ArcaOS 5.0 in VirtualBox
- Prof. Knox
- Beiträge: 103
- Registriert: Mi 6. Aug 2014, 16:34
Hallo Leute/2,
vielen Dank für die Hinweise. Mein Mac hat 2560 x 1600, also 8:5. Es käme z.B. 1280 x 800 oder 1440 x 900 oder so mit Panorama in Frage. Aber ich müßte dann die Prozente von Hand immer anpassen wenn der Bildschirm wechselt. Ist das tatsächlich so? Das Seitenverhältnis kann man ja sowieso nicht "wegskalieren". Es bleibt dann oben oder seitlich noch ein Streifen. Aber das Anpassen von Hand scheint mir recht nervig. Wie seht ihr das?
Zur Zeit nehme ich Parallels, das macht ein solches Skalieren automatisch. Allerdings kann das keinen Bootmanager ertragen. Dazu läßt sich das Image nur mit abartigem Aufwand unter Win nutzen.
Wenn VMWare keinen Sound kann, scheidet es auch aus. Tja, offenbar gibt es keine optimale Lösung. Vielleicht können wir in Köln mal philosophieren.
vielen Dank für die Hinweise. Mein Mac hat 2560 x 1600, also 8:5. Es käme z.B. 1280 x 800 oder 1440 x 900 oder so mit Panorama in Frage. Aber ich müßte dann die Prozente von Hand immer anpassen wenn der Bildschirm wechselt. Ist das tatsächlich so? Das Seitenverhältnis kann man ja sowieso nicht "wegskalieren". Es bleibt dann oben oder seitlich noch ein Streifen. Aber das Anpassen von Hand scheint mir recht nervig. Wie seht ihr das?
Zur Zeit nehme ich Parallels, das macht ein solches Skalieren automatisch. Allerdings kann das keinen Bootmanager ertragen. Dazu läßt sich das Image nur mit abartigem Aufwand unter Win nutzen.
Wenn VMWare keinen Sound kann, scheidet es auch aus. Tja, offenbar gibt es keine optimale Lösung. Vielleicht können wir in Köln mal philosophieren.
Zuletzt geändert von Prof. Knox am Mo 7. Aug 2017, 09:57, insgesamt 1-mal geändert.
Mit freundlichen Grüßen
Prof. Knox
Prof. Knox
Nach einiger vergeblicher oder zumindest unbefriedigender Fummelei hatte ich seinerzeit jegliche Skalierungsversuche für meine eCS-VM aufgegeben. Trotzdem lebe ich (naja) ganz gut mit meiner 1024x768-Auflösung für den Gast, eingerahmt von Icons meines Win10-Host... Auch eine Art von "Vielseitigkeit"
ArcaOS-VM ebenso.
Übrigens soll diese Einschränkung auf OS/2 selbst beruhen, ein Satz dazu im VBox-User-Manual in Kap. 14.2 ganz unten.
Nebenbei: meine Linux-VM läßt sich hingegen beliebig dehnen und stauchen.

Übrigens soll diese Einschränkung auf OS/2 selbst beruhen, ein Satz dazu im VBox-User-Manual in Kap. 14.2 ganz unten.
Nebenbei: meine Linux-VM läßt sich hingegen beliebig dehnen und stauchen.
- Prof. Knox
- Beiträge: 103
- Registriert: Mi 6. Aug 2014, 16:34
Hallo/2,
das Aufziehen einer OS/2-Fensters klappt unter Parallels auch nicht. Aber beim Umschalten in den Vollbildmodus skaliert der Host entsprechend. Das OS/2 bekommt davon nichts mit. Es ist also ähnlich wie die Prozentbastelei in vBox, nur eben automatisch. Da ich sowieso Vollbild bevorzuge (sieht "echter" aus) würde mir das reichen.
Da ich jetzt einmal dabei bin, gleich noch weitere Fragen:
1. Hier wurde viel diskutiert wie der Festplattenadapter zu nutzen sei. Macht es in einer virtuellen Maschine eigentlich einen Unterschied ob ich IDE oder sonst was benutze?
2. Brauche ich in der Box eigentlich APM oder ACPI? ACPI sicher für mehr als einem Prozessor. Aber bringt das real irgendwas?
