
Nun ist es also wieder soweit: vor Drei Jahren hatte ich schon einmal einen "Maximum Warp PC" gebaut (EDIT: siehe auch hier: http://www.os2.org/viewtopic.php?f=2&t=11 ), musste aber dort letztlich zu viele Kompromisse eingehen, da dieser auch als Windows Spiele Maschine dienen sollte. Insbesondere "schmerzten" mich so Dinge wie die Grafikkarte bzw. deren Treiber (Ati Radeon 7800 und Panorama) und die Festplattenaufteilung usw.
Jedenfalls - letztlich flog OS/2 ganz von diesem Rechner und er dient seither brav als wirklich zuverlässiger Spiele PC, mittlerweile mit Windows 10.
Meine letzten Ausflüge in die Mini PC Welt waren (bisher) noch nicht so sehr von Erfolg gekrönt, Virtuell klappte es aber (Vbox, VMware) insbesondere auf dem Surface Pro 4 hervorragend. Und dennoch - Virtuell ist für mich eben nicht "echt"

Also, die letzten Wochen habe ich mir wirklich viele Gedanken gemacht, es soll ein reiner OS/2 Rechner werden, der möglichst die (derzeit unterstützte) Hardware ans Limit führt aber vollständig rückwärtskompatibel bleibt (Dos, WINOS2, Diskettenlaufwerk, IDE usw.).
Bitte bedenken: sicher gibt es bessere, andere und mehr Lösungen, ich beschreibe hier die, die für mich am sinnvollsten erscheint, das ist eben nicht die "Universallösung".
Die erste Frage war: welches Mainboard denn am besten?
Ich bin bei diesem hier gelandet: ASRock 960 GC GS FX
Warum: wegen der unglaublich vielen Hardwareanschlüsse trotz Mikro ATX Format:
- LPT Anschluss
- EDIT: Doch COM Port Anschluss
- IDE Anschluss
- Diskettenlaufwerk Anschluss
- 2 PCI Steckplätze
- Nicht UEFI BIOS = Legal BIOS
aber dennoch relativ modern:
- AMD 8 Kern CPU Unterstützung
- USB 2.0
- SATA
- PCIe 16 Steckplatz
- Powermanagment
- Unterstützung für DDR2 und DDR3 Speicher
....
EDIT:
Nachteile (wer das benötigt):
- keine USB 3.0 Unterstützung (müsste nachgerüstet werden)
- kein SD Card Reader am Gehäuse (kann nachgerüstet werden)
Jetzt war die nächste Frage: welche CPU?
Es wurde diese hier: AMD Opteron 3280
Warum?
- "Echte" Achtkerne (Kein Hyperthreading!)
- "nur" 65Watt Energieverbrauch
Auf Grund meiner sehr guten Erfahrung mit der Wasserkühlung vom 2014er PC habe ich hier auch eine eingebaut, allerdings eine "einfachere", die Wartungsfrei ist:
Diese hier: ANTEC H600
Die nächste Frage war: welche Grafikkarte?
Bisher ist es diese: Ati Radeon X600 Pro 256 MB PCI-e
Warum:
- Volle SNAP Unterstützung
- Im Gegensatz zur X700, X800 oder X850 (angeblich, muss ich noch testen) KEINE Probleme mit DOS und WINOS2 im Fenstermodus
- Im Gegensatz zur NVidia 6600 PCIe, welche ich auch noch habe, Unterstützung des DVI Ausganges
So, das soll für heute erstmal genügen, ich habe schon einige Komponenten ein- bzw. zusammengebaut und einen Testlauf ohne Laufwerke etc. gemacht, schaut schon ganz gut aus:
(man sieht hier auch schon die eingebaute PCI CMedia 8738 Soundkarte, welche als einzige mir bekannte Surround Sound unter OS/2 unterstützt



Zum Gehäuse, dem Arbeitsspeicher und den Laufwerken dann im nächsten Beitrag mehr. Ich bin gespannt, ob sich letztlich dann auch alles entsprechend installieren und nutzen lässt. Ich muss den Arbeitsspeicher zum Beispiel auch erstmal besorgen.