VisualAge C++ 3.0
VisualAge C++ 3.0
Hallo zusammen,
ich suche schon seit einiger Zeit ein gebrauchtes VisualAge C++ 3.0. Wenn möglich in deutsch, komplett in der Originalverpackung mit den Handbüchern.
Sollte jemand von euch ein Exemplar rumliegen haben und es nicht mehr benötigen, würde ich es gerne erwerben.
Danke vorerst,
Michael
ich suche schon seit einiger Zeit ein gebrauchtes VisualAge C++ 3.0. Wenn möglich in deutsch, komplett in der Originalverpackung mit den Handbüchern.
Sollte jemand von euch ein Exemplar rumliegen haben und es nicht mehr benötigen, würde ich es gerne erwerben.
Danke vorerst,
Michael
Habe ein IBM VAC 3 (inkl. Tewi Buch "Visual Age C++ für OS/2", ISBN 3-89362-383-3) und ein Borland C++ noch 'rum stehen.
Wird bei Postversand vom Gewicht der Handbücher her nicht ganz preiswert.
Grüße aus Potsdam,
Mike
Wird bei Postversand vom Gewicht der Handbücher her nicht ganz preiswert.
Grüße aus Potsdam,
Mike
Zuletzt geändert von MikeK am So 9. Aug 2020, 14:38, insgesamt 1-mal geändert.
Hallo Mike,
wenn du dich von VAC inkl. dem Buch trennen könntest, würde ich es dir gerne abkaufen. Borland C++ habe ich bereits.
Der Versand wäre auch nach München möglich. Das wäre wahrscheinlich günstiger.
wenn du dich von VAC inkl. dem Buch trennen könntest, würde ich es dir gerne abkaufen. Borland C++ habe ich bereits.
Der Versand wäre auch nach München möglich. Das wäre wahrscheinlich günstiger.
Bevor es bei mir im Keller weiter einstaubt gebe ich es gerne ab.
Weiteres sollten wir per E-Mail an mike-punkt-koelling-at-gmail-punkt-com besprechen.
Mike
Weiteres sollten wir per E-Mail an mike-punkt-koelling-at-gmail-punkt-com besprechen.
Mike
Danke dir, Mike.
Ich hab dir soeben geschrieben.
Ich hab dir soeben geschrieben.
Wenn Du's dann hast und mit spielen arbeiten möchtest: es gab Fixes und Postfixes. Viel Erfolg!MKH hat geschrieben: So 9. Aug 2020, 13:17 ich suche schon seit einiger Zeit ein gebrauchtes VisualAge C++ 3.0.
Hab' übersehen dass es um eine DE-Fassung ging...

Nur am Rande: Zwischendurch hatte ich mal VAC4.0 versucht und gleich wieder geputzt: Wer hatte bloß_das_ Dingen designed... ich glaube, diese Farce war eher als bunte Screenshot-Präsentation vor MachGeldLocker-Vorständen gedacht statt für sachlich-produktives Arbeiten.
Hallo,MKH hat geschrieben: So 9. Aug 2020, 14:55 Hallo Mike,
wenn du dich von VAC inkl. dem Buch trennen könntest, würde ich es dir gerne abkaufen. Borland C++ habe ich bereits.
das VAC Paket ist nun auf dem Weg zu MKH. Falls jemand Interesse an dem Borland C++ Paket hat bitte bei mir melden.
Beim kramen ist auch noch ein IBM Visualage for Java (1.0x) zum Vorschein gekommen. Hab es nie wirklich benutzt. Falls dafür jemand Verwendung hat?
Grüße aus Potsdam,
Mike
Danke für die Links! Ich werd mi da mal durcharbeiten.
Was VAC 4 betrifft wars laut OS/2 Inside die (R)Evolution eines Compilers. Der Artikel damals war eigentlich sehr positiv. Aber es ist bestimmt Geschmackssache.
Was VAC 4 betrifft wars laut OS/2 Inside die (R)Evolution eines Compilers. Der Artikel damals war eigentlich sehr positiv. Aber es ist bestimmt Geschmackssache.
@Lothar
Der von Dir angebotene Link führte meinen Firefox 38 in die Irre, deshalb habe ich die FTP-Adresse rausgesucht.
Dort findet man auch die englische Version, die einige Fixe mehr als die deutsche Version enthält.
