Bios-Einstellungen für Thinkpad X230 für ArcaOS 5.1
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Fr 15. Aug 2025, 10:46
Bios-Einstellungen für Thinkpad X230 für ArcaOS 5.1
Zunächst möchte ich mich kurz vorstellen - ich hatte in grauer Vorzeit (1997/98) mal im Büro mit OS/2 gearbeitet, danach Ecomstation sporadisch genutzt und heute die aktuellste Version von ArcaOS gekauft, weil ich irgendwie Betriebssystem- und Computerfan bin.
Neben Windows und Linux verwende ich auch alle möglichen Exoten wie Haiku, ReactOS oder OpenIndiana, meist in einem virtuellen Rechner.
Bei ArcaOS komme ich aber nicht weiter - unter VMWare hängt es schon beim Starten, unter VirtualBox läßt es sich zwar installieren, fährt dann aber von der virtuellen Festplatte nicht hoch und auch auf meinem alten Thinkpad X230, das normalerweise mit Windows 11 und Zorin Linux läuft, hängt schon die Boot-DVD.
Meines Erachtens kommt ArcaOS mit den Bios-Einstellungen nicht zurecht, die ja sehr umfangreich sind. Hätte jemand einen Tip, was am besten funktioniert (Secure Boot vermutlich aus, Kompatibilitätsmodus für Bios ein?).
Ich würde mich über Antworten freuen und gern auch ins Forum einbringen, falls ArcaOS dann wirklich mal läuft.
Neben Windows und Linux verwende ich auch alle möglichen Exoten wie Haiku, ReactOS oder OpenIndiana, meist in einem virtuellen Rechner.
Bei ArcaOS komme ich aber nicht weiter - unter VMWare hängt es schon beim Starten, unter VirtualBox läßt es sich zwar installieren, fährt dann aber von der virtuellen Festplatte nicht hoch und auch auf meinem alten Thinkpad X230, das normalerweise mit Windows 11 und Zorin Linux läuft, hängt schon die Boot-DVD.
Meines Erachtens kommt ArcaOS mit den Bios-Einstellungen nicht zurecht, die ja sehr umfangreich sind. Hätte jemand einen Tip, was am besten funktioniert (Secure Boot vermutlich aus, Kompatibilitätsmodus für Bios ein?).
Ich würde mich über Antworten freuen und gern auch ins Forum einbringen, falls ArcaOS dann wirklich mal läuft.
Herzlich Willkommen in der Fangruppe
Das echte BIOS dürfte keine Rolle spielen, sondern eher die Konfiguration der VM und die Einstellungen während der ersten Phase (Preboot) nach dem zuerst Booten von der als virtueller DVD eingehängten ArcaOS-iso...
Welches Host-System wird benutzt? Da mag es nachher Unterschiede geben.
ArcaOS 5.1 auf moderne Hardware direkt installieren ist ein Thema für sich... und bin überfragt.

Hier laufen/liefen eCS und ArcaOS problemlos unter VirtualBox auf Win7/10/11 als Host. Unter "lässt sich installieren" würde ich eigentlich verstehen dass das (virtuelle) System irgendwann fertig den bunten Desktop mit einigen Ordnern und vorinstallierter Software zeigt. Schon während des Installationsvorgangs sollte es (sobald angeboten) einige Male von der (virtuellen) Festplatte neu gestartet sein... !??stephan68k hat geschrieben: Fr 15. Aug 2025, 10:51 Bei ArcaOS komme ich aber nicht weiter - unter VMWare hängt es schon beim Starten, unter VirtualBox läßt es sich zwar installieren, fährt dann aber von der virtuellen Festplatte nicht hoch...
Das echte BIOS dürfte keine Rolle spielen, sondern eher die Konfiguration der VM und die Einstellungen während der ersten Phase (Preboot) nach dem zuerst Booten von der als virtueller DVD eingehängten ArcaOS-iso...
Welches Host-System wird benutzt? Da mag es nachher Unterschiede geben.
ArcaOS 5.1 auf moderne Hardware direkt installieren ist ein Thema für sich... und bin überfragt.
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Fr 15. Aug 2025, 10:46
Vielen Dank für die Antwort, ich verwende Windows 11 Pro, das Thinkpad ist ja schon von 2012 und somit nicht mehr neu.
Übrigens fährt Arca doch hoch, aber extrem langsam, ich habe es einfach mal booten lassen und es fuhr dann auf beiden Systemen im Zeitlupentempo doch hoch (VMWare und Thinkpad, es brauchte ungefähr 1 Stunde bis zur Anzeige des Installationsprogramms), während es unter VirtualBox normal schnell hochfuhr.
