Zurück in die Zukunft 2 - Aufbau eines Pentium III OS/2 Warp 4 Retro PC - jetzt Windows 98
Zurück in die Zukunft 2 - Aufbau eines Pentium III OS/2 Warp 4 Retro PC - jetzt Windows 98
Ein kleiner Schlenker zu meinem zweiten Retro PC
Wie ich schon geschrieben hatte, habe ich ja das Originalgehäuse eigentlich noch gehabt. Es war von 1995, ich hatte aber zwischenzeitlich ordentlich daran herumgesägt und gebastelt, das konnte ich nicht mehr rückgängig machen (siehe insbesondere den ausgesägten zweiten 5 1/4 tel Zoll Schacht an der Front), zudem war das alles schon recht in Mitleidenschaft gezogen. Aufgerüstet hatte ich den zuletzt in 2000 mit einem der letzten BabyAT Mainboards, dem Gigabyte GA-6BA und dem maximalen Slot1 Prozessor Intel Pentium III 600 Mhz (Katmai), sowie 512 MB RAM.
Die letzten rund 10 Jahre hat er zudem mehr oder weniger demontiert auf dem Dachboden gestanden. Naja, jedenfalls habe ich gedacht, dazu ist er eigentlich auch zu schade, und er würde doch, sofern alles funktionieren würde, einen Super Warp 4 / Windows 98 PC abgeben.
Also habe ich mich letztes Wochenende ans Werk gemacht, fehlende Hardwareteile in einem "alten" Computergeschäft gefunden, alles bis ins kleinste demontiert (inklusive Zerlegung der Slot1 CPU usw.), gereinigt, BIOS Batterie getauscht,, neue Wärmeleitpaste, Lackiert, geschraubt - und alles wieder zusammen gesetzt.
Hier das Ergebnis in Vorher-Nachher Bildern:
Ich muss allerdings gestehen, dass Lackieren nicht meine Passion ist, ich werde es wohl nie vernünftig lernen, aber für den Zweck meine ich hat es ganz gut gereicht
Wie ich schon geschrieben hatte, habe ich ja das Originalgehäuse eigentlich noch gehabt. Es war von 1995, ich hatte aber zwischenzeitlich ordentlich daran herumgesägt und gebastelt, das konnte ich nicht mehr rückgängig machen (siehe insbesondere den ausgesägten zweiten 5 1/4 tel Zoll Schacht an der Front), zudem war das alles schon recht in Mitleidenschaft gezogen. Aufgerüstet hatte ich den zuletzt in 2000 mit einem der letzten BabyAT Mainboards, dem Gigabyte GA-6BA und dem maximalen Slot1 Prozessor Intel Pentium III 600 Mhz (Katmai), sowie 512 MB RAM.
Die letzten rund 10 Jahre hat er zudem mehr oder weniger demontiert auf dem Dachboden gestanden. Naja, jedenfalls habe ich gedacht, dazu ist er eigentlich auch zu schade, und er würde doch, sofern alles funktionieren würde, einen Super Warp 4 / Windows 98 PC abgeben.
Also habe ich mich letztes Wochenende ans Werk gemacht, fehlende Hardwareteile in einem "alten" Computergeschäft gefunden, alles bis ins kleinste demontiert (inklusive Zerlegung der Slot1 CPU usw.), gereinigt, BIOS Batterie getauscht,, neue Wärmeleitpaste, Lackiert, geschraubt - und alles wieder zusammen gesetzt.
Hier das Ergebnis in Vorher-Nachher Bildern:
Ich muss allerdings gestehen, dass Lackieren nicht meine Passion ist, ich werde es wohl nie vernünftig lernen, aber für den Zweck meine ich hat es ganz gut gereicht
Zuletzt geändert von Sigurd am So 27. Dez 2020, 17:06, insgesamt 8-mal geändert.
OS/2 versus Hardware - Maximum Warp!
Und noch ein paar Bilder:
Und er funktioniert tadellos, inklusive dem ZIP100 Laufwerk. Jetzt heißt es auf die restliche Hardware des "alten" zu warten.
