all the latest details please visit the following page:
http://articles.os2voice.org/category/s ... reach.html
Donations you can make it here:
http://www.os2voice.org/membership.html#bww
Thank you,
Roderick Klein
President OS/2 VOICE
However as we always say: free software does not grow on trees!
Open source software still needs a developer to make the software run on OS/2. And that is why we need your donations badly!
Currently its expected in November or December of this year a port of the Falkon browser will be released for OS/2 ArcaOS. For all the latest details please visit the following page:
http://articles.os2voice.org/category/s ... reach.html
Donations you can make it here:
http://www.os2voice.org/membership.html#bww
Thank you,
Roderick Klein
President OS/2 VOICE
That is good news.roderickklein hat geschrieben: Fr 27. Sep 2019, 00:05Currently its expected in November or December of this year a port of the Falkon browser will be released for OS/2 ArcaOS.
I understand that there is need for more money to complete the works ("donations"). That means, some of the people in the OS/2-community will pay, others will not.
Viewd from this background I would like to know if the new browser (or any other QT-ported software) will be freely downloadable for anybody, like it was (and is) for the Firefox, Thunderbird etc. I.e without having to pay any price.
Or are there plans to release the ported Falkon-browser to only those who have payed a donation?
Thanks,
Lutz Wagner
Da Roderick gut Deutsch versteht, benutze ich diese Sprache, wenn es Recht ist 
Meine Fragen, neben der sehr guten von Don Lucio, sind ausgehend von dieser Webseite: https://www.falkon.org/about/:
- dort wird geschrieben, die letzte Version sei von März 2019; 3.10 - oder gibt es eine andere Stelle mit neueren Entwicklungen?
- ebenfalls erwähnt wird, dass weder Video noch Audiostreaming funktionieren soll, wird dies unter OS/2 funktionieren oder habe ich das falsch gelesen
- wenn man hier nachschaut: https://bugs.kde.org/buglist.cgi?quicksearch=Falkon gibt es eine Menge von Fehlerreports. Von den rund 200 Fehlerreports mit Falkon im Bezug sind so gut wie gar keine irgendwie bearbeitet worden. Wer pflegt denn diesen Browser?
Vielen Dank für ein paar weitere Details zu diesem Browser!

Meine Fragen, neben der sehr guten von Don Lucio, sind ausgehend von dieser Webseite: https://www.falkon.org/about/:
- dort wird geschrieben, die letzte Version sei von März 2019; 3.10 - oder gibt es eine andere Stelle mit neueren Entwicklungen?
- ebenfalls erwähnt wird, dass weder Video noch Audiostreaming funktionieren soll, wird dies unter OS/2 funktionieren oder habe ich das falsch gelesen
- wenn man hier nachschaut: https://bugs.kde.org/buglist.cgi?quicksearch=Falkon gibt es eine Menge von Fehlerreports. Von den rund 200 Fehlerreports mit Falkon im Bezug sind so gut wie gar keine irgendwie bearbeitet worden. Wer pflegt denn diesen Browser?
Vielen Dank für ein paar weitere Details zu diesem Browser!
OS/2 versus Hardware - Maximum Warp!
Hast du irgendeine Windows Maschine ? Dann installiere doch die Windows Version. Danach sollte dann klar sein was geht und was nicht.Sigurd hat geschrieben: Mi 2. Okt 2019, 13:42 Da Roderick gut Deutsch versteht, benutze ich diese Sprache, wenn es Recht ist
Meine Fragen, neben der sehr guten von Don Lucio, sind ausgehend von dieser Webseite: https://www.falkon.org/about/:
- dort wird geschrieben, die letzte Version sei von März 2019; 3.10 - oder gibt es eine andere Stelle mit neueren Entwicklungen?
- ebenfalls erwähnt wird, dass weder Video noch Audiostreaming funktionieren soll, wird dies unter OS/2 funktionieren oder habe ich das falsch gelesen
- wenn man hier nachschaut: https://bugs.kde.org/buglist.cgi?quicksearch=Falkon gibt es eine Menge von Fehlerreports. Von den rund 200 Fehlerreports mit Falkon im Bezug sind so gut wie gar keine irgendwie bearbeitet worden. Wer pflegt denn diesen Browser?
Vielen Dank für ein paar weitere Details zu diesem Browser!
Hi,erdmann hat geschrieben: Mi 2. Okt 2019, 14:40Hast du irgendeine Windows Maschine ? Dann installiere doch die Windows Version. Danach sollte dann klar sein was geht und was nicht.
das würde evtl. die Frage 2 beantworten, die 1 und 3 aber nicht. Die Installation werde ich nicht vornehmen, meine Windows Systeme sind entweder Produktivsysteme oder auf den "Sammlerstücken" im unverbauten Urzustand. Den möchte ich mir damit nicht kaputt machen. Vielleicht hat es aber schon jemand anders ausprobiert?
OS/2 versus Hardware - Maximum Warp!
Hi, habe gerade mal die Win-Version (32Bit) installiert. Installer wollte zuerst noch ein Win-Hotfix haben (KB2999226), dann lief er durch. Benutzt Qt 5.12.1 in Windows. Man konnte eine "portable" Installation auswählen. Also sollte nix in der Registry landen. Suche in der Registry findet auch keinen Falkon-Eintrag. Macht erst mal keinen ganz schlechten Eindruck.erdmann hat geschrieben: Mi 2. Okt 2019, 14:40 Hast du irgendeine Windows Maschine ? Dann installiere doch die Windows Version. Danach sollte dann klar sein was geht und was nicht.
Youtube Videos lassen sich abspielen, z.Bsp. "20 Years IBM OS/2 Warp (1994-2014)" von Sigurd.
Grüße aus Potsdam,
Mike
Ja, super! Nur pingelig: die "donations" sollen allein qt5 zugute kommen. Ob der neue Browser davon einfach so abfallen wird oder nicht, da rühr ich mich jetzt mal nicht

