CUPS - Wie korrekt installieren?
CUPS - Wie korrekt installieren?
Hallo ihr Profis,
ich habe mir Vorgestern den qPDFViewer installiert. Vorraussetzung ist allerdings ein installiertes CUPS. Nun gut, alles (cups-base-1_4_8_3.wpi; cupsgui.wpi; ecups-pdr-20090324.wpi; ecupshp-pdr-20100304.wpi; gutenprint-5_2_9.wpi; hplip-3_12_10a.wpi; libusbdll10.wpi; splix-2_0_0.wpi) besorgt und cups-base installiert; d.h. so ziemlich alles zum installieren angewählt.
Nun funktioniert auch der qpdfviewer.
Also dachte ichmir, ich installier heute auch gleich einen lokalen Drucker - Epson Stylus D88Plus. Also den cupswiz.exe gestartet und den Epson lokal installiert; also auch ein Druckerobjekt erstellt. So weit, so gut.
Mein Problem ist folgendes: ich kann nun zwar das Druckerobjekt öffnen, aber wenn ich bei den Einstellungen die Jobmerkmale ändern/einsehen will, passiert: nichts. Es ist einfach nicht möglich eine Reaktion zu erhalten.
Wenn ich nun via OpenOffice via neuen Treiber drucken will, schmiert mir OpenOffice (4.1.1.1) ab.
Es scheint irgend etwas bei der Installation zu fehlen, nur was? Wie installiert man das Teil richtig?
(Nur der Vollständigkeit halber: normalerweise drucke ich via epomni5. Das ganze hat aber Nachteile: im economy-Modus ist das Druckbild schwach, im Text/Graph-Modus ist das Bild gut, allerdings fängt er schnell an zu schmieren und einzelne Düsen sind (seltsamer weise) schnell zu. Daher der Versuch mit CUPS.)
ich habe mir Vorgestern den qPDFViewer installiert. Vorraussetzung ist allerdings ein installiertes CUPS. Nun gut, alles (cups-base-1_4_8_3.wpi; cupsgui.wpi; ecups-pdr-20090324.wpi; ecupshp-pdr-20100304.wpi; gutenprint-5_2_9.wpi; hplip-3_12_10a.wpi; libusbdll10.wpi; splix-2_0_0.wpi) besorgt und cups-base installiert; d.h. so ziemlich alles zum installieren angewählt.
Nun funktioniert auch der qpdfviewer.
Also dachte ichmir, ich installier heute auch gleich einen lokalen Drucker - Epson Stylus D88Plus. Also den cupswiz.exe gestartet und den Epson lokal installiert; also auch ein Druckerobjekt erstellt. So weit, so gut.
Mein Problem ist folgendes: ich kann nun zwar das Druckerobjekt öffnen, aber wenn ich bei den Einstellungen die Jobmerkmale ändern/einsehen will, passiert: nichts. Es ist einfach nicht möglich eine Reaktion zu erhalten.
Wenn ich nun via OpenOffice via neuen Treiber drucken will, schmiert mir OpenOffice (4.1.1.1) ab.
Es scheint irgend etwas bei der Installation zu fehlen, nur was? Wie installiert man das Teil richtig?
(Nur der Vollständigkeit halber: normalerweise drucke ich via epomni5. Das ganze hat aber Nachteile: im economy-Modus ist das Druckbild schwach, im Text/Graph-Modus ist das Bild gut, allerdings fängt er schnell an zu schmieren und einzelne Düsen sind (seltsamer weise) schnell zu. Daher der Versuch mit CUPS.)
Schöne Grüße von Deutschlands größter Insel
ajunra
ajunra
Wie ist dein Drucker mit dem PC verbunden? Über die USB-Schnittstelle, ein Parallelkabel oder einen externen Printerserver?
Hallo Andreas,
mein Drucker hängt per USB am Rechner. Er wurde auch bei der Installation automatisch erkannt. Aber das dürfte doch eigentlich egal sein; warum sollte denn die Verbindungsart etwas mit dem öffnen der Einstellungen zu tun haben?
