Dooble Browser Fragen zur Benutzung
Die Umstellung auf pentium4 ist nicht so ganz elegant. Ich habe es nicht per yum versucht, sondern bin über ANPM (1.0.7) gegangen. Es hat einige Schritte gekostet, einen Neustart und zweimal vollständige Bereinigung, bevor dooble in der Paketliste erschien.
Mein System hatte zuvor nur i686 eingestellt.
Plattform eingestellt und pentium4 nach oben: Nächster Schritt: Komplette Bereinung: Auf Pakete mit Aktualisierung geschaltet und "Alles aktualisieren gewählt". Nach einer Weile kam bei mir die Aufforderung zum Neustart. Also Reboot und APNM wieder aufgerufen. Die Installation wurde fortgesetzt und scheitert mit einer Fehlermeldung: .
Also wieder Komplette Bereinigung durchführt. Erneut "Alles aktualisieren" gewählt. Das lief dann glatt und dann erschien auch der Eintrag:
Mein System hatte zuvor nur i686 eingestellt.
Plattform eingestellt und pentium4 nach oben: Nächster Schritt: Komplette Bereinung: Auf Pakete mit Aktualisierung geschaltet und "Alles aktualisieren gewählt". Nach einer Weile kam bei mir die Aufforderung zum Neustart. Also Reboot und APNM wieder aufgerufen. Die Installation wurde fortgesetzt und scheitert mit einer Fehlermeldung: .
Also wieder Komplette Bereinigung durchführt. Erneut "Alles aktualisieren" gewählt. Das lief dann glatt und dann erschien auch der Eintrag:
-
- Beiträge: 276
- Registriert: Fr 2. Apr 2021, 17:29
Hallo P.R.
Dein Hinweis hat geholfen. Ich brauchte nur pentium4 von unten nach ganz oben verschieben und neu booten. Dann wurde heruntergeladen und nun habe ich eine riesige Liste zur Verfügung, mit Dooble. Die aktivierten Plattformen sind nun wie folgt aktiv:
pentium4
i686
i386
Aus diesem ANPM werde ich einfach nicht recht schlau, die Reihenfolge sollte eigentlich keine Rolle spielen. Aber Hauptsache es funktioniert wieder.
Dein Hinweis hat geholfen. Ich brauchte nur pentium4 von unten nach ganz oben verschieben und neu booten. Dann wurde heruntergeladen und nun habe ich eine riesige Liste zur Verfügung, mit Dooble. Die aktivierten Plattformen sind nun wie folgt aktiv:
pentium4
i686
i386
Aus diesem ANPM werde ich einfach nicht recht schlau, die Reihenfolge sollte eigentlich keine Rolle spielen. Aber Hauptsache es funktioniert wieder.

Zuletzt geändert von ThomasFrey am Sa 30. Apr 2022, 14:46, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 571
- Registriert: Fr 10. Jan 2014, 07:24
- Wohnort: 641m ü. NN
Ich würde ja Dooble auch mal probieren. Nur: Ich war froh, das Pentium4-Gedöns ausANPM raus zu haben - siehe auch meine Probleme mit eCS2.1 auf einem ThinkCentre. Nun Rolle rückwärts? QT5 nur für Pentium? Dann die Probleme mit OO und Warpin? Ist es das wirklich wert? Ist Dooble soviel besser als FF45.9 um mit neuen Problemen kämpfen zu müssen? Ja, ich arbeite immer noch mit eCS2.1 - ev. ist ja mit AOS5.0.7 alles besser. Nur warte ich (immer noch) auf die deutsche Version.
Zumindest werde ich das mal auf der AOS5.0.7 Testinstallation probieren. Aufs Produktivsystem kommt sowas nicht drauf!