Hab den Falkon (mit 'k', wegen KDE) vorhin in meiner Mint-VM probe-installiert, wenigstens os2.org und youtube-Katzenvideos laufen prima


The root of all evil, but we need more of it.....
We are a bit behind schedule, but work on the QT browser is progressing steadily. It's very near completion but at this moment it is hard to fix a date. There are still a number of build breaks to address. Basically, to get everything to compile fixes are needed. A fix might solve one build break, or 35. That makes it hard to guesstimate exactly where we are. One thing is sure, we are very close. To finish, we still need more funding. I know, especially now, people may be having a hard time. For those of you who still have a few bob to spend, please consider donating to the browser development. I will transfer yet another 200 euro, bugger the retirement fund). We are so close, draw your wallets, let's get it to the finish line!
We are a bit behind schedule, but work on the QT browser is progressing steadily. It's very near completion but at this moment it is hard to fix a date. There are still a number of build breaks to address. Basically, to get everything to compile fixes are needed. A fix might solve one build break, or 35. That makes it hard to guesstimate exactly where we are. One thing is sure, we are very close. To finish, we still need more funding. I know, especially now, people may be having a hard time. For those of you who still have a few bob to spend, please consider donating to the browser development. I will transfer yet another 200 euro, bugger the retirement fund). We are so close, draw your wallets, let's get it to the finish line!
Wird die Software später für alle - auch die, die sich nicht finanziell beteiligt haben - kostenlos verfügbar sein?Guzzi hat geschrieben: So 3. Mai 2020, 01:45 The root of all evil, but we need more of it.....
We are a bit behind schedule, but work on the QT browser is progressing steadily. It's very near completion but at this moment it is hard to fix a date. There are still a number of build breaks to address. Basically, to get everything to compile fixes are needed. A fix might solve one build break, or 35. That makes it hard to guesstimate exactly where we are. One thing is sure, we are very close. To finish, we still need more funding. I know, especially now, people may be having a hard time. For those of you who still have a few bob to spend, please consider donating to the browser development. I will transfer yet another 200 euro, bugger the retirement fund). We are so close, draw your wallets, let's get it to the finish line!
Gruß,
Don Lucio.
Das ist noch nicht entschieden. Aber die Chancen dass nur wer bezahlt auch den ganzen Umfang bekommt sind groß.DonLucio hat geschrieben: So 3. Mai 2020, 12:29Wird die Software später für alle - auch die, die sich nicht finanziell beteiligt haben - kostenlos verfügbar sein?Guzzi hat geschrieben: So 3. Mai 2020, 01:45 The root of all evil, but we need more of it.....
We are a bit behind schedule, but work on the QT browser is progressing steadily. It's very near completion but at this moment it is hard to fix a date. There are still a number of build breaks to address. Basically, to get everything to compile fixes are needed. A fix might solve one build break, or 35. That makes it hard to guesstimate exactly where we are. One thing is sure, we are very close. To finish, we still need more funding. I know, especially now, people may be having a hard time. For those of you who still have a few bob to spend, please consider donating to the browser development. I will transfer yet another 200 euro, bugger the retirement fund). We are so close, draw your wallets, let's get it to the finish line!
Gruß,
Don Lucio.
Silvan Scherer (_diver)
CTO bww bitwise works GmbH
DIE Quelle für ArcaOS, Software und Support, außerdem sind wir für finanzielle Unterstützung immer dankbar!
CTO bww bitwise works GmbH
DIE Quelle für ArcaOS, Software und Support, außerdem sind wir für finanzielle Unterstützung immer dankbar!
Wieviel Cash fehlt denn noch?
Wenn geplant ist nur die Zahler mit dem Produkt zu versorgen, bitte ich darum die Teilnehmerlisten der Kölner Usertreffen auszuwerten.
Ich hatte mir fest vorgenommen, solange kein Prototyp vorgezeigt wird, kein weiteres Geld zu investieren.
Wenn geplant ist nur die Zahler mit dem Produkt zu versorgen, bitte ich darum die Teilnehmerlisten der Kölner Usertreffen auszuwerten.
Ich hatte mir fest vorgenommen, solange kein Prototyp vorgezeigt wird, kein weiteres Geld zu investieren.
Prototyp für dem Browser oder für Qt5. Weil für Qt5 (ohne web) gibt es schon einige Apps. Der Browser braucht noch etwas Zeit. Also nicht der Browser selber aber der zugrunde liegende Qt5 Web Teil.wilfried hat geschrieben: So 3. Mai 2020, 13:20 Wieviel Cash fehlt denn noch?
Wenn geplant ist nur die Zahler mit dem Produkt zu versorgen, bitte ich darum die Teilnehmerlisten der Kölner Usertreffen auszuwerten.
Ich hatte mir fest vorgenommen, solange kein Prototyp vorgezeigt wird, kein weiteres Geld zu investieren.
Wieviel cash noch fehlt sieht man auf unserem Web. Da ist ein spendenbarometer drauf.
Silvan Scherer (_diver)
CTO bww bitwise works GmbH
DIE Quelle für ArcaOS, Software und Support, außerdem sind wir für finanzielle Unterstützung immer dankbar!
CTO bww bitwise works GmbH
DIE Quelle für ArcaOS, Software und Support, außerdem sind wir für finanzielle Unterstützung immer dankbar!
Wenn alle potentiell WSE2020-Teilnehmer bloß ihre dort eingesparten Fahrt- und Äbbelwois-Kosten kurz an bww (bzw. Entwickler) sponsern, dann dürfte das Ziel schätzichmal rasch übertroffen sein. Mit diskretem Aufrunden noch schneller_diver hat geschrieben: So 3. Mai 2020, 19:23 Wieviel cash noch fehlt sieht man auf unserem Web. Da ist ein spendenbarometer drauf.