Jetzt habe ich indes das Problem, daß die virtuelle Festplatte nicht gefunden wird, welche Einstellungen wäre da empfehlenswert? VMWare erstellt eine virtuelle SCSI-Platte, welches Format wird für Arca empfohlen? In den Profilen habe ich jeweils OS/2 ausgewählt, unter VMWare gibt es immerhin Ecomstation 2 als Profil.
Übrigens fährt Arca doch hoch, aber extrem langsam, ich habe es einfach mal booten lassen und es fuhr dann auf beiden Systemen im Zeitlupentempo doch hoch (VMWare und Thinkpad, es brauchte ungefähr 1 Stunde bis zur Anzeige des Installationsprogramms), während es unter VirtualBox normal schnell hochfuhr.
Jetzt habe ich indes das Problem, daß die virtuelle Festplatte nicht gefunden wird, welche Einstellungen wäre da empfehlenswert? VMWare erstellt eine virtuelle SCSI-Platte, welches Format wird für Arca empfohlen? In den Profilen habe ich jeweils OS/2 ausgewählt, unter VMWare gibt es immerhin Ecomstation 2 als Profil.
Erstaunt mich etwas, aber mag ja speziell funktionieren: https://support.lenovo.com/de/de/soluti ... windows-11. So richtig genügend schnell für heutige Mega-Daten dürfte der Rechner eh nicht mehr sein...stephan68k hat geschrieben: Sa 16. Aug 2025, 07:25 Vielen Dank für die Antwort, ich verwende Windows 11 Pro, das Thinkpad ist ja schon von 2012 und somit nicht mehr neu.
Vermute ich jetzt richtig, dass vom "Hochfahren" nicht des fertigen Systems gemeint ist, sondern zunächst das Booten von virtueller "DVD" (=eingelegte *iso) zur Installation?Übrigens fährt Arca doch hoch, aber extrem langsam, ich habe es einfach mal booten lassen und es fuhr dann auf beiden Systemen im Zeitlupentempo doch hoch (VMWare und Thinkpad, es brauchte ungefähr 1 Stunde bis zur Anzeige des Installationsprogramms), während es unter VirtualBox normal schnell hochfuhr.
Zu VirtualBox: Für die ArcaOS-VM habe ich "SATA" gesetzt und innerhalb der ArcaOS-Installation dazu passend den AHCI-Treiber gewählt. Im wesentlichen dürften diese Hinweise immer noch nützlich sein.
Zu VMWare kann ich nichts beisteuern, da müssen andere helfen...
Daher schlage ich vor, diesen Thread jetzt allein auf VirtualBox zu konzentrieren, denn damit gibt es offenbar mehr Erfahrungen. Danach eventuell VMWare gesondert..
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Fr 15. Aug 2025, 10:46
Das Thinkpad ist für die "native" Installation von Arca vorgesehen, da muß man ja nur eine einzige Schraube lösen, um die SSD selbst austauschen zu können, entsprechend verwende ich VMWare und VirtualBox auf meinem Eigenbau-Desktop.
Das X230 läuft aber völlig problemlos und dank 16 GB RAM sogar richtig schnell mit Windows 11 Pro, einfach den Installationsdatenträger mit Flyby11 patchen und schon läuft alles. Sogar um einiges schneller als auf meinem Zenbook, das ich vor 5 Jahren neu gekauft habe. Angenehmerweise läßt sich Windows 11 sogar mit der im Bios hinterlegten Registrierungsnummer automatisch aktivieren, sodaß da nicht mal Kosten anfallen.
Die Fehlermeldung habe ich jetzt abfotografiert und werde sie bei Arca einreichen, vielleicht wissen die ja, was das Problem ist.
Die Einstellungen werde ich dann in der VM anwenden, vielleicht klappt es dann.

Das X230 läuft aber völlig problemlos und dank 16 GB RAM sogar richtig schnell mit Windows 11 Pro, einfach den Installationsdatenträger mit Flyby11 patchen und schon läuft alles. Sogar um einiges schneller als auf meinem Zenbook, das ich vor 5 Jahren neu gekauft habe. Angenehmerweise läßt sich Windows 11 sogar mit der im Bios hinterlegten Registrierungsnummer automatisch aktivieren, sodaß da nicht mal Kosten anfallen.
Die Fehlermeldung habe ich jetzt abfotografiert und werde sie bei Arca einreichen, vielleicht wissen die ja, was das Problem ist.
