(DE) Anwendungen für Office, Multimedia und Spiele, Werkzeuge, Hilfsprogramme, etc (EN) Applications for Office, Multimedia or Games, Tools, Utilities, e.g.
Unverschämterweise habe ich mir heute zum dritten Mal erlaubt, auf hobbesarchive zu stöbern und nach zwei Dateien erfolgreich sogar eine dritte herunterzuladen. Die Antwort erneut:
"Error
Too many requests for "repeated data with IP being banned until 3/25/2025 5:43:14 AM" for this website."
Ok, ein Router-Restart würde das Problem umgehen, aber dazu andauernd habe ich keine Lust. Jetzt fliegt als erstes hobbesarchive.com aus allen meinen Bookmarks, hochladen werde ich dorthin nichts mehr. Mir ist nun egal was damit weiter passiert....
Folglich die Frage, ob ich gelegentlich auf ArcaOS5.1.x (en oder de?) umsteige, habe ich nun noch einmal nach weit hinten geschoben. Mein ArcaOS5.0.8 sieht optisch hübsch aus und tut hier perfekt als VM, produktiv genügt mir eCS2.1de nach wie vor ohne alles umbauen zu müssen.
Gerne stöbere (dh. suche...) ich auf https://ecsoft2.org/. Dort findet man auch weiterführende Infos, z.B. Abhängigkeiten, ältere Versionen, Autoren, Links, Screenshots...
LotharS hat geschrieben: Di 25. Feb 2025, 12:08
Jetzt fliegt als erstes hobbesarchive.com aus allen meinen Bookmarks, hochladen werde ich dorthin nichts mehr. Mir ist nun egal was damit weiter passiert....
Wende Dich doch mal an Martin im englischen Forum, der die Seite betreut, und schildere Dein Problem! Ich bin mir sicher, dass er enttäuscht wäre, wenn Du gehst. Vielleicht kann er schnell Abhilfe schaffen, vielleicht gibt es aktuell einen besonderen Grund dafür (vorübergehende Scraper-Welle, DoS-Angriffe oder ähnliches).
Zur Not auf Deutsch vorschreiben und Google Translate übersetzen lassen, das macht Roderick auch, um uns zu verstehen. Hauptsache, es funktioniert.
ArcaOSNewcomer hat geschrieben: Di 25. Feb 2025, 23:52
Wende Dich doch mal an Martin im englischen Forum, der die Seite betreut, und schildere Dein Problem!
Dazu war ich schon vor drei Monaten mit Martin direkt in Kontakt. Er hatte damals einen Vorschlag zu meinem LSZipWizard im Zusammenhang mit XWP und sollte mir einige Beispiel ansehen... Sein Vorschlag ließ sich auf der VisproRexx-Plattform jedoch nicht bewerkstelligen. Meine wahrscheinlich abschließende Version ist seit Jahresende drauf und sehe das Problem nicht als "meins" an.
In einem anderen Gruppe meine ich gelesen zu haben, wie stolz Nathan (hobbesarchive Betreiber) nun ist, die meisten robots welche regelmäßig alles absaugen, ausgesperrt zu haben. Über IP Adressenfilter. Also zumindest so wie ich seinen Text verstanden habe.
Ich vermute vielen auf der Welt ist nicht wirklich bewusst, dass in unseren Breiten sehr häufig carrier grade NAT verwendet wird und das viele IPs nicht statisch sind, sondern munter oft täglich hin und hergewürfelt werden von Anbieter (Telekom, A1, ....). Diese IP basierten Filtertechniken welchen man auch beim Zugriff auf manche Seiten oder senden von E-mails, oder ... begegnet, dürften im amerikanischen Raum oft hilfreich sein, bei uns werden oft ganze Blöcke von unschuldigen Internetnutzer gesperrt, nur weil irgendwann mal in der Vergangenheit jemand mit dieser oder ähnlicher IP Schindluder im Internet getrieben hat.
Zusammengefasst, entweder versucht man denjenigen der einem aussperrt zu überzeugen, dass der jetzige Nutzer dieser IP nicht seinen Server zumüllt, oder man resigniert und verzichtet auf den bestimmten Dienst. Die Idee auf os2world solche Unmutsäußerung zu posten, hat was. Ich denke wirklich, dass vielen Amis unsere Probleme mit deren Filtern gar nicht bewußt sind.
Thomas Müller hat geschrieben: Mi 26. Feb 2025, 10:36
Ich verstehe nicht welchen Zusammenhang du zwischen ArcaOS respektive Arca Noae und hobbesarchive herstellst. Was hat das eine mit dem anderen zu tun?
(1) Ich bin ja noch da, wenn auch nicht immer sichtbar...
(2) Bislang war hobbes bzw. sein dankenswerter Nachfolger hobbesarchive denke ich das _zentrale_ Medium zum Aufbewahren und Abrufen wertvoller und/oder interessanter _Anwendungen aus der Community_ für OS/2, eCS und ArcaOS. Wenn "ich" (in Form meiner erhaltenen IP) nun aber mehrfach dabei blockiert worden bin, dann entscheide ich halt solchem Filtern konsequent aus dem Weg zu gehen und dort auf jedes Stöbern zugunsten meines ArcaOS (& eCS) zu verzichten.
Den jüngsten Disput um ArcaOS-5.1.1(.0)-DE an anderer Stelle habe ich ja mitgelesen und lasse meinen Mostert dazu lieber weg
LotharS hat geschrieben: Mi 26. Feb 2025, 15:13
Bislang war hobbesarchive das _zentrale_ Medium zum Aufbewahren und Abrufen wertvoller und interessanter Anwendungen aus der Community
Das ist es immer noch, von Community-Mitgliedern für alle. Ich wette, das Problem ist ihnen einfach nicht klar, was ja auch plausibel ist, wenn es bei ihnen nicht auftritt. Es braucht jetzt jemanden, der es meldet.
Im Grunde leben alle Projekte (nicht nur bei Open Source) von der Zusammenarbeit, die kleineren umso mehr.