ArcaOS 5.1.1 DE (und weitere) ist da ...

(DE) Neuigkeiten zu den Themen OS/2, eCS, und dem OS/2-Forum
(EN) News about OS/2, eCS and the OS/2 Forum
Benutzeravatar
thorolf
Beiträge: 689
Registriert: Mi 25. Dez 2013, 16:14
Wohnort: Rhein-Main

ArcaOS 5.1.1 DE (und weitere) ist da ...

Beitrag von thorolf »

Arca Noae is proud to announce the general availability of ArcaOS 5.1.1 in English, German, Spanish, and Russian.
Siehe:

https://www.arcanoae.com/arcaos-5-1-1-now-available/

Ich hab' die ISO-Generierung angestoßen, mal schauen, wann es kommt ...
Grüße,

Thorolf
MPJ
Beiträge: 51
Registriert: Mi 22. Jan 2020, 15:59

Beitrag von MPJ »

Ich ebenfalls, 6 weitere Monate wird es wohl nicht dauern :mrgreen:

Nachtrag: Hat keine 5 Minuten gedauert!

Weiterer Nachtrag: Installation unter VBox keine weiteren 10 Minuten. Sehr angenehm in Deutsch und der Systemordner heißt „Arbeitsplatz“ :lol:
Alexco
Beiträge: 47
Registriert: Di 24. Sep 2019, 11:19

Beitrag von Alexco »

In meiner VM wird die alte Installation nicht gefunden, nur eine Neuinstallation ist möglich.

Edit:
Die "richtige" Installation auf meinem Laptop wird leider auch nicht gefunden. Irgendwelche Ideen, woran das liegen könnte?

Ach, wer lesen kann ist klar im Vorteil. Ich kann nur auf EN updaten, nicht von EN auf DE. Kann man da eventuell was basteln?
Benutzeravatar
Thomas Müller
Beiträge: 467
Registriert: Di 24. Dez 2013, 13:14
Wohnort: Bremen

Beitrag von Thomas Müller »

Ich habe meine ArcaOS 5.1.0 zu früh gekauft. Da bin ich jetzt echt gekniffen. Eine ArcaOS 5.1.1 bekomme ich nur wenn ich meine Lizenz erneuere. Was lerne ich daraus? Sollte es irgendwann eine für mich interessante Neuigkeit von Arca Noae geben warte ich so lange wie irgendwie möglich und bekommen nicht frühzeitig mein Geld.
Ich fühle mich von denen echt genatst.
Thomas
MPJ
Beiträge: 51
Registriert: Mi 22. Jan 2020, 15:59

Beitrag von MPJ »

Ich finde die "News-Politik" auch fragwürdig. Im August 2024 hiess es "wir stehen kurz davor ...". Auf der Warpstock dann "Ende 2024". Bin dennoch sehr zufrieden und dankbar, dass es überhaupt was wurde. Endlich ein "mordernes" OS/2 in Deutsch, Dooble in Deutsch, der auch nicht bei Youtube, Banking und WISO Steuer abstürzt. Läuft zumindest in einer VM einwandfrei.
Zuletzt geändert von MPJ am Di 18. Feb 2025, 20:50, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Sigurd
Beiträge: 1078
Registriert: Mo 23. Dez 2013, 08:35
Kontaktdaten:

Beitrag von Sigurd »

Thomas Müller hat geschrieben: Mo 17. Feb 2025, 17:44 Ich habe meine ArcaOS 5.1.0 zu früh gekauft. Da bin ich jetzt echt gekniffen. Eine ArcaOS 5.1.1 bekomme ich nur wenn ich meine Lizenz erneuere. Was lerne ich daraus? Sollte es irgendwann eine für mich interessante Neuigkeit von Arca Noae geben warte ich so lange wie irgendwie möglich und bekommen nicht frühzeitig mein Geld.
Ich fühle mich von denen echt genatst.
Thomas
Hier genauso. eine Erneuerung meiner Subscription, die in 5 2024 ausgelaufen ist, soll 138 Dollar kosten. Wenn überhaupt irgendwann einmal.

Die 5.1 läuft aber sehr gut mit UEFI und GPT, einzig das RAM Problem bleibt.

