Keine Deutsche ArcaOS 5.05 ... :-(
Keine Deutsche ArcaOS 5.05 ... :-(
Gestern habe ich kurz in Louis Vortrag beim "Warpstock Europe virtuell" hineingeschaut, und da es nicht extra erwähnt worden war, gefragt, ob denn die avisierte Version 5.05 nun auch auf Deutsch erscheinen würde.
Leider Nein, war die Antwort. Das ist dann wohl für die 5.1 geplant, die dann irgendwann in 12 Monaten erscheinen soll. Dafür soll die 5.05 wohl evtl. diesen Monat noch kommen und USB 3.0 enthalten.
Natürlich sind das immer nur "vage" Absichtserklärungen, aber so verschiebt sich das von Jahr zu Jahr. Schade.
Leider Nein, war die Antwort. Das ist dann wohl für die 5.1 geplant, die dann irgendwann in 12 Monaten erscheinen soll. Dafür soll die 5.05 wohl evtl. diesen Monat noch kommen und USB 3.0 enthalten.
Natürlich sind das immer nur "vage" Absichtserklärungen, aber so verschiebt sich das von Jahr zu Jahr. Schade.
OS/2 versus Hardware - Maximum Warp!
-
- Beiträge: 204
- Registriert: Fr 3. Jan 2014, 09:42
Hi Sigurd,
Im YouTube Video taucht später noch diese Seite auf: Vielleicht besteht ja doch Hoffnung, andernfalls wäre dies eine große Enttäuschung für mich.
Ich muss nämlich mein System nach vielen Jahren (mit Updates) mal neu aufsetzen und hoffte dies in Deutsch mit der 5.0.5 zu erledigen. Deshalb habe ich dies immer noch vor mir her geschoben. Aber noch mal 9 bis 12 Monate zu warten steht nicht zur Debatte.
Ansonsten bleibt nur wieder der Weg über die eCS2.1DE mit nachträglichen Updates der Arche Noah Treiber.
Grü?e,
Mike
Im YouTube Video taucht später noch diese Seite auf: Vielleicht besteht ja doch Hoffnung, andernfalls wäre dies eine große Enttäuschung für mich.
Ich muss nämlich mein System nach vielen Jahren (mit Updates) mal neu aufsetzen und hoffte dies in Deutsch mit der 5.0.5 zu erledigen. Deshalb habe ich dies immer noch vor mir her geschoben. Aber noch mal 9 bis 12 Monate zu warten steht nicht zur Debatte.
Ansonsten bleibt nur wieder der Weg über die eCS2.1DE mit nachträglichen Updates der Arche Noah Treiber.
Grü?e,
Mike
Zuletzt geändert von MikeK am Mo 18. Mai 2020, 12:14, insgesamt 1-mal geändert.
Wenn ich mich recht erinnere und auch Lewis Tonstörungen richtig verstanden habe, wird die 5.0.5 kein DE enthalten. Auch die Nachfrage im Chat ergab keine erfreulichere Antwort.MikeK hat geschrieben: Mo 18. Mai 2020, 11:38
Vielleicht besteht ja doch Hoffnung, andernfalls wäre dies eine große Enttäuschung für mich.
Ich muss nämlich mein System nach vielen Jahren (mit Updates) mal neu aufsetzen und hoffte dies in Deutsch mit der 5.0.5 zu erledigen. Deshalb habe ich dies immer noch vor mir her geschoben. Aber noch mal 9 bis 12 Monate zu warten steht nicht zur Debatte.
Ansonsten bleibt nur wieder der Weg über die eCS2.1DE mit nachträglichen Updates der Arche Noah Treiber.
MfG
Frank
Hi Mike,MikeK hat geschrieben: Mo 18. Mai 2020, 11:38 Hi Sigurd,
Im YouTube Video taucht später noch diese Seite auf:
WSE20_00.jpg
Vielleicht besteht ja doch Hoffnung, andernfalls wäre dies eine große Enttäuschung für mich.
Ich muss nämlich mein System nach vielen Jahren (mit Updates) mal neu aufsetzen und hoffte dies in Deutsch mit der 5.0.5 zu erledigen. Deshalb habe ich dies immer noch vor mir her geschoben. Aber noch mal 9 bis 12 Monate zu warten steht nicht zur Debatte.
Ansonsten bleibt nur wieder der Weg über die eCS2.1DE mit nachträglichen Updates der Arche Noah Treiber.
Grü?e,
Mike
leider definitiv keine DE in 5.05. Ich hatte extra nachgefragt und Louis hatte darauf (weitergeleitet durch Roderick) gemeint, "man wäre halt noch nicht so weit und wolle Features nur einbauen, wenn Sie auch tatsächlich fertig wären".
Da dürfen wir wohl auf den "Fertig Status des USB 3.0 Treibers" gespannt sein und sehen auch ganz klar, welche Priorität anders sprachige Versionen haben. Ich entsinne mich vage, das schon vor einem Jahr davon gesprochen wurde, das ES (Spanisch) und DE wohl am weitesten, DE gar so gut wie fertig sei. Es gab doch jemand hier im Forum, der das von Andreas Schnellbacher fort geführt hatte, oder so.
