VM Partition ändern
VM Partition ändern
Hallo zusammen,
ich habe auf meinem Linux-PC die OS/2 Vers.4.5 als Gastsystem installiert- läuft alles Prima - bin zumindest zufrieden. Möchte jetzt allerdings die Partitionsgröße in der VM verkleinern. Wie stelle ich es an, um möglichst nicht die ganze Installation noch einmal durchzuführen. Mit LVM könnte ich es mir vorstellen. Wird dann aber der freigewordene Bereich dem Linux-System wieder autom. zugeordnet?
Günter
ich habe auf meinem Linux-PC die OS/2 Vers.4.5 als Gastsystem installiert- läuft alles Prima - bin zumindest zufrieden. Möchte jetzt allerdings die Partitionsgröße in der VM verkleinern. Wie stelle ich es an, um möglichst nicht die ganze Installation noch einmal durchzuführen. Mit LVM könnte ich es mir vorstellen. Wird dann aber der freigewordene Bereich dem Linux-System wieder autom. zugeordnet?
Günter
Wenn Du innerhalb der VM die Partitionstabelle änderst, dürfte anschließend alles futsch sein...
Daher: Einfach eine neue eCS-VM in gewünschter Größe anlegen (virtuelle Festplatte als *.vdi anlegen, dynamisch allokiert), darin per CD booten und mit minilvm partitionieren, anschließend mittels DFsee den alten virtuellen "Rechner" auf den neuen umziehen. Es wird hier sicher jemanden geben, der die Prozedur mit DFsee schon durchexerziert hat (egal ob auf echtem Rechner oder nicht).
M.W. belegt die VM bei dynamischer Allokation sowieso nur den Platz den sie braucht, der freie Rest steht dem Hostsystem weiter zur Verffügung.
Daher: Einfach eine neue eCS-VM in gewünschter Größe anlegen (virtuelle Festplatte als *.vdi anlegen, dynamisch allokiert), darin per CD booten und mit minilvm partitionieren, anschließend mittels DFsee den alten virtuellen "Rechner" auf den neuen umziehen. Es wird hier sicher jemanden geben, der die Prozedur mit DFsee schon durchexerziert hat (egal ob auf echtem Rechner oder nicht).
M.W. belegt die VM bei dynamischer Allokation sowieso nur den Platz den sie braucht, der freie Rest steht dem Hostsystem weiter zur Verffügung.
Das hängt anscheinend von der VM ab. Ich war dieses Verhalten auch so von Virtual PC auf OS/2 gewohnt. Mit MS Hyper-V ist das dagegen nicht so: Trotz dynamischer HD-Größe ändert sich die Partitiongröße des Gassystems nicht automatisch. Ich hatte das damals dort mit DFSee gelöst (Win XP auf Server 2008 R2).LotharS » Fr 10. Okt 2014, 17:17 hat geschrieben: M.W. belegt die VM bei dynamischer Allokation sowieso nur den Platz den sie braucht, der freie Rest steht dem Hostsystem weiter zur Verffügung.
Andreas Schnellbacher
ich habe diesen Plattenbereich nicht als dynamisch angelegt, war vielleicht ein Fehler?
- ARoederer
- Beiträge: 398
- Registriert: Fr 27. Dez 2013, 17:25
- Wohnort: Hamburg / Germany
- Kontaktdaten:
Moin
D.h. sie belegen immer den maximal verwendeten Platz im Dateisystem, auch wenn später wieder Dateien gelöscht werden, bleibt das so.
@Guenni
Du kannst das entweder mit DFSee machen (aufwendig und fehleranfällig), oder
du erstellst einfach ein neues Plattenimage, das Du dann als 2. HDD in die VM einbindest, partitionierst und formatierst sie, wie gewünscht
und dann kopierst du deine OS/2 Installation einfach (Alt-F2 und rescue Boot).
Andreas
Dynamische Festplatten wachsen mit der Zeit aber sie schrumpfen nicht.LotharS » Fr 10. Okt 2014, 17:17 hat geschrieben:M.W. belegt die VM bei dynamischer Allokation sowieso nur den Platz den sie braucht, der freie Rest steht dem Hostsystem weiter zur Verfügung.
D.h. sie belegen immer den maximal verwendeten Platz im Dateisystem, auch wenn später wieder Dateien gelöscht werden, bleibt das so.
