wie geht USB-Stick FAT32 einrichten
-
- Beiträge: 469
- Registriert: Di 19. Aug 2014, 09:30
wie geht USB-Stick FAT32 einrichten
Hallo,
ich hatte früher relativ problemlos mit minilvm USB-Sticks für FAT32 (Datenaustausch mit Windows bzw. Mac) eingerichtet und dann unter Windows formatiert, aber minilvm funktioniert leider bei mir nicht mehr. Ich habe eine aktuelle dfsos2 Version. Ich habe zwei Anläufe gemacht, aber OS/2 erkennt kein Dateisystem, Laufwerksbuchstabe wird erkannt, aber dann heißt es "angegebene Datei konnte nicht gefunden werden". Das müßte doch eigentlich mit dfsos2 möglich sein. Es gibt aber eine Reihe von Einstellungen (primäre, logische Partition, LVM intallieren/nicht installieren). Wie muß ich vorgehen, damit ich den Stick sowohl unter OS/2 als auch unter Windows nutzen kann?
ich hatte früher relativ problemlos mit minilvm USB-Sticks für FAT32 (Datenaustausch mit Windows bzw. Mac) eingerichtet und dann unter Windows formatiert, aber minilvm funktioniert leider bei mir nicht mehr. Ich habe eine aktuelle dfsos2 Version. Ich habe zwei Anläufe gemacht, aber OS/2 erkennt kein Dateisystem, Laufwerksbuchstabe wird erkannt, aber dann heißt es "angegebene Datei konnte nicht gefunden werden". Das müßte doch eigentlich mit dfsos2 möglich sein. Es gibt aber eine Reihe von Einstellungen (primäre, logische Partition, LVM intallieren/nicht installieren). Wie muß ich vorgehen, damit ich den Stick sowohl unter OS/2 als auch unter Windows nutzen kann?
Unter Windows alles platt machen (ggf. Partitionen löschen) und formatieren. Danach meinen letzten USBMSD.ADD nehmen (10.206, demnächst dann 10.207).
-
- Beiträge: 469
- Registriert: Di 19. Aug 2014, 09:30
Danke für den Hinweis! Ich habe schon länger nicht mehr USBMSD.DLL aktualisiert, das Datum ist von 2004... Ich habe gelesen, dass es Konflikte mit alten anderen Treiberdateien geben kann. Ich habe zwei Fragen: Wo kann ich die Datei herunterladen? Welche Dateien sollte ich auch noch aktualisieren? Habe noch ein eCS 1.2 im Sinne von "never touch a running system" (werde aber bei der ersten Arca noae Version wieder mit neuer Hardware mitmachen).
Hallo Martin,
guck Dir mal zwischenzeitlich meine alte Beschreibung zum Festplatteneinrichten an (Neue externe 1TB Platte).
Der ist zwar schon mehr als ein Jahr alt und es geht um JFS, aber an unserem System und den passenden Programmen ändert sich ja nicht mehr soo viel...
und FAT32 dürfte dann auch kein Problem sein. Das kann man mit DFSee auch direkt Formatieren.
Hoffe damit geholfen zu haben
guck Dir mal zwischenzeitlich meine alte Beschreibung zum Festplatteneinrichten an (Neue externe 1TB Platte).
Der ist zwar schon mehr als ein Jahr alt und es geht um JFS, aber an unserem System und den passenden Programmen ändert sich ja nicht mehr soo viel...

Hoffe damit geholfen zu haben
Schöne Grüße von Deutschlands größter Insel
ajunra
ajunra
@ Vieregg
Hier bekommst du alle neuen USB Treiber
http://hobbes.nmsu.edu/h-search.php?sh= ... Fpub%2Fos2
USBDRV206.zip
Hier bekommst du alle neuen USB Treiber
http://hobbes.nmsu.edu/h-search.php?sh= ... Fpub%2Fos2
USBDRV206.zip
Frage: Sind diese USB-Treiber denen von Arca Noae vorzuziehen?
Aus meiner Sicht: Ja.andreas hat geschrieben:Sind diese USB-Treiber denen von Arca Noae vorzuziehen?
Außerdem ist USBMSD.ADD nur in Lars' Paket.
In meiner eCS-VM schienen die AN-Basis-Treiber seit v.11.10 kein USB2 mehr zu unterstützen.
- Thomas Müller
- Beiträge: 467
- Registriert: Di 24. Dez 2013, 13:14
- Wohnort: Bremen
Ich würde dir diese Seite
http://www.ehlertronic.de/ecs-os2/tipps ... b-msd.html
empfehlen.
Beste Grüße
Thomas
http://www.ehlertronic.de/ecs-os2/tipps ... b-msd.html
empfehlen.