Wie gesagt, ich finde das auch bedauerlich.
Hier das "Nein" auf meine Nachfrage: https://youtu.be/olz_KpTz1cU?t=3107
Hier die Nachfrage eines anderen Users, warum und die Antwort: https://youtu.be/olz_KpTz1cU?t=3562
Zuletzt geändert von Sigurd am Mo 18. Mai 2020, 13:25, insgesamt 1-mal geändert.
OS/2 versus Hardware - Maximum Warp!
- Sandra Asja Eickel
- Beiträge: 46
- Registriert: Sa 30. Dez 2017, 01:00
Ich finde das auch sehr bedauerlich, vor allem da die deutsche und auch die spanische Version relativ vollständig sind - es gibt trotzdem noch genug Stellen, die noch nicht übersetzt sind.
Der Hauptgrund dürfte in dem üblen Crash des RAID-Systems nebst kaputten Backup sein, welcher sich Mitte Dezember ereignet hat.
Die Beta 05 war gerade vorher erschienen (mein WGET hatte es nur bis zur chinesichen Version geschafft), aber der Test noch verhältnismäßig schnell wieder weitergehen. Bugtracker und Übersetzer waren wesentlich länger betroffen, da gab es drei Monate lang praktisch keine Fortschritte.
In Beta 06 waren daher nur wenige Änderungen, was die Übersetzungen anging, Beta 07 kam jetzt sehr schnell nach Beta 06 und enhält vor allem den USB 3 Support auch während der Bootphase, man kann also auch auf einem Gerät installieren, welches nur XHCI hat.
Wer ArcaOS gekauft hat, aber keine laufende Subscription für die Updates, sollte heute Abend (oder Nacht, wenn man auf der amerikanischen Seite bestellt) die Updates wieder aktivieren, denn sonst wird das deutlich teurer (nicht ganz so teuer wie ein Neukauf, irgendwo zwischen normalem Update-Abonnement und Kauf).
Liebe Grüße
Sandra Asja Eickel
Der Hauptgrund dürfte in dem üblen Crash des RAID-Systems nebst kaputten Backup sein, welcher sich Mitte Dezember ereignet hat.
Die Beta 05 war gerade vorher erschienen (mein WGET hatte es nur bis zur chinesichen Version geschafft), aber der Test noch verhältnismäßig schnell wieder weitergehen. Bugtracker und Übersetzer waren wesentlich länger betroffen, da gab es drei Monate lang praktisch keine Fortschritte.
In Beta 06 waren daher nur wenige Änderungen, was die Übersetzungen anging, Beta 07 kam jetzt sehr schnell nach Beta 06 und enhält vor allem den USB 3 Support auch während der Bootphase, man kann also auch auf einem Gerät installieren, welches nur XHCI hat.
Wer ArcaOS gekauft hat, aber keine laufende Subscription für die Updates, sollte heute Abend (oder Nacht, wenn man auf der amerikanischen Seite bestellt) die Updates wieder aktivieren, denn sonst wird das deutlich teurer (nicht ganz so teuer wie ein Neukauf, irgendwo zwischen normalem Update-Abonnement und Kauf).
Liebe Grüße
Sandra Asja Eickel
Bis eben war die Arcanoae Seite nicht erreichbar, zumindest die Startseite geht schon wieder, Account geht noch nicht.Sandra Asja Eickel hat geschrieben: Mo 18. Mai 2020, 13:22
Wer ArcaOS gekauft hat, aber keine laufende Subscription für die Updates, sollte heute Abend (oder Nacht, wenn man auf der amerikanischen Seite bestellt) die Updates wieder aktivieren, denn sonst wird das deutlich teurer (nicht ganz so teuer wie ein Neukauf, irgendwo zwischen normalem Update-Abonnement und Kauf).
CU/2
Frank
Damit sieht es gut aus.Sigurd hat geschrieben: Mo 18. Mai 2020, 13:19 Da dürfen wir wohl auf den "Fertig Status des USB 3.0 Treibers" gespannt sein
Der Hauptübersetzer ist Mathias, dann noch Laurenz, beide sind auch hier im Forum. Ich hab zu ArcaOS bisher nur wenig beigetragen. Ich war auf dem Weg von eCS 1.2r de nach 2.0 de (nie erschienen, obwohl Übersetzung fertig) am aktivsten.Sigurd hat geschrieben: Mo 18. Mai 2020, 13:19 Ich entsinne mich vage, das schon vor einem Jahr davon gesprochen wurde, das ES (Spanisch) und DE wohl am weitesten, DE gar so gut wie fertig sei. Es gab doch jemand hier im Forum, der das von Andreas Schnellbacher fort geführt hatte, oder so.
