ArcaOS 5.0 in VirtualBox
Hallo,
ich habe ecs 2.2 beta und arcaos5 unter Linux Mint 18.1 in vbox installiert.
Auf dem realen System, relativ neu hats nicht geklappt.
Beide ließen sich ralativ schnell installieren.
Gasterweiterungen eingebaut und es geht.
Die Gasterwiterungen wurden erst von vbox heruntergeladen.
Installieren von Treibern einer gebrannten CD mit Panorama, ACPI, Dani, USB und jfs funktionieren.
Dann wollte ich die Zusatz CD's 1+2 von ecs 2.1 installieren, IBM Works und Lotus.
Beim Aufrufen der install.cmd kommt dann bei beiden folgende Fehlermeldung:
SYS1059: The System cannot execute the specfied program.
Müssen da irgendwelche Dateien von ecs 2.1 vorhanden sein?
mfg
herby
ich habe ecs 2.2 beta und arcaos5 unter Linux Mint 18.1 in vbox installiert.
Auf dem realen System, relativ neu hats nicht geklappt.
Beide ließen sich ralativ schnell installieren.
Gasterweiterungen eingebaut und es geht.
Die Gasterwiterungen wurden erst von vbox heruntergeladen.
Installieren von Treibern einer gebrannten CD mit Panorama, ACPI, Dani, USB und jfs funktionieren.
Dann wollte ich die Zusatz CD's 1+2 von ecs 2.1 installieren, IBM Works und Lotus.
Beim Aufrufen der install.cmd kommt dann bei beiden folgende Fehlermeldung:
SYS1059: The System cannot execute the specfied program.
Müssen da irgendwelche Dateien von ecs 2.1 vorhanden sein?
mfg
herby
Zuletzt geändert von herby am Di 6. Jun 2017, 14:00, insgesamt 2-mal geändert.
Wo kämen wir denn hin, wenn alle sagten "Wo kämen wir denn hin" und niemand ginge um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen!?!
Zusatz:
Es läßt sich keine os/2 installations CD starten. Immer der gleiche sys1059
mfg
herby
Es läßt sich keine os/2 installations CD starten. Immer der gleiche sys1059
mfg
herby
Wo kämen wir denn hin, wenn alle sagten "Wo kämen wir denn hin" und niemand ginge um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen!?!
Eigentlich braucht eCS/ArcaOS nur oben zu sein...herby hat geschrieben: Dann wollte ich die Zusatz CD's 1+2 von ecs 2.1 installieren, IBM Works und Lotus.
Beim Aufrufen der install.cmd kommt dann bei beiden folgende Fehlermeldung:
SYS1059: The System cannot execute the specfied program.
Müssen da irgendwelche Dateien von ecs 2.1 vorhanden sein?
In meiner VM tut dieser Aufruf mindestens bis zum Startdialog, mehr hab' ich nicht probiert. Aber das hilft Dir ja nicht