Könnte es etwas mit Ghostscript zu tun haben? (Aber warum eigentlich?) Ich hatte vorher für ePDF bereits 9.10 installiert...
mein Drucker hängt per USB am Rechner. Er wurde auch bei der Installation automatisch erkannt. Aber das dürfte doch eigentlich egal sein; warum sollte denn die Verbindungsart etwas mit dem öffnen der Einstellungen zu tun haben?
Könnte es etwas mit Ghostscript zu tun haben? (Aber warum eigentlich?) Ich hatte vorher für ePDF bereits 9.10 installiert...
Schöne Grüße von Deutschlands größter Insel
ajunra
ajunra
Nebenbei: Es reicht die cups.dll und die tiff.dll z.B. in das qpdfview-Verzeichnis auszupacken. Bei späterer Installation von CUPS sollte man sich aber daran erinnern und die zuerst entfernen. (Ich nutze hier keinen Drucker mehr.)ajunra » Sa 21. Nov 2015, 23:42 hat geschrieben: ich habe mir Vorgestern den qPDFViewer installiert. Vorraussetzung ist allerdings ein installiertes CUPS.
Andreas Schnellbacher
Na Klasse, jetzt wirds verrückt!
Eben wollte ich - da OpenOffice ja ohne Fehlermeldung sofort abschmiert - mal mit papyrus drucken. Siehe da, zwei Fehlermeldungen sind zu sehen: nun gut, der Drucker hing per USB am Rechner. Da der Browser dann ruckelte, machte ich einen Neustart-ohne den Drucker abzunehmen. Folge: Es wurde kein WLAN-Adapter (IBM T43) gefunden (reproduzierbar) und papyrus startet nicht mehr.
Fehlermeldung in der Popup.log:
Nachdem ich dem Laptop den Drucker geklaut habe und ihn zeitgleich ans Netz gestöpselt habe (ja, ich weiß: nie zwei Dinge gleichzeitig machen um den Fehler einzugrenzen
), geht WLAN wieder. Allerdings bleibt die Fehlermeldung bei papyrus. Das ist echt ärgerlich. Jetzt muss ich erstmal sehen, wie ich den Fehler dort behoben bekomme. (Vielleicht ecups.drv umbenennen/entfernen...?)
Kennt jemand solche oder ähnliche Probleme?
System: eCS 2.1 deutsch; freetype.dll (ft2v134.zip); kein ACPI (nur APM); SNAP; IBM T43; 1GB RAM; ATi Mobility Radeon X300
Eben wollte ich - da OpenOffice ja ohne Fehlermeldung sofort abschmiert - mal mit papyrus drucken. Siehe da, zwei Fehlermeldungen sind zu sehen: nun gut, der Drucker hing per USB am Rechner. Da der Browser dann ruckelte, machte ich einen Neustart-ohne den Drucker abzunehmen. Folge: Es wurde kein WLAN-Adapter (IBM T43) gefunden (reproduzierbar) und papyrus startet nicht mehr.

Fehlermeldung in der Popup.log:
Code: Alles auswählen
11-24-2015 08:33:08 SYS3175 PID 0062 TID 0001 Slot 0082
E:\PROGRAMME\PAPYRUS\PAPYRUS.EXE
c0000005
1d657393
P1=00000001 P2=00000007 P3=XXXXXXXX P4=XXXXXXXX
EAX=00000000 EBX=002d0980 ECX=006583d8 EDX=00000007
ESI=19339fc0 EDI=006583da
DS=0053 DSACC=f0f3 DSLIM=ffffffff
ES=0053 ESACC=f0f3 ESLIM=ffffffff
FS=150b FSACC=00f3 FSLIM=00000030
GS=0000 GSACC=**** GSLIM=********
CS:EIP=005b:1d657393 CSACC=f0df CSLIM=ffffffff
SS:ESP=0053:002d05a0 SSACC=f0f3 SSLIM=ffffffff
EBP=002d0814 FLG=00010202
ECUPS.DRV 0001:00017393

Kennt jemand solche oder ähnliche Probleme?