3. Welche Parameter braucht eigentlich Sound in der vBox? Hier ist mein SB16 "ohne" verdächtig still.
4. Ist es möglich den smb-Client der Arche auch in eCS zu nutzen? Dieser kommt erstmals mit meinen Macfreigaben klar.
Es werden sicher noch mehr Fragen kommen. Aber erst einmal vielen Dank für Hinweise.
das Aufziehen einer OS/2-Fensters klappt unter Parallels auch nicht. Aber beim Umschalten in den Vollbildmodus skaliert der Host entsprechend. Das OS/2 bekommt davon nichts mit. Es ist also ähnlich wie die Prozentbastelei in vBox, nur eben automatisch. Da ich sowieso Vollbild bevorzuge (sieht "echter" aus) würde mir das reichen.
Da ich jetzt einmal dabei bin, gleich noch weitere Fragen:
1. Hier wurde viel diskutiert wie der Festplattenadapter zu nutzen sei. Macht es in einer virtuellen Maschine eigentlich einen Unterschied ob ich IDE oder sonst was benutze?
2. Brauche ich in der Box eigentlich APM oder ACPI? ACPI sicher für mehr als einem Prozessor. Aber bringt das real irgendwas?
3. Welche Parameter braucht eigentlich Sound in der vBox? Hier ist mein SB16 "ohne" verdächtig still.
4. Ist es möglich den smb-Client der Arche auch in eCS zu nutzen? Dieser kommt erstmals mit meinen Macfreigaben klar.
Es werden sicher noch mehr Fragen kommen. Aber erst einmal vielen Dank für Hinweise.
Zuletzt geändert von Prof. Knox am Mo 7. Aug 2017, 10:09, insgesamt 1-mal geändert.
Mit freundlichen Grüßen
Prof. Knox
Prof. Knox
Ich rede nur von meinen eigenen Erfahrungen. Andere haben sicher mehr probiert oder gelegentlich darüber gelesen.Prof. Knox hat geschrieben: 1. Hier wurde viel diskutiert wie der Festplattenadapter zu nutzen sei. Macht es in einer virtuellen Maschine eigentlich einen Unterschied ob ich IDE oder sonst was benutze?
Vorweg: Im Preboot habe ich die "advanced" Variante gewählt, und dort "moderne Hardware" (statt "virtuelle"), damit der SMP-Kernel mitsamt ACPI aufgespielt wird (siehe auch 2.). Und erstmal alles mit USB weggelassen, die Maus als "PS/2" definiert, danach konnte ich wenigstens mit ihr "zielen"; die Gasterweiterungen kommen später sowieso mit eigenem Maustreiber. USB lässt sich auch während der eigentlichen Installation (oder nachträglich) einspielen.
Als Festplattencontroller in VBox hatte ich SATA gewählt, was danach schon im Preboot den AHCI-Treiber erfordert. Natürlich geht auch IDE (dann zunächst ohne AHCI), nachträglich ändern lässt es sich ja immer (wie hier mit meiner eCS-VM geschehen, AHCI muss in config.sys nur _vor_ Dani liegen). Ferner soll SCSI eine funktionierende Option sein, hab's nicht ausprobiert.
Das optische Lw habe ich bei IDE belassen, damit ich in der VM auch Audio-CDs hören kann, mit "passthru" in VBox).
Was nun alles um wieviel Mikrosekunden schneller ist oder nicht, habe ich für meine bescheidenen Zwecke nicht erforscht
Inwieweit oder ob überhaupt die Schlummerfunktion dann damit funktioniert, weiß ich nicht. Seit AN-ACPI-Treibern schaltet sich aber die VM bei "Shutdown only" wenigstens wirklich aus.2. Brauche ich in der Box eigentlich APM oder ACPI? ACPI sicher für mehr als einem Prozessor. Aber bringt das real irgendwas?
SB16 "ohne" ist schon korrekt. Man muss nur den richtigen Trick finden: In _diesem_ Thread nach "Soundblaster" oder "minstall" suchen...3. Welche Parameter braucht eigentlich Sound in der vBox? Hier ist mein SB16 "ohne" verdächtig still.
Stellt sich zunächst die Frage, ob das _erlaubt_ ist. Unter dem smb-Client in ArcaOS liegt ein speziell izensiertes Netdrive mit Samba-Plugin.4. Ist es möglich den smb-Client der Arche auch in eCS zu nutzen? Dieser kommt erstmals mit meinen Macfreigaben klar.
