Zurück in die Zukunft - Aufbau eines IBM6x86MX OS/2 Warp 4 Retro PC
Re: Zurück in die Zukunft - Aufbau eines K6-233 OS/2 Warp 4 Retro PC
So, nachdem der andere PC Pentium III 600 als Windows 98 PC "endet", habe ich für diesen PC auch eine Änderung vorgesehen. Die Wiederherstellung des Originalzustands scheitert an mancherlei Problemen, an deren Lösung zu arbeiten ich keine Lust mehr habe. Das Board und die Festplatte machen es nicht leicht.
Zudem habe ich durch Zufall über die Feiertage auf dem großen Marktplatz das Board gefunden, welches ich vor dem Gigabyte 6BA des Pentium II 600 von 1997 bis 1999 genutzt hatte.
Ich habe nun wirklich die Komponenten ausgesucht, die eine möglichst maximale OS/2 Warp 4 Verträglichkeit geben sollten:
- Mainboard: ASUS TX97-E (Baby AT Board; geeignet für Intel Pentium, AMD K6 und Cyrix 686 Prozessoren)
- AMD K6-233 Prozessor oder IBM 686MX (Baugleich zu Cyrix 686MX, da iBM damals ohnehin die Cyrix CPUs hergestellt hat)
- Matrox G450 PCI 32MB Grafikkarte mit 1 X VGA und 1 X DVI
- Terratec Maestro 16/95 ISA Soundkarte
Wenn diese Dinge einmal da sind, werde ich berichten, wie sich alles zusammen setzen lässt.
Als Software kommt im Dualboot "nur" OS/2 Warp 4 auf der einen und IBM PC DOS 2000 zum Einsatz. Windows bleibt - ausser als WINOS2 - hier aussen vor.
Zudem habe ich durch Zufall über die Feiertage auf dem großen Marktplatz das Board gefunden, welches ich vor dem Gigabyte 6BA des Pentium II 600 von 1997 bis 1999 genutzt hatte.
Ich habe nun wirklich die Komponenten ausgesucht, die eine möglichst maximale OS/2 Warp 4 Verträglichkeit geben sollten:
- Mainboard: ASUS TX97-E (Baby AT Board; geeignet für Intel Pentium, AMD K6 und Cyrix 686 Prozessoren)
- AMD K6-233 Prozessor oder IBM 686MX (Baugleich zu Cyrix 686MX, da iBM damals ohnehin die Cyrix CPUs hergestellt hat)
- Matrox G450 PCI 32MB Grafikkarte mit 1 X VGA und 1 X DVI
- Terratec Maestro 16/95 ISA Soundkarte
Wenn diese Dinge einmal da sind, werde ich berichten, wie sich alles zusammen setzen lässt.
Als Software kommt im Dualboot "nur" OS/2 Warp 4 auf der einen und IBM PC DOS 2000 zum Einsatz. Windows bleibt - ausser als WINOS2 - hier aussen vor.
Zuletzt geändert von Sigurd am So 21. Mär 2021, 09:13, insgesamt 2-mal geändert.
OS/2 versus Hardware - Maximum Warp!
oder auch nicht, zum einen hieß "Seagate" damals nicht umsonst "Sie-Geht" (oder eben nicht), zum anderen sind die Platten so alt, dass selbst gut verpackt, der Versand ein großes Risiko ist. Wenn solche Platten noch laufen, dann in Rechnern die nie bewegt wurden und wo die Platte nicht sehr lange lief aber v.a. nicht oft ab- und wieder angeschaltet wurde.Sigurd hat geschrieben: Mo 10. Jun 2019, 19:37Da aber auch die zweite Seagate Festplatte nicht funktioniert hat, muss ich nun auf die Dritte warten, die vermutlich Ende der nächsten Woche eintrifft. Dann werde ich hier wohl etwas weiter kommen.
Die Wahrscheinlichkeit das Du eine funktionierende Platte bekommst ist gering, der Arbeitsaufwand sehr hoch und am Ende geht sie schneller kaputt als Du Dir das wünschst.
Ich würde daher versuchen eine möglichst neue Platte mit IDE (oder mit Adapter IDE-SATA) zu bekommen, die irgendwie von Rechner erkannt wird. Die gibt's sogar als SSD, ich habe so eine mit 32 GB und IDE-Anschluss, ich weiß nicht mehr wo die "Grenzen" seinerzeit lagen, aber 500 MB sollen davon erkannt werden, vermutlich auch 1 GB.
Grüße,
Thorolf
Thorolf
Hallo und guten Morgen, hier nun etwas neues zu diesem PC; den Beitrag hatte ich so auch im DOS Forum abgesetzt:
So, nach einiger Zeit nimmt nun mein zweiter Retro PC Gestalt an. Ich hatte lange Zeit mit dem Gehäuse versucht, meinen Original PC von 1995 (486 DX2/80 VLB von VOBIS) wieder herzustellen, aber letztlich habe ich es bisher nicht stabil hinbekommen. Deshalb lag das auch etwas länger auf Eis.
Im Dezember 2020 kam mir auf dem großen Marktplatz ein Board in die Quere, dass ich 1997 auch schon einmal hatte, das ASUS TX 97-E im BAT Format. Und das zu einem absolut super günstigen Preis.
Ich habe nicht lange überlegt und direkt zugeschlagen. Das Original Handbuch von damals hatte ich noch, inklusive von mir eingeklebten Seiten zum Boardlayout der "E" Version und des damaligen c't Artikels über die Einstellung der Spannung für die 3,3 Volt AMD K6-233 CPUs
Und das änderte alle Pläne: OS/2 flog vom bereits fertigen PIII-600 PC runter (siehe mein erstes Projekt) und dieser wurde ein reiner Windows 98 PC, einfach super spitze, damit zum Beispiel Super Bike 99 zu spielen
Dieser zweite nun soll ein für OS/2 Warp 4 und PC DOS 2000 optimierter PC werden. Daher habe ich besondere Sorgfalt bei der Hardwareauswahl walten lassen. Hier nun die Teile und der bisherige Fortschritt:
Das Board: ASUS TX 97 - E Revision 1.21, Sockel 7
Besonders schön: es ist im BAT Format und kann vor allem eine Menge von verschiedenen CPUs aufnehmen, und sogar noch SIMM Module, ein echtes "Spiel mit mir Board"! Das musste ich erstmal mühsam reinigen, da es doch recht dreckig und verstaubt daher kam. Aber zum Glück ließ sich alles einfach entfernen, mit etwas Geduld. Sieht nun aus wie neu und es funktioniert alles.
Es gibt drei CPUs, die ich mir besorgt hatte.
Vom Prinzip laufen sogar K6-2 und K6-III CPUs mit dem Board! Es sind: AMD K6-233 (3.3 Volt!); IBM 6x86MX PR 233 (gleich Cyrix 6X86 MX PR233); Intel Pentium 233 MMX Boxed.
Ja, alle drei könnte ich einsetzen, aber da hier nur die beiden IBM Betriebssysteme installiert werden sollen, fiel die Wahl nicht schwer. Leistungsmäßig tun die sich alle nicht viel, der eine kann das besser, der andere jenes
Als Grafikkarte: Matrox G450 PCI 32 MB, VGA + DVI
Ganz klar wegen der hervorragenden Unterstützung für OS/2 und der hervorragenden VGA Qualität gewählt, ausserdem: Lüfterlos
Soundkarte: Terratec maestro 16/95 (EDIT:16/95 nicht 16/96!)
Ebenfalls wegen der hervorragenden DOS und OS/2 Unterstützung ausgewählt, ideal für das in Warp 4 enthaltene Voicetype (Sprach Steuerung und Diktat). Hatte diese im Bundle inklusive Voice Type für Windows, Boxen und Headset günstig erworben
So sieht die Baustelle aus:
Vorne Links der Warp PC; hinten Rechts der fertige Windows 98 Rechner.
Da der Lüfter+Kühler, den ich mir besorgt hatte, zum einen zu hoch war (passt nicht ins Gehäuse, stößt gegen Laufwerkskäfig) und zum anderen schreiend laut ist, bin ich gerade auf der Suche nach ruhigem, passenden Ersatz
Trotzdem mal ein erstes Booten:
Schaut doch ganz gut aus! CPU richtig erkannt, ISA Karte erkannt. Läuft soweit.
Habe auch mal Probeweise kurz DOS und die DOS Maestro Treiber (Originaldisketten waren dabei
) installiert, lief ohne Probleme.
Halte Euch auf dem Laufenden.
So, nach einiger Zeit nimmt nun mein zweiter Retro PC Gestalt an. Ich hatte lange Zeit mit dem Gehäuse versucht, meinen Original PC von 1995 (486 DX2/80 VLB von VOBIS) wieder herzustellen, aber letztlich habe ich es bisher nicht stabil hinbekommen. Deshalb lag das auch etwas länger auf Eis.
Im Dezember 2020 kam mir auf dem großen Marktplatz ein Board in die Quere, dass ich 1997 auch schon einmal hatte, das ASUS TX 97-E im BAT Format. Und das zu einem absolut super günstigen Preis.
Ich habe nicht lange überlegt und direkt zugeschlagen. Das Original Handbuch von damals hatte ich noch, inklusive von mir eingeklebten Seiten zum Boardlayout der "E" Version und des damaligen c't Artikels über die Einstellung der Spannung für die 3,3 Volt AMD K6-233 CPUs