Zumindest werde ich das mal auf der AOS5.0.7 Testinstallation probieren. Aufs Produktivsystem kommt sowas nicht drauf!
pentium4 statt i686: Für den Umstieg und dann nicht laufende Anwendungen gibt es inzwischen Updates dieser Anwendungen. Einfach die neuesten Versionen installieren. Bei den Mozillen waren es NSS und NSPR (AFAIR), die Dave in neueren Versionen von ihm berücksichtigt hat. Bei mir spricht einzig die Zeit dagegen. Aber wenn Du noch bei eCS 1.2 deu bist, dann brauchst Du anscheinend nicht mehr lange auf 5.1 deu zu warten. (Ich hab inzwischen Englisch gelernt und fühle mich darin auch wohler.) Was heißt schon "Produktivsystem" in Verbindung mit OS/2? Im Vergleich zu anderen Systemen kannst Du das ja nicht meinen.
Zuletzt geändert von aschn am Sa 30. Apr 2022, 16:52, insgesamt 1-mal geändert.
Andreas Schnellbacher
Nachdem ThomasFrey dankenswerterweise mal den Ort der Installationsdatei für Dooble hier gepostet hat, habe ich diese URL mal als Parameter für YUM genommen:
yum install http://rpm.netlabs.org/release/00/i386/ ... ntium4.rpm
Die ersten Meldungen sahen noch ganz vielversprechend aus ... "Einrichten des Installations-Prozesses" ...
Dann aber das finale Ergebnis:
Kann mir bitte mal einer verraten, wie ich meine "Architektur" auf "pentium4" setzen kann? Ich fahre AOS 5.0.4 auf einem Intel Core i5 3.Gemeration.
Danke,
Lutz W.
yum install http://rpm.netlabs.org/release/00/i386/ ... ntium4.rpm
Die ersten Meldungen sahen noch ganz vielversprechend aus ... "Einrichten des Installations-Prozesses" ...
Dann aber das finale Ergebnis:
Code: Alles auswählen
Kann Paket <s.o.> nicht zur Transaktion hinzufügen. Keine kompatible Architektur: pentium4
Fehler: Nichts zu tun
Danke,
Lutz W.
-
- Beiträge: 276
- Registriert: Fr 2. Apr 2021, 17:29
Hallo Lutz
Versuche es lieber mit ANPM:
Verwalten -> Plattform... -> [ pentium4 ] (ganz oben)
Wenn das alleine nicht hilft, versuche P.R.'s Anweisungen oben. Viel Erfolg.
Versuche es lieber mit ANPM:
Verwalten -> Plattform... -> [ pentium4 ] (ganz oben)
Wenn das alleine nicht hilft, versuche P.R.'s Anweisungen oben. Viel Erfolg.
-
- Beiträge: 571
- Registriert: Fr 10. Jan 2014, 07:24
- Wohnort: 641m ü. NN
eCS 2.1. .... Deine Worte in AOS Gehörgangaschn hat geschrieben: Sa 30. Apr 2022, 13:55 Aber wenn Du noch bei eCS 1.2 deu bist, dann brauchst Du anscheinend nicht mehr lange auf 5.1 deu zu warten.

Doch!aschn hat geschrieben: Sa 30. Apr 2022, 13:55 Was heißt schon "Produktivsystem" in Verbindung mit OS/2? Im Vergleich zu anderen Systemen kannst Du das ja nicht meinen.
Auf Arbeit zwar Win10 und für Moneyplex Linux. Aber das wars. Privat nehme ich Win10 nur für eBay zum Bezahlen per PayPal im FF.
Ich habe jetzt mal ganz oberflächlich auf meiner AOS-Testinstallation die o.g. Schritte durchgeführt. Dooble läuft - sieht etwas komisch aus. Und zumindest komme ich wieder auf meine FB. Ich habe ja noch den TC mit eCS2.1 - da kann ich mal drauf spielen uuuund dann ev. auf mein Hauptsystem.....
Dumme Frage (und ich schäme mich auch noch dafür

C:\sys\install\install.flgeCSBenutzer hat geschrieben: Sa 30. Apr 2022, 16:52 Wie bekomme ich raus, welche AOS-Version ich installiert habe?