Wie genau startest Du 'install.cmd''? Das Script unterstellt, das CD-Laufwerksroot sei aktuelles Verzeichnis.
Versuch's mal auf der Kommandozeile, der Art
Code: Alles auswählen
S:
install
Oder zuvor statt 'install' ein 'dir', mal sehen was überhaupt auf der eingelegten CD ist...
Ja der Fehler sitzt vorm Bildschirm.
Ich habe dann alles unter win in der vbox installiert und das hat funktioniert.
Auch das Installieren der versch. CD klappt.
Die Krux ist, das man unter Linux die Host CD erst abmelden muß um dann eine neue einzulegen.
Vbox behält die letzte CD im Gedächtniss, da ist dann klar, das die installer nicht können.
mfg
herby
Ich habe dann alles unter win in der vbox installiert und das hat funktioniert.
Auch das Installieren der versch. CD klappt.
Die Krux ist, das man unter Linux die Host CD erst abmelden muß um dann eine neue einzulegen.
Vbox behält die letzte CD im Gedächtniss, da ist dann klar, das die installer nicht können.
mfg
herby
Wo kämen wir denn hin, wenn alle sagten "Wo kämen wir denn hin" und niemand ginge um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen!?!
Ich spiele so ein bisschen mit Virtualbox und VMware herum. Habe in der letzten Zeit mittels ImageBurn, USB DVD und Windows 10 Images all meiner Betriebssystem CDs/DVDs erzeugt und diese, neben vielen weiteren Programm/Spielen/Treibern auf einer 200GB MicroSD abgelegt. Das macht die Installation und Nutzung sehr leicht, da dann immer nur die Images in die virtuellen Laufwerke der Virtuellen Maschinen eingelegt werden müssen, Disk Jokey ade....
Hier habe ich mal 4 verschiedene OS/2 Versionen unter Virtualbox parallel laufen (16GB RAM sei Dank)
Da ja alles unterstützt wird (Sound, Netzwerk, Video usw.) kann man auch schön die "alten" Spiele spielen, wie z.B: Trials of Battle:
Oder man legt das Image des StaCoach ein, der seinerzeit beim "Star Office 3.0 für OS/2" mitgeliefert wurde, und die Vorzüge in kommentierten Videos mit Hintergrundmusik schilderte.... Echte Nostalgie...
Aber hier kann man auch die Grafikfehler in der VM erkennen, die gehen aber weg, sobald man ein Video startet....
Hier habe ich mal 4 verschiedene OS/2 Versionen unter Virtualbox parallel laufen (16GB RAM sei Dank)
Da ja alles unterstützt wird (Sound, Netzwerk, Video usw.) kann man auch schön die "alten" Spiele spielen, wie z.B: Trials of Battle:
Oder man legt das Image des StaCoach ein, der seinerzeit beim "Star Office 3.0 für OS/2" mitgeliefert wurde, und die Vorzüge in kommentierten Videos mit Hintergrundmusik schilderte.... Echte Nostalgie...
Aber hier kann man auch die Grafikfehler in der VM erkennen, die gehen aber weg, sobald man ein Video startet....
Zuletzt geändert von Sigurd am Di 13. Jun 2017, 06:39, insgesamt 1-mal geändert.
OS/2 versus Hardware - Maximum Warp!
Genau solche spukenden Symbolschatten und "Hände" hatte ich bei meinen ersten vermurksten VM-Installationen. Mit SNAP endlich sind die Gespenster verschwunden, auch ohne VideoguckenSigurd hat geschrieben: Aber hier kann man auch die Grafikfehler in der VM erkennen, die gehen aber weg, sobald man ein Video startet....

Recht hast Du, vielen Dank! Ich hatte bisher den SDD704 installiert gehabt, nachdem ich den SNAP318 drüber installiert habe, läuft es nun auch, Danke!LotharS hat geschrieben:Genau solche spukenden Symbolschatten und "Hände" hatte ich bei meinen ersten vermurksten VM-Installationen. Mit SNAP endlich sind die Gespenster verschwunden, auch ohne VideoguckenSigurd hat geschrieben: Aber hier kann man auch die Grafikfehler in der VM erkennen, die gehen aber weg, sobald man ein Video startet....
OS/2 versus Hardware - Maximum Warp!
Hallo,
Vbox unter Linux Mint Host.
Ich bekomme es einfach nicht hin, einen Freigegebenen Ordner unter Home in ecs oder arca einzubinden.
Den vboxuser habe ich erstellt.
herby
Vbox unter Linux Mint Host.
Ich bekomme es einfach nicht hin, einen Freigegebenen Ordner unter Home in ecs oder arca einzubinden.
Den vboxuser habe ich erstellt.
herby
Wo kämen wir denn hin, wenn alle sagten "Wo kämen wir denn hin" und niemand ginge um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen!?!
Ich gehe davon aus, ist mit dem Paketmanager installiert.
Die Kernelmodule wurden auch erstellt.
Keine Fehlermeldung.
herby
Die Kernelmodule wurden auch erstellt.
Keine Fehlermeldung.
herby
Wo kämen wir denn hin, wenn alle sagten "Wo kämen wir denn hin" und niemand ginge um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen!?!
Uberprüfe noch einmal genau Deine smb.conf auf der Linux-Seite. Manchmal fehlt ein Eintrag "workgroup = WORKGROUP" (oder was zutrifft) in der [global]-Section.
Hi 
wenn er alle von mir genannten pakete, installiert und settings erledigt hat, sollte alles da sein..
workgroup? das wäre ein samba thema.
hat aber nichs mit den freigegebenen ordnern unter virtualbox zu tun. .. da ist samba nicht im spiel.
das läuft über die extensions und die gast-erweiterung.
wie ich gelesen habe, läuft die ja anscheinend noch unter os/2.
wäre erst interssant, wenn du eine normale netzwerk verbindung per samba herstellen möchtest.
dann natürlich die frage... ist samba installiert? ab lm18 nicht mehr automatisch dabei.
auch das findet sich auf meiner page...

