Welche Cloud?
- Frank Wochatz
- Beiträge: 1142
- Registriert: So 22. Dez 2013, 22:04
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Welche Cloud?
Moin,
mich würde mal interessieren, ob und wenn ja welche mit OS2 ansprechbaren Clouds zum Datenaustausch oder als Backup ihr benutzt und warum ihr den entsprechenden Service gewählt habt.
Gruß
Frank
mich würde mal interessieren, ob und wenn ja welche mit OS2 ansprechbaren Clouds zum Datenaustausch oder als Backup ihr benutzt und warum ihr den entsprechenden Service gewählt habt.
Gruß
Frank
Nutze Dropbox für öffentlichen Datenaustausch. Superintegration in Netdrive via Plugin von Bitwise. Normal als Laufwerksobjekt ansprechbar.
Intern habe ich eine WD MyCloud für Datensicherung (via SAMBA) und Zugriff von unterwegs (via Browser).
Grüße aus Potsdam,
Mike
Intern habe ich eine WD MyCloud für Datensicherung (via SAMBA) und Zugriff von unterwegs (via Browser).
Grüße aus Potsdam,
Mike
Ich hab intern ein Ubuntu (18.04.6) Samba Server und dort ein Nextcloud installiert.
So funktioniert der Austausch innerhalb der Familie und vorallem auch mit all meinen Kunden super gut.
Vorallem hab ich das Ganze inHouse, was mir sehr wichtig war.
Leider geht das ganze nur unter Windoof da unser OS2 Firefox 45.9 nicht mitmacht.
Also NextCloud und OS2 vertragen sich nicht.
Vielleicht kommt dann ja mal ein neuer OS2-Browser.
So funktioniert der Austausch innerhalb der Familie und vorallem auch mit all meinen Kunden super gut.
Vorallem hab ich das Ganze inHouse, was mir sehr wichtig war.
Leider geht das ganze nur unter Windoof da unser OS2 Firefox 45.9 nicht mitmacht.
Also NextCloud und OS2 vertragen sich nicht.
Vielleicht kommt dann ja mal ein neuer OS2-Browser.
-
- Beiträge: 57
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 10:46
In meiner OS2-Zeit nutzte ich das gmx-Mediacenter über das webdav-Plugin für netdrive und das Komandozeilen-Programm cadaver. Heute unter Ubuntu: Seafile mit einem witklich sehr tollen Client.
- Frank Wochatz
- Beiträge: 1142
- Registriert: So 22. Dez 2013, 22:04
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Danke Euch. Beim Chinesen wollte ich jetzt nicht unbedingt ablegen, wobei Google ja auch nicht besser ist. Ich hab mal Google Drive getestet, weil ich dafür eine Software auf meinem alten Blackberry (BB10) hab, die die Fotos automatisch dahin kopiert. Dann könnte ich das alte Gerät wenigstens noch für Fotos benutzen, die eingebaute Kamera ist recht gut. Leider bekomme ich Google Drive unter Linux nicht zu laufen, die Drive Software meiner Distribution zerstört die Bilder beim Transfer. Über den Webbrowser geht es natürlich.
Ich guck jetzt mal, wie weit ich mit Dropbox komme...
Gruß
Frank
Ich guck jetzt mal, wie weit ich mit Dropbox komme...
Gruß
Frank
Meine beiden Vorredner, die von Dropbox berichten, möchte ich ergänzen: Auch ich habe gute Erfahrungen mit Dropbox gemacht.
Vor kurzem hat Dropbox seine Webseite neu gestaltet, trotzdem funzt es noch mit unserem Firefox 45.9. Die zugehörige Android-App ist elegant und schnell. Datenaustasuch in allen drei Richtungen (OS/2-PC, Handy, Dropbox-Server) problemlos.
Dennoch nutze ich die Dropbox-Cloud nur mit wenigen Daten, weil grundsätzlich habe ich Bauchgrimmen dabei, meine Daten an ein privates (Gewinn-orientiertes) Unternehmen auszuliefern, egal ob China- oder USA-basiert. Meine Bedenken sind dabei nicht so sehr, dass man meine privaten Videos und Fotos ausspioniert, sondern dass von heute auf morgen der Service unverfügbar wird (Pleite oder geschäftl. Entscheidung des Anbieters, politische Hindernisse, u.a.). Aus diesem Grunde ist es mein Bestreben, eine Cloud zu haben, die ich ausschließlich selbst unter Kontrolle habe.