Bitte missversteh mich nicht falsch.Wenn Du's dann hast und mit spielen arbeiten möchtest: es gab Fixes und Postfixes. Viel Erfolg!
Der von Dir angebotene Link führte meinen Firefox 38 in die Irre, deshalb habe ich die FTP-Adresse rausgesucht.
Dort findet man auch die englische Version, die einige Fixe mehr als die deutsche Version enthält.
Eher nicht. Die GUI ist ziemlich instabil. Ich hatte es nach kurzer Zeit aufgegeben. Andere mögen bessere Erfahrungen damit haben, aber unter OS/2-Programmierern war damals der VAC 3.08 als letzte brauchbare Version angesagt. Die "8" kommt vom Fixlevel 8. Später wurde dann VAC 3.65 zum letzten IBM-Kompiler, der eine frühere Mozilla-Version kompilieren konnte.MKH hat geschrieben: Mo 10. Aug 2020, 20:50 Was VAC 4 betrifft wars laut OS/2 Inside die (R)Evolution eines Compilers. Der Artikel damals war eigentlich sehr positiv. Aber es ist bestimmt Geschmackssache.
Zu VAC 3.08: Besorg Dir auf jeden Fall noch ein gefixtes rc.exe. Hier (Link berichtiigt) eine brauchbare 32-bit-Version. Fall die mal nicht gehen sollte, dann auch diese hier. Zum Aktivieren jeweils in rc.exe umbenennen und nach ibmcpp308\bin kopieren, wobei "ibmcpp308" das VAC-3-Verzeichnis ist.
Lars hatte später auch noch ein Paket veröffentlicht, das ich aber nie ausprobiert hab.
Zuletzt geändert von aschn am Sa 15. Aug 2020, 20:24, insgesamt 1-mal geändert.
Andreas Schnellbacher
Ich hab auch mal mit VAC4.0 gespielt. War irgendwie kompliziert aber halt doch beeindruckend Objekt orientiert per GUI zusammenzuschnippseln. Allerdings hatte ich damals, und auch heute noch, zu wenig Ahnung von C++. Das Remote Debugging einer GUI App hat mir aber schon gut gefallen.
Zu den alten, normalen Compilern - ich verstehe nicht warum du den 3.08 haben willst. Ich hab alles was geht auf 3.65 umgestellt. War bei 4.0 dabei. Irgendwann hatte ich das mal am ftp server abgelegt. Bei Bedarf .....
Zu den alten, normalen Compilern - ich verstehe nicht warum du den 3.08 haben willst. Ich hab alles was geht auf 3.65 umgestellt. War bei 4.0 dabei. Irgendwann hatte ich das mal am ftp server abgelegt. Bei Bedarf .....
Danke. (Ich dachte ich hätte den Link vorher getestet.) Dieser hier geht.wilfried hat geschrieben: Sa 15. Aug 2020, 17:34 http://www.os2bbs.com/os2news/rcos2-5.00.007.zip ist leider tot.
Andreas Schnellbacher
Am beeindruckendsten finde noch heute die Idee einer kompakten projektorientierten IDE mit übersichtlicher Navigation, intelligentem Editor, integriertem Compiler, Debugger und Konfig'management. Als Idee... Nur die Umsetzung kann nicht ernst gemeint gewesen sein: Allein die bombastischen Bedienungsknöpfe nehmen insgesamt mehr Platz ein als der Editor - hübsch als Screenshot für 'ne Vorstandspräsentation, aber doch nicht zum seriösen Arbeiten...Andi B. hat geschrieben: Sa 15. Aug 2020, 18:51 Ich hab auch mal mit VAC4.0 gespielt. War irgendwie kompliziert aber halt doch beeindruckend Objekt orientiert per GUI zusammenzuschnippseln.

Vom Look&Feel macht es m.E. eclipse da besser vor und wird fleißig weiterentwickelt - leider nur auf anderen Plattformen - . Interessant könnte der qtcreator werden (u.a. Verbindug zu git), hatte mal nur kurz reingeschaut.
Installation nur per ol' Netscape Navigator, tss... Vor allem der Debugger soll _in praxi_ ein no-go sein und dem Produkt den Garaus gemacht haben, so weit allerdings nur vom Hörensagen.
Bei meinem ersten Versuch mit einer Art "Hello World" war mir das Ding dreimal einfach so abgeschmiert, hatte es wieder mühsam geputzt (mitsamt Netscape Navigator). VAC3.08 reicht mir zum Nur-Spielen

@aschn: Danke für die Links!