Und das änderte alle Pläne: OS/2 flog vom bereits fertigen PIII-600 PC runter (siehe mein erstes Projekt) und dieser wurde ein reiner Windows 98 PC, einfach super spitze, damit zum Beispiel Super Bike 99 zu spielen

Dieser zweite nun soll ein für OS/2 Warp 4 und PC DOS 2000 optimierter PC werden. Daher habe ich besondere Sorgfalt bei der Hardwareauswahl walten lassen. Hier nun die Teile und der bisherige Fortschritt:
Das Board: ASUS TX 97 - E Revision 1.21, Sockel 7
Besonders schön: es ist im BAT Format und kann vor allem eine Menge von verschiedenen CPUs aufnehmen, und sogar noch SIMM Module, ein echtes "Spiel mit mir Board"! Das musste ich erstmal mühsam reinigen, da es doch recht dreckig und verstaubt daher kam. Aber zum Glück ließ sich alles einfach entfernen, mit etwas Geduld. Sieht nun aus wie neu und es funktioniert alles.
Es gibt drei CPUs, die ich mir besorgt hatte.
Vom Prinzip laufen sogar K6-2 und K6-III CPUs mit dem Board! Es sind: AMD K6-233 (3.3 Volt!); IBM 6x86MX PR 233 (gleich Cyrix 6X86 MX PR233); Intel Pentium 233 MMX Boxed.
Ja, alle drei könnte ich einsetzen, aber da hier nur die beiden IBM Betriebssysteme installiert werden sollen, fiel die Wahl nicht schwer. Leistungsmäßig tun die sich alle nicht viel, der eine kann das besser, der andere jenes
Als Grafikkarte: Matrox G450 PCI 32 MB, VGA + DVI
Ganz klar wegen der hervorragenden Unterstützung für OS/2 und der hervorragenden VGA Qualität gewählt, ausserdem: Lüfterlos