System: eCS 2.1 deutsch; freetype.dll (ft2v134.zip); kein ACPI (nur APM); SNAP; IBM T43; 1GB RAM; ATi Mobility Radeon X300
Schöne Grüße von Deutschlands größter Insel
ajunra
ajunra
Die CUPS-Variante für OS/2 unterstützt nur über das Netzwerk angeschlossene Drucker, sowie einige zusätzliche über USB angeschlossene (mit Unterstützung der libusb) - jedoch keine mit herkömmlichen Seriell- oder Parallelanschluß, was bei deinem Modell noch möglich wäre. Man braucht nicht zu erwähnen, daß USB die meisten Probleme verursacht.
Du bist relativ schnell auf das Hauptproblem von CUPS gestoßen - die mangelnde bis nicht vorhandene Verträglichkeit mit vorhandenen Anwendungen (z.B. auch bei IBM Works). Was nützt es, wenn man nur die hübsche Testseite drucken kann, jedoch aus der Anwendung nichts herauskommt oder diese auch nebenbei noch krepiert.
Solange man nicht drucken muß, ist der Vorschlag von Andreas, nur die benötigten DLL-Dateien in den LIBPATH zu kopieren, zu bevorzugen.
Du bist relativ schnell auf das Hauptproblem von CUPS gestoßen - die mangelnde bis nicht vorhandene Verträglichkeit mit vorhandenen Anwendungen (z.B. auch bei IBM Works). Was nützt es, wenn man nur die hübsche Testseite drucken kann, jedoch aus der Anwendung nichts herauskommt oder diese auch nebenbei noch krepiert.
Solange man nicht drucken muß, ist der Vorschlag von Andreas, nur die benötigten DLL-Dateien in den LIBPATH zu kopieren, zu bevorzugen.
- Frank Wochatz
- Beiträge: 1142
- Registriert: So 22. Dez 2013, 22:04
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Überprüfenswert ist allgemein bei Problemen mit Ghostscript basierten Programmen auch immer, ob ev. zwei (oder mehr) verschiedene GS Versionen auf dem System installiert sind, die sich behindern (sprich 2 Versionen mit DLLs im Libpath). Beachtenswert dabei auch der Punkt im Libpath, der jedes aktuelle Verzeichnis zum Libpath macht. Man kann in EPDF 'private' GS Versionen benutzen, wenn man die Pfade nicht über Environment Variablen definiert, und GS nicht im Path/Libpath liegt.
Es ist leider so, dass sich verschiedene GS Versionen auch bei gleichen Features unterschiedlich verhalten, so dass man nicht pauschal sagen kann, nimm einfach die neueste Version mit Cups Support für alle Anwendungen. Neuere GS Versionen nehmen üblicherweise keine Rücksicht auf Frontends.
Es ist leider so, dass sich verschiedene GS Versionen auch bei gleichen Features unterschiedlich verhalten, so dass man nicht pauschal sagen kann, nimm einfach die neueste Version mit Cups Support für alle Anwendungen. Neuere GS Versionen nehmen üblicherweise keine Rücksicht auf Frontends.
Hurra, papyrus geht wieder!
Ich habe dafür einfach ecups.drv umbenannt und dann papyrus gestartet. Da kamen jetzt zwar einige Fehlermeldungen, aber es ging. Dann habe ich in papyrus im Druckmenü den Drucker geändert (nur mit OK bestätigt) und papyrus wieder geschlossen. Nun klappt papyrus wieder ohne Murren. Danach habe ich den ecups.drv wieder den Originalnamen gegeben. Nur so zur Information falls jemand mal ähnliche Probleme bekommt nachdem er einen neuen (Drucker~)Treiber installiert hat...
Ich habe dafür einfach ecups.drv umbenannt und dann papyrus gestartet. Da kamen jetzt zwar einige Fehlermeldungen, aber es ging. Dann habe ich in papyrus im Druckmenü den Drucker geändert (nur mit OK bestätigt) und papyrus wieder geschlossen. Nun klappt papyrus wieder ohne Murren. Danach habe ich den ecups.drv wieder den Originalnamen gegeben. Nur so zur Information falls jemand mal ähnliche Probleme bekommt nachdem er einen neuen (Drucker~)Treiber installiert hat...
