Lenovo L570: Kein Booten von CD möglich
Lenovo L570: Kein Booten von CD möglich
Habe gerade mein neues Notebook Lenovo Thinkpad L570 erhalten. Win10 vorinstalliert.
Beim Versuch, von ArcaOS DVD zu booten (DVD-Laufwerk im Menü ausgewählt), mußte ich leider feststellen, daß das Booten von DVD offenbar irgendwie unterbunden ist.
Meine Versuche im Bios-Setup unter Startup entsprechende Einstellungen zu finden waren bislang vergeblich. Die Bootreihenfolge sieht zuerst den Bootmanager von Win, dann die Festplatte vor. Die Bootreihenfolge soll mit F5 bzw. F6 geändert werden, geht aber nicht. Durch einen Pfeil aktiviert ist PCI LAN.
Hat jemand eine Idee, was ich im Bios Setup ändern muß, damit ich Booten von DVD anwählen kann?
Vielen Dank im Voraus!
Beim Versuch, von ArcaOS DVD zu booten (DVD-Laufwerk im Menü ausgewählt), mußte ich leider feststellen, daß das Booten von DVD offenbar irgendwie unterbunden ist.
Meine Versuche im Bios-Setup unter Startup entsprechende Einstellungen zu finden waren bislang vergeblich. Die Bootreihenfolge sieht zuerst den Bootmanager von Win, dann die Festplatte vor. Die Bootreihenfolge soll mit F5 bzw. F6 geändert werden, geht aber nicht. Durch einen Pfeil aktiviert ist PCI LAN.
Hat jemand eine Idee, was ich im Bios Setup ändern muß, damit ich Booten von DVD anwählen kann?
Vielen Dank im Voraus!
Das Bootproblem habe ich gelöst. Mußte im Bootmenü auf Legacy umschalten.
Jetzt muß ich allerdings noch die Win-Partition verkleinern. Da ergibt sich ein neues Problem. Das ArcaOs Diskutility versagt. Und DFSEE meldet, daß es sich um ein GPT/EFI Filesystem handle, welches mit DFsee nicht bearbeitet werden könne.
Der Bootrec-OEM-name: Itanium
Ich verwende eine ältere Version von DFsee DOS (9.06). Weiß jemand, ob neuere Versionen mit dem neuen Filesystem umgehen können?
Jetzt muß ich allerdings noch die Win-Partition verkleinern. Da ergibt sich ein neues Problem. Das ArcaOs Diskutility versagt. Und DFSEE meldet, daß es sich um ein GPT/EFI Filesystem handle, welches mit DFsee nicht bearbeitet werden könne.
Der Bootrec-OEM-name: Itanium
Ich verwende eine ältere Version von DFsee DOS (9.06). Weiß jemand, ob neuere Versionen mit dem neuen Filesystem umgehen können?
OS/2 kann nicht auf einer GPT-Platte installiert werden. Du musst vorher mit DFSee alles platt machen.
Andreas Schnellbacher
Hallo Andreas,
das hatte ich befürchtet! Gibt es denn Erfahrungen, ob sich OS/2 überhaupt auf dem Lenovo Thinpad L570 installieren läßt und was funktioniert, z. B. LAN und WLAN?
Das wüßte ich gern, damit sich das Plattmachen auch wirklich lohnt.
Gruß
Damon
das hatte ich befürchtet! Gibt es denn Erfahrungen, ob sich OS/2 überhaupt auf dem Lenovo Thinpad L570 installieren läßt und was funktioniert, z. B. LAN und WLAN?
Das wüßte ich gern, damit sich das Plattmachen auch wirklich lohnt.
Gruß
Damon
Oder auf dem schönen neuen EFI/GPT-Notebook Win10 einfach drauflassen und ArcaOS in einer virtuellen Maschine (VBox) installieren. Für mich seit Jahren (u.a. für eCS) die eleganteste Lösung, bediene ohne Dual-Boot mehrere Betriebssysteme gleichzeitig und schiebe Daten ohne Rücksicht aufs Filesystem umher. Ich mag's nicht mehr andersaschn hat geschrieben:OS/2 kann nicht auf einer GPT-Platte installiert werden. Du musst vorher mit DFSee alles platt machen.