Beste Grüße
Thomas
-
- Beiträge: 469
- Registriert: Di 19. Aug 2014, 09:30
Hurra, es ist mir jetzt nach mehreren erfolglosen Versuchen folgendermaßen gelungen:
(1) Erdmanns aktuelle USB-Treiber 2.06 installiert (hierfür habe ich von CD gebootet und die ZIP-Datei entpackt und davor zur Sicherheit alle gleichnamigen Dateien zuerst gezippt, um zur Not den alten Zustand wiederherstellen zu können, siehe cmd-Datei Anhang)
(2) Mit dem neuesten DFSEE 13 die alte Partition gelöscht und eine neue eingerichtet - mit DFSEE 12 hat es noch nicht geklappt!
(3) Unter Windows die Partition mit FAT32 formatiert - entweder über Datenträgerverwaltung oder per Kommandozeile:
format x: /FS:FAT32
Das Formatieren ist in DFSEE auch implementiert, hat bei mir aber nicht funktioniert, er hat sich nach 80% regelmäßig aufgehängt.
Alle USB-Funktionen gehen gut, es gibt keine Verschlechterung. Die Datenübertragungsrate hat sich gegenüber den alten Treibern verdoppelt von 1 MB auf 2 MB/sec. Meine alten Treiber waren doch teilweise von 2013. Die jungfräulichen ab Werk mit FAT32 formatierten USB-Sticks gehen aber weiterhin nicht. Damit kann man aber jetzt wirklich leben.
(1) Erdmanns aktuelle USB-Treiber 2.06 installiert (hierfür habe ich von CD gebootet und die ZIP-Datei entpackt und davor zur Sicherheit alle gleichnamigen Dateien zuerst gezippt, um zur Not den alten Zustand wiederherstellen zu können, siehe cmd-Datei Anhang)
(2) Mit dem neuesten DFSEE 13 die alte Partition gelöscht und eine neue eingerichtet - mit DFSEE 12 hat es noch nicht geklappt!
(3) Unter Windows die Partition mit FAT32 formatiert - entweder über Datenträgerverwaltung oder per Kommandozeile:
format x: /FS:FAT32
Das Formatieren ist in DFSEE auch implementiert, hat bei mir aber nicht funktioniert, er hat sich nach 80% regelmäßig aufgehängt.
Alle USB-Funktionen gehen gut, es gibt keine Verschlechterung. Die Datenübertragungsrate hat sich gegenüber den alten Treibern verdoppelt von 1 MB auf 2 MB/sec. Meine alten Treiber waren doch teilweise von 2013. Die jungfräulichen ab Werk mit FAT32 formatierten USB-Sticks gehen aber weiterhin nicht. Damit kann man aber jetzt wirklich leben.
- Dateianhänge
-
- SaveUSBold.zip
- (403 Bytes) 268-mal heruntergeladen
Hast du im DFSee Script (?) Menü nicht den Punkt gesehen "Stick mit FAT32" (?) erstellen? Ich denke den gibt es auch schon bei 12er und ev. 11 Version. Hat dieser nicht funktioniert?
Meines Wissens nach macht das Script nämlich alles was nötig ist - MBR löschen - eject auffordern - neu einstecken - Partition erstellen (nicht LargeFloppy, funktioniert also auch mit den uralten IBM USB Treibern, nicht nur mit den neuesten usbmsd.add von Lars) - FAT32 formatieren.
Meines Wissens nach macht das Script nämlich alles was nötig ist - MBR löschen - eject auffordern - neu einstecken - Partition erstellen (nicht LargeFloppy, funktioniert also auch mit den uralten IBM USB Treibern, nicht nur mit den neuesten usbmsd.add von Lars) - FAT32 formatieren.
-
- Beiträge: 469
- Registriert: Di 19. Aug 2014, 09:30
Nein, wußte ich nicht. Es gibt tatsächlich bei DFSEE einen Menüoption
Scripts - Make FAT32 Data (USB) disk
Das isses wohl, was ich gesucht habe. Ich habe es nicht ausprobiert, denke aber dass das funktionieren wird.
Scripts - Make FAT32 Data (USB) disk
Das isses wohl, was ich gesucht habe. Ich habe es nicht ausprobiert, denke aber dass das funktionieren wird.
-
- Beiträge: 469
- Registriert: Di 19. Aug 2014, 09:30
Ich habe mich zu früh gefreut.
Der Stick wird zwar erkannt, aber nach 30 MB Kopieren hängt sich der ganze Rechner auf. Ein nochmaliges Formatieren unter Windows ändert nichts. Unter Windows geht der Stick, nachdem er von dfsos2 bearbeitet wurde. Ich tippe auf zu alte oder kaputte Treiber auf meiner betagten OS/2-Installation. Erstaunlich ist, dass der Stick unter OS/2 sogar einen Kick schneller ist als unter Windows. Ob dfsos2 FAT32 Script oder meine vorherige Zu-Fuß-Methode, es macht keinen Unterschied.