Gegenwärtig habe ich aus diesem Grund meine "Cloud" auf einem NAS-Server (Network Attached Storage) eingerichtet (in meinem Fall ein QNap TS-251 mit 2x4 Terabyte). Momentan nur lokal (also in meinem Home-WLAN), aber ich arbeite daran, den Qnap (das Qnap?) ins Internet zu bringen. Das ist leider nicht so einfach wie mit Dropbox oder anderen kommerziellen Clouds.
Der Qnap läßt sich problemlos per Browser (Firefox 45.9) verwalten (Up- / Download), und die zugehörige Qnap-App ist genial, einfach zu bedienen und schnell. Die Probleme kommen aus einer anderen Ecke: Zugriffe aus OS/2 per Samba:
Dazu würde ich gern mal wissen, ob du dieselben Probleme mit dem Arcamapper hast wie ich: Wenn ich per WPS, über die "Laufwerks-Objekte", auf mein Samba-Laufwerk (genauer gesagt: Netdrive-Laufwerk) zugreife, hängt sich die WPS auf. Nachvollziehbar, mit 100%iger Wiederhol-Sicherheit. Ähnliches passiert mit PMView: Bei Zugruff auf eine Bilddatei, die auf dem Qnap gespeichert ist, bricht die Samba-Verbindung ab (die WPS bleibt allerdings intakt). Ich hatte bereits hier im Forum schon mal darüber berichtet und auch eine längere Ticket-Sitzung mit Arca Noae gehabt, leider angeblich dort nicht nachvollziehbar. Man gab mir den Rat, die EA-Unterstützung auszuschalten, das hat aber nix gebracht.
Deswegen meine Frage an dieser Stelle (an MikeK und andere, die Arcamapper benutzen): Könnt ihr problemlos via WPS auf eure NAS-Dateien zugreifen? In Ordnern, die etliche hundert Dateien enthalten?
Danke,
Lutz W.
Vor kurzem hat Dropbox seine Webseite neu gestaltet, trotzdem funzt es noch mit unserem Firefox 45.9. Die zugehörige Android-App ist elegant und schnell. Datenaustasuch in allen drei Richtungen (OS/2-PC, Handy, Dropbox-Server) problemlos.
Dennoch nutze ich die Dropbox-Cloud nur mit wenigen Daten, weil grundsätzlich habe ich Bauchgrimmen dabei, meine Daten an ein privates (Gewinn-orientiertes) Unternehmen auszuliefern, egal ob China- oder USA-basiert. Meine Bedenken sind dabei nicht so sehr, dass man meine privaten Videos und Fotos ausspioniert, sondern dass von heute auf morgen der Service unverfügbar wird (Pleite oder geschäftl. Entscheidung des Anbieters, politische Hindernisse, u.a.). Aus diesem Grunde ist es mein Bestreben, eine Cloud zu haben, die ich ausschließlich selbst unter Kontrolle habe.
Gegenwärtig habe ich aus diesem Grund meine "Cloud" auf einem NAS-Server (Network Attached Storage) eingerichtet (in meinem Fall ein QNap TS-251 mit 2x4 Terabyte). Momentan nur lokal (also in meinem Home-WLAN), aber ich arbeite daran, den Qnap (das Qnap?) ins Internet zu bringen. Das ist leider nicht so einfach wie mit Dropbox oder anderen kommerziellen Clouds.
Der Qnap läßt sich problemlos per Browser (Firefox 45.9) verwalten (Up- / Download), und die zugehörige Qnap-App ist genial, einfach zu bedienen und schnell. Die Probleme kommen aus einer anderen Ecke: Zugriffe aus OS/2 per Samba:
Ich nehme an, mit SAMBA meinst du den ArcaMapper aus AOS?MikeK hat geschrieben: Di 5. Okt 2021, 13:56Intern habe ich eine WD MyCloud für Datensicherung (via SAMBA) und Zugriff von unterwegs (via Browser).
