OS/2 unter Virtual Box
OS/2 unter Virtual Box
Hallo, ich bin neu hier und sicher einer der älteren OS/2 Fans hier. Damals habe ich mit der Version 2.1 begonnen und mich dann über die Version 3 bis zur Version 4 hochgearbeitet. Erst als es mit der OS/2 kompatiblen Hardware immer schwerer wurde, bin ich umgestiegen. Jetzt habe ich am vergangenen Wochenende meine verloren geglaubten OS/2 Schätze (Version 3 und 4 und einige Software) gefunden. Also habe ich die Version 4 von einer CD aus auf der Oracle Virtual Machine Box unter Win 7 Prof. installiert. Klappte perfekt! Danach noch über "NPINST" die Netzwerkkomponenten. Dort habe ich nur das TCPIP Protokoll installiert.
Die virtuelle und von der VM Box bereitgestellte Netzwerkkarte wird beim OS/2 Start erkannt. Aber ich kriege keine Verbindung zu meiner Fritzbox. Kein Ping wird beantwortet!
Was muss ich bei den Netzwerkeinstellungen eintragen, damit ich über die Virtual Machine Box - Version 5,02 - meine Fritzbox erreiche und ins Internet gehen kann.
Für eine Idee wäre ich echt dankbar!
Grüße aus Wien
Willi
Die virtuelle und von der VM Box bereitgestellte Netzwerkkarte wird beim OS/2 Start erkannt. Aber ich kriege keine Verbindung zu meiner Fritzbox. Kein Ping wird beantwortet!
Was muss ich bei den Netzwerkeinstellungen eintragen, damit ich über die Virtual Machine Box - Version 5,02 - meine Fritzbox erreiche und ins Internet gehen kann.
Für eine Idee wäre ich echt dankbar!
Grüße aus Wien
Willi
Hi 
stell mal in den VM einstellungen
>netzwerk
auf netzwerkbrücke..
dann ist deine vm im selben netz wie deine restlichen rechner.
promiscuous modus verweigern.
ggf. findest du auf meinen pages weitere hinweise zu lan konfiguration

stell mal in den VM einstellungen
>netzwerk
auf netzwerkbrücke..
dann ist deine vm im selben netz wie deine restlichen rechner.
promiscuous modus verweigern.
ggf. findest du auf meinen pages weitere hinweise zu lan konfiguration
Ist ja Toll! Das alte OS/2 Feeling kommt wieder...
Es klappt: Bekomme Antwort auf mein PING zur Fritzbox und den beiden DNS Servern.
Aber der IBM Web Explorer sträubt sich noch. Bei der Eingabe "http://t-online.de" bekomme ich immer die Antwort" Der Server ist nicht bei ihrem Namen Server registriert..." Eigentlich hatte ich in den TCPIP Einstellungen einen meiner DNS eingetragen...
Muss der WebExplorer auch noch eigens konfiguriert werden?
Nochmals Grüße aus Wien!
Willi
Es klappt: Bekomme Antwort auf mein PING zur Fritzbox und den beiden DNS Servern.
Aber der IBM Web Explorer sträubt sich noch. Bei der Eingabe "http://t-online.de" bekomme ich immer die Antwort" Der Server ist nicht bei ihrem Namen Server registriert..." Eigentlich hatte ich in den TCPIP Einstellungen einen meiner DNS eingetragen...
Muss der WebExplorer auch noch eigens konfiguriert werden?
Nochmals Grüße aus Wien!
Willi
Hi 
der nameserver müsste eigentlich dein router sein...
oder hast du wirklich einen eigenen localen laufen?

der nameserver müsste eigentlich dein router sein...
oder hast du wirklich einen eigenen localen laufen?
Ja, als nameserver arbeitet meine Fritzbox.
Die Auflösung der Namen scheint auch zu funktionieren, wenn ich mit im OS/2 Fenster mit nslookup nach Namen wie t-online.de oder so suche, werden die Namen in IP Adressen aufgelöst.
Ich habe - installationsbedingt - den IBM WebExplorer drauf, und der lädt keine einzige Webadresse...
Meine anderen Komponenten im netz werden zwar über ein ping gefunden... Aber sonst nicht dargestellt..
Fehlt da evt noch irgend ein Service auf OS/2. Peer, LAN oder ähnliches???
Morgendliche Grüße aus Wien
Willi
Die Auflösung der Namen scheint auch zu funktionieren, wenn ich mit im OS/2 Fenster mit nslookup nach Namen wie t-online.de oder so suche, werden die Namen in IP Adressen aufgelöst.
Ich habe - installationsbedingt - den IBM WebExplorer drauf, und der lädt keine einzige Webadresse...
Meine anderen Komponenten im netz werden zwar über ein ping gefunden... Aber sonst nicht dargestellt..