Soundkarte: Terratec maestro 16/95 (EDIT:16/95 nicht 16/96!)
Ebenfalls wegen der hervorragenden DOS und OS/2 Unterstützung ausgewählt, ideal für das in Warp 4 enthaltene Voicetype (Sprach Steuerung und Diktat). Hatte diese im Bundle inklusive Voice Type für Windows, Boxen und Headset günstig erworben
So sieht die Baustelle aus:
Vorne Links der Warp PC; hinten Rechts der fertige Windows 98 Rechner.
Da der Lüfter+Kühler, den ich mir besorgt hatte, zum einen zu hoch war (passt nicht ins Gehäuse, stößt gegen Laufwerkskäfig) und zum anderen schreiend laut ist, bin ich gerade auf der Suche nach ruhigem, passenden Ersatz
Trotzdem mal ein erstes Booten:
Schaut doch ganz gut aus! CPU richtig erkannt, ISA Karte erkannt. Läuft soweit.
Habe auch mal Probeweise kurz DOS und die DOS Maestro Treiber (Originaldisketten waren dabei

Halte Euch auf dem Laufenden.

Zuletzt geändert von Sigurd am So 21. Mär 2021, 09:12, insgesamt 3-mal geändert.
OS/2 versus Hardware - Maximum Warp!
Endlich konnte ich nun ein Problem lösen, dass Fortschritte hier verhindert hatte.
Es wollte keine Maus am COM Port funktionieren. Und da man den für dieses ASUS Board notwendigen "Propietären" Adapter nirgendwo bekommt, konnte ich auch kein PS/2 oder USB Geräte verwenden.
Woran lag es? Diese Frage hat mich zwischendurch immer mal beschäftigt:
- ein Defekt auf dem Board?
- defekte Maus?
- defektes Kabel?
Zum Glück stellte sich heraus, das Tor 3 das Richtige war: ich hatte mir für 9 Euro zwei neue COM1 Port Kabel (=serieller Anschluss) gekauft, und als ich da eines Gestern von angeschlossen hatte: siehe da, die Maus tuts!
Also: jetzt kann es die nächsten Tage weiter gehen, ich bin insbesondere auf die Leistungsfähigkeit von Grafikkarte und Soundkarte mit Warp 4 gespannt. Und das gute ist: da es sich um eine schnelle "Single" CPU handelt, sollte später auch Virtual PC für OS/2 ganz gut laufen
IBM PC DOS 2000 ist schon installiert, und tut klaglos seinen Dienst, ebenso die DOS Soundtreiber.
Es wollte keine Maus am COM Port funktionieren. Und da man den für dieses ASUS Board notwendigen "Propietären" Adapter nirgendwo bekommt, konnte ich auch kein PS/2 oder USB Geräte verwenden.
Woran lag es? Diese Frage hat mich zwischendurch immer mal beschäftigt:
- ein Defekt auf dem Board?
- defekte Maus?
- defektes Kabel?
Zum Glück stellte sich heraus, das Tor 3 das Richtige war: ich hatte mir für 9 Euro zwei neue COM1 Port Kabel (=serieller Anschluss) gekauft, und als ich da eines Gestern von angeschlossen hatte: siehe da, die Maus tuts!
Also: jetzt kann es die nächsten Tage weiter gehen, ich bin insbesondere auf die Leistungsfähigkeit von Grafikkarte und Soundkarte mit Warp 4 gespannt. Und das gute ist: da es sich um eine schnelle "Single" CPU handelt, sollte später auch Virtual PC für OS/2 ganz gut laufen

IBM PC DOS 2000 ist schon installiert, und tut klaglos seinen Dienst, ebenso die DOS Soundtreiber.
OS/2 versus Hardware - Maximum Warp!
Hier geht es auch wieder einen Schritt weiter.
Nachdem ich nun doch meinen "Urzeit PC" im Original wohl wieder zusammen bekomme (habe die Trident 9420 VLB Karte im Netz gefunden), bekommt der Warp 4 PC nun doch sein eigenes Gehäuse.
Da bin ich ebenfalls im Netz bei diesem, auch VOBIS Gehäuse (die gefielen mir auch super damals, waren aber zu teuer), fündig geworden:
Da muss ich erstmal "Groß Reinemachen", den Gilb werde ich wohl nicht wegbekommen, aber was solls, ist eben Retro
Und siehe da, hätte ich auch nicht gedacht, als ich jetzt noch einmal die Softwarepakete für diesen Rechner durchgegangen bin, steht da als Anforderung für Virtual PC
Da, ist der 233 wohl doch etwas zu schmal!!
Also, einen IBM 6x86 MX PR300 geordert:
Weiterer Vorteil neben der höheren Taktzahl: unterstützt auch MMX, die wurden bei Cyrix dann auch "M 2" (M II) genannt, IBM hat die Bezeichnung aber nicht übernommen, ist aber derselbe wie ein Cyrix 6x86 M2 PR 300.
Zum Glück hatte ich ja das Hardwareblatt damals zum Handbuch des Mainboard noch extra ausgedruckt, da der Prozessor mit 3 X 75 MHz Takt arbeitet (statt den "üblichen" 66 MHz).
Also, beizeiten ans Reine machen und dann ans Zusammenbauen.
EDIT: ich habe Andreas gebeten, ob es möglich ist, diesen Thread hier zu splitten, in den Teil der sich mit dem UR PC beschäftigt und den IBM 6x86 PC. Dann wird es hoffentlich wieder etwas übersichtlicher. Beide Threads werden ja weiter geführt.