Die Einstellungen werde ich dann in der VM anwenden, vielleicht klappt es dann.

-
- Beiträge: 583
- Registriert: Fr 10. Jan 2014, 07:24
- Wohnort: 641m ü. NN
Moin,
mal so ein paar Einstellungen von einem X250:
CPU HT enable, secure boot disable, platformmode user mode, secureboot methode standart mode, uefi/legacy booth both, priority legacy first, csm support yes
Das sind so die (wahrscheinlich) relevanten Einstellungen.
Und mache den Installassistenten von AOS immer manuell, Default ging (bei mir) schief....
mal so ein paar Einstellungen von einem X250:
CPU HT enable, secure boot disable, platformmode user mode, secureboot methode standart mode, uefi/legacy booth both, priority legacy first, csm support yes
Das sind so die (wahrscheinlich) relevanten Einstellungen.
Und mache den Installassistenten von AOS immer manuell, Default ging (bei mir) schief....
Hast du dich da nicht vertippt? Hyperthreading ist nach allen meinen vorliegenden Empfehlungen für ArcaOS (und OS/2) zu deaktivieren. Es gibt zwar einige die es aktivieren und meinen es funktioniert bei ihnen, aber bei allen anderen macht HT offensichtliche oder oft auch nur subtile Probleme.
-
- Beiträge: 583
- Registriert: Fr 10. Jan 2014, 07:24
- Wohnort: 641m ü. NN
Ich gebe zu, ich habe fast nur noch Win11 dort im Einsatz - ist auch wegen des Bootmanagers. Es ist eine M.2 (Win11)und eine SSD (AOS, Ubuntu) verbaut und AOS lief auf alle Fälle. Ich werde dies aber bei Gelegenheit mal prüfen.
ich kann mich nur zur Installation von eCS und ArcaOS in VirtualBox äußern, denn das tut dort einfach.stephan68k hat geschrieben: Fr 15. Aug 2025, 10:51Meines Erachtens kommt ArcaOS mit den Bios-Einstellungen nicht zurecht, die ja sehr umfangreich sind. Hätte jemand einen Tip, was am besten funktioniert (Secure Boot vermutlich aus, Kompatibilitätsmodus für Bios ein?).
BIOS ist bei T440p und T480 default, wobei ich immer SecureBoot deaktiviere, Mode ist BIOS/UEFI oder nur UEFI und TouchPad ist deaktiviert.
Bei der letzten ArcaOS-Version habe ich unter VBox 7.x in Linux einfach installiert, als BS IBM OS2/ArcaOS gewählt, PIIX3, PS/2-Maus, IO-APIC, 2 CPUs, Nested paging, 2 GB RAM, 32 MB Grafik, VBoxVGA, IDE PIIX4, ICH AC97, NAT, Intel PRO/1000 MT, USB 2.0 - ich meine weitestgehend alles Standard bei der Auswahl des Systems.
Und das ArcaOS selbst ging dann auch, soweit ich mich erinnere soweit alles Standard, allerdings wähle ich meistens den IBM-Maus-Treiber statt des AMouse, aber letzterer soll aktuell (endlich) Vorteile haben.
Die native Installation auf einem "neueren" Laptop (dazu zählt alles ab T410/X201) ist viel Fummelei, ohne das WLAN gehen würde und auch beim Audio gibt's oft Probleme. Muss man wirklich wollen ohne irgendwelche Vorteile ggüb. einer VM zu haben, uneigentlich nur Nachteile ...
Grüße,
Thorolf
Thorolf
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Fr 15. Aug 2025, 10:46
Vielen Dank, nachdem ich die Tips zur Festplatte beachtet hatte, läuft es jetzt unter VirtualBox. Nativ auf dem Thinkpad installieren werde ich es vorläufig doch nicht, da ich erst einmal ausgiebig unter VirtualBox damit herumexperimentieren möchte. Auf jeden Fall schön, wieder ein neues (altes) Betriebssystem kennenzulernen.
Der Support von Arca hat sich zwar gemeldet, ich soll alles nochmals ausführen und im Detail dokumentieren, dazu habe ich aber momentan keine Zeit. Aber wie gesagt, Hauptsache, es läuft überhaupt.
Der Support von Arca hat sich zwar gemeldet, ich soll alles nochmals ausführen und im Detail dokumentieren, dazu habe ich aber momentan keine Zeit. Aber wie gesagt, Hauptsache, es läuft überhaupt.