Fehlt da evt noch irgend ein Service auf OS/2. Peer, LAN oder ähnliches???
Morgendliche Grüße aus Wien
Willi
Überprüfe mal die \mptn\bin\setup.cmd. Dort sollte u.a. die Default-Route eingegeben sein. Sieht bei mir so aus (die Router-IP mag anders lauten):
TCPIP braucht kein Peer/Lan, eher umgekehrt 
Und in \mptn\etc\resolv2 sollte einfach der Eintrag stehen: nameserver <IP des Routers>
P.S.: Welche OS/2-Version verwendest Du? Seit der Warp4-CD hat sich etliches getan, insbesondere auch im Bereich TCPIP. Gelesen habe ich, dass Warp 4.52 in VBox funktionieren soll, hier tun eCS 2.1 bzw. 2.2ß einwandfrei.
Code: Alles auswählen
...
route add default 192.168.2.1
route add net 192.168 192.168.2.1 1

Und in \mptn\etc\resolv2 sollte einfach der Eintrag stehen: nameserver <IP des Routers>
P.S.: Welche OS/2-Version verwendest Du? Seit der Warp4-CD hat sich etliches getan, insbesondere auch im Bereich TCPIP. Gelesen habe ich, dass Warp 4.52 in VBox funktionieren soll, hier tun eCS 2.1 bzw. 2.2ß einwandfrei.
Hi 
hast du dir die router tipps auf meiner page durchgelesen?

hast du dir die router tipps auf meiner page durchgelesen?
Danke für die Hinweise!
Ich habe die Version 4.0 installiert.
In den beiden Dateien steht die IP meines Routers. Wie gesagt, wenn ich auf der Kommando Ebene nach Namen wie Google oder T-Online suche, werden mir die passenden IP Adressen gemeldet
.
Allerdings verwende ich den WebExlorer, der mit installiert wurde. Der ist recht gewöhnungsbedürftig. Wenn ich da z.B. http://www.t-online eingebe, kommt "Für diesen Dateityp ist keine Anzeige registriert. Wollen sie die Datei auf ihre lokale Platte kopieren?" Schaut so aus als er mit HTML nichts anfangen kann...
Beim Laden eines anderen Browser wie Opera_9.exe bricht es ab.
Ich bin wohl auch ziemlich aus der Übung, wie man unter OS/2 Programme installiert....
Ohne Internet und download Möglichkeit ist es mühsam, einen anderen Browser zu installieren...
Aber ich bleib dran ...
Willi
Ich habe die Version 4.0 installiert.
In den beiden Dateien steht die IP meines Routers. Wie gesagt, wenn ich auf der Kommando Ebene nach Namen wie Google oder T-Online suche, werden mir die passenden IP Adressen gemeldet
.
Allerdings verwende ich den WebExlorer, der mit installiert wurde. Der ist recht gewöhnungsbedürftig. Wenn ich da z.B. http://www.t-online eingebe, kommt "Für diesen Dateityp ist keine Anzeige registriert. Wollen sie die Datei auf ihre lokale Platte kopieren?" Schaut so aus als er mit HTML nichts anfangen kann...
Beim Laden eines anderen Browser wie Opera_9.exe bricht es ab.
Ich bin wohl auch ziemlich aus der Übung, wie man unter OS/2 Programme installiert....
Ohne Internet und download Möglichkeit ist es mühsam, einen anderen Browser zu installieren...
Aber ich bleib dran ...
Willi
Noch eine Ergänzung:
Wenn schon der WebBrowser nicht funktioniert, was mich wundert, da die grüne Netzwerk Anzeige der virtual box eifrig blinkt und auch Daten übertragen werden, so wäre es wenigstens hilfreich, wenn der Gemeinsame Ordner der VB funktionieren würde. - Aber wo finde ich den auf der WPS???
Mich wundert dass ich das damals allein hinbekommen habe...
Übrigens ehrtron: Auf deiner Website habe ich nichts zu Routereinstellungen gefunden.
Noch nicht ganz frustriert...
Willi
Wenn schon der WebBrowser nicht funktioniert, was mich wundert, da die grüne Netzwerk Anzeige der virtual box eifrig blinkt und auch Daten übertragen werden, so wäre es wenigstens hilfreich, wenn der Gemeinsame Ordner der VB funktionieren würde. - Aber wo finde ich den auf der WPS???
Mich wundert dass ich das damals allein hinbekommen habe...
Übrigens ehrtron: Auf deiner Website habe ich nichts zu Routereinstellungen gefunden.
Noch nicht ganz frustriert...