Da bin ich ebenfalls im Netz bei diesem, auch VOBIS Gehäuse (die gefielen mir auch super damals, waren aber zu teuer), fündig geworden:
Da muss ich erstmal "Groß Reinemachen", den Gilb werde ich wohl nicht wegbekommen, aber was solls, ist eben Retro

Und siehe da, hätte ich auch nicht gedacht, als ich jetzt noch einmal die Softwarepakete für diesen Rechner durchgegangen bin, steht da als Anforderung für Virtual PC
Da, ist der 233 wohl doch etwas zu schmal!!

Also, einen IBM 6x86 MX PR300 geordert:
Weiterer Vorteil neben der höheren Taktzahl: unterstützt auch MMX, die wurden bei Cyrix dann auch "M 2" (M II) genannt, IBM hat die Bezeichnung aber nicht übernommen, ist aber derselbe wie ein Cyrix 6x86 M2 PR 300.
Zum Glück hatte ich ja das Hardwareblatt damals zum Handbuch des Mainboard noch extra ausgedruckt, da der Prozessor mit 3 X 75 MHz Takt arbeitet (statt den "üblichen" 66 MHz).
Also, beizeiten ans Reine machen und dann ans Zusammenbauen.
EDIT: ich habe Andreas gebeten, ob es möglich ist, diesen Thread hier zu splitten, in den Teil der sich mit dem UR PC beschäftigt und den IBM 6x86 PC. Dann wird es hoffentlich wieder etwas übersichtlicher. Beide Threads werden ja weiter geführt.
OS/2 versus Hardware - Maximum Warp!
Ja, das ist wie im John Sinclair Taschenbuch Nummer 20: "In dieser Straße wohnt die Angst": "Längst vernichtete Dämonen standen wieder auf und stellten sich erneut zum Kampf."
Denn, ich hatte es nicht geschafft, das der PC beim Start den Prozessor richtig angezeigt hat. Maximal 6X86 MX PR 266 wurde angezeigt. Egal welche Kombination an FSB (Front Size Bus) und Multiplikator ich mit den Jumpern auf dem Board auch eingestellt habe.
Die alten Dämonen....
Dann fiel es mir wieder ein: BIOS Update! Endlich mal wieder! DOS Bootdiskette erstellt, im Netz das letzte verfügbare BIOS (von einem "privaten" Entwickler) gezogen (das in dem Board dann sogar AMD K6-III 500MHz CPUs unterstützt!) und los gehts.
PFLASH.EXE heißt das Programm bei ASUS; welches man von Diskette startet.
Im Advanced Menü musste nicht nur das BIOS sondern auch noch weiteres geflasht werden. Zum Glück passte alles auf eine Diskette.
Auch ein Jumper auf dem Board musste für das Flashen erst umgesteckt werden, und danach wieder zurück.
Dann nach dem Flashen immer der spannenste Moment, neu starten. Man kann sich ja auch alles zerschießen
`
Aber, Glück gehabt. Ganz wunderbar, wie der Prozessor nun erkannt wird:
Dann noch die 20GB IDE Platte wieder rein, auf der schon DOS installiert ist, und alles funktioniert einwandfrei!
Im nächsten Schritt dann geht es endlich ans Eingemachte - die Warp 4 Installation

Denn, ich hatte es nicht geschafft, das der PC beim Start den Prozessor richtig angezeigt hat. Maximal 6X86 MX PR 266 wurde angezeigt. Egal welche Kombination an FSB (Front Size Bus) und Multiplikator ich mit den Jumpern auf dem Board auch eingestellt habe.
Die alten Dämonen....

Dann fiel es mir wieder ein: BIOS Update! Endlich mal wieder! DOS Bootdiskette erstellt, im Netz das letzte verfügbare BIOS (von einem "privaten" Entwickler) gezogen (das in dem Board dann sogar AMD K6-III 500MHz CPUs unterstützt!) und los gehts.
PFLASH.EXE heißt das Programm bei ASUS; welches man von Diskette startet.
Im Advanced Menü musste nicht nur das BIOS sondern auch noch weiteres geflasht werden. Zum Glück passte alles auf eine Diskette.
Auch ein Jumper auf dem Board musste für das Flashen erst umgesteckt werden, und danach wieder zurück.
Dann nach dem Flashen immer der spannenste Moment, neu starten. Man kann sich ja auch alles zerschießen

Aber, Glück gehabt. Ganz wunderbar, wie der Prozessor nun erkannt wird:
Dann noch die 20GB IDE Platte wieder rein, auf der schon DOS installiert ist, und alles funktioniert einwandfrei!
Im nächsten Schritt dann geht es endlich ans Eingemachte - die Warp 4 Installation