Edit: .. und zum Installieren von ArcaOS in der VM genügt die iso-Datei...
Zuletzt geändert von LotharS am So 16. Jul 2017, 10:29, insgesamt 1-mal geändert.
Hallo Lothar,
ich werde das ausprobieren. USB funktioniert?
Gruß
Damon
ich werde das ausprobieren. USB funktioniert?
Gruß
Damon
Zusätzlich entfällt die Suche nach nicht vorhandenen oder bestenfalls nicht funktionierenden Netzwerktreibern. Man muß nur aufpassen, daß man sich nicht mit den virtuellen Netzwerkschnittstellen verzettelt, wenn bereits MS Loopback und die entsprechende Erweiterung aus Hyper V auf den physischen Adapter gebunden sind.LotharS hat geschrieben:Oder auf dem schönen neuen EFI/GPT-Notebook Win10 einfach drauflassen und ArcaOS in einer virtuellen Maschine (VBox) installieren. Für mich seit Jahren (u.a. für eCS) die eleganteste Lösung, bediene ohne Dual-Boot mehrere Betriebssysteme gleichzeitig und schiebe Daten ohne Rücksicht aufs Filesystem umher. Ich mag's nicht mehr andersaschn hat geschrieben:OS/2 kann nicht auf einer GPT-Platte installiert werden. Du musst vorher mit DFSee alles platt machen.
Edit: .. und zum Installieren von ArcaOS in der VM genügt die iso-Datei...
Hier einwandfrei (max. USB-2). Allerdings bestand der "Trick" bei meiner Installation, alles USB erst einmal wegzulassen, vor allem die Maus als "PS2" vorgegeben. Nachträglich aktivieren geht ja immer.Damon hat geschrieben:USB funktioniert?
Ehe ich mich auf die für mich nicht ganz befriedigende Lösung mit Vbox einlasse (Ich möchte nicht immer erst Win starten müssen, um mit OS/2 arbeiten zu können) noch eine Frage:
Gibt es eine Möglichkeit, von der Win10 Installtion eine Sicherung bzw. ein ISO zu erstellen, welches ich dann auf der Legacy Platte wieder einspielen könnte? Oder ist die Installation an GPT gebunden? Win10 ist nämlich mit einigen Extras vorinstalliert, die ich nicht missen möchte (z.B. spezieller Zugang zum Uni-Server).
Gibt es eine Möglichkeit, von der Win10 Installtion eine Sicherung bzw. ein ISO zu erstellen, welches ich dann auf der Legacy Platte wieder einspielen könnte? Oder ist die Installation an GPT gebunden? Win10 ist nämlich mit einigen Extras vorinstalliert, die ich nicht missen möchte (z.B. spezieller Zugang zum Uni-Server).
Es gibt mehrere Möglichkeiten. Die Erstellung einer Sicherung ist nicht unbedingt erforderlich, aber keine schlechte Idee.Damon hat geschrieben:Gibt es eine Möglichkeit, von der Win10 Installtion eine Sicherung bzw. ein ISO zu erstellen, welches ich dann auf der Legacy Platte wieder einspielen könnte? Oder ist die Installation an GPT gebunden? Win10 ist nämlich mit einigen Extras vorinstalliert, die ich nicht missen möchte (z.B. spezieller Zugang zum Uni-Server).
http://www.easeus.de/partitionieren-tip ... ieren.html
Das klingt sehr gut! Programm ist schon runtergeladen.
Danke!
Danke!
-
- Beiträge: 575
- Registriert: Fr 10. Jan 2014, 07:24
- Wohnort: 641m ü. NN
Wenn es möglich ist, würde ich die SSD ausbauen und zum Testen eine andere Platte einbauen. Da siehst Du doch, ob AOS überhaupt auf dem L570 läuft. Wenn nicht, dann kannst Du dir das verkleinern sparen. Würde ich so machen 