Willi
Man kann sich den Import von Dateien auf diesem Wege vereinfachen:
Unter Windows ein Programm installieren, welches ISO Dateien erzeugt (z.B. "ISO Workshop", kann man bei CHIP runterladen) und diese ISO Datei dann als CD/DVD in Virtualbox als Laufwerk einlegen. Wenn ich neuere Treiber etc. runtergeladen habe, kopiere ich diese einfach in einen Ordner, erzeuge die ISO, mounte die in Virtualbox und kann dann dort in OS/2 mit dem CD Laufwerk zugreifen.
So habe ich zum Beispiel meine OS/2 DVDs oder auch die Installations DVDs/CDs auf diese Art abgelegt und nutze diese dann bei Bedarf.
Unter Windows ein Programm installieren, welches ISO Dateien erzeugt (z.B. "ISO Workshop", kann man bei CHIP runterladen) und diese ISO Datei dann als CD/DVD in Virtualbox als Laufwerk einlegen. Wenn ich neuere Treiber etc. runtergeladen habe, kopiere ich diese einfach in einen Ordner, erzeuge die ISO, mounte die in Virtualbox und kann dann dort in OS/2 mit dem CD Laufwerk zugreifen.
So habe ich zum Beispiel meine OS/2 DVDs oder auch die Installations DVDs/CDs auf diese Art abgelegt und nutze diese dann bei Bedarf.
OS/2 versus Hardware - Maximum Warp!
Manchmal sehnt man sich echt in die Zeiten des WebExplorers zurückwilliam52 » Do 10. Sep 2015, 15:00 hat geschrieben: Allerdings verwende ich den WebExlorer, der mit installiert wurde. Der ist recht gewöhnungsbedürftig. Wenn ich da z.B. http://www.t-online eingebe, kommt "Für diesen Dateityp ist keine Anzeige registriert. Wollen sie die Datei auf ihre lokale Platte kopieren?" Schaut so aus als er mit HTML nichts anfangen kann...

Die T-Online-Seite ist ja ein Portal mit allerhand (bzw. nahezu...) Schnickschnack drauf, und die öminöse Meldung bedeutet nur, dass beim Besuch erstmal etwas heruntergeladen werden will, halt zum Nur-Angucken oder alternativ zum Speichern als Datei. Vielleicht ist es nur eine kleine Grafik oder sonstwas Unbedeutendes?, ein Expertenblick in den HTML-Quelltext mag helfen - oder auch nicht. Vielleicht weiß auch jemand, wie der WebEx mit dem allseits verbreiteten Javascript von heute umgehen würde? Ich glaube, im WebEx ließ sich z.B. das Anzeigen von Grafiken per Einstellung abschalten; das hilft vielleicht grundsätzlich (aber schmeckte kaum der bunten T-Online-Seite...).
Kurzum: der Browser ist stark veraltet, und für sogar ältere Firefoxe ist ungefixtes Warp4.0 wahrscheinlich nicht ausreichend vgl. hier: https://wiki.mozilla.org/Ports/os2.
Funktioniert denn im WebEx der Aufruf von http://www.os2.org ?

Shared Folder gibt es zu OS/2 leider nicht. Aber fürs erste tut's der Tipp von Sigurd. Oder Du rüstest tatsächlich auf eCS auf und kannst Samba verwenden (aber das führte hier jetzt zu weit).
Bzgl. Router: poste doch mal Dein x:\MPTN\BIN\setup.cmd sowie x:MPTN\ETC\resolv2.
Leider werde ich nun runterfahren, ohne einen Durchbruch vermelden zu können...
Die beiden Dateien setup.cmd und reosolv2 würde ich ja gerne posten, aber nur wie kopier ich sie aus meinem OS/2 raus.
Ein USB Stick, der an der VB angeschlossen ist, kann zwar von der VB erkannt werden, wird aber in der OS/2 Welt ignoriert.
Auch auf die Adresse von www.os2.org sagt der WebExplorer nur, dass etwas gesendet werden will und er abbricht. Sogar bei meiner eigenen Webseite, die sicher ohne jeden Schnickschnack ist. reagiert der Browser mit dieser Antwort.
Ich werde es morgen mit einem anderen Browser probieren .... Und wenn dass alles nichts bringt, Vielheit versuchen OS/2 Version 4.5 zum Leben zu erwecken.
Auch den Vorschlag von Sigurd kann ich nicht ganz verstehen...
Denn ich kann in meinem OS/2 Fenster nur auf das virtuelle Laufwerk C zugreifen und auf das gemoutete DVD LW an meinem PC, in dem sich die jeweilige Installation CD befindet. Und auf 2 Diskettenlaufwerke, die aber wenig bringen, da an meinem PC kein Kiosk_LW eingebaut st, nur ein Disk-LW ist über USB angeschlossen, das in der OS/2 Welt nicht erkannt wird...
Also wenig schreibender Kontakt zu Aussenwelt!