Dazu würde ich gern mal wissen, ob du dieselben Probleme mit dem Arcamapper hast wie ich: Wenn ich per WPS, über die "Laufwerks-Objekte", auf mein Samba-Laufwerk (genauer gesagt: Netdrive-Laufwerk) zugreife, hängt sich die WPS auf. Nachvollziehbar, mit 100%iger Wiederhol-Sicherheit. Ähnliches passiert mit PMView: Bei Zugruff auf eine Bilddatei, die auf dem Qnap gespeichert ist, bricht die Samba-Verbindung ab (die WPS bleibt allerdings intakt). Ich hatte bereits hier im Forum schon mal darüber berichtet und auch eine längere Ticket-Sitzung mit Arca Noae gehabt, leider angeblich dort nicht nachvollziehbar. Man gab mir den Rat, die EA-Unterstützung auszuschalten, das hat aber nix gebracht.
Deswegen meine Frage an dieser Stelle (an MikeK und andere, die Arcamapper benutzen): Könnt ihr problemlos via WPS auf eure NAS-Dateien zugreifen? In Ordnern, die etliche hundert Dateien enthalten?
Danke,
Lutz W.
Hallo Lutz,DonLucio hat geschrieben: Do 7. Okt 2021, 13:07
Ich nehme an, mit SAMBA meinst du den ArcaMapper aus AOS?MikeK hat geschrieben: Di 5. Okt 2021, 13:56Intern habe ich eine WD MyCloud für Datensicherung (via SAMBA) und Zugriff von unterwegs (via Browser).
Dazu würde ich gern mal wissen, ob du dieselben Probleme mit dem Arcamapper hast wie ich: Wenn ich per WPS, über die "Laufwerks-Objekte", auf mein Samba-Laufwerk (genauer gesagt: Netdrive-Laufwerk) zugreife, hängt sich die WPS auf. Nachvollziehbar, mit 100%iger Wiederhol-Sicherheit. Ähnliches passiert mit PMView: Bei Zugruff auf eine Bilddatei, die auf dem Qnap gespeichert ist, bricht die Samba-Verbindung ab (die WPS bleibt allerdings intakt). Ich hatte bereits hier im Forum schon mal darüber berichtet und auch eine längere Ticket-Sitzung mit Arca Noae gehabt, leider angeblich dort nicht nachvollziehbar. Man gab mir den Rat, die EA-Unterstützung auszuschalten, das hat aber nix gebracht.
Deswegen meine Frage an dieser Stelle (an MikeK und andere, die Arcamapper benutzen): Könnt ihr problemlos via WPS auf eure NAS-Dateien zugreifen? In Ordnern, die etliche hundert Dateien enthalten?
Danke,
Lutz W.
ich nutze klassisch Netdrive für die Verbindungen. Arcamapper ist meines Wissens nach nur eine Untermenge vom Netdrive.
Den Zugriff realisiere ich im allgemeinen via Dateimanager (FC/2). Allerdings nutze ich auch das XCenter (auch hier Vollversion 1.0.13) zum gelegentlichen schnellen Zugriff. Abstürze beim PMview ließen sich mit dem Abschalten des EAs auf den Netzlaufwerken (wie von Dir in dem genannten Thread angegeben) beseitigen.
Grüße aus Potsdam,
Mike
Ja, ich glaub' schon. Was aber bedeutet: Soweit es das reine Samba-Handling angeht, sollte es keine Unterschiede zwischen Native-Netdrive (so wie du es machst) und Arcamapper geben, oder?MikeK hat geschrieben: Do 7. Okt 2021, 13:26 Arcamapper ist meines Wissens nach nur eine Untermenge vom Netdrive.
Dennoch scheint es, als ob du meine Probleme nicht hast, wenn du schreibst, dass du das XCenter "zum gelegentlichen schnellen Zugriff" nutzt. Mit XCenter meinst du sicherlich das WP-Drives-Object. Das wäre dann das, was ich mit WPS meine, also die Methode, wo's bei mir Probleme gibt.
Soweit ich weiß, liefert das XCenter ja keine nativ-eigenen Zugriffe auf Laufwerke, Ordner und Dateien, sondern bietet nur einen schnellen Zugriff auf das WP_Drive-Object. Von daher wundert es mich schon, dass es bei dir funktioniert.