Warpstock Europe kann ich leider ebenfalls nicht teilnehmen, bin das Wochenende abkömmlich.
OS/2 versus Hardware - Maximum Warp!
Benutzeravatar
thorolf
Beiträge: 689
Registriert: Mi 25. Dez 2013, 16:14
Wohnort: Rhein-Main

Beitrag von thorolf »

Sigurd hat geschrieben: Mo 17. Feb 2025, 21:22Hier genauso. eine Erneuerung meiner Subscription, die in 5 2024 ausgelaufen ist, soll 138 Dollar kosten. Wenn überhaupt irgendwann einmal.
ich hab' die Subscription eigentlich nur nochmal verlängert, weil ich auf eine DE-Version gehofft habe, so zum Abschluss eben. Die läuft noch bis Ende '25, bis dahin sollten ja alle Probleme mit der 5.11 behoben sein und neue Hardware-Unterstützung, Treiber usw. braucht es in der VM nicht.

Neue OS/2-Software ist wohl von ArcaNoae auch nicht zu erwarten, kann man also 'nen Deckel drauf machen.
Die 5.1 läuft aber sehr gut mit UEFI und GPT, einzig das RAM Problem bleibt.
Naja, gerade UEFI und GPT kann ich in möglichen Einsatzszenarien definitiv nicht gebrauchen und mit praktisch allem anderen gibt es Probleme, die wohl kaum noch gelöst werden. Von wem auch und wann, zudem werden die letzten OS/2-Entwickler eher nicht jünger, sondern sterben absehbar aus.
Warpstock Europe kann ich leider ebenfalls nicht teilnehmen, bin das Wochenende abkömmlich.
Na, wenn Du "abkömmlich" bist, kannst Du ja da hin fahren :D

Aber ich denke, dass ich den Aufwand nicht in Betracht ziehe, mind. 4 Stunden halb durch Deutschland, dann 55 EUR pro Tag plus Übernachtung, für was? Am besten ist, dass Sprecher auch voll bezahlen müssen, da muss man schon wirklich, wirklich Idealist sein.
Grüße,

Thorolf
eCSBenutzer
Beiträge: 571
Registriert: Fr 10. Jan 2014, 07:24
Wohnort: 641m ü. NN

Beitrag von eCSBenutzer »

Ich habe die deutscher Version mal auf meiner Testpartition installiert. In deutsch.... Wann gabs das daß letzte Mal? eCS2.1, das war noch auf CD...Oh je :roll: Egal. Läuft. Gut, FF und TB sind alt, Nach Dooble habe ich noch nicht gesucht. XWorkplace muss erst mal drauf und dann der eStyler drüber. Denn der Auslieferungszustand ist von der Optik her ja wohl "gewöhnungsbedürftig" - zumindest für mich.....
Aber sonst...
ArcaOSNewcomer
Beiträge: 48
Registriert: Mo 4. Nov 2024, 18:28

Beitrag von ArcaOSNewcomer »

Zunächst einmal: Super, dass die Version endlich draußen ist, und dann gleich in vier Sprachen! (Ich hatte eher "nur Deutsch und Englisch" erwartet). Meine Bestellung geht jetzt raus, ich habe noch auf die 5.1 in Deutsch gewartet.

Was Arca Noae angeht, ist mein Bild sehr geteilt. Einerseits hätte die Übersetzung nicht so lange dauern dürfen. Sie hätten eine 80 %-Übersetzung ausliefern und später mit Patches nachbessern können, damit die Leute möglichst früh eine deutsche Version bekommen.

ABER als Programmierer muss ich auch klar sagen, dass es in einem kleinen Markt wie OS/2 nur mit Subscription geht. Es gibt einfach keine riesige Horde Neukunden, die jeden Monat zusätzliche Lizenzen kaufen würden. Deshalb ist es an den verbliebenen Anwendern
  • weniger zu jammern
  • weniger Rosinen zu picken ("Ich selbst brauche das nicht unbedingt")
  • sondern das Produkt durch Euren Kauf zu unterstützen!
Sage ich jetzt mal so "unverblümt". Ich programmiere für ein Open Source-Projekt, eine Branchenlösung, die übrigens nichts mit OS/2 zu tun hat. Aber es ist eine kleine Lösung, daher kann ich nachfühlen, wie es Arca Noae so geht. Die Anspruchshaltung der Anwender ist "erschreckend". Sie verdienen mit unserer kostenlosen Software ihr Geld und sparen jeden Monat teils viele hundert Euro ein, die eine kommerzielle Lösung kosten würde. Und was machen "die lieben Anwender"? Sehr selten ist mal einer "so gnädig", 20 € zu spenden. Das ist ein schlechter Witz, kann ich nur sagen!