Und er funktioniert tadellos, inklusive dem ZIP100 Laufwerk. Jetzt heißt es auf die restliche Hardware des "alten" zu warten.

Zuletzt geändert von Sigurd am Di 7. Mai 2019, 21:55, insgesamt 1-mal geändert.
OS/2 versus Hardware - Maximum Warp!
Einen haben wir noch, das alte Netzteil:
OS/2 versus Hardware - Maximum Warp!
Wie das so ist, ein Projekt führt zum Nächsten
Ich habe so viele Versuche auf moderner Hardware unternommen, dass ich gar nicht mehr weiß, wie eine Warp 4 Originalinstallation auf dafür perfekt abgestimmter Hardware abläuft. Wo einfach mal alles funktioniert. Ohne Emulatoren usw.
Bei der Renovierung meines Pentium III 600 habe ich auch nochmal zu diesem Handbuch hier aus meinem Karton von 1996 gegriffen:
Und da war etwas auf einer Seite, was ich so gut wie nie ausprobiert habe, kann mich jedenfalls nicht erinnern:
Diesen dedizierten DOS/Windows Modus..... Konnte der nicht auch Windows 95 neben OS/2 starten?
Ich muss mich da mal mehr belesen, will das aber mal probieren.
Deshalb habe ich im Pentium III PC erstmal eine 2 GB Partition mit FAT 16 erstellt,
MS DOS 6.22 installiert:
Windows 95 installiert:
Und jetzt noch erstmal alle Treiber dafür von den CDs, die ich mir damals verwahrt hatte, installieren:
Im PC befindet sich eine AGP Ati Radeon 9200 mit 128MB RAM, da gelingt mir noch nicht die Treiberinstallation unter Windows 95. Wenn das geklappt hat, ist dann die Warp 4 Installation der nächste Schritt.

Ich habe so viele Versuche auf moderner Hardware unternommen, dass ich gar nicht mehr weiß, wie eine Warp 4 Originalinstallation auf dafür perfekt abgestimmter Hardware abläuft. Wo einfach mal alles funktioniert. Ohne Emulatoren usw.
Bei der Renovierung meines Pentium III 600 habe ich auch nochmal zu diesem Handbuch hier aus meinem Karton von 1996 gegriffen:
Und da war etwas auf einer Seite, was ich so gut wie nie ausprobiert habe, kann mich jedenfalls nicht erinnern:
Diesen dedizierten DOS/Windows Modus..... Konnte der nicht auch Windows 95 neben OS/2 starten?
Ich muss mich da mal mehr belesen, will das aber mal probieren.
Deshalb habe ich im Pentium III PC erstmal eine 2 GB Partition mit FAT 16 erstellt,
MS DOS 6.22 installiert:
Windows 95 installiert:
Und jetzt noch erstmal alle Treiber dafür von den CDs, die ich mir damals verwahrt hatte, installieren:
Im PC befindet sich eine AGP Ati Radeon 9200 mit 128MB RAM, da gelingt mir noch nicht die Treiberinstallation unter Windows 95. Wenn das geklappt hat, ist dann die Warp 4 Installation der nächste Schritt.
Zuletzt geändert von Sigurd am So 19. Mai 2019, 20:14, insgesamt 2-mal geändert.
OS/2 versus Hardware - Maximum Warp!
Installation Warp 4
So, nachdem ich ja für den "ganz alten" noch auf eine Ersatzfestplatte warten muss, geht es mit diesem hier weiter.
Erstmal habe ich die Platte partitioniert mit DFSEE, den IBM Bootmanager installiert und dann auf einem knapp 2GB großen Laufwerk C: MS DOS Version 6.22 installiert. Damit hatte ich dann eine FAT16 Partition. In diese habe ich dann einen CDROM Treiber aufgenommen. Dann von CD Windows 95 installiert - und bis auf die Grafikkarte (Windows 95 (ohne a oder b oder c) erkennt keine AGP Grafikkarte) alle Treiber installiert.