Nächtliche Grüße aus Wien
Willi
Die beiden Dateien setup.cmd und reosolv2 würde ich ja gerne posten, aber nur wie kopier ich sie aus meinem OS/2 raus.
Ein USB Stick, der an der VB angeschlossen ist, kann zwar von der VB erkannt werden, wird aber in der OS/2 Welt ignoriert.
Auch auf die Adresse von www.os2.org sagt der WebExplorer nur, dass etwas gesendet werden will und er abbricht. Sogar bei meiner eigenen Webseite, die sicher ohne jeden Schnickschnack ist. reagiert der Browser mit dieser Antwort.
Ich werde es morgen mit einem anderen Browser probieren .... Und wenn dass alles nichts bringt, Vielheit versuchen OS/2 Version 4.5 zum Leben zu erwecken.
Auch den Vorschlag von Sigurd kann ich nicht ganz verstehen...
Denn ich kann in meinem OS/2 Fenster nur auf das virtuelle Laufwerk C zugreifen und auf das gemoutete DVD LW an meinem PC, in dem sich die jeweilige Installation CD befindet. Und auf 2 Diskettenlaufwerke, die aber wenig bringen, da an meinem PC kein Kiosk_LW eingebaut st, nur ein Disk-LW ist über USB angeschlossen, das in der OS/2 Welt nicht erkannt wird...
Also wenig schreibender Kontakt zu Aussenwelt!
Nächtliche Grüße aus Wien
Willi
Hier fallen mir noch zwei Stichpunkte ein:
1. Um eine Schreib-/Leseverbindung mit der Aussenwelt herzustellen, sollte man über Peer-to-Peer nachdenken. Netbios over TCP verwende ich bis heute.
2. Nach dem Webexplorer war Netscape lange Zeit State-of-the-Art. Kann man das noch irgendwo downloaden?
1. Um eine Schreib-/Leseverbindung mit der Aussenwelt herzustellen, sollte man über Peer-to-Peer nachdenken. Netbios over TCP verwende ich bis heute.
2. Nach dem Webexplorer war Netscape lange Zeit State-of-the-Art. Kann man das noch irgendwo downloaden?
Hallo Willi,
zu OS/2 virtualisiert unter einem anderen OS kann ich nicht viel sagen. Hatte das nur mal unter VirtualPC welches von MS gekauft wurde laufen. Damit lief die Zwischenablage und man konnte so Texte rüberschieben. Ob es bei VBOX-Win die OS/2 Guest Addidtion gibt, weiß ich nicht.
Wenn Netzwerk prinzipiell geht, dann wäre für mich ftp zum Datenaustausch die erste Wahl. Setzt aber auf einer Seite einen ftp Server voraus. Also entweder auf OS/2 Seite den integrierten (= blöd zu konfigurieren, veraltet) oder Peter Moylans ftp server. Oder auf Win Seite z.B. cerberus (gibt sicher unendlich viele davon). Als client gibt es wieder z.B. den OS/2 ftppm, emtec ftp, oder oder - meine bevorzugte Wahl Netdrive mit ftp plugin. Bzw. auf Win Seite den TotalCommander. Wenn man allerdings mit ftp noch nie was zu tun hatte, ist da schon auch einiges an Lernaufwand nötig.
Peer, aka Netbios oder Netbios over TCP/IP - vergiss es. Außer du verwendest als Host nichts neueres als WinXP. Ab Win7 musst du IMHO unter OS/2 schon Samba installieren. Was zwar super ist, aber auch einiges an Aufwand erfordert.
Zum WebExplorer kann ich nichts sagen. Hab selbst unter OS/2 nichts älteres als Netscape 4.x verwendet. Damit sollte aber auch heute noch so manche Seite funktionieren.
Wenn du nicht vorher die Geduld verlierst, kannst du auch heute noch einiges mit OS/2 machen. Neben ziemlich aktuellem SeaMonkey/FireFox läuft einiges. Aber vieles geht nicht so plug and play und man muss einiges rumfummeln. Andererseits gibt's hier und bei os2world zwei Top Foren wo dir bei jedem Problem geholfen werden kann. Und zwar ohne den standard BlaBla Müll von denen die Win Foren voll sind
Btw. es gibt noch ein paar wenige OS/2 User im Raum Wien
zu OS/2 virtualisiert unter einem anderen OS kann ich nicht viel sagen. Hatte das nur mal unter VirtualPC welches von MS gekauft wurde laufen. Damit lief die Zwischenablage und man konnte so Texte rüberschieben. Ob es bei VBOX-Win die OS/2 Guest Addidtion gibt, weiß ich nicht.