Also bitte, Leute, unterschätzt nicht, wie viel Arbeit Programmieren bedeutet! Die OS/2-Community braucht alle Anwender, auch die, die auf echter Hardware installieren. Ich gehe davon aus, dass Firmenkunden sich die zusätzliche Arbeit mit VMs ersparen wollen, und wenn die Installation auf "bare metal" nicht mehr liefe, würden sie ihre OS/2-Software ersetzen.

Und das hier:
MPJ hat geschrieben: Mo 17. Feb 2025, 17:57Dooble in Deutsch, der auch nicht bei Youtube, Banking und WISO Steuer abstürzt.
ist ein Fortschritt, den man weiter ausbauen kann! Schritt für Schritt Funktionen nachrüsten, sodass mehr Webseiten funktionieren. "Alle" Webseiten (z. B. Browser-Spiele) werden wir am Ende gar nicht brauchen, sondern die wichtigen, mit denen man "seinen Kram erledigen" kann.
Zuletzt geändert von ArcaOSNewcomer am Sa 22. Feb 2025, 00:40, insgesamt 4-mal geändert.
Benutzeravatar
Sigurd
Beiträge: 1078
Registriert: Mo 23. Dez 2013, 08:35
Kontaktdaten:

Beitrag von Sigurd »

ArcaOSNewcomer hat geschrieben: Fr 21. Feb 2025, 17:52 Deshalb ist es an den verbliebenen Anwendern
  • weniger zu jammern
  • weniger Rosinen zu picken ("Ich selbst brauche das nicht unbedingt")
  • sondern das Produkt durch Euren Kauf zu unterstützen!
Das muss ich jetzt mal so klar sagen!
Ja, das ist für einen "Newcomer" hier verständlich und nachvollziehbar, daran hätte ich einen "Newcomer" auch direkt erkannt. Wer jetzt hier schon jahr(zehnt)e lang dabei ist, kommt evtl. wie ich zur genau gegenteiligen Meinung.

Wenn ich es richtig sehe (bitte dies alles nicht als persönlichen Angriff sondern rein als Erläuterung verstehen) erfolgte Deine Anmeldung 2024, jetzt müsstest Du dann, verglichen mit der seinerzeitigen ersten Ankündigung von Arca Noae zu einer Deutschen Version bis ca. 2032 warten. Du "Müsstest" dann aber noch bei der jährlichen Ankündigung "wir sind so gut wie fertig, es kommt bald" auch artig Deine Software Subscription bis dahin bezahlen. Wenn Du dann so an die 800 bis 1.000 Euro dafür ausgegeben hast, dann darfst Du dich dann auch 2032 endlich richtig freuen, dass die Version da ist! ;) :lol:

EIDT: ach ja, wenn da zuvor aber Deine Subscription zufällig ausgelaufen ist, dann darfst Du aber erst nochmal 138 US Dollar bezahlen, um die Sache rund zu machen. :D
OS/2 versus Hardware - Maximum Warp!
ArcaOSNewcomer
Beiträge: 48
Registriert: Mo 4. Nov 2024, 18:28

Beitrag von ArcaOSNewcomer »

Manches kann ich halt nicht verstehen. Wir organisieren auch 1x im Jahr ein Treffen für unsere Anwender, das ist ein großer Haufen Arbeit, der "on top" zur Programmierung dazu kommt. Wenn in unserem Forum jemand jammern würde, dass ihm 4 h Fahrt "zu viel" seien, und was soll man überhaupt da, man könnte doch gleich "den Deckel drauf machen", würde ich sagen: "Mein Freund, es war schön mit dir, aber such dir bitte eine andere Software!". Man reißt sich ein Beinchen aus, um so ein Wochenende zusammen zu stellen (die Arbeit dafür sollte man ebenfalls nicht unterschätzen), und wenn "zum Dank" so ein Gejammer kommt ...

Und ich finde die Lizenzkosten für OS/2 keineswegs zu hoch, 70 $ im Jahr sind sehr günstig. Ihr dürft nicht vergessen, dass es eine kleine Lösung ist.
Die Anwender machen auch Support-Tickets auf und irgendjemand muss diese in seiner Arbeitszeit bearbeiten!