Als nächstes habe ich, da die Festplatte 80GB groß ist, die aktualisierten Warp 4 Diskettenimages für die Disketten 1 und 2 heruntergeladen und entsprechende Disketten unter Windows 95 erstellt.
Dann die Warp 4 Installation gestartet. Und das Laufwerk C: natürlich NICHT formatiert.
Wie schön, wenn die Installationsroutine mal alles erkennt!
Und beim weiteren Installationsvorgang sah ich dann auch das Objekt der Begierde:
Die Installation verlief ehrlich gesagt wie im Traum. Es ist schon irgendwie surreal. Da habe ich so viel auf neuer Hardware probiert, aber das hier schlägt immer noch alles. Es funktioniert einfach!
Nach der Installation befand sich im "Befehlszeilen" Ordner der altbekannte "Dualboot Modus", aber vom "Dedizierten DOS Modus" habe ich bis jetzt nichts gefunden...
Hm. Da muss ich mal noch weiter in der Welt der OS/2 Literatur nachlesen, irgendwie habe ich in Erinnerung, das dazu mal ein Beitrag in der OS/2 Inside war, mit einem Screenshot mit einem Windows 95 Symbol auf der Arbeitsoberfläche.
Besonders freue ich mich schon auf die ganzen Dinge mit Voice Type.
So, nachdem ich ja für den "ganz alten" noch auf eine Ersatzfestplatte warten muss, geht es mit diesem hier weiter.
Erstmal habe ich die Platte partitioniert mit DFSEE, den IBM Bootmanager installiert und dann auf einem knapp 2GB großen Laufwerk C: MS DOS Version 6.22 installiert. Damit hatte ich dann eine FAT16 Partition. In diese habe ich dann einen CDROM Treiber aufgenommen. Dann von CD Windows 95 installiert - und bis auf die Grafikkarte (Windows 95 (ohne a oder b oder c) erkennt keine AGP Grafikkarte) alle Treiber installiert.
Als nächstes habe ich, da die Festplatte 80GB groß ist, die aktualisierten Warp 4 Diskettenimages für die Disketten 1 und 2 heruntergeladen und entsprechende Disketten unter Windows 95 erstellt.
Dann die Warp 4 Installation gestartet. Und das Laufwerk C: natürlich NICHT formatiert.
Wie schön, wenn die Installationsroutine mal alles erkennt!
Und beim weiteren Installationsvorgang sah ich dann auch das Objekt der Begierde:
Die Installation verlief ehrlich gesagt wie im Traum. Es ist schon irgendwie surreal. Da habe ich so viel auf neuer Hardware probiert, aber das hier schlägt immer noch alles. Es funktioniert einfach!
Nach der Installation befand sich im "Befehlszeilen" Ordner der altbekannte "Dualboot Modus", aber vom "Dedizierten DOS Modus" habe ich bis jetzt nichts gefunden...
Hm. Da muss ich mal noch weiter in der Welt der OS/2 Literatur nachlesen, irgendwie habe ich in Erinnerung, das dazu mal ein Beitrag in der OS/2 Inside war, mit einem Screenshot mit einem Windows 95 Symbol auf der Arbeitsoberfläche.
Besonders freue ich mich schon auf die ganzen Dinge mit Voice Type.
OS/2 versus Hardware - Maximum Warp!
Licht im Dunkeln
da: OS/2 Hibernation auf github (Englisch) habe ich endlich etwas dazu gefunden, dies werde ich nachher mal ausprobieren und den Beitrag hier editieren.
EDIT:
Und dann bin vorhin doch in meiner Sammlung ausgehefteter Zeitschriftenbeiträge fündig geworden!
In der DOS Ausgabe April 1997 (nicht OS/2 Inside, ausnahmsweise) war der Artikel abgebildet. Hier sind die Fotografien leider nicht so gut, aber ich hätte ansonsten das selbst geklebte Heft auseinander reißen müssen, und das wollte ich wirklich nicht!
Es stellt sich also heraus, dass man diese Dedizierte Sitzung in den "Einstellungen/Sitzung" des jeweiligen Programms, welches man starten möchte, finden kann.
Jo - da ist sie!