Wenn Netzwerk prinzipiell geht, dann wäre für mich ftp zum Datenaustausch die erste Wahl. Setzt aber auf einer Seite einen ftp Server voraus. Also entweder auf OS/2 Seite den integrierten (= blöd zu konfigurieren, veraltet) oder Peter Moylans ftp server. Oder auf Win Seite z.B. cerberus (gibt sicher unendlich viele davon). Als client gibt es wieder z.B. den OS/2 ftppm, emtec ftp, oder oder - meine bevorzugte Wahl Netdrive mit ftp plugin. Bzw. auf Win Seite den TotalCommander. Wenn man allerdings mit ftp noch nie was zu tun hatte, ist da schon auch einiges an Lernaufwand nötig.
Peer, aka Netbios oder Netbios over TCP/IP - vergiss es. Außer du verwendest als Host nichts neueres als WinXP. Ab Win7 musst du IMHO unter OS/2 schon Samba installieren. Was zwar super ist, aber auch einiges an Aufwand erfordert.
Zum WebExplorer kann ich nichts sagen. Hab selbst unter OS/2 nichts älteres als Netscape 4.x verwendet. Damit sollte aber auch heute noch so manche Seite funktionieren.
Wenn du nicht vorher die Geduld verlierst, kannst du auch heute noch einiges mit OS/2 machen. Neben ziemlich aktuellem SeaMonkey/FireFox läuft einiges. Aber vieles geht nicht so plug and play und man muss einiges rumfummeln. Andererseits gibt's hier und bei os2world zwei Top Foren wo dir bei jedem Problem geholfen werden kann. Und zwar ohne den standard BlaBla Müll von denen die Win Foren voll sind

Btw. es gibt noch ein paar wenige OS/2 User im Raum Wien

Die paar Zeilen (ohne geREMte) ließen sich doch in wenigen Minuten abtippen?william52 » Do 10. Sep 2015, 22:39 hat geschrieben: Die beiden Dateien setup.cmd und reosolv2 würde ich ja gerne posten, aber nur wie kopier ich sie aus meinem OS/2 raus.

Welcher Netzwerktreiber ist in Deiner VM installiert? Maßgebend ist ja die virtuelle "Karte", die Vbox zur Verfügung stellt.
In meiner eCS-VM steht dazu in der config.sys: "DEVICE=C:\IBMCOM\MACS\PCNTND.OS2". Der Treiber ist allerdings auch schon von 2005...
Erstens empfehle ich Dir ehtrons Seite zu USB-Sticks. Ferner könnte es eine Frage der diversen USB-Treiber sein. Warp4.0 war da noch ziemlich dürftig.Ein USB Stick, der an der VB angeschlossen ist, kann zwar von der VB erkannt werden, wird aber in der OS/2 Welt ignoriert.
Nehmen wir an, Du hast von deiner zu übertragenen (Installations- o.a. )Datei/Verzeichnis/CD auf dem Host eine .iso erzeugt und dort gespeichert. Im Vbox-Manager wählst Du dann deine VM, ->Ändern -> Massenspeicher -> klick auf das DVD-Lw und dann rechts aufs DVD-Symbol -> Datei für ... Medium auswählen -> usw. Das funktioniert auch bei laufender VM. In der VM sollten dann die Datei(en) zu sehen sein. Die Prozedur ist zwar etwas umständlich, aber zur Not springt man haltAuch den Vorschlag von Sigurd kann ich nicht ganz verstehen...

Keine schlechte Idee, die war immerhin Jahr2000-fähigversuchen OS/2 Version 4.5 zum Leben zu erwecken

LotharS, Willis Netzwerk (TCP/IP) geht ja. Er kann pingen auch zu den DNS schrieb er oben. Also sind setup.cmd und LAN Treiber okay.
Muss also ein WebExplorer Problem sein. Ev. gibt es beim WebExplorer irgendwelche Sicherheitseinstellungen die ausgehenden Datenverkehr verhindern?
Wenn jetzt bei Willi auf der Kommandozeile auch noch ein 'ping google.at' geht, dann sind sowohl Netzwerk als auch DNS (resolv2) okay. Dann kann es nur mehr ein WebExplorer Problem sein. Wenn ping google.at nicht geht, ping 8.8.8.8 aber schon, dann ist der Fehler in der resolv2.
Muss also ein WebExplorer Problem sein. Ev. gibt es beim WebExplorer irgendwelche Sicherheitseinstellungen die ausgehenden Datenverkehr verhindern?
Wenn jetzt bei Willi auf der Kommandozeile auch noch ein 'ping google.at' geht, dann sind sowohl Netzwerk als auch DNS (resolv2) okay. Dann kann es nur mehr ein WebExplorer Problem sein. Wenn ping google.at nicht geht, ping 8.8.8.8 aber schon, dann ist der Fehler in der resolv2.