OS/2 versus Hardware - Maximum Warp!
Bis auf die Installation von Warp 4 ist der Rechner auch fertig, ein paar Bilder gibt es davon hier:
https://www.dosforum.de/viewtopic.php?f=1&t=13146
Von diesem Rechner erhoffe ich mir "Echtes Warp 4" arbeiten mit einer stabilen Plattform und allen Möglichkeiten die Warp 4 damals so bot, insbesondere auch der Sprachsteuerung.
Auch dazu soll es mal bewegte Bilder geben.
https://www.dosforum.de/viewtopic.php?f=1&t=13146
Von diesem Rechner erhoffe ich mir "Echtes Warp 4" arbeiten mit einer stabilen Plattform und allen Möglichkeiten die Warp 4 damals so bot, insbesondere auch der Sprachsteuerung.
Auch dazu soll es mal bewegte Bilder geben.
OS/2 versus Hardware - Maximum Warp!
Stimmt, jetzt wo Du es sagst.. da gabs doch mal dieses IBM Via-Voice.. das war doch in Warp 4 integrierbar, oder? Lang ist es her..
VoiceType heißt das Teil. Habe es letztens mal wieder ausprobiert, hat mich leider nicht verstanden …
Bevor ich mal mit dem Thin Client anfange, will ich doch diesen hier zum Erfolg bringen, wenn es klappt.
Letztlich habe ich jetzt nur noch ein Problem vor mir: die Soundkarte ist noch nicht 100%ig richtig verdrahtet
Also, erstmal bekam ich die "offiziell" Terratec Gold 16/96" bezeichnete ISA Karte ums Verrecken nicht ans Laufen.
Unter DOS kein Problem:
Dort liefert Sie einen Supersound!
Unter OS/2 habe ich versucht die Treier einzuspielen, und ewig kam die Meldung beim Start: snd.sys kann nicht geladen werden.
Ja, nach langer Zeit kam mir dann etwas in den Sinn: Beim Start des PCs wird nicht "Terratec 16/96" sondern "Terratec 16/95" angezeigt. So habe ich mich nach einem möglichen Unterschied auf die Reise begeben.
Und zunächst einmal tatsächlich: obwohl im offziellen Terratec Karton als 16/96 verkauft und auch intern dort so bezeichnet, gibt es zwei verschiedene Versionen davon.
Die "Terratec Gold 16/96" mit OPTI924 Chipsatz = Terratec 16/95! (Im Bild oben oben) (Vermutliches Baujahr 1994-1995)
Die "Terratec Gold 16/96" mit ES1868F Chipsatz (Im Bild oben unten) (Vermutliches Baujahr 1996-1997)
Die DOS und Windows 3.1 Treiber und Programme lagen ja der Karte bei, und die sind tatsächlich für die Opti Karte auch gewesen.
Die OS/2 Treiber, die ich mir von der Terratec Seite (ein Wunder, dass die noch dort bereit gestellt werden, sehr löblich!) geladen hatte, sind aber in der Regel für die mit ESS Chipsatz.
Tatsächlich konnte erst das OS/2 Treiberpaket für die "Terratec Maestro 16/96" (M1696) sich als jener mit dem Opti Chipsatz zu erkennen geben, siehe Bild.
Wieder auf den ersten Blick toll: Alles dabei, WINOS2, MIDI....
Aber, nach der Installation und dem Neustart wieder das Problem: snd16.sys kann nicht geladen werden.....
Dann fiel mir ein Youtube Video ein, wo ein "OS/2 Unbedarfter" mal Warp 3 connect installiert, und dort auch Probleme mit der Soundkarte hatte, eben mit einer Opti. Da wurde mir mit einem Screenshot seiner config.sys klar, dass da bei mir was fehlt.
Und tatsächlich ist es so, dass die Karten initialisiert werden müssen, das macht der Treiber NICHT automatisch!! Muss man erstmal drauf kommen!
Nach einigem Suchen in der Readme zum Treiber habe ich folgenden Eintrag vorgenommen:
Und siehe da: OS/2 startet mit dem tollen Sound (und auf Grund der Matrox 450 mit einem tollen Bild).
Sehr schön auch die auf der Diskette mit der Karte gelieferten Programme, die sich unter WINOS2 unproblematisch installieren ließen:
Soweit so gut: Systemsounds, WAVE, CD, Voicetype - alles Super!
ABER!
Weiter im nächsten Teil! (wegen der Beschränkung auf 5 Bilder hier)
Letztlich habe ich jetzt nur noch ein Problem vor mir: die Soundkarte ist noch nicht 100%ig richtig verdrahtet

Also, erstmal bekam ich die "offiziell" Terratec Gold 16/96" bezeichnete ISA Karte ums Verrecken nicht ans Laufen.
Unter DOS kein Problem:
Dort liefert Sie einen Supersound!
Unter OS/2 habe ich versucht die Treier einzuspielen, und ewig kam die Meldung beim Start: snd.sys kann nicht geladen werden.