Andreas Schnellbacher
Das ist falsch. Yum nimmt nur den ersten Eintrag. ANPM wurde erweitert, so dass es Pakete für mehrere Architekturen anbieten kann - ob das sinnvoll ist oder nicht. Neue Pakete erscheinnen nur noch für pentium4.ThomasFrey hat geschrieben: Sa 30. Apr 2022, 03:05 Aus diesem ANPM werde ich einfach nicht recht schlau, die Reihenfolge sollte eigentlich keine Rolle spielen.
Andreas Schnellbacher
Hallo,
ich fasse mal kurz zusammen was ich gemacht habe und was auf verschiedenen ArcaOS Installationen zum Erfolg geführt hat. Grund war dass die aktuellen qt5 Anwendungen bzw. qt5 Pakete nur mehr unter der Plattform pentium4 zur Verfügung stehen und nicht mehr auch als i686 Pakete.
1. Backup der bestehenden rpm Umgebung: "zip -rSy rpm_umgebung.zip etc var usr" (ausführen in C:\ oder wo immer die Verzeichnisse liegen);
2. ANPM starten und dort die Plattform auf pentium4 ändern (Menue Manage => Platform; Add => und pentium4 auswählen und ganz nach oben bringen);
3. os2-base suchen und dieses Paket updaten! ArcaOS will dann neu starten. Nach dem Neustart wieder ANPM öffnen, damit der Update Prozess fertig machen kann.
4. Alle Pakete für die es ein Update gibt auch updaten; damit sollten unter anderem und vorallem die qt5 Pakete upgedatet werden und zwar mit den *.pentium4.rpm Paketen
5. Und nun muss auch eine dooble*.pentium4.rpm Paket angezeigt werden; also installieren.
Sollte etwas schief gehen, dan kann man folgende Verzeichnisse löschen: etc, var und usr, und das vorher gemachte backup mit unzip rpm_umgebung.zip wieder restoren; ev muss man aber ein paar dll-locks mit unlock vor dem löschen aufheben.
Bemerkung zum yum: der package manager yum wird mit "yum install <paket>" aufgerufen; der durchsucht dann die Repositories um das gewünschte Paket zu finden, versucht alle Abhägigkeiten aufzulösen und auch diese gleich zu installieren. Also "yum install <URL zum gewünschten Paket>" so wie es Lutz gemacht hat kann nicht funktionieren.
Ich hoffe damit schaffen es alle dooble zu installieren und zu nutzen.
lg
Bernhard
ich fasse mal kurz zusammen was ich gemacht habe und was auf verschiedenen ArcaOS Installationen zum Erfolg geführt hat. Grund war dass die aktuellen qt5 Anwendungen bzw. qt5 Pakete nur mehr unter der Plattform pentium4 zur Verfügung stehen und nicht mehr auch als i686 Pakete.
1. Backup der bestehenden rpm Umgebung: "zip -rSy rpm_umgebung.zip etc var usr" (ausführen in C:\ oder wo immer die Verzeichnisse liegen);
2. ANPM starten und dort die Plattform auf pentium4 ändern (Menue Manage => Platform; Add => und pentium4 auswählen und ganz nach oben bringen);
3. os2-base suchen und dieses Paket updaten! ArcaOS will dann neu starten. Nach dem Neustart wieder ANPM öffnen, damit der Update Prozess fertig machen kann.
4. Alle Pakete für die es ein Update gibt auch updaten; damit sollten unter anderem und vorallem die qt5 Pakete upgedatet werden und zwar mit den *.pentium4.rpm Paketen
5. Und nun muss auch eine dooble*.pentium4.rpm Paket angezeigt werden; also installieren.
Sollte etwas schief gehen, dan kann man folgende Verzeichnisse löschen: etc, var und usr, und das vorher gemachte backup mit unzip rpm_umgebung.zip wieder restoren; ev muss man aber ein paar dll-locks mit unlock vor dem löschen aufheben.