Zuletzt geändert von LotharS am Sa 9. Mai 2020, 17:19, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 469
- Registriert: Di 19. Aug 2014, 09:30
Silvan,
wo kann man denn das Spendenbarometer verfolgen? Habe nichts gefunden.
wo kann man denn das Spendenbarometer verfolgen? Habe nichts gefunden.
-
- Beiträge: 469
- Registriert: Di 19. Aug 2014, 09:30
Es scheint sich momentan nicht so wirklich etwas zu bewegen. Gibt es neue Nachrichten?
Sicher? https://github.com/bitwiseworks
Andreas Schnellbacher
-
- Beiträge: 469
- Registriert: Di 19. Aug 2014, 09:30
heißt das dass der neue Browser schon benutzbar ist?Port of Chromium and related tools to OS/2
Nein das heisst es nicht. Chromium ist ein Teil von QtWebengine. QtWebengine inkl. Chromium ist portiert, compiliert und auch gelinkt. Nun sind wir dran an den fehlenden Teilen. Sobald der Qt Testbrowser läuft, werden wir den neuen Browser portieren. Wann das genau ist, wissen wir nicht. Da es so aussieht, als ob die Community nicht mehr dran glaubt (jedenfalls Spendenmässig), kann sich alles auch verzögern. Weil wir können nur soviel Zeit investieren, wie wir auch bezahlen können. Bis jetzt war das noch 100% für einen Entwickler. Aber ob das noch länger so bleibt wissen wir nicht. Vorallem weil ich privat kein Geld mehr investieren kann zur Zeit. Sprich meine 250 - 500 Euro pro Monat sind weg. Und das wird sich auch nicht ändern in absehbarer Zeit.Martin Vieregg hat geschrieben: Fr 31. Jul 2020, 11:27heißt das dass der neue Browser schon benutzbar ist?Port of Chromium and related tools to OS/2
Ein weiterer Grund, warum teilweise im Qt Projekt nicht allzuviel läuft, ist dass wir auch parallel fixes in GCC, libc und libcx einpflegen müssen. Weil es halt immer wieder Dinge gibt, welche da nicht richtig laufen und wir das dann zuerst anpassen müssen um mit QtWebengine weiterzukommen.
Wer genaueres dazu wissen will, kann mich gerne via PN anschreiben.
Liebe Grüsse
Silvan
Silvan Scherer (_diver)
CTO bww bitwise works GmbH
DIE Quelle für ArcaOS, Software und Support, außerdem sind wir für finanzielle Unterstützung immer dankbar!
CTO bww bitwise works GmbH
DIE Quelle für ArcaOS, Software und Support, außerdem sind wir für finanzielle Unterstützung immer dankbar!
Ob vom neuen Browser schon intern benutzbar ist, wissen wir nicht... Zur Zeit wird am nötigen "Unterbau" gearbeitet (qt5, webengine,...).
Aus erster Hand: https://www.youtube.com/watch?v=olz_KpTz1cU ->ab 4:27:30 (alles davor ist auch nicht schlecht
)
Ein "Leichtgewicht" dürfte wohl auch der Falkon-Browser nicht werden, hoffentlich reicht der Adressraum
Aus erster Hand: https://www.youtube.com/watch?v=olz_KpTz1cU ->ab 4:27:30 (alles davor ist auch nicht schlecht