Ja, nach langer Zeit kam mir dann etwas in den Sinn: Beim Start des PCs wird nicht "Terratec 16/96" sondern "Terratec 16/95" angezeigt. So habe ich mich nach einem möglichen Unterschied auf die Reise begeben.
Und zunächst einmal tatsächlich: obwohl im offziellen Terratec Karton als 16/96 verkauft und auch intern dort so bezeichnet, gibt es zwei verschiedene Versionen davon.
Die "Terratec Gold 16/96" mit OPTI924 Chipsatz = Terratec 16/95! (Im Bild oben oben) (Vermutliches Baujahr 1994-1995)
Die "Terratec Gold 16/96" mit ES1868F Chipsatz (Im Bild oben unten) (Vermutliches Baujahr 1996-1997)
Die DOS und Windows 3.1 Treiber und Programme lagen ja der Karte bei, und die sind tatsächlich für die Opti Karte auch gewesen.
Die OS/2 Treiber, die ich mir von der Terratec Seite (ein Wunder, dass die noch dort bereit gestellt werden, sehr löblich!) geladen hatte, sind aber in der Regel für die mit ESS Chipsatz.
Tatsächlich konnte erst das OS/2 Treiberpaket für die "Terratec Maestro 16/96" (M1696) sich als jener mit dem Opti Chipsatz zu erkennen geben, siehe Bild.
Wieder auf den ersten Blick toll: Alles dabei, WINOS2, MIDI....
Aber, nach der Installation und dem Neustart wieder das Problem: snd16.sys kann nicht geladen werden.....
Dann fiel mir ein Youtube Video ein, wo ein "OS/2 Unbedarfter" mal Warp 3 connect installiert, und dort auch Probleme mit der Soundkarte hatte, eben mit einer Opti. Da wurde mir mit einem Screenshot seiner config.sys klar, dass da bei mir was fehlt.
Und tatsächlich ist es so, dass die Karten initialisiert werden müssen, das macht der Treiber NICHT automatisch!! Muss man erstmal drauf kommen!
Nach einigem Suchen in der Readme zum Treiber habe ich folgenden Eintrag vorgenommen:
Und siehe da: OS/2 startet mit dem tollen Sound (und auf Grund der Matrox 450 mit einem tollen Bild).
Sehr schön auch die auf der Diskette mit der Karte gelieferten Programme, die sich unter WINOS2 unproblematisch installieren ließen:
Soweit so gut: Systemsounds, WAVE, CD, Voicetype - alles Super!
ABER!
Weiter im nächsten Teil! (wegen der Beschränkung auf 5 Bilder hier)
Zuletzt geändert von Sigurd am Do 6. Jan 2022, 14:15, insgesamt 1-mal geändert.
OS/2 versus Hardware - Maximum Warp!
Und hier zu den beiden Problemen:
- kein MIDI unter OS/2
- WINOS2 beklagt sich über falschen MPU401 beim Start
(ansonsten funktioniert der Sound unter WINOS2 auch reibungslos)
Hier das sehr schöne CD Rack für WINOS2:
Hier die Fehlermeldung beim Start von WINOS2:
Hier die Einträge in der system.ini von WINOS2 dazu:
und
-> gemäß meiner Initialisierung in der config.sys müsste es eigentlich unter MPU401.drv heißen:
INT=9
PORT=330
Aber egal wie oft ich dies manuell ändere, bei jedem Start von WINOS2 stehen wieder diese Werte an dieser Stelle.
Irgendwo wurmt es da noch. Hat von Euch jemand eine Idee?
Ich habe mich übrigens für die mit dem Optichipsatz zunächst entschieden. Ebenso kann ich mir nicht erklären, warum MIDI unter OS/2 nicht läuft.
Der MIDI Spieler startet, aber es kommt kein Ton.
Die IRQs 7 und 9 habe ich bereits im BIOS für ISA reserviert, und da nur Sound- und Grafikkarte drin sind, kann ich einen Konflikt (eigentlich) ausschließen.
Mal sehen, bin für Tipps dankbar, hatte übrigens mit dem ebenfalls dem Terratec Paket beiliegenden Kopfhörer/Mikrofon noch nie eine so gute Spracherkennung! Nahezu perfekt!!
- kein MIDI unter OS/2
- WINOS2 beklagt sich über falschen MPU401 beim Start
(ansonsten funktioniert der Sound unter WINOS2 auch reibungslos)
Hier das sehr schöne CD Rack für WINOS2:
Hier die Fehlermeldung beim Start von WINOS2:
Hier die Einträge in der system.ini von WINOS2 dazu:
und
-> gemäß meiner Initialisierung in der config.sys müsste es eigentlich unter MPU401.drv heißen:
INT=9
PORT=330
Aber egal wie oft ich dies manuell ändere, bei jedem Start von WINOS2 stehen wieder diese Werte an dieser Stelle.
Irgendwo wurmt es da noch. Hat von Euch jemand eine Idee?
Ich habe mich übrigens für die mit dem Optichipsatz zunächst entschieden. Ebenso kann ich mir nicht erklären, warum MIDI unter OS/2 nicht läuft.
Der MIDI Spieler startet, aber es kommt kein Ton.
Die IRQs 7 und 9 habe ich bereits im BIOS für ISA reserviert, und da nur Sound- und Grafikkarte drin sind, kann ich einen Konflikt (eigentlich) ausschließen.
Mal sehen, bin für Tipps dankbar, hatte übrigens mit dem ebenfalls dem Terratec Paket beiliegenden Kopfhörer/Mikrofon noch nie eine so gute Spracherkennung! Nahezu perfekt!!
OS/2 versus Hardware - Maximum Warp!
So ist das, wenn man mit den Problemen nicht fertig wird, die man selbst herbeigequatscht hat
Ich habe es jetzt doch mit der Terratec Gold 16/96 versucht. Beim Ausbau der anderen Karte fiel mir erst auf (ein wahrer Blitzmerker), dass bei dieser auch Terratec Maestro 16/95 aufgedruckt ist. Ja, wie bin ich nur auf das Pferd gekommen, dass das eine Gold sein könnte?
Das liegt am Kauf der Karte, dieses Messe Komplettpaket von Terratec (mit: Nur 222 DM statt 698 DM Einzelpreise! angepriesen) heißt auch Terratec 16/96 Gold, auch die Treiberdisketten sind mit 16/96 beschriftet, bei genauerem Hinsehen aber mit "Terratec Sound System Maestro 16/96".
Naja, Karte getauscht, OS/2 neuinstalliert.
Erster Hinweis: ein normaler "Warmstart" führt bei der eingebauten Soundkarte zum Stillstand beim Blauen Warp Bildschirm. Nur ein "Kaltstart" - bei dem man im Gegensatz zum Warmstart auch sehen kann, das die Soundkarte vom BIOS erkannt wird, führt zum Erfolg.
Zwar erkannte die OS/2 Warp 4 Installationsroutine die Karte als ESS 1868 PNP, aber ich habe die dann rausgenommen und wollte lieber die manuelle Treiberinstallation.
Unter DOS jedenfalls war die Initialisierung der Karte schon einfacher als mit der Maestro, auch wenn das Programm hierzu spartanischer ist:
Bei der OS/2 Installation des Treibers dann erscheinen folgende Felder, in denen man alles angeben kann. Eine "Initialisierungszeile" in der OS/2 config.sys ist im Gegensatz zur Maestro auch nicht nötig.
Lediglch den MIDI.SYS Treiber in der config.sys sollte man dann hinter den Treiber der ESS schieben.
Neustart - und Voila!!

