eComStation Installation auf Dell Latitude e5500 erfolglos

(DE) System, Installation, Konfiguration, Hardware, Treiber, Netzwerk, Virtualisierung, etc.
(EN) System, Installation, Configuration, Hardware, Drivers, Network, Virtualisation, etc.
RaHeDe297
Posts: 7
Joined: Mon 17. Feb 2020, 19:29

eComStation Installation auf Dell Latitude e5500 erfolglos

Post by RaHeDe297 »

Moin zusammen,

ich versuche eCS Final auf o.g. zu installieren. Beim booten im die Installation zu starten stoppt das System aber mit einem Trap-Fehler
( Trap 000d
Es wurde ein interner Verarbeitungsfehler bei Speicheradresse ##0168:fff1f3a8 - 000e:c3a8 festgestellt.

Das System ist soweit original mit 4 Gb Ram, allerdings jetzt mit einer 128Gb SDD (neu gekauft) aufgerüstet. Zuerst hatte ich vermutet das es, da die SDD neu ist, an Partitionen scheitert. Dies habe ich geändert in dem ich eine 5Gb Partition, und dann 3 größere hatte. Bleibt dabei :(

Weiß jemand einen Rat?

Gruß,

Rainer
RaHeDe297
Posts: 7
Joined: Mon 17. Feb 2020, 19:29

Post by RaHeDe297 »

An die SDD liegt es nicht, hatte die Originale 500Gb Festplatte mal versucht, und den Arbeitsspeicher von 4 auf 2 Gb reduziert, ohne Erfolg.
Jetzt habe ich die Hardwareerkennung deaktiviert, und wurde angemeckert das die "eCS nicht auf die Festplatte oder Diskettenlaufwerk zugreifen kann"
"Controller:0 Port:01F0 IRQ:000E Status: Adapter not detected
Controller:1 Port: 0170 IRQ:000F Status: Adapter not detected"
RaHeDe297
Posts: 7
Joined: Mon 17. Feb 2020, 19:29

Post by RaHeDe297 »

Vielleicht hätte ich die HW-Ausstattung schreiben sollen?
BIOS Version:A19
RAM: 2*2048MB DDR2 SDRAM
Speichergeschwindigkeit: 800MHz
Prozessor: Intel Core DUO T9600 @2.80GHz
120GB SDD HDD
DVD+/- RW
Video Controller:Intel GM45 Graphics
Video Speicher: 32MB
Audio Controller: IDT 92HD71
Wi-FI Device: Intel Wieless
Bluetooth
User avatar
aschn
Posts: 1363
Joined: Wed 25. Dec 2013, 22:47

Post by aschn »

"eCS Final" kenne ich nicht. Interessant wäre vielleicht auch das Herstellungsjahr des Notebooks.
Andreas Schnellbacher
RaHeDe297
Posts: 7
Joined: Mon 17. Feb 2020, 19:29

Post by RaHeDe297 »

Hallo Andreas,

da ich dieses Notebook letztes Jahr geschenkt bekommen hatte konnte ich über den Service-Tag nur herausfinden, das es am 30.09.2009 versendet wurde.
Sorry wegen "final", aber so steht es auf der Rechnung die ich tatsächlich noch habe ( neben den diversen OS/2-Versionen ;) ). Dürfte somit Version 1.01 (?) sein.


Gruß

Rainer
User avatar
aschn
Posts: 1363
Joined: Wed 25. Dec 2013, 22:47

Post by aschn »

Dann wäre die OS-Version deutlich älter als die Hardware. Das kann nicht klappen. Wenn Du Dir das Basteln ersparen willst, dann besorg Dir was aktuelleres, z.B. das aktuelle ArcaOS.