Richtig ist aber auch, dass ich als "Wiedereinsteiger" in OS/2 nicht so viel "mitgemacht" habe. Und ich sage ja auch, dass ich die Kommunikation von AN nicht glücklich finde. Die "Wir sind kurz davor"-Meldungen hätte ich erst heraus gegeben, wenn es wirklich nur noch 2-3 Monate dauert. Hätte ich vor 7 Jahren wieder einsteigen wollen, hätte ich aber nicht geklagt, sondern einfach die englische Version genommen. ;)
Zuletzt geändert von ArcaOSNewcomer am Sa 22. Feb 2025, 01:05, insgesamt 7-mal geändert.
Benutzeravatar
Sigurd
Beiträge: 1078
Registriert: Mo 23. Dez 2013, 08:35
Kontaktdaten:

Beitrag von Sigurd »

Nun ja, ich jammere nicht, wollte nur erklären, welche Fakten dahinter stecken, die für mich persönlich eine Rolle spielen.

Was Open Source Software angeht kann man mit einer gewissen Sicherheit behaupten, das ArcaOS das gerade (aus nachvollziehbaren Gründen) nicht ist.
Ich habe vor ein paar Jahren mal mit Linux Mint angefangen, da war es für mich noch zu kompliziert. Ende letzten Jahres habe ich einen neuen Anlauf genommen, und bis auf eine Anwendung, die etwas umständlicher zu bedienen ist, ersetzt dies Privat fast vollständig Windows 11, natürlich nicht auf dem Surface Pro 11, von dem ich das hier schreibe.

Die ganzen Diskussionen Sinn/Unsinn usw usw. wurden hier schon jahrelang immer mal wieder geführt, es geht nicht darum jemanden zu überzeugen oder abzuraten, aus dem Stadium ist ArcaOS schon lange raus.

Oder, wie meine Jungs immer sagen, wenn ich über OS/2 spreche:
IMG-20240728-WA0049.jpg
Ich bleibe als Hobby dabei, auch wenn es weniger wird, aber baue mir zunächst lieber wieder einmal meinen eigenen WarpServer zusammen, einige, mir lieb gewordene alte OS/2 Programme laufen ja auch unter ArcaOS nicht mehr.
OS/2 versus Hardware - Maximum Warp!
ArcaOSNewcomer
Beiträge: 48
Registriert: Mo 4. Nov 2024, 18:28

Beitrag von ArcaOSNewcomer »

Ja, ArcaOS ist nicht Open Source, dennoch gibt es einige Gemeinsamkeiten zwischen den Projekten. Beides sind relativ kleine Lösungen neben (im Vergleich) gigantischen Konkurrenten. Die aber nicht "1000x besser" sind, sondern ihre eigenen Nachteile haben (bei uns wären das Cloud-Zwang, Vendor-Lockin / Vertragsbindung, hohe Kosten, schlechter Service, kein Zugang zur eigenen Datenbank).

Was den OS/2-Konkurrenten von Microsoft angeht, kauft Euch mal die aktuelle c't! Ich habe mit dem Artikel erst angefangen, aber die Redakteure prangern hier in sehr deutlichen Worten das willkürliche Gebaren von Microsoft an (z. B. dass bestimmte Windows 11-Anwender von Updates abgeschnitten werden).

"Kleine Lösung" heißt auch ein kleines Team, was den Laden am Laufen halten muss und sich "ein Bein ausreißt". Die Support-Tickets machen auch jede Menge Arbeit. Demgegenüber stehen Anwender mit hohen Ansprüchen, die nicht einschätzen können, wie viel Arbeit Programmierung wirklich macht.
Zuletzt geändert von ArcaOSNewcomer am Sa 22. Feb 2025, 01:07, insgesamt 5-mal geändert.
Benutzeravatar
Sigurd
Beiträge: 1078
Registriert: Mo 23. Dez 2013, 08:35
Kontaktdaten:

Beitrag von Sigurd »

ArcaOSNewcomer hat geschrieben: Fr 21. Feb 2025, 20:00 "Kleine Lösung" heißt auch ein kleines Team, was sich "ein Bein ausreißt". Demgegenüber stehen Anwender mit hohen Ansprüchen, die nicht einschätzen können, wie viel Arbeit Programmierung wirklich macht.
Mein letzter Beitrag hierzu: Es ist sicher kontraproduktiv, wenn man die mikroskopisch kleine Anzahl an Restanwendern persönlich anzugehen versucht. Da kann man sich gerne bei ArcaNoae einreihen, die haben so recht erfolgreich nahezu den letzten Rest der OS/2 Anwender in den letzten Jahren vertrieben. Ich empfehle hierzu die letzten Jahre des Forums einmal zu durchforsten, aber bei den bisher hier gemachten Aussagen wird das vermutlich wenig Sinn haben.

