Platte wird mit riesen Log-Dateien zugemüllt
Platte wird mit riesen Log-Dateien zugemüllt
Hallo!
Ich habe hier ein Problem mit meinem T43 + eCS 2 DE.
Das System müllt meine Festplatte in ungeahnter Geschwindigkeit mit LOG-Dateien zu. Erst heute hatte ich 5GB Platz geschaffen, und die platte ist wieder voll.
Mit SearchPlus fand ich heraus, daß es riesen Logdateien sind; z.B. E:\var\log\app\622b1864-002c-SSMODWRP-libc.log mit 815MB Größe! Das Verzeichnis ("E:\var\log\app") hatte ich aber heute (bis auf 2x E:\var\log\app\622????-0022-PMSHELL-libc.log) bereits einmal gelöscht!
Bisher fand ich heraus, daß beim klibc-Pathrewiriter das Verzeichnis "E:\var\log" für %LOGFILES% angegeben ist. Wo man das Mitloggen allerdings ausschalten kann, fand ich nicht.
Hat da jemand eine Ahnung?
reicht es das ganze aus den Pathrewriter zu entfenen? Das kann's doch aber nicht gewesen sein, oder? Wo schaltet man das Loggen aus?
Das ganze begann m.M.n., nachdem ich nach sehr langer Zeit das System via ANPM (rpm/yum-Oberfläche) updaten wollte. Es kann aber auch bereits früher eingeschaltet worden - aber nie aufgefallen - sein: ich war mind. 1 Jahr nicht mehr intensiv am Laptop.
Ich habe hier ein Problem mit meinem T43 + eCS 2 DE.
Das System müllt meine Festplatte in ungeahnter Geschwindigkeit mit LOG-Dateien zu. Erst heute hatte ich 5GB Platz geschaffen, und die platte ist wieder voll.
Mit SearchPlus fand ich heraus, daß es riesen Logdateien sind; z.B. E:\var\log\app\622b1864-002c-SSMODWRP-libc.log mit 815MB Größe! Das Verzeichnis ("E:\var\log\app") hatte ich aber heute (bis auf 2x E:\var\log\app\622????-0022-PMSHELL-libc.log) bereits einmal gelöscht!
Bisher fand ich heraus, daß beim klibc-Pathrewiriter das Verzeichnis "E:\var\log" für %LOGFILES% angegeben ist. Wo man das Mitloggen allerdings ausschalten kann, fand ich nicht.
Hat da jemand eine Ahnung?
reicht es das ganze aus den Pathrewriter zu entfenen? Das kann's doch aber nicht gewesen sein, oder? Wo schaltet man das Loggen aus?
Das ganze begann m.M.n., nachdem ich nach sehr langer Zeit das System via ANPM (rpm/yum-Oberfläche) updaten wollte. Es kann aber auch bereits früher eingeschaltet worden - aber nie aufgefallen - sein: ich war mind. 1 Jahr nicht mehr intensiv am Laptop.
Schöne Grüße von Deutschlands größter Insel
ajunra
ajunra
Wie man's ausschaltet, weiß ich auch nicht, aber ich habe hier mit einer Samba-Log-Datei das gleiche Problem: Sie wächst in GB-Größe und verbraucht wertvollen Platz auf C:
Mein Workaround dagegen: In der Datei startup.cmd (in c:\) einen Löschbefehl eingeben (für jede Datei einen):
"del c:\var\log\<dateiname>"
Ich unterstelle mal, dass du deinen PC regelmäßig runter- und wieder hochfährtst. Auf diese Weise verhinderst du, dass die Dateien über eine bestimmte Größe hinauswachsen. Wenn du allerdings schon während eines Tages unannehmbare Größen hast, hilft mein Workaround natürlich nicht. Dann mußt du eine Rexx-Prozedur anlegen und die dann mehrmals täglich starten. Wenig elegant, ich weiß ....
Gruß,
Lutz W.
Alle Logdateien haben ein "libc" im Namen. Also schreibt da die LIBC library Loggineinträge. Ich würde mal bei BWW nachfragen, ob es eine Environment Variable gibt, um das an- bzw. auszuschalten.
Hast du einen debug libc installiert? Weil nur so kann ich mir das erklären.ajunra hat geschrieben: Fr 11. Mär 2022, 10:19 Hallo!
Ich habe hier ein Problem mit meinem T43 + eCS 2 DE.
Das System müllt meine Festplatte in ungeahnter Geschwindigkeit mit LOG-Dateien zu. Erst heute hatte ich 5GB Platz geschaffen, und die platte ist wieder voll.
Mit SearchPlus fand ich heraus, daß es riesen Logdateien sind; z.B. E:\var\log\app\622b1864-002c-SSMODWRP-libc.log mit 815MB Größe! Das Verzeichnis ("E:\var\log\app") hatte ich aber heute (bis auf 2x E:\var\log\app\622????-0022-PMSHELL-libc.log) bereits einmal gelöscht!
Bisher fand ich heraus, daß beim klibc-Pathrewiriter das Verzeichnis "E:\var\log" für %LOGFILES% angegeben ist. Wo man das Mitloggen allerdings ausschalten kann, fand ich nicht.
Hat da jemand eine Ahnung?
reicht es das ganze aus den Pathrewriter zu entfenen? Das kann's doch aber nicht gewesen sein, oder? Wo schaltet man das Loggen aus?
Das ganze begann m.M.n., nachdem ich nach sehr langer Zeit das System via ANPM (rpm/yum-Oberfläche) updaten wollte. Es kann aber auch bereits früher eingeschaltet worden - aber nie aufgefallen - sein: ich war mind. 1 Jahr nicht mehr intensiv am Laptop.