Und schon ändert sich das Programmsymbol in jenes, welches ich schon zu Anfang im Handbuch "Alles über OS/2 Warp Version 4" gesehen hatte.
Nachher steht dann mal der Praxistest an, ob und wie es überhaupt funktioniert.
Ich meine, es sind ja ein paar bestimmte Voraussetzungen an diese Funktion geknüpft:
- OS/2 installiert als Dualboot auf Laufwerk C und FAT16
- es muss (soweit ich erkennen kann) auch ein IDE Laufwerk sein
Aber: das sollte man doch so (für alle Virtuellen Kollegen) bei der "Maschine" unter Virtualbox auch von vornherein einstellen können. So müsste diese Funktion auch da abbildbar sein.
Lange nicht mehr so einen Spaß mit OS/2 gehabt!
da: OS/2 Hibernation auf github (Englisch) habe ich endlich etwas dazu gefunden, dies werde ich nachher mal ausprobieren und den Beitrag hier editieren.
EDIT:
Und dann bin vorhin doch in meiner Sammlung ausgehefteter Zeitschriftenbeiträge fündig geworden!

In der DOS Ausgabe April 1997 (nicht OS/2 Inside, ausnahmsweise) war der Artikel abgebildet. Hier sind die Fotografien leider nicht so gut, aber ich hätte ansonsten das selbst geklebte Heft auseinander reißen müssen, und das wollte ich wirklich nicht!
Es stellt sich also heraus, dass man diese Dedizierte Sitzung in den "Einstellungen/Sitzung" des jeweiligen Programms, welches man starten möchte, finden kann.
Jo - da ist sie!
Und schon ändert sich das Programmsymbol in jenes, welches ich schon zu Anfang im Handbuch "Alles über OS/2 Warp Version 4" gesehen hatte.
Nachher steht dann mal der Praxistest an, ob und wie es überhaupt funktioniert.
Ich meine, es sind ja ein paar bestimmte Voraussetzungen an diese Funktion geknüpft:
- OS/2 installiert als Dualboot auf Laufwerk C und FAT16
- es muss (soweit ich erkennen kann) auch ein IDE Laufwerk sein
Aber: das sollte man doch so (für alle Virtuellen Kollegen) bei der "Maschine" unter Virtualbox auch von vornherein einstellen können. So müsste diese Funktion auch da abbildbar sein.
Lange nicht mehr so einen Spaß mit OS/2 gehabt!
Zuletzt geändert von Sigurd am Sa 1. Jun 2019, 12:20, insgesamt 3-mal geändert.
OS/2 versus Hardware - Maximum Warp!
Was man so alles findet 
Ich habe zum Thema Win95 auch noch was gefunden. Und zwar im Buch "Warp 4 Kompendium".

Ich habe zum Thema Win95 auch noch was gefunden. Und zwar im Buch "Warp 4 Kompendium".
Vielen Dank für den Tipp, hier mal eine Wasserstandsmeldung: Im Moment habe ich - durch einen glücklichen Zufall - ein drittes PC Objekt gefunden, an dem ich mich mit OS/2 austoben kann. Dies werde ich dann beim Treffen in Köln vorstellen, so ich die gewünschten Fortschritte mache. Tatsächlich habe ich aber zur Zeit insgesamt wenig Zeit dafür.MKH hat geschrieben: Di 4. Jun 2019, 20:35 Was man so alles findet
Ich habe zum Thema Win95 auch noch was gefunden. Und zwar im Buch "Warp 4 Kompendium".
Hier im konkreten Fall:
Wenn ich versuche, eine Anwendung im erweiterten DOS Modus zu starten, oder die obige Batch Datei auszuführen, kommt:
HIB0105: das System kann nicht in den Hybernationsmodus versetzt werden.
Naja, das Problem kann ich erst in ein paar Wochen angehen. Ansonsten macht sich Warp 4 auf dem Gerät sehr gut.
OS/2 versus Hardware - Maximum Warp!