Der Beitrag hier sagt alles, insbesondere die Kommentare darunter! https://www.youtube.com/watch?v=9vXKvku6y5A

Man kann zudem recht gewiss davon ausgehen, das jemand, der sich heutzutage an einer ArcaOS Installation versucht, aus dem Laienstadium entwachsen sein muss, damit er/sie/es überhaupt erfolgreich sein kann.

Viel Erfolg!
OS/2 versus Hardware - Maximum Warp!
ArcaOSNewcomer
Beiträge: 48
Registriert: Mo 4. Nov 2024, 18:28

Beitrag von ArcaOSNewcomer »

"Persönlich angehen" würde ich das keinesfalls nennen, sondern Antworten auf das, was vorher gesagt wurde. Als konstruktiven Beitrag zur Diskussion. Vor allem von thorolf schien mir da zu viel "Wir werden hier nur verarscht" durch, und das glaube ich (als Entwickler) einfach nicht!

Ich kenne natürlich keine Zahlen von Arca Noae, aber ich gehe davon aus, dass für sie finanziell "nicht viel dabei 'rum kommt", sodass es nur mit Engagement und Herzblut geht. C++, noch dazu mit alten Werkzeugen, ist für Entwickler kein "Geschenk". Damit ist man nicht so produktiv wie mit modernen Sprachen und den aktuellen Werkzeugen, die den Entwickler viel stärker unterstützen. Wenn dann noch Quellcode fehlt ....

Wobei ich schon bei der nächsten Gemeinsamkeit zu meinem Projekt bin: auch wir müssten "unter der Haube" sehr viel renovieren, von dem die Anwender zunächst "nichts haben", und es deshalb auch nicht honorieren. Wie viel wir davon machen (gegenüber den greifbaren, für Anwender sichtbaren Features) ist eine ständige Diskussion.

Die Kommentare zum Video habe ich angefangen zu lesen, aber 1160 Stück sind eine ganze Menge. Ich habe nur Dinge wie "schade drum, war schön damals" oder "Ich hab's seinerzeit für xy benutzt" gesehen.

Ich hoffe, dass die neue Version auch mal positiv gesehen wird. Ein neues Release ist doch eigentlich ein Grund zum Feiern, oder nicht?
eCSBenutzer
Beiträge: 571
Registriert: Fr 10. Jan 2014, 07:24
Wohnort: 641m ü. NN

Beitrag von eCSBenutzer »

ArcaOSNewcomer hat geschrieben: Fr 21. Feb 2025, 21:54 Ich hoffe, dass die neue Version auch mal positiv gesehen wird. Ein neues Release ist doch eigentlich ein Grund zum Feiern, oder nicht?
Naja , Feiern ist ev. das falsche Wort. Aber doch ein großer Fortschritt. Erst haben alle gejammert, das es die deutsche Version nicht gibt, dann ist sie da, mit ,zugegebenermaßen einigen Tagen Verspätung ;) Und es geht das negative Diskutieren weiter. Ja, die verlängerung der Abos ist nervig und teuer. Ich mache es jedes Jahr und hatte daher Glück (geht bis Ma 2025). Aber solche Beiträge wie: ich warte ab bis was neues kommt ,kanns doch auch nicht sein. Es sei denn es sind hier etliche Bürgergeldempfänger im Forum. ;)
Glücklicherweise läuft bei mir eCS2.1 auf einigen Rechnern bzw. Laptops mit einigen Unterbauten von AOS. Damit ist der Leidensdruck relativ gering. Vor allem auch deshalb, weil ich mit dem eStyler am Desktop alles anpassen muss :( .Kann man die eStylereinstellungen mitnehmen?
Na egal, nicht alles negativ sehen. :D
Benutzeravatar
DonLucio
Beiträge: 1063
Registriert: So 29. Dez 2013, 01:14
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von DonLucio »

eCSBenutzer hat geschrieben: Sa 22. Feb 2025, 10:21 Na egal, nicht alles negativ sehen. :D
Ist auch mein Motto, Ja!

Zwar habe auch ich mich jahr(zeht)elang über leere Versprechungen und nich erfüllte Liefertermine geärgert, aber ich schließe mich grundsätzlich den Ausführungen von ArcaOSNewcomer an: AN ist ein kleines Team, mit einer noch kleineren Nutzergemeinde (obwohl wir gar nicht wissen, wieviele US-amerikanische Großkunden noch dahinterstecken). Jedenfalls ich würde nicht davon ausgehen, dass man uns absichtlich "verarscht".

Und wenn jetzt die 5.1.1 endlich das liefert, was lange versprochen wurde, dann würde ich auch mit ArcaOSNewcomer's Worten sagen:
Ist doch ein Grund zur Freude!