Silvan Scherer (_diver)
CTO bww bitwise works GmbH
DIE Quelle für ArcaOS, Software und Support, außerdem sind wir für finanzielle Unterstützung immer dankbar!
CTO bww bitwise works GmbH
DIE Quelle für ArcaOS, Software und Support, außerdem sind wir für finanzielle Unterstützung immer dankbar!
Und warum setzt du den -loglevel für Samba nicht kleiner. Ich vermute du hast da Level 9 oder so eingestellt.
Silvan Scherer (_diver)
CTO bww bitwise works GmbH
DIE Quelle für ArcaOS, Software und Support, außerdem sind wir für finanzielle Unterstützung immer dankbar!
CTO bww bitwise works GmbH
DIE Quelle für ArcaOS, Software und Support, außerdem sind wir für finanzielle Unterstützung immer dankbar!
Ich hab Loglevel 4. Meine "Problem"-Datei ist eine für Debug-Information (C:\var\log\log.ndpsmb). Die einzurichten wurde mir von ArcaNoae aufgegeben, um die Fehler, die ich mit Samba habe, zu analysieren._diver hat geschrieben: Sa 12. Mär 2022, 12:56 Und warum setzt du den -loglevel für Samba nicht kleiner. Ich vermute du hast da Level 9 oder so eingestellt.
Da sich dort aber inzwischen niemand mehr darum kümmert, kann ich die jetzt auch weglassen. Danke für den Anstoß

Gruß,
Lutz W.
Genau, wo immer es geht, loglevel geringer setzen, für das jeweilige Produkt.
Und %LOGFILES% würd ich erstmal auf ne RAMDISK legen, damit es nicht die Platte zufluten kann, und damit nach einem Neustart der Log-Spam automatisch wieder weg ist.
Wenn das Problem geklärt ist, kannst %LOGFILES% ja wieder auf E: legen.
Und %LOGFILES% würd ich erstmal auf ne RAMDISK legen, damit es nicht die Platte zufluten kann, und damit nach einem Neustart der Log-Spam automatisch wieder weg ist.
Wenn das Problem geklärt ist, kannst %LOGFILES% ja wieder auf E: legen.
Hmm. woran erkenne ich "debug libc"? das einzige was ich an "seltsam" vom libc sehe, ist "libc-devel". Das wurde aber offenbar als Abhängigkeit vom gcc installiert._diver hat geschrieben: Sa 12. Mär 2022, 12:52Hast du einen debug libc installiert? Weil nur so kann ich mir das erklären.ajunra hat geschrieben: Fr 11. Mär 2022, 10:19 Hallo!
...
Bisher fand ich heraus, daß beim klibc-Pathrewiriter das Verzeichnis "E:\var\log" für %LOGFILES% angegeben ist. Wo man das Mitloggen allerdings ausschalten kann, fand ich nicht.
Hat da jemand eine Ahnung?
reicht es das ganze aus den Pathrewriter zu entfenen? Das kann's doch aber nicht gewesen sein, oder? Wo schaltet man das Loggen aus?
...
Code: Alles auswählen
[C:\]rpm -e libc-devel
Fehler: Fehlgeschlagene Abhängigkeiten:
libc-devel >= 0.6.6-25 wird benötigt von (installiert) gcc-4.9.2.1-3.oc0
0.i686
gut, jetzt konnte ich auch libc-devel löschen. Mal sehen ob es was gebracht hat...
Schöne Grüße von Deutschlands größter Insel
ajunra
ajunra
Tja, das libc-devel war's nicht...
Welchen Schalter kann man umlegen; welche Datei deinstallieren...?
Welchen Schalter kann man umlegen; welche Datei deinstallieren...?
Schöne Grüße von Deutschlands größter Insel
ajunra
ajunra
Als erstes war mir der String "/app/622.....-" aufgefallen, sowas kam mir noch nie unter. Sodann "SSMODWRP" - eine exe unter C:\os2\apps. Einfach mal dumm drauflos probiert liefert
Aha, irgendwas mit Bildschirmschoner. Vielleicht ließe sich an dessen Einstellungen spielen? Habe aber nicht die geringste Idee 
Code: Alles auswählen
[C:\]ssmodwrp
This program is part of the screen saver, and not meant to be run separately!

Am besten mal Dave Yeo fragen. Der hat die letzte Version gebaut. Das Verzeichnis %LOGFILES%\app existiert noch nicht lange, wird also tatsächlich nur von den Mozillen und anderen Anwendungen benutzt. Davor haben sie einfach nach %TMP% geschrieben. Bei mir finde ich dort exceptq-Dateien für SeaMonkey, Firefox, Dooble und VLC.
Andreas Schnellbacher
Ich glaube, man muss die "-debug" Pakete deinstallieren (und nicht die "-devel" Pakete).
Ich habe hier keine Berge von Logdateien. Aber ich installiere auch so gut wie nie die "-debug" Pakete.
Ich habe hier keine Berge von Logdateien. Aber ich installiere auch so gut wie nie die "-debug" Pakete.
Ncoh ein Versuch:
checken, wie groß die Datei \usr\lib\libcn0.dll ist. Sie sollte so um die 1 MB groß sein. Wenn sie stattdessen 3 MB oder größer ist, ist eine Debugversion dieser Datei im Gebrauch. In dem Fall das "libc" Paket einfach noch mal neu installieren. In dem Paket ist libcn0.dll nämlich enthalten.
checken, wie groß die Datei \usr\lib\libcn0.dll ist. Sie sollte so um die 1 MB groß sein. Wenn sie stattdessen 3 MB oder größer ist, ist eine Debugversion dieser Datei im Gebrauch. In dem Fall das "libc" Paket einfach noch mal neu installieren. In dem Paket ist libcn0.dll nämlich enthalten.