Ich werd's also auch mal mit native-Netdrive versuchen. Welche Version Netdrive fährst du?
FC/2 habe ich nicht, kann ich mir aber mal installieren, versuchsweise. Was ich z.Zt. für Samba-Zugriffe nutze, sind rein kommandozeilen-basierte Tools, also letztlich dir-/cd-/copy-Befehle. Die funktionieren, sind aber Technik des vorigen Jahrhunderts...MikeK hat geschrieben: Do 7. Okt 2021, 13:26Den Zugriff realisiere ich im allgemeinen via Dateimanager (FC/2).
Leider nein, in meinem Falle. Mit oder ohne EAs: PMView bringt die Samba-Verbindung sofort zum Absturz.MikeK hat geschrieben: Do 7. Okt 2021, 13:26Abstürze beim PMview ließen sich mit dem Abschalten des EAs auf den Netzlaufwerken (wie von Dir in dem genannten Thread angegeben) beseitigen.
Also, wie gesagt, ich werde mal mit Netdrive pur versuchen.
Gruß,
Lutz W.
Ich würd auch mal FM/2 versuchen. Das kommt der WPS recht nahe.DonLucio hat geschrieben: Do 7. Okt 2021, 17:52 FC/2 habe ich nicht, kann ich mir aber mal installieren, versuchsweise.
Andreas Schnellbacher
Hab's jetzt mal installiert. Ist ja ein mächtiges Tool, und sehr gut zu benutzen, auf lokalen Laufwerken.aschn hat geschrieben: Do 7. Okt 2021, 18:33 Ich würd auch mal FM/2 versuchen. Das kommt der WPS recht nahe.
Aber kaum dass ich auf mein Samba-Laufwerk zugreife, dort ein Verzeichnis öffne (mit 96 Dateien), bleibt FM2.exe stehen. Unten, in der Statuszeile sehe ich "Please wait -- counting..." und das war's. Ich mußte mit TOP das Programm rausschmeißen. Danach war die Samba-Verbindung tot: Selbst von der Kommandozeile, z.B. mit "dir z:\Qnap\*.*" war kein Herankommen mehr an mein NAS (was unter Z: gemountet ist).
Das ist sicher nicht die Schuld von FM/2, auch andere (Non-VIO-) Programme scheitern an meinem Samba.
Das einzige, was bei mir funktioniert, sind Kommandozeilen-Befehle. Ich kann damit einigermaßen leben, habe mir mit (VX)Rexx ein paar Tools gebastelt, um die wichtigsten NAS-Administrations-Aufgaben zu erledigen, ohne die Kommandozeile direkt zu bemühen. Aber schön ist das nicht.
Mir ist nur rätselhaft, warum bei anderen hier im Forum die Probleme offenbar nicht auftreten. Liegt's vielleicht doch an meiner QNap-NAS? Überflüssig zu erwähnen, dass ich mit Zugriffen aus Windows heraus keine Probleme habe.
Im Grunde ist es sogar noch schlimmer. Auch auf der Kommandozeile, von der ich ja behaupte, dass es dort "keine Probleme" gibt, passiert es in unregelmäßigen Abständen, dass ich ein "drive not ready" oder "undetermined error" kriege. Ich muß dann in meinem ZTree das Samba-Laufwerk neu einloggen, beginnend mit dem Root (also Z:), bis hinab auf das fragliche Verzeichnis. Das löst den Knoten. Passiert nicht oft, aber manchmal.
Habe das alles schon an ArcaNoae berichtet, im Rahmen eines Tickets. Habe Tonnen an Logfiles dahin geschickt, man konnte aber nichts Auffälliges feststellen. Vielleicht testen die dort mit einem Samba-Laufwerk mit zwei Verzeichnissen und drei Dateien? Ich habe 22 Shares mit insgesamt knapp hundert Verzeichnissen mit hundert tausend Dateien. Ist ja nicht ganz ungewöhnlich für ein NAS, oder?
Ich hatte ja schon aus einem anderen Thread hier den Eindruck gewonnen, dass meine WPS irgendwie korrupt ist. Ich werde also mal - demnächst - mein AOS 5.0.6 komplett neu installieren und schauen, ob sich was ändert.
Danke einstweilen,
Lutz W.