Andreas Schnellbacher
Zu den nicht fertigen Übersetzungen von mir noch etwas:
Die Anwendungen sind meistens so geschrieben, dass sie eine .msg-Datei, eine kompilierte Textdatei, für die Textzeichenketten benutzen. Falls irgendwo ein Text fehlt, dann fehlt an der Stelle im Dialog der Text. Das ist noch relativ einfach zu finden. Schwieriger wird es, wenn der Text nur veraltet ist, aber nicht mehr auf geänderte Funktionen passt. Leider wird bei fehlendem Eintrag nicht einfach der englischsprachige genommen. Also, je .msg-Datei: nur Englisch oder nur eine andere Sprache.
Bei eCS hatte ich den Vorteil, dass ich installierbare Versionen selbst kompilieren und dann auch gleich testen konnte. Bei ArcaOS ist das anders, für manche besser, für manche schlechter: Die Testversionen werden nur von ArcaOS herausgegeben, auch in Versionen für weitere Sprachen. Dabei hat dann das, was Sandra geschrieben hat, wohl einen großen Einfluss gehabt. Wenn man übersetzt und das dann erst später testen kann, weil einfach keine neue Beta herauskommt, dann muss man sich zum Testen wieder vollständig neu einarbeiten. (Es geht immer darum die geänderten Stellen zu finden.) Ein weiterer Unterschied zu eCS: Es sind viel mehr externe Pakete enthalten, die auch übersetzt werden sollen.
Wie ich das mitbekommen hab, sind die von Sandra erwähnten Übersetzungen tatsächlich fast fertig. Wenn die Texte aber an einigen Stellen fehlen oder nicht passen, dann liegt es an Arca Noae und deren Qualitätsanspruch, was sie damit tun. Noch'n Hinweis: Wenn sich mehr Leute beteiligt hätten, dann wär vielleicht schon 5.0.4 als de-Version erschienen.
Die Anwendungen sind meistens so geschrieben, dass sie eine .msg-Datei, eine kompilierte Textdatei, für die Textzeichenketten benutzen. Falls irgendwo ein Text fehlt, dann fehlt an der Stelle im Dialog der Text. Das ist noch relativ einfach zu finden. Schwieriger wird es, wenn der Text nur veraltet ist, aber nicht mehr auf geänderte Funktionen passt. Leider wird bei fehlendem Eintrag nicht einfach der englischsprachige genommen. Also, je .msg-Datei: nur Englisch oder nur eine andere Sprache.
Bei eCS hatte ich den Vorteil, dass ich installierbare Versionen selbst kompilieren und dann auch gleich testen konnte. Bei ArcaOS ist das anders, für manche besser, für manche schlechter: Die Testversionen werden nur von ArcaOS herausgegeben, auch in Versionen für weitere Sprachen. Dabei hat dann das, was Sandra geschrieben hat, wohl einen großen Einfluss gehabt. Wenn man übersetzt und das dann erst später testen kann, weil einfach keine neue Beta herauskommt, dann muss man sich zum Testen wieder vollständig neu einarbeiten. (Es geht immer darum die geänderten Stellen zu finden.) Ein weiterer Unterschied zu eCS: Es sind viel mehr externe Pakete enthalten, die auch übersetzt werden sollen.
Wie ich das mitbekommen hab, sind die von Sandra erwähnten Übersetzungen tatsächlich fast fertig. Wenn die Texte aber an einigen Stellen fehlen oder nicht passen, dann liegt es an Arca Noae und deren Qualitätsanspruch, was sie damit tun. Noch'n Hinweis: Wenn sich mehr Leute beteiligt hätten, dann wär vielleicht schon 5.0.4 als de-Version erschienen.
Zuletzt geändert von aschn am Mo 18. Mai 2020, 21:33, insgesamt 1-mal geändert.
Andreas Schnellbacher
Dazu mal hier so: ich habe mich mehrmals als Tester bei Louis und David angeboten, über Jahre, aber von David nie eine Antwort bekommen.aschn hat geschrieben: Mo 18. Mai 2020, 14:33 Noch'n Hinweis: Wenn sich mehr Leute beteiligt hätten, dann wär vielleicht schon 5.0.4 als de-Version erschienen.
Ich habe meine Subscription trotzdem um ein weiteres Jahr bis August 2021 verlängert, insbesondere der USB 3 Treiber ist für mich von Interesse.
Zuletzt geändert von Sigurd am Mo 18. Mai 2020, 15:23, insgesamt 1-mal geändert.
OS/2 versus Hardware - Maximum Warp!
-
- Beiträge: 469
- Registriert: Di 19. Aug 2014, 09:30
Warum wird dann nicht die Option eines teilweise eingedeutschten ArcaOS 5.05 erwogen? Computer sind ja letztlich immer zweisprachig, weil man immer auch Programme nutzt, die es nicht auf deutsch gibt. Das könnte man doch vorschlagen. Sollen sie halt das anbieten, was sie fertig haben, ohne Stress und schlechtes Gewissen.
Wie kann denn ein RAID-System überhaupt crashen? Ich denke RAID bedeutet dass die Daten mehrfach gesichert werden? Oder war es eine Fehlbedienung?
Wie kann denn ein RAID-System überhaupt crashen? Ich denke RAID bedeutet dass die Daten mehrfach gesichert werden? Oder war es eine Fehlbedienung?