Ich habe es jetzt doch mit der Terratec Gold 16/96 versucht. Beim Ausbau der anderen Karte fiel mir erst auf (ein wahrer Blitzmerker), dass bei dieser auch Terratec Maestro 16/95 aufgedruckt ist. Ja, wie bin ich nur auf das Pferd gekommen, dass das eine Gold sein könnte?
Das liegt am Kauf der Karte, dieses Messe Komplettpaket von Terratec (mit: Nur 222 DM statt 698 DM Einzelpreise! angepriesen) heißt auch Terratec 16/96 Gold, auch die Treiberdisketten sind mit 16/96 beschriftet, bei genauerem Hinsehen aber mit "Terratec Sound System Maestro 16/96".
Naja, Karte getauscht, OS/2 neuinstalliert.
Erster Hinweis: ein normaler "Warmstart" führt bei der eingebauten Soundkarte zum Stillstand beim Blauen Warp Bildschirm. Nur ein "Kaltstart" - bei dem man im Gegensatz zum Warmstart auch sehen kann, das die Soundkarte vom BIOS erkannt wird, führt zum Erfolg.
Zwar erkannte die OS/2 Warp 4 Installationsroutine die Karte als ESS 1868 PNP, aber ich habe die dann rausgenommen und wollte lieber die manuelle Treiberinstallation.
Unter DOS jedenfalls war die Initialisierung der Karte schon einfacher als mit der Maestro, auch wenn das Programm hierzu spartanischer ist:
Bei der OS/2 Installation des Treibers dann erscheinen folgende Felder, in denen man alles angeben kann. Eine "Initialisierungszeile" in der OS/2 config.sys ist im Gegensatz zur Maestro auch nicht nötig.
Lediglch den MIDI.SYS Treiber in der config.sys sollte man dann hinter den Treiber der ESS schieben.
Neustart - und Voila!!
OS/2 versus Hardware - Maximum Warp!
Hier ein Bild der config.sys:
Es läuft alles auf Anhieb, MIDI, VOICEType und alles andere. Ganz wunderbar!
Auch hier gibt es von Terratec ein schönes WINOS2 Programm:
Voice Type mit dem SHURE VR230 Headset (aus dem Terratec Paket) ist ein Traum!
Alles in Allem also kann ich die Terratec Gold 16/96 uneingeschränkt für OS/2 empfehlen!!
Soweit ich sehen kann müsste diese auch mit:
OS/2 Warp 3
eCS
und ArcaOS
problemlos laufen.
Damit ist der PC jetzt soweit, dass ich den fertig einrichten kann.
Und tatsächlich: all diese Programme von Warp 4 und insbesondere VOICE Type sind der eigentliche Grund, warum ich von OS/2 wohl nicht mehr loskommen werde
Es läuft alles auf Anhieb, MIDI, VOICEType und alles andere. Ganz wunderbar!
Auch hier gibt es von Terratec ein schönes WINOS2 Programm:
Voice Type mit dem SHURE VR230 Headset (aus dem Terratec Paket) ist ein Traum!
Alles in Allem also kann ich die Terratec Gold 16/96 uneingeschränkt für OS/2 empfehlen!!
Soweit ich sehen kann müsste diese auch mit:
OS/2 Warp 3
eCS
und ArcaOS
problemlos laufen.
Damit ist der PC jetzt soweit, dass ich den fertig einrichten kann.
Und tatsächlich: all diese Programme von Warp 4 und insbesondere VOICE Type sind der eigentliche Grund, warum ich von OS/2 wohl nicht mehr loskommen werde