wenn er alle von mir genannten pakete, installiert und settings erledigt hat, sollte alles da sein..
workgroup? das wäre ein samba thema.
hat aber nichs mit den freigegebenen ordnern unter virtualbox zu tun. .. da ist samba nicht im spiel.
das läuft über die extensions und die gast-erweiterung.
wie ich gelesen habe, läuft die ja anscheinend noch unter os/2.

wäre erst interssant, wenn du eine normale netzwerk verbindung per samba herstellen möchtest.
dann natürlich die frage... ist samba installiert? ab lm18 nicht mehr automatisch dabei.
auch das findet sich auf meiner page...
Zuletzt geändert von ehtron am Di 13. Jun 2017, 17:14, insgesamt 1-mal geändert.
Die Gast-Erweiterungen für OS/2 unterstützen keine freigegebenen Ordner:ehtron hat geschrieben:workgroup? das wäre ein samba thema.
hat aber nichs mit den freigegebenen ordnern unter virtualbox zu tun. .. da ist samba nicht im spiel.
das läuft über die extensions und die gast-erweiterung.
wie ich gelesen habe, läuft die ja anscheinend noch unter os/2.
Gruß, LaurenzVirtualBox Hilfe hat geschrieben:Guest Additions for OS/2. Shared folders are not yet supported with OS/2 guests.
Hi 
ah ok..
dachte das betrifft nur den os/2 host.. also mit der alten virtual-pc box unter os/2.
dann bleibt ja nur die normale netzwerk verbindung per samba.
see my kleine tipps für linux ..

ah ok..
dachte das betrifft nur den os/2 host.. also mit der alten virtual-pc box unter os/2.
dann bleibt ja nur die normale netzwerk verbindung per samba.
see my kleine tipps für linux ..
Zuletzt geändert von ehtron am Di 13. Jun 2017, 18:01, insgesamt 1-mal geändert.
Hi,
habe das mal mit Fireftp versucht, mit Standard Installierten Browser (ecs2.2 und arca).
Man muss erstmal die entsprechende Version von fireftp finden.
Aber dieser weg funktioniert.
Die Übertragung ist aber sehr langsam.
Werde es mal mit den Plugins für Netdrive probieren.
herby
habe das mal mit Fireftp versucht, mit Standard Installierten Browser (ecs2.2 und arca).
Man muss erstmal die entsprechende Version von fireftp finden.
Aber dieser weg funktioniert.
Die Übertragung ist aber sehr langsam.
Werde es mal mit den Plugins für Netdrive probieren.
herby
Wo kämen wir denn hin, wenn alle sagten "Wo kämen wir denn hin" und niemand ginge um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen!?!
Es sollten auch andere Arten des Ordnerzugriffs einigermaßen funktionieren. Per FTP oder NFS ist die Übertragung von Dateien vom Wirtssystem relativ zuverlässig. Aufpassen sollte man nur bei SRVIFS, da kann es schon schnell zu reproduzierbaren Netzwerkfehlern kommen. LAN-Server-Dienste in Gastsystemen oder daraus hinaus sind hingegen brauchbar.ehtron hat geschrieben:dann bleibt ja nur die normale netzwerk verbindung per samba.
Nur vorab: ArcaOS hat die Bordmittel schon "ab Werk" dabei.herby hat geschrieben: Werde es mal mit den Plugins für Netdrive probieren.