-
- Beiträge: 204
- Registriert: Fr 3. Jan 2014, 09:42
Ebenfalls vor ein paar Tagen gemacht - DE ist nicht meine höchste Priorität (mehr Nice to have und mit der deutschen XWP oder ANWP bekommt man ja schon einiges in DE angezeigt). Auch ich warte gespannt auf den USB 3 Treiber.Sigurd hat geschrieben: Mo 18. Mai 2020, 15:14
Ich habe meine Subscription trotzdem um ein weiteres Jahr bis August 2021 verlängert, insbesondere der USB 3 Treiber ist für mich von Interesse.
@Sigurd: hast du zufällig mal den neuen USB Moschip Treiber, der bei 12.04 mitgeliefert wird probiert? Ich bekommen den leider nicht zuverlässig ans laufen (der "Alte" geht.) Ticket habe ich schon aufgemacht, allerdings hat sich da bisher noch nichts getan.
VG
Zuletzt geändert von morcvomorc am Mo 18. Mai 2020, 15:58, insgesamt 1-mal geändert.
Natürlich hab ich "zum Übersetzen" gemeint. David wär auch sonst nicht der richtige. Das geht alles über Lewis. Vielleicht einfach noch häufiger versuchen?Sigurd hat geschrieben: Mo 18. Mai 2020, 15:14 Dazu mal hier so: ich habe mich mehrmals als Tester bei Louis und David angeboten, über Jahre, aber von David nie eine Antwort bekommen.
Andreas Schnellbacher
Es ging mir um das Beispiel des "Hilfe anbietens", nicht speziell um die Übersetzung. Das überlasse ich lieber den Sprachkundigen. Louis habe ich darauf angesprochen dass David sich nie gemeldet hat.aschn hat geschrieben: Mo 18. Mai 2020, 21:37Natürlich hab ich "zum Übersetzen" gemeint. David wär auch sonst nicht der richtige. Das geht alles über Lewis. Vielleicht einfach noch häufiger versuchen?Sigurd hat geschrieben: Mo 18. Mai 2020, 15:14 Dazu mal hier so: ich habe mich mehrmals als Tester bei Louis und David angeboten, über Jahre, aber von David nie eine Antwort bekommen.
Na ja, wenn man es ein paar Mal auch mit persönlichen Gesprächen versucht hat, sollte es nach mehreren Jahren dann doch mit den Versuchen reichen bzw. sollte man verstanden haben, das Hilfe von dieser Stelle nicht gewünscht ist. Man muss sich ja nicht noch lächerlich machen.
OS/2 versus Hardware - Maximum Warp!
manche Dinge ändern sich, andere nicht.Sigurd hat geschrieben: Mo 18. Mai 2020, 22:42Na ja, wenn man es ein paar Mal auch mit persönlichen Gesprächen versucht hat, sollte es nach mehreren Jahren dann doch mit den Versuchen reichen bzw. sollte man verstanden haben, das Hilfe von dieser Stelle nicht gewünscht ist. Man muss sich ja nicht noch lächerlich machen.
Bei OS/2 bzw. eCS oder ArcaOS ändern sich leider viel zu viele Dinge nicht

Alleine schon das die Erkenntnis, das man nicht das ganze System übersetzen muss, sondern nur die Oberfläche und die Programme, auch bei ArcaNoae noch nicht angekommen ist, ist ein Trauerspiel. Und das viele, viele Jahre nachdem schon die eCS 2.2 an die Wand gefahren wurde, auch wegen der Übersetzung.
Mir ist es egal, die Subscription hatte ich verlängert, ebenso die eine oder andere Sponsor-Unit gemacht, aber mehr als mal in einer VM installieren und ein wenig herumklicken mache ich mit OS/2 sowieso nicht mehr, keine Zeit.
Die wichtigsten Dinge funktionieren schon seit Jahren nicht mehr, damit kann ich mit dem System nicht arbeiten. Das ist schade, weil mich weder MacOS noch Linux (auf der Oberfläche) so richtig überzeugen können, aber der Unterbau ist um Lichtjahre besser als der von OS/2 oder neuer (soviel zum Thema "Warp") und bei den verfügbaren Anwendungen sieht es nicht anders aus.
Und wenn man dann mitbekommt, das die Entwickler von ArcaOS im Grunde genauso beratungsresistent sind wie die von Mensys, dann muss man sich auch keinerlei Hoffnung machen, das sich die Situation irgendwann im Laufe (m)eines Lebens noch ändern wird.
Grüße,
Thorolf
Thorolf
Ja, das versteh ich auch überhaupt nicht. Aber das ist nun mal so. Für uns mag das noch halbdeutsch gehen, aber für Leute, die z.B. nur Russisch verstehen, wohl nicht. Die aus Fernost sind wahrscheinlich sowieso an Englisch gewöhnt, weil sie in der IT nicht ohne auskommen. Andere Länder haben uns inzwischen mit Englischkenntnissen deutlich überholt. Da wird eine vollständig übersetzte Version immer unsinniger.thorolf hat geschrieben: Mi 20. Mai 2020, 00:08 Alleine schon das die Erkenntnis, das man nicht das ganze System übersetzen muss, sondern nur die Oberfläche und die Programme, auch bei ArcaNoae noch nicht angekommen ist, ist ein Trauerspiel. Und das viele, viele Jahre nachdem schon die eCS 2.2 an die Wand gefahren wurde, auch wegen der Übersetzung.