- Frank Wochatz
- Beiträge: 1142
- Registriert: So 22. Dez 2013, 22:04
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Hallo Lutz,
Ganz allegmein muss ich sagen; dass ich unter OS/2 und gerade mit der WPS schon öfter "seltsame" bzw. unerklärliche Sachen erlebt habe. Probleme dieser Art hatte ich auf der Kommandozeile oder auch unter Rexx aber eigentlich nicht.
Ich kenne deine Netzwerkstruktur nicht. Wenn am Ende die Dateien vor allem unter OS/2 bearbeitet werden sollen, könntest du als Workaround mal testen, das Netzlaufwerk mit einem lokalen Verzeichnis zu synchronisieren. Da gibt es Sync Tools, die entsprechend nur neue oder veränderte Dateien kopieren. Dann hättest du lokal Zugriff mit der WPS. Allerdings behebt das auch nicht die "drive not ready" oder "undetermined error" Probleme. Da wäre ich jetzt auch ratlos. Und auch das lokale Handling mit solchen Dateimengen kann und wird auf der WPS zu Problemen führen. MMn. ist die WPS dazu einfach nicht gemacht, das geht in einem gewissen Rahmen gut, der in den 90er Jahren völlig ausreichend war. Letztendlich ist auch das wie du selbst neulich so schön geschrieben hast alles Technologie aus dem letzten Jahrhundert. beisdpisweise auch die eluchttische arbeiteten auch damals schon ziemlich maukig, große Multimediadateien waren problematisch, sehr lange Listings hingen sich fest, die Inipflege ist nicht vollständig gelöst etc.pp.
Gruß
Frank
Windows läuft auf dem gleichen Rechner, d.h. die ganze Hardware und Vernetzung ist die gleiche?DonLucio hat geschrieben: Fr 8. Okt 2021, 13:27
Mir ist nur rätselhaft, warum bei anderen hier im Forum die Probleme offenbar nicht auftreten. Liegt's vielleicht doch an meiner QNap-NAS? Überflüssig zu erwähnen, dass ich mit Zugriffen aus Windows heraus keine Probleme habe.
Ganz allegmein muss ich sagen; dass ich unter OS/2 und gerade mit der WPS schon öfter "seltsame" bzw. unerklärliche Sachen erlebt habe. Probleme dieser Art hatte ich auf der Kommandozeile oder auch unter Rexx aber eigentlich nicht.
Ich kenne deine Netzwerkstruktur nicht. Wenn am Ende die Dateien vor allem unter OS/2 bearbeitet werden sollen, könntest du als Workaround mal testen, das Netzlaufwerk mit einem lokalen Verzeichnis zu synchronisieren. Da gibt es Sync Tools, die entsprechend nur neue oder veränderte Dateien kopieren. Dann hättest du lokal Zugriff mit der WPS. Allerdings behebt das auch nicht die "drive not ready" oder "undetermined error" Probleme. Da wäre ich jetzt auch ratlos. Und auch das lokale Handling mit solchen Dateimengen kann und wird auf der WPS zu Problemen führen. MMn. ist die WPS dazu einfach nicht gemacht, das geht in einem gewissen Rahmen gut, der in den 90er Jahren völlig ausreichend war. Letztendlich ist auch das wie du selbst neulich so schön geschrieben hast alles Technologie aus dem letzten Jahrhundert. beisdpisweise auch die eluchttische arbeiteten auch damals schon ziemlich maukig, große Multimediadateien waren problematisch, sehr lange Listings hingen sich fest, die Inipflege ist nicht vollständig gelöst etc.pp.
Gruß
Frank
Larsen Commander kannst Du dann auch noch mal testen, bevor nur noch VIO bleibt.DonLucio hat geschrieben: Fr 8. Okt 2021, 13:27 Aber kaum dass ich auf mein Samba-Laufwerk zugreife, dort ein Verzeichnis öffne (mit 96 Dateien), bleibt FM2.exe stehen.