Hier klappt jedenfalls prima: Linux-Mint Samba-Server -> eCs Netdrive+Samba-Plugin (und umgekehrt mit Samba-Server auf eCS).
ArcaOS kommt sogar mit einem spezial-lizensiertem Samba-Netdrive-Client daher; die GUI sieht zwar aus wie bei eCS, aber darunter lag EVFS statt NDFS. Mit dem hole ich sogar Daten aus Win10 (während bei eCS hier nur Netdrive-Ftp tat statt EVFS-Samba).
Auch der ArcaOS Samba-Server liefert hier Daten in alle Richtungen; das Geheimnis war der o.g. Eintrag "workgroup = WORKGROUP" - in die smb.conf händisch eingefügt - und von da an besser nicht mehr aufs "Konfigurationzentrum" Klicken, sonst war diese Mühe umsonst.
Gerade fällt mir auf, ich erzähl's schon zum zweiten Mal, soll bei älteren Leuten gelegentlich vorkommen

Zur Konfiguration meiner Samba-Server hatte ich in den Linux-Foren ausführliche Rezepte gefunden, die gelten grundsätzlich genauso für eCS/ArcaOS.
Zuletzt geändert von LotharS am Di 13. Jun 2017, 23:33, insgesamt 1-mal geändert.
Hi LotharS,
mit dem alter gehts mir genauso, bin 62.
Die Workgroup stimmt.
Mit den Bordmitteln von ecs und arca in der Box kommt keine Verbindung zustande.
Liegt wohl irgendwo im Linux Mint.
Fireftp geht ja.
herby
mit dem alter gehts mir genauso, bin 62.
Die Workgroup stimmt.
Mit den Bordmitteln von ecs und arca in der Box kommt keine Verbindung zustande.
Liegt wohl irgendwo im Linux Mint.
Fireftp geht ja.
herby
Wo kämen wir denn hin, wenn alle sagten "Wo kämen wir denn hin" und niemand ginge um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen!?!
Dann sehe ich noch drei Möglichkeiten.
1) eCS/ArcaOS: Schau mal was in \mptn\etc\LMHOSTS steht. Am besten den garnicht von der GUI "managen" lassen, wenn es einmal optimal ist.
2) Bedenke, dass Linux case-sensitiv ist (Benutzername?), und erfordert für alles Berechtigungen. Sorry nix Neues, aber manchmal eine winzige Problemquelle.
3) In den Linux-Foren etc. suchen... hatte auch meinem Mint Samba-Server damals erst zum Laufen verholfen.
Ist denn in der GUI wenigstens die Netzwerkumgebung zu sehen? Sie hat auch eine Debug-Option...
1) eCS/ArcaOS: Schau mal was in \mptn\etc\LMHOSTS steht. Am besten den garnicht von der GUI "managen" lassen, wenn es einmal optimal ist.
2) Bedenke, dass Linux case-sensitiv ist (Benutzername?), und erfordert für alles Berechtigungen. Sorry nix Neues, aber manchmal eine winzige Problemquelle.

3) In den Linux-Foren etc. suchen... hatte auch meinem Mint Samba-Server damals erst zum Laufen verholfen.
Ist denn in der GUI wenigstens die Netzwerkumgebung zu sehen? Sie hat auch eine Debug-Option...
Hi 
hier findet sich alles relevante für samba auf der linux seite
http://www.ehlertronic.de/linux/tipps-t ... .html#c654