(Ich hab mich vollständig an die englische Version gewöhnt. Ich brache die deutsche nicht mehr.) Das Verhältnis Qualtätsanspruch zu Leuten, die das umsetzen, einschl. Versionen bauen und alles drum herum (wahrscheinlich sowieso nur 1 Person) passt für mich auch nicht. Ich finde es richtig, dass die anderen Sprachen angegangen worden sind. Der Grund könnte dort zu finden sein, woher das Geld kommt.
Neben der Übersetzung fällt mir immer wieder auf, dass alles immer noch an dieser IBM-CID-Installation hängt. Ich kann mir gut vorstellen, dass eine frühe Abkehr davon insgesamt viel unnütze weitere Arbeit gespart hätte. Ich halte das Festhalten daran für den größten Fehler seit eCS 1.2, auch wenn die Umstellung etwas gedauert hätte. Was für eine spätere ArcaOS-Installation angekündigt ist, ist die Oberfläche der uralten Selektiven Installation zu ersetzen. Das Backend (CID) wird sicherlich bleiben.
Ich halte es für überfällig, dass das System auf Pakete aufgeteilt wird, die durch eine Paketverwaltung installiert werden. Dann aber bitte nicht einfach alles nach %UNIXROOT%, sondern dahin, wo man es gewohnt ist.
Beim Installationsprogramm kann ich auch nicht erkennen, was daran so viel anders als bei eCS geworden ist. Selbst die Skript-Dateien sind ähnlich. Das Installationsprogramm neu zu machen wahr sicherlich ein Riesenaufwand. Außerdem musste alles auch neu übersetzt werden. Ohne CID müsste das alles noch mal neu gemacht werden. Was für eine unnötige Hürde nach der ganzen Energie, die da reingeflossen ist.
Klar, das ist so. Trotzdem halten viele noch daran fest.thorolf hat geschrieben: Mi 20. Mai 2020, 00:08 Die wichtigsten Dinge funktionieren schon seit Jahren nicht mehr, damit kann ich mit dem System nicht arbeiten.
Ja, richtig.thorolf hat geschrieben: Mi 20. Mai 2020, 00:08 Das ist schade, weil mich weder MacOS noch Linux (auf der Oberfläche) so richtig überzeugen können, aber der Unterbau ist um Lichtjahre besser als der von OS/2 oder neuer (soviel zum Thema "Warp") und bei den verfügbaren Anwendungen sieht es nicht anders aus.
Es ist etwas anders aber vieles ist sehr ähnlich. Das hat vielleicht mit denselben Entwicklern zu tun. Das Verhalten einiger (längst nicht aller) Entwickler gegenüber Sterblichen fand ich schon zu Mensys-Zeiten völlig überzogen und das dieser Leute hat sich jetzt auch nicht gebessert.thorolf hat geschrieben: Mi 20. Mai 2020, 00:08 Und wenn man dann mitbekommt, das die Entwickler von ArcaOS im Grunde genauso beratungsresistent sind wie die von Mensys, dann muss man sich auch keinerlei Hoffnung machen, das sich die Situation irgendwann im Laufe (m)eines Lebens noch ändern wird.
Andreas Schnellbacher
Wozu sich über nur'n paar Leute aufregen... </Sarkasmus>aschn hat geschrieben: Mi 20. Mai 2020, 01:07 Es ist etwas anders aber vieles ist sehr ähnlich. Das hat vielleicht mit denselben Entwicklern zu tun. Das Verhalten einiger (längst nicht aller) Entwickler gegenüber Sterblichen fand ich schon zu Mensys-Zeiten völlig überzogen und das dieser Leute hat sich jetzt auch nicht gebessert.

Zurück im Ernst: Jedenfalls bin ich fürs erste der Frage enthoben, ob ich schon jetzt auf die DE-Version umsteigen solle oder nicht (für eine non-EN-Fassung müsste es m.W. nämlich eine Neuinstallation werden). Wichtig wäre den meisten sowieso die funktionalen Erweiterungen, die ja teilweise seit Jahrenden "fast fertig" waren. Auf Kauderwelsch an der Oberfläche haben wir uns längst gewöhnt... wie manchmal auf EN getrimmte Kästchengrößen mit abgeschnittenen DE-Texten.
Insgesamt wurde aber mal wieder klar, an wievielen "dünnen Fäden" das ganze hängt: nur wenige Entwickler überhaupt noch (einige oder besser hunderte mehr täten ja gut...), und weitgehend schon im "Zweitstudium-Alter".
P.S.: Das ArcaOS-Prebootmenü wird nur in EN verfügbar bleiben, wenn ich Lewis richtig verstehen konnte.
Was mir am meisten Sorgen macht ist der Versuch seitens ArcaNoae, ein proprietäres Betriebssystem zu etablieren und damit meine ich eines, dass noch proprietärer ist, als es OS/2 war.