Schöne Grüße von Deutschlands größter Insel
ajunra
ajunra
Vielleicht kann ja jemand mit dieser Meldung im WebFrontend etwas anfangen. Sie erscheint, wenn ich von dort eine Testseite Drucken möchte.
(Invertiert (unten mitte) wurde von mir, zum besseren erkennen)
Schmeißt CUPS viellleicht noch irgendwo eine genauere Fehlermeldung in eine log-Datei? PStoRaster scheint ja nur ein script zu sein; wo liegt da der Fehler?
Mal hier im Anhang falls sich da jemand auskennt...
(Invertiert (unten mitte) wurde von mir, zum besseren erkennen)
Schmeißt CUPS viellleicht noch irgendwo eine genauere Fehlermeldung in eine log-Datei? PStoRaster scheint ja nur ein script zu sein; wo liegt da der Fehler?
Mal hier im Anhang falls sich da jemand auskennt...
Code: Alles auswählen
#!/cups/sbin/cupsash.exe
#
# "$Id: pstoraster.in,v 1.3.2.4 2004/06/29 13:15:10 mike Exp $"
#
# CUPS raster filter script for Ghostscript.
#
# Copyright 2001-2005 by Easy Software Products.
#
# This program is free software; you can redistribute it and/or modify
# it under the terms of the GNU General Public License as published by
# the Free Software Foundation; either version 2, or (at your option)
# any later version.
#
# This program is distributed in the hope that it will be useful,
# but WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of
# MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. See the
# GNU General Public License for more details.
#
# You should have received a copy of the GNU General Public License
# along with this program; if not, write to the Free Software
# Foundation, Inc., 59 Temple Place - Suite 330, Boston, MA 02111-1307, USA.
#
# Installation directories...
prefix=/gs/gs8.71
exec_prefix=${prefix}
bindir=${exec_prefix}/bin
# Set the library/font path...
#GS_LIB="${CUPS_FONTPATH:=/usr/share/cups/fonts}"
GS_FONTPATH=${prefix}/resource/font
GS_LIB=${prefix}/lib
export GS_FONTPATH
export GS_LIB
# Options we use with Ghostscript...
gsopts="-dQUIET -dDEBUG -dPARANOIDSAFER -dSETPDDEBUG -dNOPAUSE -dBATCH"
gsopts="$gsopts -dNOMEDIAATTRS -sDEVICE=cups -sstdout=%stderr"
# See if we have a profile=n,n,n,n,n,n,n,n,n,n,n option...
profile=""
for option in $5; do
case $option in
profile=*)
profile="<</cupsProfile(`echo $option | awk -F= '{print $2}'`)>>setpagedevice"
;;
esac
done
# See if we have a filename on the command-line...
if test -z "$6"; then
ifile="-"
else
ifile="$6"
fi
echo INFO: Starting GPL Ghostscript `$bindir/gsos2 --version`... 1>&2
echo DEBUG: Running $bindir/gsos2 $gsopts -sOUTPUTFILE="%stdout" -c"$profile" "$ifile" 1>&2
# Now run Ghostscript...
exec $bindir/gsos2 $gsopts -sOUTPUTFILE="%stdout" -c"$profile" "$ifile"
#
# End of "$Id: pstoraster.in,v 1.3.2.4 2004/06/29 13:15:10 mike Exp $".
#
Schöne Grüße von Deutschlands größter Insel
ajunra
ajunra
Hat wenigstens jemand eine Idee wie ich die Pfadangaben in der pstoraster korrekt schreibe?
Mittlerweile habe ich auch das empfohlene Ghostscript 8.71 auf der Platte. Meine Haupt-Pfade sind folgende:
C:\cups
E:\Programme\gs8.71
und SET UNIXROOT=E:
Wie muss ich das in der pstroaster angeben bzw. was muss ich dort ändern? Ich seh bei der Unix-Konvention irgendwie nicht durch...
Mittlerweile habe ich auch das empfohlene Ghostscript 8.71 auf der Platte. Meine Haupt-Pfade sind folgende:
C:\cups
E:\Programme\gs8.71
und SET UNIXROOT=E:
Wie muss ich das in der pstroaster angeben bzw. was muss ich dort ändern? Ich seh bei der Unix-Konvention irgendwie nicht durch...