Der eCS-Client basierte auf EVFS, was sich offenbar nicht mehr mit neueren Samba/SMB-Protokollen verträgt; für meinem Win10-Host musste ich deswegen auf Netdrive (incl. Ftp) umsteigen (+Ftp-Server auf dem Host), das neuere Samba-Plugin tut darin vielleicht aber auch.
- Prof. Knox
- Beiträge: 103
- Registriert: Mi 6. Aug 2014, 16:34
Hallo/2,
vielen Dank für die Hinweise. Ich würde es demzufolge erst mal bei 1 Prozessor, IDE, kein ACPI/APM belassen. In der Box ist das also eher nicht notwendig, wenn die Geschwindigkeit auch so stimmt. Die Millisekunden würde ich auch nicht stoppen wollen. Der SB16 sollte also klappen; ich schiebe ihn erst mal nach hinten.
Eine neue Frage: Die Additions wollen ja offenbar zwingend gengradd. Trotzdem haben sie nur eine spärliche Auswahl an Auflösungen. Das manuelle Hinzufügen habe ich leider nicht hinbekommen. Panorama hat für mich geeignete Auflösungen dabei. Was spricht eigentlich dagegen letzteren zu nehmen und nur die Maus- und Zwischenablageintegration zu installieren? Das würde mich sehr interessieren.
Die "Extraktion" des smb-Clients würde ich erst angehen, wenn ich mit der Arche gar nicht klarkomme. Da ich Lizenzen für eCS, Arche und NetDrive gekauft habe, hält sich mein schlechtes Gewissen in Grenzen. Egal wie das Kleingedruckte lautet.
vielen Dank für die Hinweise. Ich würde es demzufolge erst mal bei 1 Prozessor, IDE, kein ACPI/APM belassen. In der Box ist das also eher nicht notwendig, wenn die Geschwindigkeit auch so stimmt. Die Millisekunden würde ich auch nicht stoppen wollen. Der SB16 sollte also klappen; ich schiebe ihn erst mal nach hinten.
Eine neue Frage: Die Additions wollen ja offenbar zwingend gengradd. Trotzdem haben sie nur eine spärliche Auswahl an Auflösungen. Das manuelle Hinzufügen habe ich leider nicht hinbekommen. Panorama hat für mich geeignete Auflösungen dabei. Was spricht eigentlich dagegen letzteren zu nehmen und nur die Maus- und Zwischenablageintegration zu installieren? Das würde mich sehr interessieren.
Die "Extraktion" des smb-Clients würde ich erst angehen, wenn ich mit der Arche gar nicht klarkomme. Da ich Lizenzen für eCS, Arche und NetDrive gekauft habe, hält sich mein schlechtes Gewissen in Grenzen. Egal wie das Kleingedruckte lautet.
Mit freundlichen Grüßen
Prof. Knox
Prof. Knox
1 Prozessor ist gut. IDE ist auch ok, aber vor SMB-Kernel und -ArcaNoae-ACPI hätte ich keine Bange. Beides hatte ich schon in meiner älteren eCS2.1-VM nachinstalliert, mit etwas Fummelei allerdings. Das hätte z.B. auch Vorteile wenn es um "höheren" Speicher geht (dazu wurde hier schon einiges geschrieben). SATA bzw. AHCI ließe sich relativ bequem nachträglich aktivieren für die virtuelle HD.Prof. Knox hat geschrieben: bei 1 Prozessor, IDE, kein ACPI/APM belassen.
Bei mir zeigt SNAP auch nur 640x480, 800x600, 1280x1024, 1152x864 neben den gewählten 1024x768, also alles 4:3. Während zu meinem Monitor und meinen Augen am besten 1440x900 passt - auf meinem Win10-Host. Folglich habe ich links und rechts neben der VM noch etliche bunte Icons, die ich bei Bedarf leicht anklicken kann - ohne extra neu booten zu müssen; stört mich nichtTrotzdem haben sie nur eine spärliche Auswahl an Auflösungen. Das manuelle Hinzufügen habe ich leider nicht hinbekommen.