Bemerkung zum yum: der package manager yum wird mit "yum install <paket>" aufgerufen; der durchsucht dann die Repositories um das gewünschte Paket zu finden, versucht alle Abhägigkeiten aufzulösen und auch diese gleich zu installieren. Also "yum install <URL zum gewünschten Paket>" so wie es Lutz gemacht hat kann nicht funktionieren.
Ich hoffe damit schaffen es alle dooble zu installieren und zu nutzen.
lg
Bernhard
Hallo,
ich verwende noch eCS 2.2 und für manches 2.1, beides mit ANPM.
Viele Grüße
Axel
ich verwende noch eCS 2.2 und für manches 2.1, beides mit ANPM.
Soll das jetzt bedeuten, daß man "Pentium4" gefahrlos für alle Plattformen verwenden kann/sollte?Das ist falsch. Yum nimmt nur den ersten Eintrag. ANPM wurde erweitert, so dass es Pakete für mehrere Architekturen anbieten kann - ob das sinnvoll ist oder nicht. Neue Pakete erscheinnen nur noch für pentium4.
Viele Grüße
Axel
Die Standardplattform wurde auf pentium4 geändert; also ich würde generell auf pentium4 wechseln außer es gibt damit Probleme.
Einfach mal auf Arca Noae Package Manager angeklickt - Dooble hat sich dann volkommen automatisch installiert und läuft. Sagenhaft!
Allerdings scheint da noch einiges an Arbeit auf die Entwickler zu warten. So einige Seiten funktionieren dann doch nicht so wie gewünscht.
Aber: Erstmal allen Beteiligten vielen Dank!
Gerhard
Edit: Heute auf einem zweiten, recht schnellen PC installiert - auch hier wieder einfach auf ANPM das Dooble-Paket angeklickt und die Installation lief automatisch und perfekt ab. Es waren keine weiteren Eingriffe erforderlich. Nun besuche ich diese Seite hier zum ersten mal mit dem Dooble Browser.
Klappt ganz gut, aber die teilweise etwas langsamen Reaktionen lassen auf Potential zur Optimierung schließen - aber: klappt!
Allerdings scheint da noch einiges an Arbeit auf die Entwickler zu warten. So einige Seiten funktionieren dann doch nicht so wie gewünscht.
Aber: Erstmal allen Beteiligten vielen Dank!
Gerhard
Edit: Heute auf einem zweiten, recht schnellen PC installiert - auch hier wieder einfach auf ANPM das Dooble-Paket angeklickt und die Installation lief automatisch und perfekt ab. Es waren keine weiteren Eingriffe erforderlich. Nun besuche ich diese Seite hier zum ersten mal mit dem Dooble Browser.
Klappt ganz gut, aber die teilweise etwas langsamen Reaktionen lassen auf Potential zur Optimierung schließen - aber: klappt!
Zuletzt geändert von Gerhard am So 1. Mai 2022, 09:34, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 276
- Registriert: Fr 2. Apr 2021, 17:29
Hallo Andreasaschn hat geschrieben: Sa 30. Apr 2022, 17:07Das ist falsch. Yum nimmt nur den ersten Eintrag. ANPM wurde erweitert, so dass es Pakete für mehrere Architekturen anbieten kann - ob das sinnvoll ist oder nicht. Neue Pakete erscheinnen nur noch für pentium4.ThomasFrey hat geschrieben: Sa 30. Apr 2022, 03:05 Aus diesem ANPM werde ich einfach nicht recht schlau, die Reihenfolge sollte eigentlich keine Rolle spielen.
Das habe ich inzwischen auch festgestellt

Du meinst es eher anders herum: Yum sollte die Pakete mehrerer Architekturen anbieten.
"noarch" wird bereits für jede Architektur angeboten. Yum kennt sonst keine Prioritäten und kann mit mehreren Einträgen in %unixroot%\etc\rpm\platform nichts anfangen.
(Sieht für mich so aus, als ob immer für alle unterstützten Architekturen gleichzeitig Aktualisierungen erscheinen sollten. Wer soll das denn garantieren?)