Schöne Grüße von Deutschlands größter Insel
ajunra
ajunra
Warum schiebst du das Ghostscript nicht einfach nach C:\GS\gs8.71? Dann würde das Skript den Pfad auch finden. Es ist besser alle UNIX-Ports nur unter einem Laufwerksbuchstaben zu haben. Dank der verschiedenen Versuche von Libc-Implementierungen.
Hmm, eigentlich habe ich nicht viel Platz unter C:\. Das ist hier ja eCS und nicht Wintendo. Deshalb habe ich ja auch von vorn herein System und Daten getrennt gehabt und die Systempartition ziemlich klein gehalten. Na ja, die 62 MB werde ich wohl noch aufbringen... Schön ist das aber nicht.ak120 hat geschrieben:Warum schiebst du das Ghostscript nicht einfach nach C:\GS\gs8.71
Schöne Grüße von Deutschlands größter Insel
ajunra
ajunra
Nun ja, wenn man CUPS als Druckertreiber nutzt, dann gehört folglich auch der PS-Interpreter Ghostscript zu deinem "System".
Ich habe das ganze jetzt mal auf c: kopiert. Folge:
(papyrus teste ich vorsichtshaber nicht noch einmal)
Wat 'n schiet...!
Ansonsten keine Änderung. Im Druckerobjekt sind keine Einstellungen des Treibers oder Jobmerkmale aufrufbar. OO4 stürzt auch sang und klanglos ab. Und selbstverständlich druckt der qpdfviewer auch nicht. 
(papyrus teste ich vorsichtshaber nicht noch einmal)
Wat 'n schiet...!
Schöne Grüße von Deutschlands größter Insel
ajunra
ajunra
Ohne einen Blick in die entsprechenden Konfigurationsdateien und Ablaufprotokolle von CUPS kann ich dazu nicht viel sagen. Der Fehler scheint schon in der Erzeugung der benötigten Daten für den eigentlichen Druckauftrag zu liegen. Sind die Pfade für Ghostscript-Installation angepaßt bzw. die zusätzlichen Pfade zu den Bibliotheken aufgeführt?
Man könnte nun einen Postscript oder PDF-Drucker erstellen, welcher in eine Datei als Ziel druckt - aber dort würde vermutlich selbige Fehlermeldung auftreten.
Man könnte nun einen Postscript oder PDF-Drucker erstellen, welcher in eine Datei als Ziel druckt - aber dort würde vermutlich selbige Fehlermeldung auftreten.
Wenn ich mich recht erinnere passiert dies auch wenn irgendwelche Druckerobjekte nicht richtig installiert sind. Ich hab damals lange rumgefrickelt bis diese bei mir wieder liefen. prndrv.exe aus pmfax leistet da gute Dienst. Die Druckerinstallation in OS/2 - eCS habe ich als sehr anfällig und unzuverlässig in Erinnerung. Wenn OpenOffice vorher lief, solltest du eventuell das mal wieder an Laufen kriegen und dann erst den Fehler bei Cups/GS suchen. Also z.B. mit prndrv alle (?) Drucker und Warteschlangen löschen und mit Alex letztem Druckerinstallationsprogramm neu installieren.OO4 stürzt auch sang und klanglos ab.
OO läuft ja. Nur bei papyrus hatte ich schwerwiegende Probleme. OO stürzt erst ab, wenn ich den CUPS-Drucker ausgewählt hatte und >Drucken< betätige. Ein erneuter Start von OO ist dann jedoch kein Problem. Ein Druck via anderem Druckertreiber (EPOMNI5) kein Problem; d.h erfolgreich ohne Absturz.Andi B. hat geschrieben:Wenn OpenOffice vorher lief, solltest du eventuell das mal wieder an Laufen kriegen
Ich suche den Fehler ja bei CUPS, da das Problem ausschließlich mit dem dort installierten Drucker auftritt. Und eben auch erst seit der Installation von CUPS für qPDFViewer.Andi B. hat geschrieben:und dann erst den Fehler bei Cups/GS suchen. Also z.B. mit prndrv alle (?) Drucker und Warteschlangen löschen und mit Alex letztem Druckerinstallationsprogramm neu installieren.