OS/2 versus Hardware - Maximum Warp!
Ich muss noch einmal einen Hinweis loswerden:
Nach der Installation von Fixpac 15 kam es zu einem TRAP im ESS Treiber.
Die Lösung:
Die "letzten" Terratec Treiber haben Version 1.0.8. Auf der OS2SITE habe ich eine Version 2.1.5 zum Download gefunden. Siehe Bild.
Diese hat den Fehler behoben, könnte also sein, dass dieser auch für eCS und ArcaOS benötigt wird (wenn er nicht da schon enthalten ist).
(ALTER TRICK: - macht mir richtig Spaß, dass mir alles wieder einfällt - beim Booten ALT+F1 beim OS/2 Logo oben Links, F2 für Befehlszeile, "tedit config.sys" eingeben und dort den Treiber der ESS ausremmen)
Wichtig: dieser 2.1.5 hat nicht die WINOS2 Treiber dabei, daher mein Vorschlag, sofern erwünscht: erst den 1.0.8 von Terratec inkl. WINOS2 installieren, dann direkt den 2.1.5 ohne Neustart hinterher.
Einen schönen guten Abend!
EDIT: Eine kleine Vorschau auf kommende Attraktionen, mit denen ich mich nun bei Bedarf, Lust und Laune ausgiebig auf diesem Warp 4 PC austoben kann!!
Nach der Installation von Fixpac 15 kam es zu einem TRAP im ESS Treiber.
Die Lösung:
Die "letzten" Terratec Treiber haben Version 1.0.8. Auf der OS2SITE habe ich eine Version 2.1.5 zum Download gefunden. Siehe Bild.
Diese hat den Fehler behoben, könnte also sein, dass dieser auch für eCS und ArcaOS benötigt wird (wenn er nicht da schon enthalten ist).
(ALTER TRICK: - macht mir richtig Spaß, dass mir alles wieder einfällt - beim Booten ALT+F1 beim OS/2 Logo oben Links, F2 für Befehlszeile, "tedit config.sys" eingeben und dort den Treiber der ESS ausremmen)

Wichtig: dieser 2.1.5 hat nicht die WINOS2 Treiber dabei, daher mein Vorschlag, sofern erwünscht: erst den 1.0.8 von Terratec inkl. WINOS2 installieren, dann direkt den 2.1.5 ohne Neustart hinterher.
Einen schönen guten Abend!
EDIT: Eine kleine Vorschau auf kommende Attraktionen, mit denen ich mich nun bei Bedarf, Lust und Laune ausgiebig auf diesem Warp 4 PC austoben kann!!

OS/2 versus Hardware - Maximum Warp!
Hier noch ein Grund, warum ich auf folgendes bei der Hardwareauswahl geachtet habe:
- Nur ein "Einkernprozessor"
- Nicht zu viel Arbeitsspeicher (will noch auf max 256 (512 gehen wohl nicht) MB aufrüsten)
- Volle Soundunterstützung
Viele Programme laufen sonst einfach nicht mehr, aber so nun auch wieder der herrliche ATARI Emulator "Stella07" z.B.
- Nur ein "Einkernprozessor"
- Nicht zu viel Arbeitsspeicher (will noch auf max 256 (512 gehen wohl nicht) MB aufrüsten)
- Volle Soundunterstützung
Viele Programme laufen sonst einfach nicht mehr, aber so nun auch wieder der herrliche ATARI Emulator "Stella07" z.B.

OS/2 versus Hardware - Maximum Warp!
Hier mache ich - gezwungenermaßen
- wieder weiter. Die bisherige HDD ist mir leider abgestorben.
Nun habe ich noch eine alte 40GB HDD, die konnte ich einsetzen. Aber alles muss von Grund auf neu aufgesetzt werden.
Da nun einmal viel Platz ist, arbeite ich an folgenden Parallelinstallationen:
Da ich vergessen hatte, dass die Installationen auch in einem bestimmten "ersten Zylinderbereich" der Platte liegen müssen, sonst kann man sie nicht als Installationslaufwerk auswählen, habe ich alle Partitionen nachträglich verkleinert.
Als erstes habe ich dann heute installiert: Warp connect mit WIN-OS/2.
Da habe ich aus das Star Office 3.0 + Servicepac 3.002 aufgespielt.
Dann war ich mal.mutug und habe mein CD Set hiervon genommen:
Aber irgendwie spinnt dann das Diskettenlaufwerk.
Weiß noch jemand, ob es bei der Merlin Beta ein festes Zeitfenster gab? Dann müsste ich evtl. mal das Datum im BIOS zurücksetzen.

Nun habe ich noch eine alte 40GB HDD, die konnte ich einsetzen. Aber alles muss von Grund auf neu aufgesetzt werden.
Da nun einmal viel Platz ist, arbeite ich an folgenden Parallelinstallationen:
Da ich vergessen hatte, dass die Installationen auch in einem bestimmten "ersten Zylinderbereich" der Platte liegen müssen, sonst kann man sie nicht als Installationslaufwerk auswählen, habe ich alle Partitionen nachträglich verkleinert.
Als erstes habe ich dann heute installiert: Warp connect mit WIN-OS/2.
Da habe ich aus das Star Office 3.0 + Servicepac 3.002 aufgespielt.
Dann war ich mal.mutug und habe mein CD Set hiervon genommen:
Aber irgendwie spinnt dann das Diskettenlaufwerk.
Weiß noch jemand, ob es bei der Merlin Beta ein festes Zeitfenster gab? Dann müsste ich evtl. mal das Datum im BIOS zurücksetzen.
OS/2 versus Hardware - Maximum Warp!
Was ein wunderschönes Bootlogo
, ist man von IBM gar nicht gewohnt. Habe hier noch eine Server BETA rumliegen, da ist das Logo nicht so spektakulär.


Mann .. @Sigurd du bist ja der echte Nostalgie Hrdware Freak 
Mich interessiert ja ArcaOS5.1 auch, aber ich möchte es lieber auf (fast) aktueller Hardware laufen lassen.
Siehe meinen beitrag in ArcaOS, System, Desktop.

Mich interessiert ja ArcaOS5.1 auch, aber ich möchte es lieber auf (fast) aktueller Hardware laufen lassen.
Siehe meinen beitrag in ArcaOS, System, Desktop.