Rpmdb checksum is invalid: dCDPT(pkg checksums): libsupc++.i386 0:4.4.6.17-1.oc00 - u
Das dooble.exe startet gleichwohl und zeigt sich zunächst in vollem Funktionsumfang. Und wenn man Javascript in den Einstellungen ankreuzt, kann man sogar etliche Seiten gut anschauen. Https-Sites lassen sich aber gar nicht erst aufrufen:
Load Error
Dooble cannot establish a secure connection to amazon.de. Please visit
the Allowed SSL Ciphers panel and review your selections.
The issuer certificate of a locally looked up certificate could not be found.
Ich habe dieses "Allow SSL ciphers panel" aufgerufen und alle "negate"-Checkboxen "aus" gesetzt. Später auch mal alle auf "an". Löst aber nicht das Problem. Amazon.de kann ich aber mit dem alten Firefox 45.9.0 problemlos aufrufen. Auch mit https.
Liegen die Probleme im Dooble-Browser oder in dem o.a. "Checksum-Error" vom yum?
Zur Info: Das Dooble-exe stammt vom 5. Juli 2015, ist also nochmal drei Jahre älter als unser Firefox. Ist es also total naiv, diesen Uralt-Dooble zu benutzen zu versuchen?
DonLucio hat geschrieben: Sa 2. Apr 2022, 13:14
Beim Installieren des Dooble-Browsers bzw. seiner "Prerequisites" via yum bekomme ich am Schluß der Verarbeitung diese Meldung:
Rpmdb checksum is invalid: dCDPT(pkg checksums): libsupc++.i386 0:4.4.6.17-1.oc00 - u
Solche checksum-Mldungen kommen bei yum häufiger vor und sollen nichts Ernstes bedeuten, und nehme sie auch nicht ernst ...
Https-Sites lassen sich aber gar nicht erst aufrufen:
Https ist aber heute Must-have für Nutzer und zwingend für Anbieter wo's auf Sicherheit ankommt. Eigentlich sollte der Browser verifizierte CA-certificates und aktuell einbinden können? Vielleicht gibt's da irgendnen Trick für dieses alte Teil?
Zur Info: Das Dooble-exe stammt vom 5. Juli 2015, ist also nochmal drei Jahre älter als unser Firefox. Ist es also total naiv, diesen Uralt-Dooble zu benutzen zu versuchen?
Dann kann ich mir ja 's Probieren sparen Heutige Webseiten mutieren eh langsam zu regelrechten Multivisions-Events, am liebsten für Android-only programmiert. Gescheit wenn überhaupt lesbar zielführende Text-Infos erst nach bewegter Werbung und "Umrunden aller Supermarktregale"....
Habe mir diesen alten Dooble auch installiert. Benutze ihn nur um Seiten auszuprobieren, wenn im Seamonkey oder FF mal etwas nicht funktioniert.
Hoffe immer noch auf einen neuen Browser, egal wie er heisst.
DonLucio hat geschrieben: Sa 2. Apr 2022, 17:46
Wie kann das sein? Hast du irgendwelche Certifikate von aussen geladen / im Doodle importiert?
Auch Nein, aber nach der Installation musste ich noch ein LIB-Paket mit ANPM nachinstallieren. Leider weiss ich nicht mehr welches. Aber wenn der Browser startet, ist dieses Library installiert. Vielleicht hast Du ein falsches Zertifikat installiert ? Lösche mal alle Dateien aus C:\Home\.dooble
Wie Lothar schon geschrieben hat, ist das ein bekanntes Problem. Das ist sogar schon sehr lange bekannt und zeigt, dass Du yum und nicht ANPM genutzt hast. Nur die Meldung ist falsch, also ignorieren. Details hab ich wieder vergessen, kann aber mit Python zu tun haben.
ThomasFrey hat geschrieben: Sa 2. Apr 2022, 19:18Nach der Installation musste ich noch ein LIB-Paket mit ANPM nachinstallieren. Leider weiss ich nicht mehr welches.
Schade ...
ThomasFrey hat geschrieben: Sa 2. Apr 2022, 19:18Vielleicht hast Du ein falsches Zertifikat installiert ? Lösche mal alle Dateien aus C:\Home\.dooble
Ich habe gar nichts installiert. Ausser diesen beiden yum-Empfehlungen lt. Dooble-Website.
Löschen hat nix gebracht.
So bleibt Dooble für mich leider unbrauchbar. Schade, denn das Programm macht einen guten Eindruck. Nicht-https-Seiten kann er ja aufrufen, und die sehen sehr ansehnlich aus, auch mit voller Javascript-Unterstützung.
Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee, wo ich die benötigten Zertifikate herkriege? (Wenn's denn an den Zertifikaten liegt)
ThomasFrey hat geschrieben: Sa 2. Apr 2022, 19:18Nach der Installation musste ich noch ein LIB-Paket mit ANPM nachinstallieren. Leider weiss ich nicht mehr welches.
aschn hat geschrieben: Mo 4. Apr 2022, 21:13
Qt4net.dll hab ich jetzt auch aus der .zip-Datei so installiert, dass die bisherige ersetzt ist. Immer noch gleiches Problem. Merkwürdig.
Umso merkwürdiger, als dass ThomasFrey die Probleme nicht hat (s. oben).
Irgendwas ist bei ihm anders. Aber was?
@ThomasFrey
Thomas, wenn du Lust und Zeit hast, vergleiche doch mal deine QT-Dateien mit meinen.
Ich habe mal alle auf C:\ befindlichen QT-Dateien aufgelistet:
c:\>dir qt*.dll /S
Wenn bei Dir Dooble startet, dann liegt es nicht am von mir nachinstallierten Paket, dann hast Du es installiert. Am Qt4 (+ gefixtem QtNet4.dll) liegt es auch nicht, sonst würde Dooble auch nicht starten. Seit die Libraries portiert und hier mit RPM installiert werden, ist die ganze Sache unübersichtlich geworden (soll keine Kritik sein!).
Also liegt das SSL-Problem nicht an QT4. Ja, woran dann?
Auf os2world kam gerade ein Post von Roderick, der nochmal darauf hinweist, dass eine neue Version von Dooble in der Röhre steckt. Er sagt leider aber auch, dass sich das Release-Date verzögert ....
Also, was führt eher zum Ziel: Warten auf Roderick's neue Version oder weiter forschen am SSL-Problem der bestehenden Version?
Ich denke mal: Besser ist's auf die neue Version zu warten, denn auch wenn das SSL-Problem gelöst ist, wird es mit der alten Dooble-Version (von 2015!) alle möglichen HTML-/Javascript-Probleme geben. Eine Kostprobe davon habe ich schon erlebt mit Seiten, die nicht https sind, die ich also erreichen kann. Einiges läuft, vieles aber nicht.
Qt5 habe ich auch installiert für den "Simple Browser". Den DIR-Befehl habe ich mit "qt*4.dll /S" ausgeführt.
Nach meiner Meinung könnte der "Simple Browser" weiterentwickelt werden. Was noch fehlt sind die File-Funktionen und das Clipboard. Nur schon wenn eines von beidem ergänzt würde, wäre er als Alternative zu den Mozillas brauchbar. So muss man ständig die ganze URL eintippen. Heute dachte ich, ich müsste Windoof starten, aber mit dem Simple-Browser hats funktioniert. Die Bilder und ein Popup-Fenster waren da. Mit Seamonkey und FF war die Darstellung uvollständig. Zum Glück wurde ich nicht umgeleitet.