Anders gesagt: qPDFViewer sollte eigentlich eine Chance bekommen wirklich Lucide's Nachfolger zu werden - oft genug wurde man ja darauf hingewiesen, daß dies die bessere Wahl - bzw. wie unsere Kanzlerin es ausdrücken würde: alternativlos - sei. Nur: wenn ich damit nicht drucken kann, nutzt mir die schönste Bildschirmausgabe nichts.
Das mit prndrv muss ich mal probieren. Woher nehme ich Alex' letztes Druckerinstallationsprogramm und aus welchem pmfax-paket stammt prndrv?
P.S. Den PM Printer Manager (0.51) von Alex hab' ich installiert. Meintest Du den mit "Alex letztem Druckerinstallationsprogramm"?
Schöne Grüße von Deutschlands größter Insel
ajunra
ajunra
Entschuldigung, wenn ich mich als Seiteneinsteiger hier zu Wort melde. Ich habe so ein ähnliches Problem wenn ich aus meiner OS/2 VM Umgebung einen HP3520 ansprechen möchte. Der Druckauftrag erscheint wohl unter dem Drucker - er gibt nur sofort folgende Fehlermeldung aus.
Wo und wie kann ich die entsprechenden Conf-Dateien bzw. Ablaufprotokolle einsehen, würde mir sehr helfen.
Gruß
Günter
Wo und wie kann ich die entsprechenden Conf-Dateien bzw. Ablaufprotokolle einsehen, würde mir sehr helfen.
Gruß
Günter
- Dateianhänge
-
- Auswahl_057.png (3.69 KiB) 7284 mal betrachtet
noch eine kurze Info - wenn ich in eine Datei drucke, kann ich diese Datei auf einem Ducker der den PS Datenstrom erkennt, drucken.
Wenn mir jemand verraten würde, in welche Konfigurationsdateien oder Log's ich schauen kann, das würde mir schon helfen.
Gruß
Günter
Wenn mir jemand verraten würde, in welche Konfigurationsdateien oder Log's ich schauen kann, das würde mir schon helfen.
Gruß
Günter
Das hängt davon ab, mit welchem Treiber in eine Datei "gedruckt" wird. PS würde ich in diesem Zusammenhang nicht unbedingt als Datenstrom bezeichnen. Die gewöhnliche Konfigurationsdatei ist cupsd.conf. Dort sollte man evtl. zu Diagnosezwecken die Option "AccessLogLevel all" anpassen."ErrorLog" zeigt dort auch an wohin protokolliert wird.
Da wird der Hund in der Pfanne verrückt! Ich habe mal mit BS-Info nach doppelten dll's gesucht und wurde auch prompt fündig:
Woher kommt die neuere der dll's im ecs\dll-Verzeichnis? Ich habe zwar ghostscript 9.10 auf dem Rechner, aber das wurde seinerzeit nur entpackt und es wurden config.sys-Einträge vorgenommen (mitlerweile entfernt).
Im einem Programmverzeichnis (ghostscript 8.71) zwei unterschiedliche dll's mit identischem Namen?! Das Programm kommt von Pauls Netzpräsenz... welche ist denn nun die zu nutzende - und wo soll die stehen? 
Woher kommt die neuere der dll's im ecs\dll-Verzeichnis? Ich habe zwar ghostscript 9.10 auf dem Rechner, aber das wurde seinerzeit nur entpackt und es wurden config.sys-Einträge vorgenommen (mitlerweile entfernt).
Schöne Grüße von Deutschlands größter Insel
ajunra
ajunra
Normalerweise, wenn die CUPS-Version aus deinem OP noch gültig ist, sollte es die Datei aus dem Paket ftp://ftp.netlabs.org/pub/ecups/install ... -8_7_1.wpi sein - also keine von den drei bei Dir angezeigten.
Hmm, ghostscript-8_7_1.wpi werde ich mal probieren. Ich hatte meine Dateien aus diesem Paket: ghostscript-8.71-os2-20120611.zip.