Ein "Leichtgewicht" dürfte wohl auch der Falkon-Browser nicht werden, hoffentlich reicht der Adressraum

Versteh' ich. Und da das Geld alle ist, geht's momentan auch nicht weiter. Also: State-Of-The-Art-Browser für die OS/2-Gemeinde - Puff! machte die Blase, als sie platzte._diver hat geschrieben: Fr 31. Jul 2020, 11:51 Weil wir können nur soviel Zeit investieren, wie wir auch bezahlen können.
Aber die Hoffnung stirbt zuletzt. Mich würde interessieren, ob es eine zuverlässige Schätzung gibt, wieviel € benötigt werden, um das Projekt erfolgreich beenden zu können.
Mit "zuverlässig" meine ich, dass folgene Aussage seitens bitwise getroffen werden könnte:
"Mit xxxxx Euro werden wir bis spätestens Ultimo 2020 einen Browser zum Download anbieten, der den derzeitigen Webstandards entspricht."
Wenn wir - die OS/2-Community - diese Zahl kennen, können wir überlegen, wie wir die Kohle zusammenklauben können.
Und noch was: Ich bin ganz entschieden dafür, das Produkt von Anfang an - also jetzt

Gruß,
Don Lucio.
Die Zahl steht auf dieser Seite ganz unten: https://www.bitwiseworks.com/.DonLucio hat geschrieben: Sa 1. Aug 2020, 12:23 Wenn wir - die OS/2-Community - diese Zahl kennen, können wir überlegen, wie wir die Kohle zusammenklauben können.
Idee zum "Wie zusanmmenklauben": Wo's Schützenfest heuer ausfällt, bliebe ja eigentlich was für andere "Attraktionen" übrig

So habe ich's jedenfalls bei der WSE-Übertragung verstanden. Ich hoffe, man hat genau Buch geführt, so dass sicher schon viele von uns den Browser "gratis" bekommen werden ...Nur wer sich finanziell kommittet, soll einen Download-Key erhalten.
Aha. Da steht, es fehlen noch 7.000 Euronen.LotharS hat geschrieben: Sa 1. Aug 2020, 13:59 Die Zahl steht auf dieser Seite ganz unten: https://www.bitwiseworks.com/.
Verdammte Axt, das sollte doch zu stemmen sein!
Gibt's noch 35 OS/2-User? Wenn jeder davon 100 € .... Und der Rest kommt dann von den individuellen "Verkäufen". Und sollte dann was überbleiben, kommt's den anderen Projekten zugute.
Mann wird ja noch mal träumen dürfen ...
Gruß,
Don Lucio.
Gute Idee. Ich werde meine 100€ mal auf den Weg bringen.
Was mich stört sind die 20% MwSt. Ich finds einfach schade, weil das Geld besser genutzt werden könnte.
Hier hätte man vielleicht ein Kleingewerbe anmelden sollen. Das wäre bis 30.000 pro Jahr MwSt.-frei gewesen.
Was mich stört sind die 20% MwSt. Ich finds einfach schade, weil das Geld besser genutzt werden könnte.
Hier hätte man vielleicht ein Kleingewerbe anmelden sollen. Das wäre bis 30.000 pro Jahr MwSt.-frei gewesen.
- Thomas Müller
- Beiträge: 467
- Registriert: Di 24. Dez 2013, 13:14
- Wohnort: Bremen
Ich bin schon so vorgegangen, daß ich eine Sponsorunit (inkl. Steuer) gekauft habe und dann einen höheren Betrag überwiesen habe. Ich habe es dann den Empfängern überlassen, wie sie mit dem Restbetrag umgehen.