Nebenbei, weil auf richtiger Hardware: Ich hab aktuelles ACPI und neueren >-eCS-SMP-Kernel seit über einem Jahr stabil auf Einkerner laufen. Ich verstehe deshalb nicht, warum auch noch der alte UNI-Kernel verteilt wird. Vielleicht braucht man den ja für Uralt-CPUs, so etwa > 15 Jahre.LotharS hat geschrieben:vor SMB-Kernel und -ArcaNoae-ACPI hätte ich keine Bange. Beides hatte ich schon in meiner älteren eCS2.1-VM nachinstalliert, mit etwas Fummelei allerdings. Das hätte z.B. auch Vorteile wenn es um "höheren" Speicher geht (dazu wurde hier schon einiges geschrieben).Prof. Knox hat geschrieben: bei 1 Prozessor, IDE, kein ACPI/APM belassen.
Vermutung: Die Virtualisierungslösungen brauchen den UNI-Kernel bestimmt alle nicht und kommen auch mit ACPI klar.
Wie Lothar schon geschrieben hat, ist das Hochladen von einigen DLLs hier Pflicht. Das geht nur mir SMP-Kernel und läuft bei mir (wohl Dank Holgers Patches) auf Ein- und endlich auch auf Mehrkernern stabil.
Andreas Schnellbacher
- Prof. Knox
- Beiträge: 103
- Registriert: Mi 6. Aug 2014, 16:34
Hallo/2,LotharS hat geschrieben:...Bei mir zeigt SNAP auch nur 640x480, 800x600, 1280x1024, 1152x864 neben den gewählten 1024x768, also alles 4:3. Während zu meinem Monitor und meinen Augen am besten 1440x900 passt - auf meinem Win10-Host...
die 1440x900 würden mir auch gefallen. Hat überhaupt schon mal jemand diese Auflösung in vBox hinbekommen (und mit welchem Treiber)? Alternativ wäre auch 1280x800 oder 1680x1050 interessant.
Davon hängt für mich ab, ob ich die Schiene mit vBox weiter verfolge. Ideen sind also sehr gefragt. Vielen Dank schon mal.
Mit freundlichen Grüßen
Prof. Knox
Prof. Knox
VMs installieren doch immer ihre eigenen Grafiktreiber. Bei mir wird mit VirtualBox GRADD.SYS benutzt.Prof. Knox hat geschrieben: die 1440x900 würden mir auch gefallen. Hat überhaupt schon mal jemand diese Auflösung in vBox hinbekommen (und mit welchem Treiber)?
Das Screen-Objekt zeigt nur die VESA-Auflösungen an. Auf der Screen-Seite, Page 2 of 2, erscheint nach Drücken auf den Knopf "View current configuration" ein Dialog mit zwei Listen: Oben die Modi des ausgewählten Monitos, unten die des installierten Adapters. Als installierter Adapter wird "VirtualBox VESA Bios" angezeigt.
Es wird einem wohl durch die Auswahl eines Monitors noch gelingen, oben alle Modi von unten zu ermöglichen. Aber die Liste unten wird man wohl nur durch einen neuen VirtualBox-Treiber erweitert bekommen. Das müsste also die OS/2-Gasterweiterungen betreffen.
Dann könnte auch gleich noch der VBox-Maustreiber verbessert werden, so dass er mit dem Scrollrad Scroll-Messages (wie bei AMouse) statt Keyboard-Messages (wie bei SMouse) unterstützt und dann auch gleich (auch wie AMouse) das Fenster unter dem Mauszeiger scrollt und nicht das mit dem Eingabefokus (wie bei SMouse).
Zuletzt geändert von aschn am Do 30. Nov 2017, 22:21, insgesamt 1-mal geändert.
Andreas Schnellbacher
Theoretisch könnte man "Skalieren" ausprobieren (Strg-rechts + C), tut aber nichts anderes als die 4:3-Darstellung verzerren. Das fand ich optisch nicht so prickelnd (und hatte den "Trick" inzwischen sogar vergessen); ja eigentlich ganz praktisch, zugleich an die Icons des Host rundherum zu gelangen, ohne Hin-und-Her-Booten...