Alleine die Tatsache, dass man den USB Stack komplett neu gemacht hat ohne eine entsprechende Entwickler Dokumentation zu veröffentlichen zeigt, wohin hier die Reise geht. Man denke da z.B. an den USBECD.SYS Treiber, den Wim Brul geschrieben hat. Wenn das Interface zum USB Stack proprietär ist, wird man so etwas bald nicht mehr machen können auch wenn man gar nicht vorhat, zu AN in Konkurrenz zu treten.
Warum soll ich auch nur einen Euro für ein System ausgeben, welches noch proprietärer als Windows ist ? Windows ist ein Knebel, aber da funktioniert wenigstens das Meiste. ArcaOS ist nur ein Knebel.
Alleine die Tatsache, dass man den USB Stack komplett neu gemacht hat ohne eine entsprechende Entwickler Dokumentation zu veröffentlichen zeigt, wohin hier die Reise geht. Man denke da z.B. an den USBECD.SYS Treiber, den Wim Brul geschrieben hat. Wenn das Interface zum USB Stack proprietär ist, wird man so etwas bald nicht mehr machen können auch wenn man gar nicht vorhat, zu AN in Konkurrenz zu treten.
Warum soll ich auch nur einen Euro für ein System ausgeben, welches noch proprietärer als Windows ist ? Windows ist ein Knebel, aber da funktioniert wenigstens das Meiste. ArcaOS ist nur ein Knebel.
-
- Beiträge: 571
- Registriert: Fr 10. Jan 2014, 07:24
- Wohnort: 641m ü. NN
Oh mein Gudster, das ist jetzt nicht Dein Ernst! Ein System (Windows10), welches mir sagt - und unaufgefordert installiert - was gut sein soll - siehe Zwangsupdates - ist eine Sauerei. Und ist proprietär³ .erdmann hat geschrieben: Mi 20. Mai 2020, 12:02 Warum soll ich auch nur einen Euro für ein System ausgeben, welches noch proprietärer als Windows ist ?
Natürlich! Die Telemetrieübertragung auf alle Fälle! Aber hänge mal einen Mobildrucker per WLan an einen Laptop. Ich habe einen Yoga370 (?) als Firmenrechner Ich habe Stunden und etliche Kniffs aufwenden müssen, um das hinzukriegen. Die anderen Kollegen habens nicht geschafft. Systemauslastung lt. Taskmanager immer um die 40-50%!! Beim Start 99% über Minuten. Hör mir doch auf mit dem Mist.Windows ist ein Knebel, aber da funktioniert wenigstens das Meiste.
Das die DE-Version noch nicht kommt wurde aber vor einiger Zeit hier schon geschrieben. Ja, finde ich auch Mist. Mit XWP kann man einiges ausbügeln aber schön ist was anderes. Den Frust kann ich nachvollziehen. Ich habe zwar die Lizenz für AOS, aber für mehr als eine Testinstallation hats nicht gereicht - auch aus diesem Grund. Derzeit sehe ich - für mich! - auch keinen Grund, von eCS zu wechseln. Da ich weder Bildbearbeitung noch große Dokumente noch Präsentationen brauche/erstelle frage ich mich manchmal was an dem System nicht gehen soll. Mail, Browser, Datenübertragung, Drucken, mehr machen doch 80-90% der Normalos sowieso nicht.
Ich werde weiterhin meine Subscriptions verlängern (beide) um zumindest meinen Beitrag dazu zu leisten, das ev. doch noch eine deutsche Version erscheint. Wobei der Glauben bei mir diesbezüglich begrenzt ist.
-
- Beiträge: 104
- Registriert: Mi 22. Nov 2017, 23:46
Derartige Probleme hast Du unter OS/2 natürlich nicht. Aber nur, weil warscheinlich nicht einmal das WLAN funktioniert...eCSBenutzer hat geschrieben: Mi 20. Mai 2020, 19:53Ich habe einen Yoga370 (?) als Firmenrechner Ich habe Stunden und etliche Kniffs aufwenden müssen, um das hinzukriegen. Die anderen Kollegen habens nicht geschafft.
Kann man mit Linux einfacher und billiger haben...eCSBenutzer hat geschrieben: Mi 20. Mai 2020, 19:53Mail, Browser, Datenübertragung, Drucken, mehr machen doch 80-90% der Normalos sowieso nicht]
-
- Beiträge: 571
- Registriert: Fr 10. Jan 2014, 07:24
- Wohnort: 641m ü. NN
Natürlich nicht - muss ja so sein. Meine Rechner sind aller per Lan vernetzt. WLan ist doch nur ne Krücke. Alle auf 2.4GHz . Da sind die Datenraten bestimmt toll.... Hangy nehm ich mal aus und das Tablett - das sind Mobilgeräte. Wobei...ehemaliger hat geschrieben: Mi 20. Mai 2020, 20:21 Derartige Probleme hast Du unter OS/2 natürlich nicht. Aber nur, weil warscheinlich nicht einmal das WLAN funktioniert...