Hat jemand eine Idee, an was es liegen könnte?
Der Stick wird zwar erkannt, aber nach 30 MB Kopieren hängt sich der ganze Rechner auf. Ein nochmaliges Formatieren unter Windows ändert nichts. Unter Windows geht der Stick, nachdem er von dfsos2 bearbeitet wurde. Ich tippe auf zu alte oder kaputte Treiber auf meiner betagten OS/2-Installation. Erstaunlich ist, dass der Stick unter OS/2 sogar einen Kick schneller ist als unter Windows. Ob dfsos2 FAT32 Script oder meine vorherige Zu-Fuß-Methode, es macht keinen Unterschied.
Hat jemand eine Idee, an was es liegen könnte?
Wenn Du mit der WPS kopierst, könnte es das bekannte Shared-Memory-Problem < 512 MB sein.
Andreas Schnellbacher
... manchmal zu verifizieren z.B. mit above512.aschn hat geschrieben:das bekannte Shared-Memory-Problem < 512 MB sein.
Unter OS/2 hatte ich es mir angewöhnt, mit USB-Geräten nur über die Kommandozeile zu kommunizieren, seitdem mir solcher Rat einmal geholfen hatte.
-
- Beiträge: 469
- Registriert: Di 19. Aug 2014, 09:30
Nein, ich benutze dafür die WPS auch nicht, ich weiß über die Beschränkungen bescheid. Ich nutze den Larsen Commander oder die Kommandozeile.
Ich mußte jetzt leider feststellen, dass nach Installation der 206 USB Treiber mein USB-Drucker nicht mehr funktioniert. Der Druckauftrag kommt in die Warteschlange und dann geht es nicht weiter (Einfahrt verboten Schild, Fehlermeldung Drucker reagiert nicht). Ich habe jetzt wieder die alten Treiber zurück-installiert.
Den Schreibfehler beim USB-Stick habe ich auch nicht lösen können.
Ich mußte jetzt leider feststellen, dass nach Installation der 206 USB Treiber mein USB-Drucker nicht mehr funktioniert. Der Druckauftrag kommt in die Warteschlange und dann geht es nicht weiter (Einfahrt verboten Schild, Fehlermeldung Drucker reagiert nicht). Ich habe jetzt wieder die alten Treiber zurück-installiert.
Den Schreibfehler beim USB-Stick habe ich auch nicht lösen können.
Hallo Martin,
oft hilft DFSEE, wenn du in "Mode=FDISK" unter "OS/2 LVM and bootmanager" den Punkt "Delete LVM volume (letter)" anwählst. Dann werden normalerweise (fast) alle USB-Sticks korrekt geladen und angezeigt; eine Neuformatierung ist nicht nötig. Den Stick dann abmelden und wieder neu anmelden.
Ansonsten: Unter dem Punkt "Actions"/"Format with FAT filesystem >" sollte der Stick auch richtig formatiert werden, eine Formatierung mit Windows ist üblicherweise nicht nötig.
Schöne Grüße
Hanno
oft hilft DFSEE, wenn du in "Mode=FDISK" unter "OS/2 LVM and bootmanager" den Punkt "Delete LVM volume (letter)" anwählst. Dann werden normalerweise (fast) alle USB-Sticks korrekt geladen und angezeigt; eine Neuformatierung ist nicht nötig. Den Stick dann abmelden und wieder neu anmelden.
Ansonsten: Unter dem Punkt "Actions"/"Format with FAT filesystem >" sollte der Stick auch richtig formatiert werden, eine Formatierung mit Windows ist üblicherweise nicht nötig.
Schöne Grüße
Hanno
Welche Treiberversion sind denn deine "alten" Treiber ? Ich habe jetzt 10.207 auf Hobbes gestellt. Vielleicht mal mit denen probieren. Auf jeden Fall war noch ein Fehler in USBMSD.ADD der dringend zu beheben war.Martin Vieregg hat geschrieben:Nein, ich benutze dafür die WPS auch nicht, ich weiß über die Beschränkungen bescheid. Ich nutze den Larsen Commander oder die Kommandozeile.
Ich mußte jetzt leider feststellen, dass nach Installation der 206 USB Treiber mein USB-Drucker nicht mehr funktioniert. Der Druckauftrag kommt in die Warteschlange und dann geht es nicht weiter (Einfahrt verboten Schild, Fehlermeldung Drucker reagiert nicht). Ich habe jetzt wieder die alten Treiber zurück-installiert.