- Prof. Knox
- Beiträge: 103
- Registriert: Mi 6. Aug 2014, 16:34
Hallo/2,
das sieht also, wenn ich es recht verstehe, ziemlich schlecht aus. in dem zitierten VirtualBox VESA Bios gibt es keine einzige 8:5 Auflösung. Unter Parallels ist an dieser Stelle ein Parallels VESA BIOS welches durchaus 8:5 Auflösungen kennt.
Ich bin mir nun auch gar nicht sicher ob die Supported Adapter Modes tatsächlich mit den Gasterweiterungen zusammenhängen (hier sind gar keine installiert). Der identische Treiber liefert auf unterschiedlicher (virtueller) Hardware unterschiedliche Modi.
In grauer Vorzeit gab es doch mal so einen "widescreen enabler" oder so was. Weiß da jemand noch etwas? Könnte da etwas zu machen sein?
Um mir die Arbeit des Versuches zu sparen: Könnte mal jemand, der GRADD mit den aktuellen Gasterweiterungen nutzt nachschauen, ob eine 8:5 Auflösung dabei ist? Das von Lothar beschriebene "Breitziehen" klappt, ist aber nicht sehr dekorativ. Und an schwarze Streifen oder hervorblinzelnde Gastbetriebssysteme mag ich mich auch noch nicht so recht gewöhnen.
das sieht also, wenn ich es recht verstehe, ziemlich schlecht aus. in dem zitierten VirtualBox VESA Bios gibt es keine einzige 8:5 Auflösung. Unter Parallels ist an dieser Stelle ein Parallels VESA BIOS welches durchaus 8:5 Auflösungen kennt.
Ich bin mir nun auch gar nicht sicher ob die Supported Adapter Modes tatsächlich mit den Gasterweiterungen zusammenhängen (hier sind gar keine installiert). Der identische Treiber liefert auf unterschiedlicher (virtueller) Hardware unterschiedliche Modi.
In grauer Vorzeit gab es doch mal so einen "widescreen enabler" oder so was. Weiß da jemand noch etwas? Könnte da etwas zu machen sein?
Um mir die Arbeit des Versuches zu sparen: Könnte mal jemand, der GRADD mit den aktuellen Gasterweiterungen nutzt nachschauen, ob eine 8:5 Auflösung dabei ist? Das von Lothar beschriebene "Breitziehen" klappt, ist aber nicht sehr dekorativ. Und an schwarze Streifen oder hervorblinzelnde Gastbetriebssysteme mag ich mich auch noch nicht so recht gewöhnen.
Mit freundlichen Grüßen
Prof. Knox
Prof. Knox
Der von Lothar beschriebene Modus ist der "skalierte Modus". Der ist hier, mit 2560x1440 auch in die Breite gezogen. Zusätzlich gibt es aber auch einen anderen Modus mit proportionaler Skalierung: Anzeige -> Skalierungsfaktor. Den hab ich auf 110 % gestellt, so dass man wenigstens wieder etwas erkennen kann. Bei OS/2 ist 1600x1200 eingestellt. Auf Dauer wär das nichts für mich, aber so für den Notfall, für die gewohnte Umgebung, ist es brauchbar.
Andreas Schnellbacher
-
- Beiträge: 104
- Registriert: Mi 22. Nov 2017, 23:46
Prof. Knox hat geschrieben:die 1440x900 würden mir auch gefallen. Hat überhaupt schon mal jemand diese Auflösung in vBox hinbekommen
- VM beenden
- auf dem Host folgendes Kommando ausführen:
"C:\Program Files\Oracle\VirtualBox\vboxmanage" setextradata "<Name der VM>" "CustomVideoMode1" "1440x900x32" - VM starten, 1440x900 sollte jetzt auswählbar sein
Das BIOS der Grafikkarten stammt aus früheren Versionen von Bochs bzw. QEMU. An VBE kann nach VESA nur angeboten werden, was auch dementsprechend spezifiziert wurde. Auch unter VirtualBox sollte es nicht zu schwierig sein einen DOS-Gesamtbildschirm zu starten, um die jeweiligen Fähigkeiten mit den herkömmlichen Methoden auszuloten. Die Modi sollten eigentlich weniger beschnitten sein als bspw. in Virtual PC, außerhalb der Spezifikation ist es natürlich ein Glücksspiel. Ich kann nur empfehlen, sich im Zweifelsfall zuerst um die Farbtiefe zu kümmern.Prof. Knox hat geschrieben: das sieht also, wenn ich es recht verstehe, ziemlich schlecht aus. in dem zitierten VirtualBox VESA Bios gibt es keine einzige 8:5 Auflösung. Unter Parallels ist an dieser Stelle ein Parallels VESA BIOS welches durchaus 8:5 Auflösungen kennt.