Einfacher? Halte ich für ein Gerücht. Und billiger? Naja, die Umsonstgesellschaft schlägt wieder durch...ehemaliger hat geschrieben: Mi 20. Mai 2020, 20:21Kann man mit Linux einfacher und billiger haben...eCSBenutzer hat geschrieben: Mi 20. Mai 2020, 19:53Mail, Browser, Datenübertragung, Drucken, mehr machen doch 80-90% der Normalos sowieso nicht]
Eine Anwendung geht unter OS/2 nicht mehr - fällt mir jetzt ein. Moneyplex. Dafür habe ich mir auf meinem Dell ein Stück der SSD für Ubuntu abgezweigt. Moneyplex für Linux läuft sehr gut. ABER: Firefox: Mehr als 3Tabs offen: Dann passiert es meistens, das die Aktivitäts-LED der eingebaute SSD in ein Dauerleuchten (!!!) übergeht, der Rechner unbedienbar wird und ich das System Hart (!!!!!) ausschalten muss. Hör mir mit dem Mist auf!
Ich kenne nicht nur OS/2... Ein Raspi, Enigma, usw sind mir geläufig. Aber lobt das Zeug nicht nur in den Himmel. Wenn Linux doch so perfekt ist, dann frage ich mich, warum immer Updates eingespielt werden. Fehlerbereinigungen können das nicht sein. Bei dem perfekten System...Ach ja wird ja alles besser.
Aber an der Stelle bin ich raus. Der Threadtitel war ein anderer...
weil Linux (MacOS und sogar Windows) gewartet werden, weil Sicherheitslücken (von denen es in OS/2 eine Unmenge geben dürfte) behoben werden, weil neue Hardware unterstützt wird, ebenso neue Protokolle etc., weil auch die verfügbaren Anwendungen aktualisiert werden u.v.m.eCSBenutzer hat geschrieben: Mi 20. Mai 2020, 22:13Ich kenne nicht nur OS/2... Ein Raspi, Enigma, usw sind mir geläufig. Aber lobt das Zeug nicht nur in den Himmel. Wenn Linux doch so perfekt ist, dann frage ich mich, warum immer Updates eingespielt werden. Fehlerbereinigungen können das nicht sein. Bei dem perfekten System...Ach ja wird ja alles besser.
Bei OS/2 ist das nur deshalb anders, weil es seit 15 Jahren nichts neues am Basissystem gegeben hat, Netzwerk-Stack?, Multimedia-Stack? alles völlig veraltet. Das jetzt ein neues USB kommt ist ja schön, nur wofür eigentlich? OS/2 kann mit dem Großteil moderner USB3-Hardware sowieso nichts anfangen, für einen 2 GB USB-Stick brauche ich kein USB3 und auf moderner Nur-USB3-Hardware läuft OS/2 aus vielen anderen Gründen nicht oder schlecht.
Ich bin definitiv kein Freund von Windows oder MacOS, Linux ist immerhin quell-offen und unterstützt fast jede Hardware. Ganz im Gegensatz zu OS/2 oder ArcaOS, dort ist (fast) alles Closed-Source. Bei den alten IBM-Sachen kann man da nichts machen, aber alles was aktuell entwickelt wird hätte man von Anfang an als Quellcode veröffentlichen sollen, dann hätte es vielleicht mehr Entwickler angezogen und man wäre schneller voran gekommen. Aber das scheint unerwünscht zu sein.
Und nein, ich halte es für extrem unwahrscheinlich, das die Entwickler dadurch relevante finanzielle Verluste erleiden würden. Wer soll denn mit den Quellen was anfangen können? Gibt ja kaum noch Entwickler die sowas überhaupt übersetzen könnten - und wenn doch, wäre es doch super, vielleicht finden die Fehler oder bauen Erweiterungen ein, die die ursprünglichen Entwickler übersehen haben.
Auch mit den NLS-Versionen hätte man so schon viel, viel weiter sein können.
Ich finde das die OS/2-Entwicklung seit Jahren in eine völlig falsche Richtung läuft, closed-source ist vor allem für ein Nischen-System wie OS/2 so ziemlich das Schlimmste, was man machen kann. Aber sie werden schon wissen was sie tun.
Grüße,
Thorolf
Thorolf
Hab ich zwar nicht rausgehört, aber die Qualität war ja auch "anstrengend". Merkwürdig, wenn das richtig ist, denn für eCS 2.0 hatte ich das übersetzt. (Na diese Systemsachen sind ja anscheinend sowieso, einschließlich Übersetzung, neu gemacht worden.)LotharS hat geschrieben: Mi 20. Mai 2020, 11:26 Das ArcaOS-Prebootmenü wird nur in EN verfügbar bleiben, wenn ich Lewis richtig verstehen konnte.

Das Preboot-Menü ist noch vor dem Installationsprogramm das Wichtigste, was man nur benutzen will, wenn es perfekt übersetzt ist.

Andreas Schnellbacher
Ich würde sagen ,Thorolf hat es sehr gut auf den Punkt gebracht.