Den Schreibfehler beim USB-Stick habe ich auch nicht lösen können.
Mein Drucker druckt problemlos sowohl über USB als auch über Ethernetanschluss, keine Ahnung warum das liegen könnte.
-
- Beiträge: 469
- Registriert: Di 19. Aug 2014, 09:30
Hallo Erdmann,
ich habe Deine Treiberversion 2.06 installiert gehabt, jetzt auf 2.07 aktualisiert, ohne Änderung. Es kommt die Fehlermeldung Drucker reagiert nicht wiederholen-abbrechen-ignorieren.
Ich könnte mir gut vorstellen, dass ich noch weitere Treiber aktualisieren muß, weil mein System noch ein eCS 1.25 von 2005 ist. Einige Treiber habe ich aktualisiert, habe aber keinen Überblick. Soll ich bestimmte Treiber checken?
ich habe Deine Treiberversion 2.06 installiert gehabt, jetzt auf 2.07 aktualisiert, ohne Änderung. Es kommt die Fehlermeldung Drucker reagiert nicht wiederholen-abbrechen-ignorieren.
Ich könnte mir gut vorstellen, dass ich noch weitere Treiber aktualisieren muß, weil mein System noch ein eCS 1.25 von 2005 ist. Einige Treiber habe ich aktualisiert, habe aber keinen Überblick. Soll ich bestimmte Treiber checken?
Bitte mal die Version 10.199 hier downloaden:
http://www.os2site.com/sw/drivers/usb/old/usbdrv199.zip
und dann NUR die Dateien USBD.SYS und USBD.SYM ersetzen, alle anderen USB Treiber aus dem 10.207 Paket nehmen. Bitte mitteilen ob es dann wieder funktioniert.
http://www.os2site.com/sw/drivers/usb/old/usbdrv199.zip
und dann NUR die Dateien USBD.SYS und USBD.SYM ersetzen, alle anderen USB Treiber aus dem 10.207 Paket nehmen. Bitte mitteilen ob es dann wieder funktioniert.
Zuletzt geändert von erdmann am Di 20. Sep 2016, 07:19, insgesamt 1-mal geändert.
Hallo OS/2 Fans
Beim downIoad der Datei http://www.os2site.com/sw/drivers/usb/old/usbdrv199.zip muss man ein passwort angeben.
Wie registriere ich mich für die Seite ?
Viele Grüße
Holger
Beim downIoad der Datei http://www.os2site.com/sw/drivers/usb/old/usbdrv199.zip muss man ein passwort angeben.
Wie registriere ich mich für die Seite ?
Viele Grüße
Holger
Hallo Holger,
Du könntest auch versuchen, Deine Browserkennung zu manipulieren und so ein OS/2 vorzugaukeln - wie und ob das funktioniert weiß ich aber nicht.
Eine Möglichkeit mit (bzw. das~) Kennwort kenn' ich nicht...
Surf die Seite einfach mit eCS bzw. OS/2 an, dann klappt auch der download. Es gibt auf der Seite eine Systemerkennung, wohl zur Spam/Traffic-Vermeidung.Holger_27 hat geschrieben:Beim downIoad der Datei http://www.os2site.com/sw/drivers/usb/old/usbdrv199.zip muss man ein passwort angeben.
Wie registriere ich mich für die Seite ?
Du könntest auch versuchen, Deine Browserkennung zu manipulieren und so ein OS/2 vorzugaukeln - wie und ob das funktioniert weiß ich aber nicht.
Eine Möglichkeit mit (bzw. das~) Kennwort kenn' ich nicht...
Schöne Grüße von Deutschlands größter Insel
ajunra
ajunra
Wer nicht unbedingt OS/2-Anwendungen zum Herunterladen benutzen möchte, kann einfach die Mozilla-Erweiterung PrefBar (oder etwas ähnliches) nutzen und dort unter "Anpassen" einen weiteren UserAgent zur Auswahl hinzufügen, z.B.
Code: Alles auswählen
Mozilla/5.0 (OS/2; U; Warp 4.5; en-US; rv:1.7.12) Gecko/20050922 Firefox/1.0.7
Entweder das, oder Du kontaktierst den Betreiber Ian Manners über diese Seite und bittest ihn, dir die Zugangsdaten zu geben. Dann bekommst Du einen Benutzernamen und ein Paßwort, so daß Du dich mit jedem Computer anmelden kannst.ajunra hat geschrieben:Surf die Seite einfach mit eCS bzw. OS/2 an, dann klappt auch der download.
Vielen Dank für den Tip und das Angebot mir die Datei per E-Mail zu schicken, habe mir die datei aber bereits downgeloadet.
Viele Grüße
Holger
Viele Grüße
Holger
Ja und was ist jetzt das Ergebnis ?