(DE) Anwendungen für Office, Multimedia und Spiele, Werkzeuge, Hilfsprogramme, etc (EN) Applications for Office, Multimedia or Games, Tools, Utilities, e.g.
....Die Validierung von Kreditkarten funktioniert auch schon lange nicht mehr.
Ich schrieb -
Kreditkarte hat bis jetzt noch immer funktioniert mit unserem SM.
Offensichtlich haben wir da unterschiedliche Erfahrungen. Ich bezahle zwar nicht täglich mit Kreditkarte, aber ein paar mal im Monat schon. War immer nur die Frage, welche Script-Seiten ich in NoScript alle ausnahmsweise erlauben will. Die Rückfrage nach dem geheimen, geheimen, geheimn Kreditkartenpasswort und zusätzlicher Telefon SMS-TAN ist lästig, aber funktionierte bis dato noch immer.
Und ja, es ist ein Gejammere. Dies ist ein "Dooble Browser Fragen zur Benutzung" Thread. Und dann gleitet das ins Jammern darüber ab, dass man bei einem bestimmten privaten Bezahlungsdienstleister, wohl gemerkt, keine Bank, kein Kreditkarteninstitut, mit einem anderen Browser nicht spenden kann. Wenn das kein Offtopic Jammern ist....
EDIT: nach dem ich ein paar Seiten aufgerufen hatte, trat auf einmal das Phänomen der "weißen" Seiten auf, also die Anzeige bleibt blank. Dies konnte nur behoben werden, ich dem ich den dooble Ordner im Homeverzeichnis gelöscht habe. Danach geht es wieder.
Kann ich da den Entwicklern mit irgendwelchen Hinweisen weiterhelfen? Soll ich irgendwas ausprobieren?
Hallo Sigurd
Mit diesem Phänomen hatte ich auch mit verschiedenen URL's zu kämpfen. Mal gings, mal nicht und www.bitwiseworks.com wurde nur ein einziges mal geladen. Aber ich bin dem Phänomen auf die Schliche gekommen. Wenn Du das Dooble-Homeverzeichnis ganz löschst, dann sind die Einstellungen auch weg. Es betrifft die *.db Files, ich werde da mal suchen welche es betrifft und einen workaround mit einem Batch erarbeiten.
Dazu gibt es eigentlich die Funktion unter 'Bearbeiten' 'Bereinigen der Datenbanken'. Aber die funktioniert nicht, die "weissen Seiten" bleiben bestehen. So viel ich weiss, soll dies eine Security-Funktion von Dooble sein, damit keine obskuren Homepages geladen werden.
Ach so, es ging um Dooble. Zu fehlenden Zeichensätzen hat doch Dmitriy aus os2world.com etwas geschrieben. Abhilfe war eine neuere Unicode-Schriftartfamilie, z.B. Deja Vu, zu installieren, AFAIR.
Ach so, es ging um Dooble. Zu fehlenden Zeichensätzen hat doch Dmitriy aus os2world.com etwas geschrieben. Abhilfe war eine neuere Unicode-Schriftartfamilie, z.B. Deja Vu, zu installieren, AFAIR.
Meisnt Du das leere Seitenproblem? Ich verstehe dann nicht, warum die Seite beim ersten Mal korrekt angezeigt wird, später dann dieselbe eben nicht mehr.
Ich werde den Tipp mit den Schriftarten ausprobieren, Danke.
Natürlich ist das hier im gleichen Thread auch interessant.
Vielen Dank, ich habe die Beiträge gelesen aber nicht gefunden oder übersehen, wie ich jetzt genau (schritt für schritt) die Schriftart umstelle. Ich habe die Dejavu Fonts von sourceforge heruntergeladen, und wie setze ich die jetzt wo ein? Und was muss ich wo dann noch in der QT Umgebung eingeben?
Ein fc-match family auf der OS/2 Kommandozeile ergab bei mir Arial.TTF.
Für eine Schritt für Schritt Anleitung für Dummies wäre ich dankbar!!