Zu VAC 3.08:
Ähnlich der Ersetzung des RC.EXE, sollte man sich auch einen neuen ILINK.EXE holen der so meine ich mich zu erinnern auf Hobbes zu finden ist (hat die Version 5.0).
Allerdings ist hier Vorsicht geboten: Mal geht der ILINK.EXE der mit VAC 3.08 mit kommt (es gibt sogar eine Beta Version die mit den Post fixes mitgeliefert wird und ich meine mich zu erinnern,die funktioniert noch besser) und mal der, der von Hobbes kommt.
Kurz: wenn das erzeugte Executable nicht starten will,muss man den anderen Linker nehmen. Da hilft nur ausprobieren. It's a mess.
Ähnlich der Ersetzung des RC.EXE, sollte man sich auch einen neuen ILINK.EXE holen der so meine ich mich zu erinnern auf Hobbes zu finden ist (hat die Version 5.0).
Allerdings ist hier Vorsicht geboten: Mal geht der ILINK.EXE der mit VAC 3.08 mit kommt (es gibt sogar eine Beta Version die mit den Post fixes mitgeliefert wird und ich meine mich zu erinnern,die funktioniert noch besser) und mal der, der von Hobbes kommt.
Kurz: wenn das erzeugte Executable nicht starten will,muss man den anderen Linker nehmen. Da hilft nur ausprobieren. It's a mess.
Noch eine Ergänzung zu rc.exe: Bei mir finde ich die 5.00.007 in toolkt45\bin. Die hatte ich mal dahin kopiert. Die Toolkit-Verzeichnisse müssen in den Pfaden immer vor den veralteten Kompilerverzeichnissen kommen.
Das Toolkit enthält kein ilink.exe, nur das veraltete link386.exe. Also wird die Originalversion von VAC 3.08 genommen. Mit den 5-er-Versionen hatte ich auch mal rumgespielt. In meinem Fall hatte ich damit aber kein Glück.
Das Toolkit enthält kein ilink.exe, nur das veraltete link386.exe. Also wird die Originalversion von VAC 3.08 genommen. Mit den 5-er-Versionen hatte ich auch mal rumgespielt. In meinem Fall hatte ich damit aber kein Glück.
Andreas Schnellbacher
Auch beim RC sollte man beide Versionen im Zugriff haben. Hier aus build.txt von Dataseeker -
Code: Alles auswählen
ressource compiler - usually v5 (Version 5.00.004 May 12 1999) named rc5.exe on
my system. But sometimes I use v4 (Version 4.00.010 Apr 26 1999) which gives
better/other error messages (comment in makefile)
den ILINK 5.0 gibt es nicht auf Hobbes sondern hier:
ftp://service.boulder.ibm.com/ps/produc ... link50.zip
ftp://service.boulder.ibm.com/ps/produc ... link50.zip
Vielen Dank für die vielen wertvollen Tipps! Es wird noch ein bisschen dauern, bis ich zum Installieren komme.
Eine Frage hätte ich aber noch vorab: Ist eine parallele Installation von VAC++ 3.08 und 4.0 problemlos möglich? Oder gibt es hier irgendwelche Hürden?
Eine Frage hätte ich aber noch vorab: Ist eine parallele Installation von VAC++ 3.08 und 4.0 problemlos möglich? Oder gibt es hier irgendwelche Hürden?
Du kannst alle Kompiler und alle Toolkits parallel auf der Platte haben. Es kommt nur darauf an, wie Du die Pfade setzt. Die Umgebung würde ich immer mit Skriptdateien herstellen, nie mit Config.sys-Einträgen.MKH hat geschrieben: Mo 17. Aug 2020, 06:26 Ist eine parallele Installation von VAC++ 3.08 und 4.0 problemlos möglich?
Daher meine Empfehlung: Einmal installieren, die Skriptdatei suchen oder selbst erstellen und danach das ganze Zeugs aus der Config.sys wieder entfernen, z.B. indem Du die Version von vorher wieder herstellst. Zu Ausführen Befehlszeile öffnen und die Skriptdatei ausführen. (Toolkit-Verzeichnisse müssen zuerst gefunden werden.) Alle Programme dann aus dieser Umgebung heraus starten. In der Regel sind das sowieso nur das Makefile und der Debugger. Editor kannst Du offen lassen.
