Frage zur Internetseite "Ausfuhranmeldung plus" Zoll-Ausfuhr
Frage zur Internetseite "Ausfuhranmeldung plus" Zoll-Ausfuhr
Guten Abend liebe eComStation-Spezialisten,
obwohl ich seit 20 Jahren OS/2 bzw. nun eComStation benutze, bin ich im Detail doch Laie - eben nur ein Benutzer...
System: ecs 2.2 beta II, mit dem Patch 3 von der .ru-Seite; dazu Seamonkey 2.14. Hardware ist hier ein Thinkpad R52 mit 2GB.
Ich muss des öfteren die Seite https://www.ausfuhrplus.internetzollanmeldung.de aufsuchen, um dort Ausfuhrerklärungen zu erstellen.
Bei meinem Rechner funktioniert das Login nicht - auf der Login-Seite erscheint diese Grafik mit dem Java-Symbol und das wars.
Bis jetzt habe ich für diese Anwendung immer bei Bekannten oder im Internetcafe einen Windoofs-Rechner benutzt.
Daher die Frage, ob es mögich ist, mit irgendwelchen Einstellungen oder Updates diese Java-besierte Anwendung zum Laufen zu bringen. Oder soll ich weiter den einfachen Weg gehen und einen Windoofs-Rechner dazu benutzen? Oder liegts nur am Browser?
Danke für einen Hinweis.
Gerhard
obwohl ich seit 20 Jahren OS/2 bzw. nun eComStation benutze, bin ich im Detail doch Laie - eben nur ein Benutzer...
System: ecs 2.2 beta II, mit dem Patch 3 von der .ru-Seite; dazu Seamonkey 2.14. Hardware ist hier ein Thinkpad R52 mit 2GB.
Ich muss des öfteren die Seite https://www.ausfuhrplus.internetzollanmeldung.de aufsuchen, um dort Ausfuhrerklärungen zu erstellen.
Bei meinem Rechner funktioniert das Login nicht - auf der Login-Seite erscheint diese Grafik mit dem Java-Symbol und das wars.
Bis jetzt habe ich für diese Anwendung immer bei Bekannten oder im Internetcafe einen Windoofs-Rechner benutzt.
Daher die Frage, ob es mögich ist, mit irgendwelchen Einstellungen oder Updates diese Java-besierte Anwendung zum Laufen zu bringen. Oder soll ich weiter den einfachen Weg gehen und einen Windoofs-Rechner dazu benutzen? Oder liegts nur am Browser?
Danke für einen Hinweis.
Gerhard
- ARoederer
- Beiträge: 398
- Registriert: Fr 27. Dez 2013, 17:25
- Wohnort: Hamburg / Germany
- Kontaktdaten:
Moin
a) du musst java installiert haben
b) du musst Java aktivieren (entweder auf der Plugns-Seite, das ist nicht zu empfehlen, oder durch anklicken).
Ich fürchte aber, das wird ohnehin daran scheitern, das Java für OS/2 hoffnungslos veraltet ist.
Andreas
a) du musst java installiert haben
b) du musst Java aktivieren (entweder auf der Plugns-Seite, das ist nicht zu empfehlen, oder durch anklicken).
Ich fürchte aber, das wird ohnehin daran scheitern, das Java für OS/2 hoffnungslos veraltet ist.
Andreas
Herzlichen Dank für die Hinweise.
Java habe ich aktiviert - soweit ich das sehe.
Wahrscheinlich scheitert es daran, daß es veraltet ist.
Kein echtes Problem, dann gehe ich dafür eben ins Internetcafe - kommt ja nur bis 2 mal im Moant vor.
Viele Grüße,
Gerhard
Java habe ich aktiviert - soweit ich das sehe.
Wahrscheinlich scheitert es daran, daß es veraltet ist.
Kein echtes Problem, dann gehe ich dafür eben ins Internetcafe - kommt ja nur bis 2 mal im Moant vor.
Viele Grüße,
Gerhard
Hallo,
ich bin mit Seamonkey 2.14 (nicht 2.21!!) erfolgreich ins Anmeldefenster gekommen. Bei mir ist OpenJDK6 von Netlabs installiert.
Thomas
ich bin mit Seamonkey 2.14 (nicht 2.21!!) erfolgreich ins Anmeldefenster gekommen. Bei mir ist OpenJDK6 von Netlabs installiert.
Thomas
Hallo Gerhard,
ich bin mir nicht sicher ob das notwendig ist, aber hast Du es mal mit Vereistem Tee probiert?
Java6 muss natürlich trotzdem installiert sein, wenn ich das richtig lese...
ich bin mir nicht sicher ob das notwendig ist, aber hast Du es mal mit Vereistem Tee probiert?
Java6 muss natürlich trotzdem installiert sein, wenn ich das richtig lese...
Schöne Grüße von Deutschlands größter Insel
ajunra
ajunra
Ganz egal ob man nun seamonkey 2.14 oder 2.21 verwendet, letztlich funktionieren Java-Plugins hier nicht mehr zuverlässig, meist endet es in einem Absturz oder Trap. Für solche Zwecke würde ich maximal seamonkey 2.7.2 empfehlen.
Wirklich praxistauglich ist nur eine virtuelle Maschine mit Windows als Gastsystem, welches einen halbwegs aktuellen Browser und Java Runtime enthält. Und wenn man schon dabei ist: gleich noch einen Acrobat Reader, da mir keine Lösung bekannt ist PDFs mit Javascript aus einer OS/2-Anwendung zu drucken. Deutlich aufwendiger und unkomfortabler wäre es, die VM mit Linux zu bestücken.
Herzlichen Dank. Dann bleibt es bei Windoofs im Internet-Cafe für 1 bis 2 mal im Monat.
Bei Gelegenheit werde ich das mit dem JDK6 mal testen.
Viele Grüße,
Gerhard
Bei Gelegenheit werde ich das mit dem JDK6 mal testen.
Viele Grüße,
Gerhard