Andreas Schnellbacher
Hallo Frank,
Deine Idee mit Synctools habe ich auch schon in Erwägung gezogen. Ich nenne es "NAS-Proxy": 10 GB an Daten werden regelmäßig unmittelbar nach dem Booten von der NAS auf ein lokales Verzeichnis gespiegelt. Darauf zu arbeiten bringt keinerlei Probleme. Insofern muß ich die WPS rehabilitieren. Nein, für mich steht fest: Die Samba-Connection ist der Dreh- und Angelpunkt meiner Probleme, wobei möglicherweise meine Datenmenge eine Rolle spielt.
Aber ich werde dran bleiben, versch. Sachen ausprobieren und ggf. hier berichten, wenn sich der Nebel lichtet.
Gruß,
Lutz W.
Nein, hab dafür einen separaten PC. Mittels RDP angebunden.Frank Wochatz hat geschrieben: Fr 8. Okt 2021, 15:00 Windows läuft auf dem gleichen Rechner, d.h. die ganze Hardware und Vernetzung ist die gleiche?
Kann ich nicht bestätigen, jedenfalls nicht was Probleme anbelangt, die zu System-Freeze, WPS-Abstürzen u.ä. führen. Ja, die WPS reagiert manchmal - ich nenne es - "holprig, stotternd", aber letztlich weitgehend stabil.Frank Wochatz hat geschrieben: Fr 8. Okt 2021, 15:00 Und auch das lokale Handling mit solchen Dateimengen kann und wird auf der WPS zu Problemen führen. MMn. ist die WPS dazu einfach nicht gemacht
Deine Idee mit Synctools habe ich auch schon in Erwägung gezogen. Ich nenne es "NAS-Proxy": 10 GB an Daten werden regelmäßig unmittelbar nach dem Booten von der NAS auf ein lokales Verzeichnis gespiegelt. Darauf zu arbeiten bringt keinerlei Probleme. Insofern muß ich die WPS rehabilitieren. Nein, für mich steht fest: Die Samba-Connection ist der Dreh- und Angelpunkt meiner Probleme, wobei möglicherweise meine Datenmenge eine Rolle spielt.
Aber ich werde dran bleiben, versch. Sachen ausprobieren und ggf. hier berichten, wenn sich der Nebel lichtet.
Gruß,
Lutz W.
Erste Versuche sind vielversprechend! Zugriffe auf meine NAS-Directories verlaufen problemlos <staun!>aschn hat geschrieben: Fr 8. Okt 2021, 18:39Larsen Commander kannst Du dann auch noch mal testen, bevor nur noch VIO bleibt.
Wenn du mir jetzt noch verrätst, wie man Assoziationen herstellt (Dateiendung -> Programm), könnte der Larsen tatsächlich die Lösung sein. Im FM/2 ist das ja sehr wirksam gelöst. Im Larsen habe ich dazu nix gefunden. Ok, hab bisher nur einen ersten Blick drauf geworfen, muß mal tiefer einsteigen. Leider gibt's da keinerlei HowTo oder sonstige Bedienungshilfen. Und die GUI-Menüführung kommt mir recht kryptisch vor ("Left" , "Right" ...?? Ich bin nicht gut im Raten).
Gruß,
Lutz W.
Ich glaub, das ist eher so ein FM nach NC-Art, der nach GUI aussieht und auch eine PM-Anwendung ist, aber sonst nur die normalen Dateifunktionen benutzt. Ob es da auch Zuordnungen gibt, weiß ich nicht. Kann man sicherlich nachlesen. Ich benutze den nicht. Sonst Andi B. fragen.
Andreas Schnellbacher
Wo ??
Da ist nix zum Lesen. Ausser GPL-Regeln.
Ah ... möglicherweise haben wir verschiedene Quellen. Auf der von dir verlinkten ecosoft-Seite gibt es mehrere Donwload-Links, aber etliche davon waren "not found". Auf Hobbes habe ich nur einen Download gefunden und der enthält kein Readme o.ä.
Wenn ich auf ein .jpg klicke, öffnet sich PMView. Bei .pdfs QPDFView, bei .odt OpenOffice. Also hier dürften die Zuordnungen ganz normal funktionieren wie auch von der WPS aus.
Im Help Menü, ganz rechts in der Menüzeile, gibt es "Tip of the Day". Und auch die command line parameters sind da zu finden.