"noarch" wird bereits für jede Architektur angeboten. Yum kennt sonst keine Prioritäten und kann mit mehreren Einträgen in %unixroot%\etc\rpm\platform nichts anfangen.
(Sieht für mich so aus, als ob immer für alle unterstützten Architekturen gleichzeitig Aktualisierungen erscheinen sollten. Wer soll das denn garantieren?)
Andreas Schnellbacher
Auch ich konnte inzwischen Vollzug melden
. Dooble läuft jetzt.
Ich mußte im ANPM meine Platform auf pentium4 ändern, danach "Update all". Danach ging's mit dem Dooble.
Leider um einen hohen Preis: Weder mein alter Firefox 45.9.0 noch Thunderbird lassen sich mehr aufrufen. Firefox kann ich ja nun verschmerzen, aber ohne Thunderbird geht's leider nicht.
Ich kriege die Fehlermeldung "Couldn't load xpcom.dll".
Und tatsächlich: Eine DLL dieses Namens gibt es bei mir nicht. Wieso konnte ich aber bisher den Thunderbird problemlos starten (aus c:\programs\thunderbird)? Hat mir der ANPM-Update-Prozess irgendwas gelöscht?
Aber auch dass der Firefox nun nicht mehr startet (couldn't load xul.dll) dürfte ein Hinweis auf einen ziemlich verkorksten System-Zustand sein. Aber meckern bringt mich nicht weiter. Wie kriege ich die Kuh vom Eis? Soll ich auf i686 zurückgehen?
Danke,
Lutz W.

Ich mußte im ANPM meine Platform auf pentium4 ändern, danach "Update all". Danach ging's mit dem Dooble.
Leider um einen hohen Preis: Weder mein alter Firefox 45.9.0 noch Thunderbird lassen sich mehr aufrufen. Firefox kann ich ja nun verschmerzen, aber ohne Thunderbird geht's leider nicht.
Ich kriege die Fehlermeldung "Couldn't load xpcom.dll".
Und tatsächlich: Eine DLL dieses Namens gibt es bei mir nicht. Wieso konnte ich aber bisher den Thunderbird problemlos starten (aus c:\programs\thunderbird)? Hat mir der ANPM-Update-Prozess irgendwas gelöscht?
Aber auch dass der Firefox nun nicht mehr startet (couldn't load xul.dll) dürfte ein Hinweis auf einen ziemlich verkorksten System-Zustand sein. Aber meckern bringt mich nicht weiter. Wie kriege ich die Kuh vom Eis? Soll ich auf i686 zurückgehen?
Danke,
Lutz W.
-
- Beiträge: 276
- Registriert: Fr 2. Apr 2021, 17:29
Hallo Andreas
Wir sind uns schon einig. Wenn bei mir 3 Archtekturen aktiv sind, pentium4 + i386 + i686, sollten alle drei auch auf dem netlabs-Server gefunden werden. Momentan wird nur die zuoberst angegebene Plattform auf dem Server gefunden. Für die 2. und 3. Plattform wird der Server "vergessen" und es werden nur die lokalen Pakete auf der Disk angezeigt. Das haben wir jetzt ja mit 'dooble' wunderbar erlebt.
Wir sind uns schon einig. Wenn bei mir 3 Archtekturen aktiv sind, pentium4 + i386 + i686, sollten alle drei auch auf dem netlabs-Server gefunden werden. Momentan wird nur die zuoberst angegebene Plattform auf dem Server gefunden. Für die 2. und 3. Plattform wird der Server "vergessen" und es werden nur die lokalen Pakete auf der Disk angezeigt. Das haben wir jetzt ja mit 'dooble' wunderbar erlebt.
Hab ich doch geschrieben. Guckst Du auf os2world.com. Dort hat Dave geschrieben, dass er neue Versionen bereitstellt, die sich mit den pentium4-DLLs vertragen.DonLucio hat geschrieben: So 1. Mai 2022, 14:57 Weder mein alter Firefox 45.9.0 noch Thunderbird lassen sich mehr aufrufen.