hier findet sich alles relevante für samba auf der linux seite

http://www.ehlertronic.de/linux/tipps-t ... .html#c654
Die Installation ArcaOS in VBox 5.1 mit den Defaulteinstellungen beendete ohne Fehler.
Aber:
mir scheint als gibt es da noch viele Baustellen.
Naja, ich sehe den Kauf von ArcaOS mal als 'Sponsoring' und das wars dann auch. Nein, ich möchte jetzt nichts weiter ausführen.
Aber:
mir scheint als gibt es da noch viele Baustellen.
Naja, ich sehe den Kauf von ArcaOS mal als 'Sponsoring' und das wars dann auch. Nein, ich möchte jetzt nichts weiter ausführen.
____________________
Mit freundlichen Grüßen
G3s
Mit freundlichen Grüßen
G3s
-
- Beiträge: 204
- Registriert: Fr 3. Jan 2014, 09:42
Hallo zusammen,
habe gestern diese Anleitung gesehen: Install ArcaOS 5.0 On VirtualBox With Multiprocessor Kernel
Ergebnis war ein schnelle, problemlose Installation direkt mit Sata Conroller und 2 CPU Kernen.
habe gestern diese Anleitung gesehen: Install ArcaOS 5.0 On VirtualBox With Multiprocessor Kernel
Ergebnis war ein schnelle, problemlose Installation direkt mit Sata Conroller und 2 CPU Kernen.
Zuletzt geändert von ARoederer am Mi 2. Aug 2017, 01:17, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: MOD: Link korrigiert
Grund: MOD: Link korrigiert
- Prof. Knox
- Beiträge: 103
- Registriert: Mi 6. Aug 2014, 16:34
Hallo Sigurd et al.,Sigurd hat geschrieben:Ich spiele so ein bisschen mit Virtualbox und VMware herum...
an dieser Stelle würde ich gern einige Informationen saugen. Bei meinen ersten Versuchen mit vBox hatte ich das Problem, daß die Vollbilddarstellung von OS2 immer einen dicken schwarzen Rand hat. Offenbar muß die virtuelle Maschine genau mit der Auflösung laufen, wie der reale Bildschirm.
Ist das tatsächlich so?
Das würde mir einige Probleme bereiten, da die realen Bildschirme hier öfter wechseln. Ich suche also eine Einstellung, die die virtuelle Maschine jeweils auf Vollbildschirm skalieren. Gibt es so etwas? Wenn vBox das nicht kann, würde es mit VMWare klappen?
Vielen Dank für Hinweise
Mit freundlichen Grüßen
Prof. Knox
Prof. Knox
AFAIR gibt es auch für den VirtualBox-Grafiktreiber einen Befehl, mit dem man fehlende Auflösungen hinzufügen kann, ähnlich wie mit Snap (gamode) oder seit einiger Zeit auch Panorama. (Bevor ich die Stelle gefunden hab, wird sich bestimmt schon jemand anders dazu gemeldet haben und ich nicht, dass ich dabei etwas durcheinander bekommen hab.)Prof. Knox hat geschrieben: daß die Vollbilddarstellung von OS2 immer einen dicken schwarzen Rand hat. Offenbar muß die virtuelle Maschine genau mit der Auflösung laufen, wie der reale Bildschirm.
Andreas Schnellbacher
Bei mir jedenfalls leider auch: Ja, so ist es leider. Das Surface hat die schöne 3:2 Auflösung, die bekomme ich (wie erwartet) leider nicht mit Virtualbox irgendwie skaliert hin. Da müsste vermutlich OS/2 selbst irgendeine 3:2 Auflösung in der VM anbieten, die man dann hochskalieren könnte, aber das ging bisher nicht.Prof. Knox hat geschrieben:Hallo Sigurd et al.,Sigurd hat geschrieben:Ich spiele so ein bisschen mit Virtualbox und VMware herum...
an dieser Stelle würde ich gern einige Informationen saugen. Bei meinen ersten Versuchen mit vBox hatte ich das Problem, daß die Vollbilddarstellung von OS2 immer einen dicken schwarzen Rand hat. Offenbar muß die virtuelle Maschine genau mit der Auflösung laufen, wie der reale Bildschirm.
Ist das tatsächlich so?
Das würde mir einige Probleme bereiten, da die realen Bildschirme hier öfter wechseln. Ich suche also eine Einstellung, die die virtuelle Maschine jeweils auf Vollbildschirm skalieren. Gibt es so etwas? Wenn vBox das nicht kann, würde es mit VMWare klappen?
Vielen Dank für Hinweise
Der Befehl für die Hinzufügung von Auflösungen in die VM lautete irgendwie SET EXTRA DATA oder so. Tante Gugle hilft, hat aber bei mir nie richtig geklappt, meistens hat es die VM zerrissen.
Schön an Virtualbox finde ich die Funktion unter "Anzeige -> Skalierungsfaktor", mit dem man die VM auf 200% skalieren kann. Das ist dann recht augenfreundlich auf dem hochauflösenden Surface. Benutze bei der VM eine Auflösung von 1024X768 bei 200%.
Von VMware bin ich im Moment ab, da ich dort keine Soundunterstützung für irgendeine OS/2 Version, selbst eine von Virtualbox hereinkopierte, zustande bringen konnte.
Vielleich kannst Du mit den Infos ja etwas anfangen.
OS/2 versus Hardware - Maximum Warp!