Es gibt dann noch den doxygen output der den source code beschreibt. Ansonsten wohl keine Beschreibung. Ach ja, man kann die Sprache auch irgendwie umstellen. Hab ich selbst kaum benutzt weil ich mit der Englischen Version arbeite. Aber gerade gefunden in der readme_translation.txt - z.B. LCMD.EXE -rcFileLocale lcmd_it.rc. _cs, _fr, _ge, _nl, _no, _pl und _sv sollten vorhanden sein.
Im Help Menü, ganz rechts in der Menüzeile, gibt es "Tip of the Day". Und auch die command line parameters sind da zu finden.
Es gibt dann noch den doxygen output der den source code beschreibt. Ansonsten wohl keine Beschreibung. Ach ja, man kann die Sprache auch irgendwie umstellen. Hab ich selbst kaum benutzt weil ich mit der Englischen Version arbeite. Aber gerade gefunden in der readme_translation.txt - z.B. LCMD.EXE -rcFileLocale lcmd_it.rc. _cs, _fr, _ge, _nl, _no, _pl und _sv sollten vorhanden sein.
Genau das passiert bei mir nicht. Es öffnet sich immer ein Ascii-Editor-ähnliches Fenster, und dort drin will er Text anzeigen. PMView öffnet sich in keinem Fall, obgleich ich es in seinen "Options" unter "External program" spezifiziert habe.Andi B. hat geschrieben: Sa 9. Okt 2021, 15:28 Wenn ich auf ein .jpg klicke, öffnet sich PMView. Bei .pdfs QPDFView, bei .odt OpenOffice.
Seltsamerweise aber kann er JPGs, wenn sie nicht allzu groß sind, anzeigen, in einer von ihm selbt gewählten Größe. Drum herum aber immer dieses Editor-Fenster (weißer Hintergrund).
Was heißt "normal"? Willst du damit sagen: Die Zuordnung wird nicht im Larsen Editor definiert, sondern er holt es sich aus - ja, woher?Andi B. hat geschrieben: Sa 9. Okt 2021, 15:28Also hier dürften die Zuordnungen ganz normal funktionieren wie auch von der WPS aus.
Gruß,
Lutz W.
Ich hab das mal nachvollzogen. Bei mir funktioniert es so, wie Andi geschrieben hat. Ich hab 1.07.01 und 1.07.04 getestet. Kann gut sein, dass "Launch as system object" aus dem Kontextmenü bei Doppelklick ausgeführt wird.
Andreas Schnellbacher
Ich habe ebenfalls Version 1.7.4 und bei mir kennt er keine Assoziationen, nix. Ich versteh' auch nicht: Woher soll er die Zuordnung, wie z.B. bei Andi, von *.odt zu OpenOffice, kennen? Das kann sich der Larsen Commander doch nicht aus den Fingern saugen. Und vom Himmel fallen diese Zuordnungen auch nicht. Also wo bitte habt ihr die Zuordnungen definiert?aschn hat geschrieben: Sa 9. Okt 2021, 22:21 Ich hab das mal nachvollzogen. Bei mir funktioniert es so, wie Andi geschrieben hat. Ich hab 1.07.01 und 1.07.04 getestet.
Gruß,
Lutz W.
Aus der OS2.INI. Dort, wo die WPS das sichert. Die Prf-Funktionen haben mit WPS nichts zu tun.DonLucio hat geschrieben: So 10. Okt 2021, 14:49 Woher soll er die Zuordnung, wie z.B. bei Andi, von *.odt zu OpenOffice, kennen?
Andreas Schnellbacher
Ich denke wenn man XWP Turbo-Ordner aktiviert, muss man erst mal die Assoziationen in XWorkplace - Workplace Shell anlegen. Ist schon lange her, aber da ich XWP immer mit Turbo Folders hatte ... Früher mit Assoedit. Aber das alles sollten Standard WPS Einstellungen sein. LarsenCommander wird da nix dran ändern. Geht bei dir Doppel-Klick auf ein .jpg von der WPS auch nicht?
Äh ... bitte, was ist das, wo ist das? Ich finde in meinem AOS 5.0.6 einen "XWorkplace Konfigurationsordner", aber damit kann ich nichts anfangen.
Nenn' mich gern Super-DAU, aber ich finde nix.Andi B. hat geschrieben: So 10. Okt 2021, 18:19 ...muss man erst mal die Assoziationen in XWorkplace - Workplace Shell anlegen.