Ich tippe mal, dass AHCI im BIOS eingestellt ist. Evtl. lässt sich das ja deaktivieren. Einfacher wird es mit AHCI-Treiber. Der ACPI-Treiber wird dann wahrscheinlich auch noch benötigt.
Last edited by aschn on Fri 21. Aug 2020, 15:58, edited 1 time in total.
Andreas Schnellbacher
RaHeDe297
Posts: 7
Joined: Mon 17. Feb 2020, 19:29

Post by RaHeDe297 »

AHCI habe ich gerade bei der neuen SDD deaktiviert,und prompt wurde keine Festplatte erkannt. Dann "ATA" eingestellt, und wieder die "TRAP"-Meckermeldung. :(



BEARBEITUNG von mir wegen Nachfrage:

Wird das USB-Disketten-LW von eCS erkannt? Dann könnte ich evtl die 3 Installation-Disketten erstellen und den AHCI-Treiber einbinden :?:
Last edited by RaHeDe297 on Fri 21. Aug 2020, 16:15, edited 1 time in total.
erdmann
Posts: 574
Joined: Mon 4. Jan 2016, 14:36

Post by erdmann »

Du kannst mein komplettes USB driver set nehmen und das funktioniert auch mit USB Diskettenlaufwerken:
https://hobbes.nmsu.edu/download/pub/os ... drv234.zip

Die original IBM USB Treiber sind einfach zu fehlerhaft.
Last edited by erdmann on Fri 21. Aug 2020, 19:37, edited 1 time in total.
RaHeDe297
Posts: 7
Joined: Mon 17. Feb 2020, 19:29

Post by RaHeDe297 »

Vielen lieben Dank, werden ich gerne machen, aber erstmal habe ich mit anderen Sachen zu kämpfen. Alles 64-Bit Systeme, Dann kein "richtiges "Diskettenlaufwerk wie früher sondern per USB. Jetzt hatte ich unter Win7 VirtualPC installiert mit XP-Mode. Dort wird das Disketten-LW nur als "Laufwerk B:" angenommen," Das USB-Disketten-LW ": als "Netzwerk-LW A:", und "makedisk" besteht auf "LW "A:" und nicht "B:"
Gerade ich schwierig da weiter kommen :(
Dann die Sache mit dem AHCI. Eine Anleitung habe ich hier im Forum gefunden, nur den Treiber noch nicht. Nützt mir widerum auch nichts solange ich das mit "makedisk" nicht hinbekomme.

Was dem AHCI anbelangt: Ich kann im BIOS vom Notebook nur "None", "ATA" und "AHCI" einstellen.. Bei "None" läluft das CDROM-LW nicht mal, und bei "ATA" wird weder eine SATA-Festplatte, moch die 120GB-SDD erkannt.

Ich weiß i.A. noch nicht wie ich da weiter komme. Für mich war OS/2 Ver4 immer das beste und stabilste BS.. Auch wenn ich alles unter Mint am laufen habe, vermisse ich es. Ich denke auch, das ich noch mehr Probleme bekomme: WLAN,, HP-_Deskjet 3070A mit drucken und scannen per WLAN, den
Brother Laserdrucker HL-3142CW per WLAN zum drucken "überreden". Was ArcaOS anbelangt weiß ich nicht ob alles laufen wird, und dafür dann im schlimmsten Fall ca. €150 "in den Sand" setzen würde mir nur Ärger mit meiner Frau einbringen.

Ich denke, der eine oder andere hier im Forum wird mich verstehen ;)

Liebe Grüße,

Rainer

P.S.: Gibt es noch die Treffen vom Team OS/2 in HH? Weil : Wir wohnen in SH ( aber das gehört nicht in diesem Thread ;) )
User avatar
thorolf
Posts: 515
Joined: Wed 25. Dec 2013, 16:14
Location: Rhein-Main

Post by thorolf »

Moin,

grundsätzlich ist der aktuelle DANIS506-Treiber AHCI-fähig und den bekommt man kostenlos.

Allerdings wirst Du bei einem C2D ziemlich sicher auch ACPI brauchen und das gibt's nicht frei zum Herunterladen.

Entweder Du hast eine eCS 2.0 oder neuer, (irgendein) ArcaOS oder die Treiber-Pakete von ArcaNoae wo ACPI ebenfalls enthalten ist.

Am einfachsten wird ArcaOS sein, wenn Du es nativ betreiben willst, wahrscheinlich wird damit trotzdem nicht alles funktionieren.

Alternativ machst Du Dir ein Linux auf den Laptop und installierst VirtualBox. Dort kannst Du dann ein (fast) beliebiges OS/2 installieren, ohne das Du Rücksicht auf die Hardware nehmen müsstest. Die Disketten-Images kannst Du dort direkt einbinden, ein Laufwerk wäre also überflüssig.
Grüße,

Thorolf