Gruß,
Lutz W.
Siggi
Beiträge: 39
Registriert: Mo 6. Jan 2025, 14:41

Beitrag von Siggi »

Moin,
DonLucio hat geschrieben: Sa 22. Feb 2025, 12:52 Ist doch ein Grund zur Freude!
Dann melde ich mich mal mit Freude zurück :)

Ende der 80iger kam ich in Berührung mit OS/2 und verwendete es bis Mitte 2001. Zu Weihnachten 2024 gönnte ich mir einfach die v5.1en ... ich wollte einfach nicht länger auf die deutsche Version warten ;-)

Was soll ich sagen? Ich war schon mit der v5.1en glücklich und bin es jetzt mit der 5.1.1de noch etwas mehr. Anders als erwartet hatte ich überhaupt keine Probleme mit der Installation in VirtualBox. Wie es später mal aussieht wenn ArcaOS auf eigene Hardware umzieht ... wird man sehen.

Hier im Forum war ich früher ganz sicher auch angemeldet ... später habe ich immer wieder mitgelesen ... und mich vor kurzem auch wieder angemeldet.

Euch allen ein schönes Wochenende!

Tschüß - Siggi
Benutzeravatar
thorolf
Beiträge: 689
Registriert: Mi 25. Dez 2013, 16:14
Wohnort: Rhein-Main

Beitrag von thorolf »

ArcaOSNewcomer hat geschrieben: Fr 21. Feb 2025, 17:52ABER als Programmierer muss ich auch klar sagen, dass es in einem kleinen Markt wie OS/2 nur mit Subscription geht. Es gibt einfach keine riesige Horde Neukunden, die jeden Monat zusätzliche Lizenzen kaufen würden. Deshalb ist es an den verbliebenen Anwendern
  • weniger zu jammern
  • weniger Rosinen zu picken ("Ich selbst brauche das nicht unbedingt")
  • sondern das Produkt durch Euren Kauf zu unterstützen!
Sigurd hat es ja angedeutet, es gab mal eine große Benutzerbasis und viele, extrem fähige OS/2-Entwickler.

Die ersten 70% davon hat Mensys mit der eCS nachhaltig verprellt, weil die sich vollkommen in nutzlosen Kleinigkeiten verzettelt haben und es keinerlei Fortschritt gab. Fast alles was es neu gab, kam von außen, grundlegende Dinge wurden vernachlässigt und jeder Termin gerissen. Dabei gab es sehr engagierte Leute, die Mensys sowohl bei der Projektleitung unterstützt haben, als auch bei der Übersetzung.

Da wurde sehr viel Zeit investiert (unentgeltlich wohlgemerkt!), es wurde gemeinsam mit Mensys besprochen, geplant und festgelegt. Am Ende wurde seitens Mensys alles ignoriert, alles kam viel später oder eben gar nicht mehr, Projekt voll an die Wand gefahren, bewusst.

Man könnte jetzt einwenden, dass ArcaOS es besser macht, dachte ich, wie manch' anderer am Anfang auch. Inzwischen ist aber klar, dass sie exakt die gleichen Fehler immer und immer wieder machen, die auch Mensys zuvor gemacht haben und damit werden die meisten noch verbliebenen Anwender und schlimmer noch, Entwickler verbrannt. Und damit wieder keine Zukunft.
MPJ hat geschrieben: Mo 17. Feb 2025, 17:57Dooble in Deutsch, der auch nicht bei Youtube, Banking und WISO Steuer abstürzt.
ist ein Fortschritt, den man weiter ausbauen kann! Schritt für Schritt Funktionen nachrüsten, sodass mehr Webseiten funktionieren. "Alle" Webseiten (z. B. Browser-Spiele) werden wir am Ende gar nicht brauchen, sondern die wichtigen, mit denen man "seinen Kram erledigen" kann.
Ein Webbrowser muss auf allen Seiten funktionieren und er muss permanent weiterentwickelt und aktualisiert werden, sonst ist er unbrauchbar.

Selbst wenn man bei 1) Kompromisse eingeht, sehe ich 2) und 3) als nicht gegeben und auch zukünftig als nicht realisierbar an. Ist ja nicht nur der Webbrowser selbst, sondern v.a. auch das ganze Drumherum, Framework, Entwicklungsumgebung, Kompatibilität usw.