Leute ich will euch nicht mit Peer-to-Peer auf die Nerven gehen, aber lest mal dies http://www.os2museum.com/wp/lan-manager-vs-windows-7/
Da hat es wohl jemand geschafft Windows 7 zu connecten.
Da hat es wohl jemand geschafft Windows 7 zu connecten.
Hallo OS/2 Helfer,
ich habe mich heute noch nicht verzweifelt in in Donau gestürzt, obwohl meine Fortschritte echt mager waren.
Das Positive zuerst:
Auf Kommando Ebene bekomme ich nach einem ping auf google.at jede Menge IPs und Laufzeiten. Auch auf die IP 8.8.8.8 bekomme ich eine Antwort.
Mein Browser mit Namen WebExplorer erschrickt aber noch immer bei jedem Verbindungsaufbau und meldet, der andere Server hätte abgeschaltet bei der Übertragung....
Jeder Versuch, etwa einen neuen Browser zu installieren schlägt aber Fehl, da ich eine entsprechende ISO Datei zwar in die VM Einlegen und Zuordnen kann. Die Datei wird auf der WPS aber leider nicht als LW oder so gefunden...
Aber Aufgeben werde ich noch nicht, zumindest heute nicht....
Herzlichen Dank
Willi
P.S.
Der Versuch OS/2 Vers. 4.5 zu installieren, ist schon in Ansatz gescheitert, da nach dem Einladen der 3. virtuellen Diskette ein Feuerwerk an Fehlermeldungen losbrach... Und die Installation wurde abgebrochen.
ich habe mich heute noch nicht verzweifelt in in Donau gestürzt, obwohl meine Fortschritte echt mager waren.
Das Positive zuerst:
Auf Kommando Ebene bekomme ich nach einem ping auf google.at jede Menge IPs und Laufzeiten. Auch auf die IP 8.8.8.8 bekomme ich eine Antwort.
Mein Browser mit Namen WebExplorer erschrickt aber noch immer bei jedem Verbindungsaufbau und meldet, der andere Server hätte abgeschaltet bei der Übertragung....
Jeder Versuch, etwa einen neuen Browser zu installieren schlägt aber Fehl, da ich eine entsprechende ISO Datei zwar in die VM Einlegen und Zuordnen kann. Die Datei wird auf der WPS aber leider nicht als LW oder so gefunden...
Aber Aufgeben werde ich noch nicht, zumindest heute nicht....
Herzlichen Dank
Willi
P.S.
Der Versuch OS/2 Vers. 4.5 zu installieren, ist schon in Ansatz gescheitert, da nach dem Einladen der 3. virtuellen Diskette ein Feuerwerk an Fehlermeldungen losbrach... Und die Installation wurde abgebrochen.
Gestern abend hatte ich spaßeshalber nach einem alten WebEx gesucht und sogar gefunden http://www.os2site.com, installiert (separat von \tcpip) und mit diversen URLs ausprobiert: stets weigerte sich "der Server". Warum auch immer, jedenfalls war ich damit genauso weit gekommen wie Du. Das Problem scheint also tatsächlich dieser antike Browser zu sein (Sicherheit??), und habe alles zurückgedreht.william52 » Fr 11. Sep 2015, 17:13 hat geschrieben: Mein Browser mit Namen WebExplorer erschrickt aber noch immer bei jedem Verbindungsaufbau und meldet, der andere Server hätte abgeschaltet bei der Übertragung....
Eine Alternative könnte daher der Netscape sein, z.B. von hier: ftp://ftp.sillydog.org/pub/ns4/os2/. Dort liegen 2 Versionen. Eventuell klappt ja der Zugrif darauf per ftp von der Kommandozeile (get im BIN-Format!)? Ob auch der auf ungefixtem Warp4 läuft, keine Ahnung...
Die auf dem Host als "CD" eingelegte iso-Datei sollte in der VM als das CD/DVD-Laufwerk mit seinem Buchstaben darin erscheinen, etwa D:. Wenn aus irgendeinem Grund nicht auf der WPS, dann aber mindestens in der Kommandozeile. Nebenbei: Vbox stellt OS/2 nur einen virtuellen IDE-Controller zur Verfügung (1 Festplatte, 1 CD/DVD).Jeder Versuch, etwa einen neuen Browser zu installieren schlägt aber Fehl, da ich eine entsprechende ISO Datei zwar in die VM Einlegen und Zuordnen kann. Die Datei wird auf der WPS aber leider nicht als LW oder so gefunden...
ich habe mich heute noch nicht verzweifelt in in Donau gestürzt
Das würde ich auch nicht empfehlen, denn der Fluss ist gar nicht so blau wie besungen


Danke LotharS für die Aufmunterung.