Moment mal, ich habe gerade im umfangreichen XWorkplace-Handbuch gelesen. Da steht was von "Turbo Ordner".
Da steht zu lesen: "Die Detaileinstellungen für die diversen XWorkplace-Funktionen befinden sich jedoch im Objekt "Workplace Shell", welches sich ebenfalls im Ordner "Systemkonfiguration" befindet. "
Ich suche mir die Augen wund, aber in meiner "WorkplaceShell" ist nichts zu sehen, was nach XWorkplace aussieht. Muß man XWPS erst installieren? Ich habe ja XPager und das XCenter, ohne es installiert zu haben.
Jein. Es erscheint dieses schon beschriebene Editor-ähnliche Fenster, in dem dann oben links das JPG zu sehen ist. In den "Properties" kann man dann sehen: "Image-information: JPG_IOProc". Das sieht mir nach den CWMM-Klassen aus.Andi B. hat geschrieben: So 10. Okt 2021, 18:19Geht bei dir Doppel-Klick auf ein .jpg von der WPS auch nicht?
Aber weder bei mp3, mp4, noch odt werden die zugehörigen Programme geöffnet. Ja woher auch? Ich habe nix definiert, wüßte nicht wo. Mit Assoedit habe ich mal vor Jahren rumgespielt, hat nicht funktioniert (noch zu eCS-Zeiten).
Summa summarum: Ich fürchte, meine Probleme hängen mit einer o.a. fehlenden XPWS-Konfig zusammen...
Gruß,
Lutz W.
Sorry Frank, das ist alles offtopic hier in diesem Thread. DonLucio, wenn du dein System reparieren willst, solltest du wohl einen eigenen Thread aufmachen MIT allen Informationen was du alles installiert hast und welche exakten Probleme du hast. Als langjähriger OS/2 User weiß man doch sicherlich, was üblicherweise passieren sollte, wenn man irgendwohin (Doppel-)klickt.
Der Vollständigkeit halber hier nur kurz - XWP war ja nur eine Idee von mir. Ich hab ja keine Ahnung was du installiert hast und wie zerschossen dein System ist. Wenn Doppel-Klick vom WPS Ordner nicht geht, na was geht dann überhaupt an deiner Installation/WPS? Das bei ArcaOS eine XWP Version mitgeliefert wird wo die Turbo-Ordnern Option gar nicht verfügbar ist, hab ich selbst erst vor ein paar Tagen das erste mal gelesen. Und nein, du musst kein XWP nachinstallieren wenn du dessen unterschiedliche Features nicht brauchst. Deine ini/WPS Probleme werden dadurch sicher nicht automatisch repariert.
Der Vollständigkeit halber hier nur kurz - XWP war ja nur eine Idee von mir. Ich hab ja keine Ahnung was du installiert hast und wie zerschossen dein System ist. Wenn Doppel-Klick vom WPS Ordner nicht geht, na was geht dann überhaupt an deiner Installation/WPS? Das bei ArcaOS eine XWP Version mitgeliefert wird wo die Turbo-Ordnern Option gar nicht verfügbar ist, hab ich selbst erst vor ein paar Tagen das erste mal gelesen. Und nein, du musst kein XWP nachinstallieren wenn du dessen unterschiedliche Features nicht brauchst. Deine ini/WPS Probleme werden dadurch sicher nicht automatisch repariert.
Viele Wege führen nach Rom, und da sind leider ein paar Strassenschilder falsch herum gedreht ... oder ganz entfernt worden.
Dabei ist der Weg ganz einfach:
Gehe nach Hobbes, downloade die neueste Version xwp (deutsch), von 2020, klicke auf Install und - voila: Alle Probleme mit Zuordnungen lösen sich in Wohlgefallen auf
Danke an alle, die mir den Weg gezeigt haben.
Lutz W.
Dabei ist der Weg ganz einfach:
Gehe nach Hobbes, downloade die neueste Version xwp (deutsch), von 2020, klicke auf Install und - voila: Alle Probleme mit Zuordnungen lösen sich in Wohlgefallen auf

Danke an alle, die mir den Weg gezeigt haben.
Lutz W.