ThomasFrey hat geschrieben: Mi 14. Apr 2021, 19:12
Es ist ein Lenovo Thinkcentre M92P mit BIOS und MBR, ermittelt unter Win10. Wenn Win10 MBR ermittelt, ist er wahrscheinlich nicht historisch, sonst würde GPT angezeigt.
(1) Die Frage ist, ob das BIOS tatsächlich "Legacy BIOS" erlaubt oder "UEFI only". Im letzteren Fall wäre ArcaOS derzeit raus.
Im Zweifel glaub' ich nur was in der Source steht

also hier im BIOS-Setup -> Startup.
(2) Ob die Festplatte MBR oder GPT ist, lässt sich mit der Win10-Datenträgerverwaltung (Datenträger X..., Einstellungen...) feststellen.
Ich glaub' Dir ja Deine Prüfung. Nur werden heute vorinstallierte Systeme gerne mit GPT ausgeliefert, mein' ja nur....
(3) ArcaOS-Installation: Für den Zugriff auf SATA muss in Phase 1 der AHCI-Treiber als Nr 1 gewählt sein. Nur zur Kontrolle
(4) Thema "resizen": Hier aus der ArcaOS-Installarionsanleitung:
Code: Alles auswählen
Shrinking Windows Partitions
A general rule is that for manipulating partitions belonging to a specific operating system, the disk tool(s) which were included with tat operating system should be used. Thus, to shrink partitions used by Windows, it is best to use the tools included with the Windows version in use. Only use these tools to shrink partitions to make room, do not use these tools to create partitions for ArcaOS. Please consult the documentation of the Windows version in use about how to properly shrink Windows partitions. Arca Noae does not provide support for non-OS/2 operating systems.
Ob danach ein Systembackup restore das respektieren wird oder alles wieder zurückdreht, keine Ahnung. Notfalls Win10 frisch installieren...
(5) Dass ArcaOS beim Erstellen "seines" Volumes (Empfehlung: logische Partition, Buchstabe beliebig) manchmal das Layout fixed, ist dann normal, und darfst mit dem Installieren neu beginnen. Kenn' ich beim Einrichten einer neuen VM...
(6) Und trotzdem:
Eine Festplatte physisch mit Win10 zu teilen, wäre mir zu absurd. Mögen Kolleg*innen gerne mutiger sein. M$ hat seine eigenen Vorstellungen... ein weiteres Halbjahres-Win-Update und die Gestirne stehen wieder ganz woanders

Meine diversen VMs jedoch rührt das wenig... Btw, "vituell" ist für mich gar nicht exotisch: Auf dem Mainframe-Blech in der Firma liefen ausschließlich virtuelle Systeme (an die Hardware kamen nur die SysAdmins).
Habe mal irgendwo gelesen, ein Upgrade soll ohne Datenverlust möglich sein, Wenn ich aber "alles platt machen" müsste, also neu formatieren, dann müsste ich mir die Migration neu überlegen oder auf die Version 5.1 warten.
Hab ich von Lewis gehört: AN unterscheidet zwischen UpDATE und UpGRADE. Seit v.5.0.4 besteht die Möglichkeit des Update auf 5.0.x.
Upgrade 5.1 erscheint auch in anderen -eigenen- Sprachvarianten, und ist schätzungsweise frisch zu installieren (weiß nicht genau, aber kann sowieso nicht schaden bei dem größeren Sprung). Von eCS oder alt-OS/2 wird es keine Update-Möglichkeit geben, zu viel wäre geändert. Aber für die Migration soll es Hilfen geben, weiß nich ob kleine Tools und/oder lange FAQs dazu