Habe als morgendliche Übung den Netscape heruntergeladen und die Datei comm404.exe als ISO Image erstellt. In der VB wird das Image - sonderbarerweise - als Festplatte D: erkannt. Wenn ich dann auf der Kommandoebene die comm404.exe aufrufe, kommen etliche Warnungen
PKZIP: (W1) Warning! can't create: ****
Und dann folgen alle Dateien, die nicht entpackt werden können...
Muss etwa ein Unpacker aus OS/2 installiert sein???
Der Hinweis auf eCS ist zwar richtig, aber ich würde das in meinem Fall als unsportlich betrachten. Für den täglichen Gebrauch hier nutze ich einen MacBook Pro, einen Mac mini und einen etwas älteren Windows PC, der spätestens mit dem Supportende für Win 7 verschwindet. Da ich Mitte der 90-er Jahre recht früh als Privatnutzer zu OS/2 gestossen bin, reizt es mich, das nochmal zum Leben zu erwecken. Durch die VB von Oracle bin ich dazu gekommen, etwas der Nostalgie nachzuhängen. Dort habe ich Images für Win XP, DOS und OS x erstellt. Ein internetfähiges Bild von OS/2 würde mein PC Leben abrunden. Habe auch schon daran gedacht mir über ebay einen IBM Notebook aus der damaligen Zeit zu ersteigern. Das würde sicher etliche der HW Probleme einer VM lösen...
Schönes Wochenende
Willi
Habe als morgendliche Übung den Netscape heruntergeladen und die Datei comm404.exe als ISO Image erstellt. In der VB wird das Image - sonderbarerweise - als Festplatte D: erkannt. Wenn ich dann auf der Kommandoebene die comm404.exe aufrufe, kommen etliche Warnungen
PKZIP: (W1) Warning! can't create: ****
Und dann folgen alle Dateien, die nicht entpackt werden können...
Muss etwa ein Unpacker aus OS/2 installiert sein???
Der Hinweis auf eCS ist zwar richtig, aber ich würde das in meinem Fall als unsportlich betrachten. Für den täglichen Gebrauch hier nutze ich einen MacBook Pro, einen Mac mini und einen etwas älteren Windows PC, der spätestens mit dem Supportende für Win 7 verschwindet. Da ich Mitte der 90-er Jahre recht früh als Privatnutzer zu OS/2 gestossen bin, reizt es mich, das nochmal zum Leben zu erwecken. Durch die VB von Oracle bin ich dazu gekommen, etwas der Nostalgie nachzuhängen. Dort habe ich Images für Win XP, DOS und OS x erstellt. Ein internetfähiges Bild von OS/2 würde mein PC Leben abrunden. Habe auch schon daran gedacht mir über ebay einen IBM Notebook aus der damaligen Zeit zu ersteigern. Das würde sicher etliche der HW Probleme einer VM lösen...
Schönes Wochenende
Willi
Evtl. hieran schon gedacht: Die einfache Lösung ist, die Datei von Laufwerk D: auf C: (das Installationslaufwerk) zu kopieren und es noch einmal von dort mit der .exe zu probieren. Der virtuelle Computer meint ja - auch wenn als Symbol das Festplattensymbol kommt - es handele sich um eine CD, und diese ist "Read only".william52 » Sa 12. Sep 2015, 12:08 hat geschrieben:Danke LotharS für die Aufmunterung.
Habe als morgendliche Übung den Netscape heruntergeladen und die Datei comm404.exe als ISO Image erstellt. In der VB wird das Image - sonderbarerweise - als Festplatte D: erkannt. Wenn ich dann auf der Kommandoebene die comm404.exe aufrufe, kommen etliche Warnungen
PKZIP: (W1) Warning! can't create: ****
Und dann folgen alle Dateien, die nicht entpackt werden können...
Muss etwa ein Unpacker aus OS/2 installiert sein???
Viel Erfolg!
OS/2 versus Hardware - Maximum Warp!
Für ein einzelnes System ist es u.U, hilfreicher das OS/2 Maintenance Tool (OS2MT) zu verwenden, um notwendige Fixpaks und Erweiterungen zu installieren.
http://xenia.sote.hu/~kadzsol/os2mt/
http://xenia.sote.hu/~kadzsol/os2mt/
Nicht sonderbar, sondern logischwilliam52 » Sa 12. Sep 2015, 12:08 hat geschrieben: In der VB wird das Image - sonderbarerweise - als Festplatte D: erkannt.

Nun viel Spaß beim weiteren Workout mit OS/2

Mein Workout geht weiter!!!
Die Hinweise, zu installierende Daten in einen Ordnen im LW C. zu kopieren und das Tool OS2MT zu nutzen, waren echt gut.