Laut Warp 4-Kompendium benutzt der Hybernationsmodus das INT 13 BIOS-Interface, welches Probleme mit einigen (SCSI-)Gerätetreibern mit sich bringen kann. Auch evtl. vorhandene PCMCIA-Karten sollten vorher entfernt werden.
Hi 
hibernate / resume
wenn ich mich recht erinnere, braucht es dazu eine primäre FAT (nicht Fat32) partition an erster stelle der
festplatte...
so damals für mein thinkpad notwendig.
desweiteren erinnere ich mich dunkel, dass es dafür eine software gab um das anzulegen...
details habe ich leider nicht mehr.

hibernate / resume
wenn ich mich recht erinnere, braucht es dazu eine primäre FAT (nicht Fat32) partition an erster stelle der
festplatte...
so damals für mein thinkpad notwendig.
desweiteren erinnere ich mich dunkel, dass es dafür eine software gab um das anzulegen...
details habe ich leider nicht mehr.
Hi, nachzulesen wäre das was Du meinst glaube ich hier: Hibernation os2world, ich werde es mal bei Gelegenheit so versuchen.ehtron hat geschrieben: Di 11. Jun 2019, 14:01 Hi
hibernate / resume
wenn ich mich recht erinnere, braucht es dazu eine primäre FAT (nicht Fat32) partition an erster stelle der
festplatte...
so damals für mein thinkpad notwendig.
desweiteren erinnere ich mich dunkel, dass es dafür eine software gab um das anzulegen...
details habe ich leider nicht mehr.
OS/2 versus Hardware - Maximum Warp!
Keine Ahnung was dieses Hibernation Toolkit macht. Aber es ist was anderes als das was ich auf einem meiner Notebooks installiert habe. Unter angegeben Link steht nämlich -
Ich hab Boot drive HPFS (oder JFS?) und z.B. M: auf einem T42p. Was stimmt, C: muss die erste primäre und FAT und groß genug für's ganze RAM sein....systems besides C:, but the boot drive must be C:, FAT16. If your system is installed on HPFS/Ext2FS/..., and/or you're booting from drive other than C:, then DO NOT INSTALL THIS TOOLKIT!
Zuletzt geändert von Andi B. am Mi 12. Jun 2019, 11:38, insgesamt 1-mal geändert.
Hi 
noch glatt ne cd gefunden... beschriftung
IBM hibernation Tool / boot (also bootbar)

noch glatt ne cd gefunden... beschriftung
IBM hibernation Tool / boot (also bootbar)
- Dateianhänge
-
- boot.img.zip
- (265.97 KiB) 296-mal heruntergeladen
Meine eigenen Laptops sind im Prinzip fertig, über die Feiertage will ich mich diesem Projekt wieder widmen.
Folgende zusätzliche bzw. ersetzende Hardware habe ich dazu jüngst über den großen Marktplatz erstanden:
Ein Conner Tapestore 800 MB internes Bandlaufwerk.
Das möchte ich einbauen, um es - neben dem ZIP 100 IDE - mit Seagate Backup Exec als Backup Lösung zu nutzen
Bisher habe ich eine "einfache" ISA Soundblaster" Karte verbaut. Durch Zufall kam mir folgendes Komplettpaket in die Hände:
Terratec Maestro 16/96 ISA + Boxen + Headset + Sprachsoftware für Windows
Hierfür habe ich bereits die OS/2 Treiber vom FTP Server von Terratec gezogen. Das Headset sollte sich gut mit Voicetype für OS/2 (so meine Hoffnung) verwenden lassen.
Es ist tatsächlich so (jedenfalls für mich): selbst der Sound aus der bisherigen Soundblaster Karte ist gefühlt gehört um ein vielfaches besser, als dass, was mir aus den modernen Laptops entgegen schallt
Zum Beispiel habe ich unter Windows 98 FIFA99 installiert, selbst mit den kleinen Lautsprechern, die ich bisher habe, tönt das kraftvoll und toll.
Wenn die Teile da sind, werde ich berichten.