Die Fortschritte in diesem Bereich sind marginal und kommen viel, viel zu spät ...
Grüße,

Thorolf
ehemaliger
Beiträge: 104
Registriert: Mi 22. Nov 2017, 23:46

Beitrag von ehemaliger »

DonLucio hat geschrieben: Sa 22. Feb 2025, 12:52
eCSBenutzer hat geschrieben: Sa 22. Feb 2025, 10:21 ... obwohl wir gar nicht wissen, wieviele US-amerikanische Großkunden noch dahinterstecken
Glaubt eigentlich immer noch jemand an die Mähr mit den 'Großkunden' ? Wenn eine Firma im Jahre 2025 (!) noch von OS/2 abhängig ist, dann ist da Hopfen und Malz verloren. Ich könnte mir das allenfalls bei einer hoffnungslos unterfinanzierten Behörde vorstellen. Oder für *sehr* spezielles Equipment mit extrem langer Lebensdauer für das ein Ersatz sehr teuer oder gar unmöglich wäre (z.B. Teilchenbeschleuniger, Radioteleskop, Atomkraftwerk). Das sind aber ziemliche Nischenfälle. Ein Unternehmen, das auf IT angewiesen ist, hätte vor spätestens 15 Jahren den Stecker für OS/2 gezogen.
hneubert
Beiträge: 69
Registriert: Mo 24. Aug 2015, 15:04

Beitrag von hneubert »

Hallo allerseits,

hat jemand eine Ahnung welche neuste Version vom Samba-Server 4.x es gibt, die auf ArcaOS 5.1.1 DE ergänzend installiert werden kann.
Vielleicht hat jemand einen Link, wo diese Version dann herunterzuladen ist.

Gruß
hneubert
Benutzeravatar
thorolf
Beiträge: 689
Registriert: Mi 25. Dez 2013, 16:14
Wohnort: Rhein-Main

Beitrag von thorolf »

ArcaOSNewcomer hat geschrieben: Fr 21. Feb 2025, 18:53 Manches kann ich halt nicht verstehen. Wir organisieren auch 1x im Jahr ein Treffen für unsere Anwender, das ist ein großer Haufen Arbeit, der "on top" zur Programmierung dazu kommt. Wenn in unserem Forum jemand jammern würde, dass ihm 4 h Fahrt "zu viel" seien, und was soll man überhaupt da, man könnte doch gleich "den Deckel drauf machen", würde ich sagen: "Mein Freund, es war schön mit dir, aber such dir bitte eine andere Software!". Man reißt sich ein Beinchen aus, um so ein Wochenende zusammen zu stellen (die Arbeit dafür sollte man ebenfalls nicht unterschätzen), und wenn "zum Dank" so ein Gejammer kommt ...
warst Du jemals auf einem solchen treffen, in den letzten Jahren?

Wenn da 'ne gute Handvoll bis ein Dutzend Leute kommen und es dann noch nichtmal wirklich was neues gibt, muss man sich schon fragen, in wie weit sich das lohnt.

Die letzte etwas größere WSE war 2006 in Köln, immerhin rund 100 Besucher pro Tag, die Jahre danach eher marginal, in 2010 haben wir vom Team OS/2 Trier nochmal eine WSE veranstaltet die halbwegs erfolgreich war, bis 50 Besucher pro Tag, wenn ich mich richtig erinnere, war ein Haufen Arbeit, hat aber Spaß gemacht und war zum Abschluss dann auch okay.

Nach 2010 haben sich übrigens die meisten OS/2-Vereine aufgelöst, auch die Trierer, meines Wissens gibt's nur noch die Hamburger, die auch die OS2.org betreiben (und dafür ein große Dankeschön!).
Und ich finde die Lizenzkosten für OS/2 keineswegs zu hoch, 70 $ im Jahr sind sehr günstig. Ihr dürft nicht vergessen, dass es eine kleine Lösung ist.
Kommt darauf an, was man dafür bekommt und wofür man es braucht, bzw. überhaupt benutzen kann.

Ich persönlich kann sagen, dass ich es nur noch aus "Nostalgie-Gründen" habe und im Grunde gar nichts mehr damit anfangen kann.

Zudem bin ich der Meinung, dass das UEFI, GPT und Sonstwas-Geraffel vollkommen nutzlos ist, solange nicht wenigstens die "Basics" unterstützt werden. Dazu gehören u.a. ein brauchbarer Grafiktreiber, WLAN und eben ein aktueller Webbrowser.
Realistisch gesehen, kann man OS/2, eCS oder ArcaOS nur noch in VM betreiben, dafür braucht man keine besondere Hardware-Unterstützung oder Treiber, sondern eine anständige VM-Integration, damit man seine OS/2-Spezial-Software noch benutzen kann.