Jetzt hatte ich ein ganz anderes Problem. Trotzdem ich seit der CUPS-Installation noch nie Tame aufrief, funktionierte es plötzlich nicht mehr. In der popup-log stand folgendes:
Das blödeste: nachdem ich einmal Tame gestartet hatte ließ sich die ecups.drv nicht mehr umbenennen. Ein rausschmeißen des CUPS-Daemon aus dem Systemstart-Ordner half nicht. Ich musste die Datei gleich nach dem Systemstart umbenennen. Dann lief auch Tame wieder...
Es kommt mir so vor, als wenn der Wurm in der ecups.drv liegt...
Hach, was waren die klassischen OS/2-Drucker-Treiber doch einfach installierbar... davon ist CUPS noch Meilen weit entfernt. Und das System soll die Zukunft sein? Dann muss da wohl noch viel Arbeit reingesteckt werden. Schade daß damit gleich die Funktion einiger interessanter anderer Programme eingeschränkt werden (wie qpdfviewer oder tame).
Jetzt hatte ich ein ganz anderes Problem. Trotzdem ich seit der CUPS-Installation noch nie Tame aufrief, funktionierte es plötzlich nicht mehr. In der popup-log stand folgendes:
Code: Alles auswählen
12-03-2015 10:38:15 SYS3175 PID 0060 TID 0002 Slot 0079
C:\PROGRAMS\TAME\TAME.EXE
c0000005
1d467393
P1=00000001 P2=00000007 P3=XXXXXXXX P4=XXXXXXXX
EAX=00000000 EBX=016df86c ECX=019f19a5 EDX=00000007
ESI=192d06dc EDI=019f19a7
DS=0053 DSACC=f0f3 DSLIM=ffffffff
ES=0053 ESACC=f0f3 ESLIM=ffffffff
FS=150b FSACC=00f3 FSLIM=00000030
GS=0000 GSACC=**** GSLIM=********
CS:EIP=005b:1d467393 CSACC=f0df CSLIM=ffffffff
SS:ESP=0053:016df48c SSACC=f0f3 SSLIM=ffffffff
EBP=016df700 FLG=00010202
ECUPS.DRV 0001:00017393
Es kommt mir so vor, als wenn der Wurm in der ecups.drv liegt...
Hach, was waren die klassischen OS/2-Drucker-Treiber doch einfach installierbar... davon ist CUPS noch Meilen weit entfernt. Und das System soll die Zukunft sein? Dann muss da wohl noch viel Arbeit reingesteckt werden. Schade daß damit gleich die Funktion einiger interessanter anderer Programme eingeschränkt werden (wie qpdfviewer oder tame).

Schöne Grüße von Deutschlands größter Insel
ajunra
ajunra
Nur die Portierung von CUPS auf OS/2 ist schlecht bzw. unsinnig. Man geht wohl davon aus, daß das Ausdrucken einer Testseite schon ein brauchbares Drucksystem darstellt. Schon ziemlich abstrus, daß man um die 100 MB an Software installiert nur für die Druckausgabe von einem Arbeitsplatz. Die Paketierer haben sich noch nicht einmal die Mühe gemacht, die über 40 MB an nicht benötigten Dateien (man pages, header, etc.) in gesonderte Pakete auszulagern. Richtig dokumentiert ist natürlich fast nichts.
Auf einem UNIX-System funktioniert CUPS auf vernünftig.
TAME habe ich schon lange nicht mehr verwendet, da meine Scanner in der dortigen Datenbank nicht aufgeführt sind und sich so nicht einbinden lassen. Daher habe ich ein anderes Frontend verwendet, welches die Befehlszeilenparameter an SANE direkt übergeben kann.
Auf einem UNIX-System funktioniert CUPS auf vernünftig.
TAME habe ich schon lange nicht mehr verwendet, da meine Scanner in der dortigen Datenbank nicht aufgeführt sind und sich so nicht einbinden lassen. Daher habe ich ein anderes Frontend verwendet, welches die Befehlszeilenparameter an SANE direkt übergeben kann.