Andreas Schnellbacher
-
- Beiträge: 276
- Registriert: Fr 2. Apr 2021, 17:29
Hallo Lutz
Bei mir laufen die beiden Mozilla Browser noch. XUL.DLL gehört jeweils zum Browser und Thunderbird. XPCOM.DLL habe ich auch nicht. Mit dem Systemtool PMDLL könntest Du mehr herausfinden.
Was jetzt nicht mehr läuft, ist der Simple Browser, der benötigt Qt5 5.13. Alles andere wie OpenOffice läuft noch.
Bei mir laufen die beiden Mozilla Browser noch. XUL.DLL gehört jeweils zum Browser und Thunderbird. XPCOM.DLL habe ich auch nicht. Mit dem Systemtool PMDLL könntest Du mehr herausfinden.
Was jetzt nicht mehr läuft, ist der Simple Browser, der benötigt Qt5 5.13. Alles andere wie OpenOffice läuft noch.
Nicht mit Yum.ThomasFrey hat geschrieben: So 1. Mai 2022, 15:07 Wenn bei mir 3 Archtekturen aktiv sind, pentium4 + i386 + i686, sollten alle drei auch auf dem netlabs-Server gefunden werden.
Da wird nichts "vergessen". Yum kennt nur einen Eintrag in etc\rpm\platform. Das mit den mehreren Zeilen ist ANPM-Trickserei.ThomasFrey hat geschrieben: So 1. Mai 2022, 15:07 Momentan wird nur die zuoberst angegebene Plattform auf dem Server gefunden. Für die 2. und 3. Plattform wird der Server "vergessen" und es werden nur die lokalen Pakete auf der Disk angezeigt. Das haben wir jetzt ja mit 'dooble' wunderbar erlebt.
Andreas Schnellbacher
-
- Beiträge: 276
- Registriert: Fr 2. Apr 2021, 17:29
Zurück zum Thema:
Im Menu unter -Edit- fehlen -Copy- & -Paste-, was auch nicht in der To-Do-Liste angegeben wird. Das Clipboard ist aber aktiv.
Im Menu unter -Edit- fehlen -Copy- & -Paste-, was auch nicht in der To-Do-Liste angegeben wird. Das Clipboard ist aber aktiv.
Alles super, oder?
Mein Dooble läuft, aber der Rest meines System nicht mehr. Kein Firefox, kein Thunderbird.
Vor allem aber: Kein ANPM mehr.
Ich erhalte die Meldung "Cached repository data has been removed. This data must be downloaded again before any further operations are possible. Click ok to update the repository."
Ich klicke ok, aber es passiert nix, auch keine weiteren Meldungen.
Ich sehe keine andere Möglichkeit mehr als mein AOS neu zu installieren und dann mit einem aktuellen Firefox via FreeRDP zu surfen.
Viele Grüße,
Don "Ratlos" Lucio.
P.S.
Zum Dooble selbst: Läuft ja ganz ok, stürzt aber regelmäßig ab, vor allem bei Video-lastigen Sites. Außerdem vergißt er meine Anmeldedaten, z.B. hier bei os2.org. Naja, und er ist leider schneckenlangsam.
Ich fürchte, die OS/2-immanente RAM-Hürde (3.698 MB max.) ist für native OS/2-Programmierung vielleicht noch mit viel Rafinesse zu umgehen. Linux-Portierungen aber sind da IMHO chancenlos, weil sie müssen in ihrer eigenen (Linux-) Welt keine Rücksicht auf solche archaisch knappen Ressourcen nehmen. Zumindest dürfte das für1:1-Portierungen gelten.
Mein Dooble läuft, aber der Rest meines System nicht mehr. Kein Firefox, kein Thunderbird.
Vor allem aber: Kein ANPM mehr.
Ich erhalte die Meldung "Cached repository data has been removed. This data must be downloaded again before any further operations are possible. Click ok to update the repository."