In der Zwischenzeit habe ich bereits die Grafikkarte durch eine Matrox G550 AGP mit 32MB ersetzt. Diese gibt über den DVI Ausgang unter Windows 98 schon einmal ein ganz hervorragendes Bild aus, ebenso über den VGA Ausgang. Die Installation von Warp 4 steht noch aus, da ich zunächst einmal die Platte "Platt" gemacht hatte und jetzt auf die Teile warte.
Was für eine schöne "Retro" Zeit
Folgende zusätzliche bzw. ersetzende Hardware habe ich dazu jüngst über den großen Marktplatz erstanden:
Ein Conner Tapestore 800 MB internes Bandlaufwerk.
Das möchte ich einbauen, um es - neben dem ZIP 100 IDE - mit Seagate Backup Exec als Backup Lösung zu nutzen
Bisher habe ich eine "einfache" ISA Soundblaster" Karte verbaut. Durch Zufall kam mir folgendes Komplettpaket in die Hände:
Terratec Maestro 16/96 ISA + Boxen + Headset + Sprachsoftware für Windows
Hierfür habe ich bereits die OS/2 Treiber vom FTP Server von Terratec gezogen. Das Headset sollte sich gut mit Voicetype für OS/2 (so meine Hoffnung) verwenden lassen.
Es ist tatsächlich so (jedenfalls für mich): selbst der Sound aus der bisherigen Soundblaster Karte ist gefühlt gehört um ein vielfaches besser, als dass, was mir aus den modernen Laptops entgegen schallt

Wenn die Teile da sind, werde ich berichten.
In der Zwischenzeit habe ich bereits die Grafikkarte durch eine Matrox G550 AGP mit 32MB ersetzt. Diese gibt über den DVI Ausgang unter Windows 98 schon einmal ein ganz hervorragendes Bild aus, ebenso über den VGA Ausgang. Die Installation von Warp 4 steht noch aus, da ich zunächst einmal die Platte "Platt" gemacht hatte und jetzt auf die Teile warte.
Was für eine schöne "Retro" Zeit

OS/2 versus Hardware - Maximum Warp!
Terratec hat seinerzeit ziemlich gute Soundkarten gebaut, für die es v.a. auch ordentliche OS/2-Treber gab. Habe ich auch noch irgendwo liegen (wie so sehr vielen anderes).Sigurd hat geschrieben: Do 17. Dez 2020, 11:13 Terratec Maestro 16/96 ISA + Boxen + Headset + Sprachsoftware für Windows
Terratec Maestro 16-96.jpg
Hierfür habe ich bereits die OS/2 Treiber vom FTP Server von Terratec gezogen. Das Headset sollte sich gut mit Voicetype für OS/2 (so meine Hoffnung) verwenden lassen.
Bzgl. des Headsets für VoiceType war m.E. nach das originale von IBM das, was am besten funktioniert hat - müsste bei mir auch noch rumliegen

Naja, irgendwann finde ich mal wieder Zeit, erstmal kommt jetzt 'ne Kiste ThinkPads dran ...
Grüße,
Thorolf
Thorolf
Da ich einige Probleme habe, den Pentium III PC so zusammen zu bauen, wie ich es möchte (IRQ etc Konlfikte usw.), habe ich den Plan geändert. Hier werden das Bandlaufwerk und die Terratec wieder entnommen bzw. durch die Soundblaster ersetzt. Und es wird dann ein Windows 98 PC, das läuft nämlich ganz hervorragend mit dieser Hardware.
Der zweite PC wird nicht in den Urzustand versetzt, denn auch dabei habe ich mit dem VL Board Probleme. Vielmehr wird er für Warp 4 umgebaut, genaueres dann dort.
Dieses Projekt hier endet als reiner Windows 98 PC, auf dem die entsprechenden Spiele etc dann genutzt werden können.
Der zweite PC wird nicht in den Urzustand versetzt, denn auch dabei habe ich mit dem VL Board Probleme. Vielmehr wird er für Warp 4 umgebaut, genaueres dann dort.
Dieses Projekt hier endet als reiner Windows 98 PC, auf dem die entsprechenden Spiele etc dann genutzt werden können.
OS/2 versus Hardware - Maximum Warp!