Ob dann so etwas wie IBM Workbench oder vieles aus dem VAC-4-Paket noch geht, bezweifel ich. Das kannst Du ja ausprobieren, solange die Config.sys-Einträge noch drin sind. In dem Fall wird auch nur ein Paket zur Zeit gehen.
Irgenwann nach der Installation das gefixte Kompilerpaket zippen. Dann kannst Du es später einfach wiederherstellen.
Zuletzt geändert von aschn am Mo 17. Aug 2020, 09:05, insgesamt 1-mal geändert.
Andreas Schnellbacher
Andreas: Wenn die Pfade gleich sind, müßte doch eigentlich auch das Hin- und Herbenennen des VAC-Verzeichnisses reichen, oder?
Also beispielsweise so:
1) Installation VAC 3.08 nach C:\VAC
2) Neustart System und Umbenennen von C:\VAC nach C:\VAC308
3) Installation VAC 4 nach C:\VAC (somit sind die Pfade in der Config.sys oder script immer gleich)
4) Neustart System
Beide installiert in den (scheinbar) selben Pfad. Damit entfällt das ewige Script ausführen und config.sys-Ändern. Wenn das so ginge, müßte man theoretisch nur immer jeweils das Verzeichnis umbenennen (und ggf. den Rechner neustarten), um auf die andere Umgebung umzuschalten.
Würde das funktionieren, bzw. hat das mal wer getestet?
Also beispielsweise so:
1) Installation VAC 3.08 nach C:\VAC
2) Neustart System und Umbenennen von C:\VAC nach C:\VAC308
3) Installation VAC 4 nach C:\VAC (somit sind die Pfade in der Config.sys oder script immer gleich)
4) Neustart System
Beide installiert in den (scheinbar) selben Pfad. Damit entfällt das ewige Script ausführen und config.sys-Ändern. Wenn das so ginge, müßte man theoretisch nur immer jeweils das Verzeichnis umbenennen (und ggf. den Rechner neustarten), um auf die andere Umgebung umzuschalten.
Würde das funktionieren, bzw. hat das mal wer getestet?
Du gehst davon aus, dass die verschiedenen Versionen die gleichen Pfade und Einträge setzten. Das stimmt sicher beim 4.0er nicht mehr. Und dessen Hilfe System ist ziemlich fragil (Webserver....).
Ich hab P:\ibmcpp3.08, P:\ibmcpp3.65 und P:\ibmcpp4 und führe wie Andreas scripte, basierend auf den in den Installationsverzeichnis abgelegten setvar.cmd, aus. os2tk45 z.B. verwende ich anstatt der mit den Compilern mitgelieferten.
Ich denke ich habe kaum mehr was von den Compilern (auch Watcom Versionen) oder Toolkits in der config.sys. Außer die Include Pfade für'n gcc. Aber gerade für den IBMCPP4, hab ich extra Objekte welche den Helpserver starten und Browser Links auf die Help Startseite.
Es kommt natürlich auch darauf an, wie man mit den Compilertools arbeiten will. War da nicht beim 3.08 eine Workbench dabei? Hab ich aber nie benutzt. Für nmake reicht im 4os2 Fenster das script welches die Pfade setzt (setvar.cmd). Und die IDE für die 4er Version, kann man denke einfach durch click auf das Objekt starten.
Ich hab P:\ibmcpp3.08, P:\ibmcpp3.65 und P:\ibmcpp4 und führe wie Andreas scripte, basierend auf den in den Installationsverzeichnis abgelegten setvar.cmd, aus. os2tk45 z.B. verwende ich anstatt der mit den Compilern mitgelieferten.
Ich denke ich habe kaum mehr was von den Compilern (auch Watcom Versionen) oder Toolkits in der config.sys. Außer die Include Pfade für'n gcc. Aber gerade für den IBMCPP4, hab ich extra Objekte welche den Helpserver starten und Browser Links auf die Help Startseite.
Es kommt natürlich auch darauf an, wie man mit den Compilertools arbeiten will. War da nicht beim 3.08 eine Workbench dabei? Hab ich aber nie benutzt. Für nmake reicht im 4os2 Fenster das script welches die Pfade setzt (setvar.cmd). Und die IDE für die 4er Version, kann man denke einfach durch click auf das Objekt starten.
Zuletzt geändert von Andi B. am Mo 17. Aug 2020, 11:55, insgesamt 1-mal geändert.
Hm, schade. Okay : ) - War nur ein Gedanke.