Ich klicke ok, aber es passiert nix, auch keine weiteren Meldungen.
Ich sehe keine andere Möglichkeit mehr als mein AOS neu zu installieren und dann mit einem aktuellen Firefox via FreeRDP zu surfen.
Viele Grüße,
Don "Ratlos" Lucio.
P.S.
Zum Dooble selbst: Läuft ja ganz ok, stürzt aber regelmäßig ab, vor allem bei Video-lastigen Sites. Außerdem vergißt er meine Anmeldedaten, z.B. hier bei os2.org. Naja, und er ist leider schneckenlangsam.
Ich fürchte, die OS/2-immanente RAM-Hürde (3.698 MB max.) ist für native OS/2-Programmierung vielleicht noch mit viel Rafinesse zu umgehen. Linux-Portierungen aber sind da IMHO chancenlos, weil sie müssen in ihrer eigenen (Linux-) Welt keine Rücksicht auf solche archaisch knappen Ressourcen nehmen. Zumindest dürfte das für1:1-Portierungen gelten.
-
- Beiträge: 276
- Registriert: Fr 2. Apr 2021, 17:29
Hallo "Don" Lutz
Bevor Du neu aufsetzt, probiere folgendes:
1) "yum clean all"
2) wechsle nach @unixroot\var\lib\rpm und tippe ein "rpm --rebuilddb"
Wenn das nicht hilft, hilft nur noch das komplette runterputzen von RPM/YUM. Es wäre echt blöd, wenn Du neu aufsetzen würdest und die ganze WPS ist weg. Wir können das dann direkt via Mail erledigen.
Bevor Du neu aufsetzt, probiere folgendes:
1) "yum clean all"
2) wechsle nach @unixroot\var\lib\rpm und tippe ein "rpm --rebuilddb"
Wenn das nicht hilft, hilft nur noch das komplette runterputzen von RPM/YUM. Es wäre echt blöd, wenn Du neu aufsetzen würdest und die ganze WPS ist weg. Wir können das dann direkt via Mail erledigen.
Generell muss ich festellen, dass bei mir Dooble unerwartet gut und stabil läuft. Überhaupt kein Vergleich zu Firefox, der keine 5 Minuten ohne Absturz durchgehalten hat. Auch die Geschwindigkeit ist hier um Welten besser als bei Firefox. In der ganzen Zeit, seit Dooble verfügbar ist, hatte ich gerade mal 1 Absturz und das bei einer videolastigen Webseite. Die Systemlast ist wesentlich geringer als bei Firefox.DonLucio hat geschrieben: Mo 2. Mai 2022, 12:28 P.S.
Zum Dooble selbst: Läuft ja ganz ok, stürzt aber regelmäßig ab, vor allem bei Video-lastigen Sites. Außerdem vergißt er meine Anmeldedaten, z.B. hier bei os2.org. Naja, und er ist leider schneckenlangsam.
Ich fürchte, die OS/2-immanente RAM-Hürde (3.698 MB max.) ist für native OS/2-Programmierung vielleicht noch mit viel Rafinesse zu umgehen. Linux-Portierungen aber sind da IMHO chancenlos, weil sie müssen in ihrer eigenen (Linux-) Welt keine Rücksicht auf solche archaisch knappen Ressourcen nehmen. Zumindest dürfte das für1:1-Portierungen gelten.
Die fehlende Stabilität bei videolastigen Seiten dürfte wohl auch eher auf das Konto von den Codecs gehen. Hier erweist sich bei mir z.B. auch der VLC-Player als relativ instabil.
Natürlich dürfte es noch einiges zum Nachbessern geben. Aber für eine erste Version bin ich angenehm überrascht!
Was ich mich allerdings noch frage: Wie sieht es mit der künftigen Entwicklung des Browsers aus? Nachdem dieser ja nun quasi in der "Vollversion" frei zugänglich ist, dürfte es keine Möglichkeit geben, Geld dafür einzutreiben.