@Guenni
Du kannst das entweder mit DFSee machen (aufwendig und fehleranfällig), oder
du erstellst einfach ein neues Plattenimage, das Du dann als 2. HDD in die VM einbindest, partitionierst und formatierst sie, wie gewünscht
und dann kopierst du deine OS/2 Installation einfach (Alt-F2 und rescue Boot).
Code: Alles auswählen
xcopy /H /O /T /S /E /R /V C:\ D:\
Hallo Andreas,
den Vorschlag ein neues Plattenimage erstellen und dann in die VM einbinden kann ich noch nachvollziehen, aber " Alt+F2 rescue Boot " ?
was meinst Du damit? Ich habe die Tastenfunktion mal aufgerufen - da passiert nichts.
Günter
den Vorschlag ein neues Plattenimage erstellen und dann in die VM einbinden kann ich noch nachvollziehen, aber " Alt+F2 rescue Boot " ?
was meinst Du damit? Ich habe die Tastenfunktion mal aufgerufen - da passiert nichts.
Günter
Wenn oben links "OS2" steht, direkt ALT+F1 drücken, danach mit (ich glaube) F2 in die Kommandozeile booten.
Ansonsten mache ich das schon immer so wie von Andreas beschrieben (auch schon mit echten Festplatten) und das funktioniert völlig problemlos.
Den Bootmanager anlegen (würde ich in jedem Fall machen, aber nur den original IBM, keinen anderen), Partionieren und formatieren würde ich vorab in einer extra Installation, nur mit dem neuen Platten-Image und einer aktuelle Boot-CD machen.
Die so vorbereitet Platte dann mit in die bestehende VM reinhängen, alles kopieren, alte Platte aushängen und die neue an deren Stelle setzen.
Ansonsten mache ich das schon immer so wie von Andreas beschrieben (auch schon mit echten Festplatten) und das funktioniert völlig problemlos.
Den Bootmanager anlegen (würde ich in jedem Fall machen, aber nur den original IBM, keinen anderen), Partionieren und formatieren würde ich vorab in einer extra Installation, nur mit dem neuen Platten-Image und einer aktuelle Boot-CD machen.
Die so vorbereitet Platte dann mit in die bestehende VM reinhängen, alles kopieren, alte Platte aushängen und die neue an deren Stelle setzen.
Grüße,
Thorolf
Thorolf
- ARoederer
- Beiträge: 398
- Registriert: Fr 27. Dez 2013, 17:25
- Wohnort: Hamburg / Germany
- Kontaktdaten:
Moin
Du kannst auch von der CD booten und da die Befehlszeile verwenden. Wichtig ist nur, das die WPS und das LAN nicht aktiv sind. Sonst kannst Du einige Dateien nicht kopieren.
Andreas
Ups. Genau das meinte ich.thorolf » Sa 11. Okt 2014, 17:54 hat geschrieben:Wenn oben links "OS2" steht, direkt ALT+F1 drücken, danach mit (ich glaube) F2 in die Kommandozeile booten.
Du kannst auch von der CD booten und da die Befehlszeile verwenden. Wichtig ist nur, das die WPS und das LAN nicht aktiv sind. Sonst kannst Du einige Dateien nicht kopieren.
Andreas
Dazu hätte ich auch noch "2 Cents".thorolf » Sa 11. Okt 2014, 17:54 hat geschrieben:Wenn oben links "OS2" steht, direkt ALT+F1 drücken, danach mit (ich glaube) F2 in die Kommandozeile booten.
Bei mir löst dieses Warten, bei unseren schnellen Rechnern, immer Stress aus. Zum Glück habe ich vor vielen Jahren diesen Trick entdeckt, den scheinbar nicht alle kennen.
Damit sehe ich die Wiederherstellungsoptionen bei jedem Startvorgang für 5 Sekunden und muss mir nicht merken mit welcher F-Taste ich welche Auswahl treffen kann.
- Dateianhänge
-
- Eingefangen001.jpg (50.53 KiB) 2642 mal betrachtet
hallo zusammen,
nach 2 Testversuchen habe ich es jetzt endlich geschafft
Euch allen vielen Dank für die guten Ratschläge und Tipps.
Günter
nach 2 Testversuchen habe ich es jetzt endlich geschafft

Euch allen vielen Dank für die guten Ratschläge und Tipps.
Günter