Heutzutage ein proprietäres System auch noch nach besten Kräften closed source zu machen ist einfach tödlich für das System. Das ging zu Zeiten von DOS und Windows noch ganz gut,aber heute ist es damit vorbei.
Wenn ich die USB Quellen nicht gehabt hätte,hätte ich den USB Stack nicht updaten können. Wenn es die MMPM Quellen nicht wenigstens teilweise gegeben hätte,hätte ich für USBAUDIO nicht das MMPM Subsystem aktualisieren können.
Meiner Meinung nach ist es der Plan von AN die User zu einem Update nach ArcaOS zu bewegen und in der Blase sollen sie dann einfach weiterleben ohne Blick nach links oder rechts.
Heutzutage ein proprietäres System auch noch nach besten Kräften closed source zu machen ist einfach tödlich für das System. Das ging zu Zeiten von DOS und Windows noch ganz gut,aber heute ist es damit vorbei.
Wenn ich die USB Quellen nicht gehabt hätte,hätte ich den USB Stack nicht updaten können. Wenn es die MMPM Quellen nicht wenigstens teilweise gegeben hätte,hätte ich für USBAUDIO nicht das MMPM Subsystem aktualisieren können.
Meiner Meinung nach ist es der Plan von AN die User zu einem Update nach ArcaOS zu bewegen und in der Blase sollen sie dann einfach weiterleben ohne Blick nach links oder rechts.
Nun geb ich auch noch meinen Senf dazu auch wenn das alles hier offtopic ist und eh schon mehrfach diskutiert wurde. Ich kann ja vielem hier beipflichten, auch der open/closed source Problematik die durch AN nochmal verschärft wurde/wird. Aber zwei Punkte möchte ich schon auch beitragen -
1) ich höre bei solchen Diskussionen immer wieder raus - "die anderen machen immer alles falsch", "und man hätte doch dieses oder jenes viel besser machen können", "wenn man nur darauf gehört hätte was ich schon seit Jahren in diversen Foren predige", "viel wichtiger wäre gewesen", "warum konzentrieren die sich nicht auf die Sachen die ich brauche"....
Ich für meinen Teil bin froh, dass es Leute gibt die was "machen" und nicht nur reden. Auch wenn ich teilweise andere Wünsche und Prioritäten hätte. Und ich versuche in den Bereichen die ich dringend brauche, selbst Hand anzulegen. Lars macht das ja auch schon seit vielen Jahren z.B. bei dem ganzen USB Thema. Leider geht es gerade da auch für mich in eine falsche Richtung und ich kann Lars Frust sehr gut verstehen. Aber -
2)
Ich weiß, "reden" über die Probleme und (vermeintlichen) Fehler der anderen ist leicht. Das kann jeder. Aber zum Glück arbeiten bei und mit AN auch einige aktiv an Verbesserungen. Sonst geb's hier schon lange nicht's mehr worüber wir und aufregen könnten
1) ich höre bei solchen Diskussionen immer wieder raus - "die anderen machen immer alles falsch", "und man hätte doch dieses oder jenes viel besser machen können", "wenn man nur darauf gehört hätte was ich schon seit Jahren in diversen Foren predige", "viel wichtiger wäre gewesen", "warum konzentrieren die sich nicht auf die Sachen die ich brauche"....
Ich für meinen Teil bin froh, dass es Leute gibt die was "machen" und nicht nur reden. Auch wenn ich teilweise andere Wünsche und Prioritäten hätte. Und ich versuche in den Bereichen die ich dringend brauche, selbst Hand anzulegen. Lars macht das ja auch schon seit vielen Jahren z.B. bei dem ganzen USB Thema. Leider geht es gerade da auch für mich in eine falsche Richtung und ich kann Lars Frust sehr gut verstehen. Aber -
2)
ist ein typisches "ich brauch's nicht, deshalb sinnlos" und somit falsches Argument. Es gibt viele aktive User die Hardware haben bei denen ohne USB3 nichtmal Maus und Tastatur funktionieren. Ich hab z.B. so ein Mini Board als Router wo beide LAN Schnittstellen und der Rest wunderbar funktionieren. Nur zur Installation und Einrichtung bis dann auch der VNC lief, war ich schon froh die USB3 Testtreiber mit Tastatur und Mausunterstützung zu haben. Und wenn dann endlich irgendwann mal meine Sicherungen auf die externen USB Festplatten dank USB3 schneller gehen würden, wäre ich auch sehr froh.Das jetzt ein neues USB kommt ist ja schön, nur wofür eigentlich? OS/2 kann mit dem Großteil moderner USB3-Hardware sowieso nichts anfangen, für einen 2 GB USB-Stick brauche ich kein USB3 und auf moderner Nur-USB3-Hardware läuft OS/2 aus vielen anderen Gründen nicht oder schlecht.
Ich weiß, "reden" über die Probleme und (vermeintlichen) Fehler der anderen ist leicht. Das kann jeder. Aber zum Glück arbeiten bei und mit AN auch einige aktiv an Verbesserungen. Sonst geb's hier schon lange nicht's mehr worüber wir und aufregen könnten