Was mein Ziel angeht, Internet unter der VB mit DS/4 V 4 zu erleben, ich ich inzwischen einen Schritt weiter. Habe mit dem ersten Hinweis den Netscape 4.04 installiert und jetzt sehe ich nach de Aufruf von "OS2.ORG" ein rudimentäres Internet. Zwischen all den Java Fehlermeldungen und in sehr kleiner Schrift, kann man Inhalte mehr erahnen als erkennen, bevor der Browser komplett abbricht.
Da kam nun der Hinweis aus das Tool OS2MT ins. Es lässt einzelne Installationen oder eine komplette SW Aufrüstung des Systems zu. Bei der Analyse, was nachzurüsten ist, geht das Tool aber wohl davon aus, eine originäre OS/2 Maschine vor sich zu haben, so kommen sehr viele Vorschläge. Bei einer automatischen Prüfung und automatischem Update hängt sich das Tool dann auf... Schade!
So probiere ich nun step bv step die folgenden Schritte:
1. csg144.exe, das es aber wohl nur in Englisch gibt
2. dskxtr.exe
3. Fixpack15
Halte euch auf dem Laufenden...
Grüße aus dem sommerlichen Wien
Willi
Die Hinweise, zu installierende Daten in einen Ordnen im LW C. zu kopieren und das Tool OS2MT zu nutzen, waren echt gut.
Was mein Ziel angeht, Internet unter der VB mit DS/4 V 4 zu erleben, ich ich inzwischen einen Schritt weiter. Habe mit dem ersten Hinweis den Netscape 4.04 installiert und jetzt sehe ich nach de Aufruf von "OS2.ORG" ein rudimentäres Internet. Zwischen all den Java Fehlermeldungen und in sehr kleiner Schrift, kann man Inhalte mehr erahnen als erkennen, bevor der Browser komplett abbricht.
Da kam nun der Hinweis aus das Tool OS2MT ins. Es lässt einzelne Installationen oder eine komplette SW Aufrüstung des Systems zu. Bei der Analyse, was nachzurüsten ist, geht das Tool aber wohl davon aus, eine originäre OS/2 Maschine vor sich zu haben, so kommen sehr viele Vorschläge. Bei einer automatischen Prüfung und automatischem Update hängt sich das Tool dann auf... Schade!
So probiere ich nun step bv step die folgenden Schritte:
1. csg144.exe, das es aber wohl nur in Englisch gibt
2. dskxtr.exe
3. Fixpack15
Halte euch auf dem Laufenden...
Grüße aus dem sommerlichen Wien
Willi
Einen Schritt weiter!!!
Wie es ausschaut, habe ich das FixPack 15 installiert.
Das Tool OS2MT war letztlich keine sonderlich Hilfe, da es die Dateien meist von dem eComStation Server laden wollte, und der erwartete wohl einen gültigen Account. Ausserdem schlug der automatische Update jede Menge Zeug vor, das unter einer VB keinen Sinn macht.
Habe im Internet auf einem Blog eine klasse Anweisung gefunden, wie das Downloaden und installieren des FP15 auf Kommandoebene mit dem guten alten ftp und einfachen OS/2 Befehlen geht...
Nun erscheint beim Starten unter der VB links unten aud dem OS/2 Bildschirm:
Internal Revision 14.046 V4
Ansonsten muckt der alte WebExploerer immer noch auf, der Netscape 404 stöhnt noch immer unter diversen Java Fehler...
Nur der gerade installierte Opera 5.12 zeigt ein halbwegs erkennbares Bild!!!
Jetzt frage ich mich: Was fehlt noch, um die Java Umgebung zeitgemäß zu gestalten?
Hat jemand eine Idee??
Herzliche Grüße
Willi
Wie es ausschaut, habe ich das FixPack 15 installiert.
Das Tool OS2MT war letztlich keine sonderlich Hilfe, da es die Dateien meist von dem eComStation Server laden wollte, und der erwartete wohl einen gültigen Account. Ausserdem schlug der automatische Update jede Menge Zeug vor, das unter einer VB keinen Sinn macht.
Habe im Internet auf einem Blog eine klasse Anweisung gefunden, wie das Downloaden und installieren des FP15 auf Kommandoebene mit dem guten alten ftp und einfachen OS/2 Befehlen geht...
Nun erscheint beim Starten unter der VB links unten aud dem OS/2 Bildschirm:
Internal Revision 14.046 V4
Ansonsten muckt der alte WebExploerer immer noch auf, der Netscape 404 stöhnt noch immer unter diversen Java Fehler...
Nur der gerade installierte Opera 5.12 zeigt ein halbwegs erkennbares Bild!!!
Jetzt frage ich mich: Was fehlt noch, um die Java Umgebung zeitgemäß zu gestalten?
Hat jemand eine Idee??
Herzliche Grüße
Willi