Alles andere geht dann ja in aktuell und modern über das Host-System.
Die Anwender machen auch Support-Tickets auf und irgendjemand muss diese in seiner Arbeitszeit bearbeiten!
Naja, gibt ja kaum noch Anwender, können also so viele Tickets nicht sein :P
Grüße,

Thorolf
Benutzeravatar
DonLucio
Beiträge: 1063
Registriert: So 29. Dez 2013, 01:14
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von DonLucio »

thorolf hat geschrieben: So 23. Feb 2025, 00:16 Realistisch gesehen, kann man OS/2, eCS oder ArcaOS nur noch in VM betreiben
Realistisch gesehen, betreibe ich seit 30 Jhren OS/2 bzw. seine Derivate auf jeweils halbwegs aktueller Hardware, *nativ", und muß mich nicht auch noch mit einer VM herumschlagen. Ausserdem freue ich mich tagtäglich über die Abwesenheit von Viren und genieße die Produktivität einer WPS, die nach Ansicht auch heutiger Experten in ihrer objekt-orientierten Konzeption unerreicht ist.

So kriegt jeder die Realität, die er verdient ;)

Gruß,
Lutz W.
MKH
Beiträge: 151
Registriert: So 1. Jul 2018, 08:18

Beitrag von MKH »

Ich muss sagen, dass ArcaOS bei mir schon unverschämt gut auf nativer Hardware läuft. Wesentlich besser noch im UEFI-Mode, da hier auch DOS und Windows wieder funktionieren. Dafür kann man Arca Noae schon auch mal loben.

Was ich kritisiere, ist die Untätigkeit im Browserbereich. Für Otto-Normal-User steht und fällt alles damit. Mag sein, dass Arca Noae keine Browser-Firma ist. Aber zumindest sollten die sich schon bemühen, hier Möglichkeiten zu schaffen, um Bewegung reinzubringen. Die Arbeit von Freiwilligen in Ehren! Aber so ein Projekt in seiner Freizeit zu stemmen und das völlig ohne Kapital ist unmöglich.
Und sei es, dass es letztendlich nur in einer schlanken, speziell angepassten, virtuellen Maschine in OS/2 läuft.

Andererseits setzt sich die Geschichte mit OS/2 fort. OS/2 war nie ein Heimanwender-System. Der Fokus der IBM lag immer auf Großkunden. Auch da wurden Entwickler in Massen verprellt oder Firmen vorm Kopf gestoßen. Man denke an Corel, Oracle, StarDivision und viele andere. Es wurden Zusagen gemacht und nicht eingehalten. Fast fertige Projekte niemals veröffentlicht.
Mag sein, dass es mit Warp 3 einen kurzen Ausrutscher in den Consumer-Markt gab. Damit war IBM allerdings völlig überfordert.

IBM war immer gut darin, neue und großartige Konzepte zu entwickeln. Genauso genial aber auch im Abwürgen derselben. Nur IBM kann es schaffen, Lotus zu kaufen und Notes an die Wand zu fahren. Zumindest hatten sie den Anstand, den Rest davon von der Wand abzukratzen und zu verkaufen. Die SmartSuite hingegen wurde einfach begraben.

Trotz allem, und da gebe ich Lutz recht, ist es schön, wenn Viren draußen bleiben. Man nicht ausspioniert wird, ungefragt Daten übermittelt werden oder das Ding sich verselbstständigt.
Benutzeravatar
Sigurd
Beiträge: 1078
Registriert: Mo 23. Dez 2013, 08:35
Kontaktdaten:

Beitrag von Sigurd »

Ich muss sagen, dass mich Eure Argumente auch noch einmal zum Nachdenken gebracht haben. Nicht über die Fehler der Vergangenheit, viel mehr zur Frage, ob es evtl. überhaupt noch eine weitere Version geben wird, und wenn dann auch auf Deutsch.

Daher habe ich meine Entscheidung überdacht und doch noch einmal eine Verlängerung abgeschlossen. Meine grundsätzliche Haltung und Kritik insbesondere ändert dies indes nicht, der Sachverhalt, das Geschehene, bleibt ja wie es war.

Das Gefühl, eine aktuelle OS/2 Version in Deutsch zu benutzen ist schon wirklich etwas, dass ich noch einmal auskosten möchte.

Danke für eure Argumente!
OS/2 versus Hardware - Maximum Warp!
Antworten