Wenn hier keiner antwortet, dann würd ich auf OS/2 World.Com nachfragen. (Ich hab anscheinend das Problem nicht, hab aber auch nicht vollständig auf pentium4 umgestellt. Außerdem sind hier mehrere Schriftartfamilien installiert, die Unicode unterstützen. Kann sein, dass die Empfehlung mit Deja Vu von Doug auf AN Testers gekommen ist.)
Wenn bei meinem Dooble eine Seite nur noch weiss dargestellt wird, hilft es, die Seite www.google.de oder www.gerhard-hirsch.com zu laden. Anschließend wieder die ursprüngliche (vorher weisse) Seite - dann wird diese wieder korrekt dargestellt. Sachen gibts.
Super Tipp, habe es gerade ausprobiert, funktioniert ! Nun brauche ich nicht mehr nach den *.db Files zu suchen.
Edit: Jetzt habe ich aber doch etwas merkwürdiges festgestellt. Wenn ich google als Startseite definiere, bleibt Google auch weiss. Es funktioniert also nur, wenn google.xx (auch .ch) manuell eingetippt wird.
Nun habe ich bei Bitwiseworks eine Developement Unit 25 "gekauft". Das Bezahlen per PayPal funktioniert also wieder und Kreditkarten-Validierungen sollten auch funktionieren.
Bei mir ist "djvlibre" und "djvlibre-libs" 3.5.28-1 (pentium4) installiert. Aber geht es bei unserem Problem wirklich ums rendern ? Nach dem Google-Trick erscheint ja die Seite vollständig und lesbar.
Mir ist aufgefallen, dass manchmal die erste Tab-Seite von Dooble nicht funktioniert und leer bleibt. Macht man mit Ctrl-T einen neuen Tab auf, geht es wieder. Ich habe das schon gemeldet. Nochmal die Seite zum Melden von Fehlern: https://github.com/bitwiseworks/dooble-os2/issues
Es sind mehrere Fragen zur Projektentwicklung aufgetaucht. Wenn ich es richtig beobachtet habe, wurde nicht ein neuer Browser entwickelt, sondern die QT5 Programmierbibliothek wurde in einer OS/2-Version entwickelt. Alle QT5-basierten Softwareprojekte können nun, idealerweise, mit einem Knopfdruck als OS/2-Version kompiliert werden. In der Praxis ist das natürlich nie ganz so einfach, weil bei jedem Projekt wieder Fehler oder Mängel der QT5-Portierung auftauchen oder etwas so systemspezifisch ist, dass trotz Bibliothek Handarbeit vonnöten ist. Aber im Prinzip steckt 99% der Arbeit in der Bibilothek und nur 1% im eigentlichen Programm. Es ist also gut möglich, dass wir neben dem Dooble Browser noch andere Browserprojekte sehen werden, sofern sie auf derselben Google Chrome Engine beruhen.
Mit YouTube habe ich keine Probleme, da teste ich immer als erstes. Bei der Schrift konnte ich auch noch nichts aussergewöhnliches feststellen. Ergo bei mir funktioniert bisher alles klaglos mit AOS 5.0.6. Ausser vielleicht mit CUPS. Heute musste ich meinen LaserJet deinstallieren und wieder installieren, damit er wieder druckt.
Wo kann ich denn diesen DeJaVue-Font herunterladen und wie installiere ich ihn ?
Danke für den Hinweis. Werde die Fonts mal wie dieser Mauro installieren.
Nun habe ich nur die drei Fonts installiert. Man sieht (teilweise) im Jpeg von Mauro, dass er im ersten Tab die URL https://www.repubblica.it/ aufgerufen hat. Vor der Fontinstallation war der Titel "la repubblica" verstümmelt und nach der Font-Installation auch, also kein Unterschied. Heruntergeladen habe ich die Version 2.37
Mit den weissen Seiten hat dies auch nichts zu tun, da wird die Seite schlicht nicht geladen. Wenn ich aber z.B. www.google.ch zusätzlich als Parameter im WPS-Objekt angebe, wird Google geladen und alle anderen URL's auch, die ich manuell starte.