Es hängt zum Teil von der Art der Einrichtung der virtuellen Maschine ab. Zu beachten ist hierbei die indirekte Abhängigkeit von der tatsächlich vorhandenen Grafik-Hardware. Ich bin mir nicht sicher ob dies mittlerweile in die Benutzerdokumentation nachvollziehbar dargestellt wird. Mit einer hohen Auflösung der physischen Primäranzeige sollte es die wenigsten Unannehmlichkeiten geben.Ich bin mir nun auch gar nicht sicher ob die Supported Adapter Modes tatsächlich mit den Gasterweiterungen zusammenhängen (hier sind gar keine installiert). Der identische Treiber liefert auf unterschiedlicher (virtueller) Hardware unterschiedliche Modi.
Der war zumindest für SNAP und auch zuvor für SDD nicht erforderlich.In grauer Vorzeit gab es doch mal so einen "widescreen enabler" oder so was. Weiß da jemand noch etwas? Könnte da etwas zu machen sein?
Mir ist nicht klar was hier mit "aktuell" gemeint ist. Der letzte Entwicklungsstand oder die Auslieferungsform einer bestimmten Version?Um mir die Arbeit des Versuches zu sparen: Könnte mal jemand, der GRADD mit den aktuellen Gasterweiterungen nutzt nachschauen, ob eine 8:5 Auflösung dabei ist? Das von Lothar beschriebene "Breitziehen" klappt, ist aber nicht sehr dekorativ. Und an schwarze Streifen oder hervorblinzelnde Gastbetriebssysteme mag ich mich auch noch nicht so recht gewöhnen.
Ich erinnere mich schwach, das wurde hier schon mehrfach geschrieben und soll auch in der Anleitung stehen. Mal sehen. was bei mir damit in VBox möglich ist. (Ich hab schon 1600x1200.) Weiter nächste Woche. Danke.ehemaliger hat geschrieben: "C:\Program Files\Oracle\VirtualBox\vboxmanage" setextradata "<Name der VM>" "CustomVideoMode1" "1440x900x32"
Andreas Schnellbacher
Ich habe noch nirgends einen Bericht in irgendeinem Forum entdeckt, in dem etwas anderes als SNAP empfohlen worden wäre, also 4:3. Die optimale Auflösung mag auch mit den Fähigkeiten der Hardware-Grafik zusammenhängen. Zu meiner Host-Auflösung 1440x900 passt im Gast 1024x768; damit liegt das Gast-Fenster samt VBox-Rand im Vordergrund vertikal fast satt auf dem Host-Desktop, und rundherum bediene ich parallel den Win-Host. Ich bin's damit jedenfalls super zufrieden all die letzten Jahre... Allerdings halten sich meine hohen Erwartungen an OS/2ff. in realistisch demütigem RahmenProf. Knox hat geschrieben: Um mir die Arbeit des Versuches zu sparen: Könnte mal jemand, der GRADD mit den aktuellen Gasterweiterungen nutzt nachschauen, ob eine 8:5 Auflösung dabei ist? Das von Lothar beschriebene "Breitziehen" klappt, ist aber nicht sehr dekorativ. Und an schwarze Streifen oder hervorblinzelnde Gastbetriebssysteme mag ich mich auch noch nicht so recht gewöhnen.

Vorschlag: Eine rudimentäre eCS- oder ArcaOS-VM incl. Gasterweiterung wäre doch in 1 Stunde eingerichtet, solcher Praxis-Versuch dauert damit weniger lange als alle Theoriefragen- und -antworten-Tipperei hier.... Danach schau'n mer mal wieder weiter, bevor wir uns wiederholt alle mit im Kreise drehen...

Zitat aus dem VBox-Manual:
Meine Linux-VM wird an der Stelle mehr unterstützt, dazu waren meine irrlichternden Fragen dann andereGuest Additions for OS/2. Shared folders are not yet supported with OS/2 guests. In addition,
seamless windows and automatic guest resizing will probably never be implemented
due to inherent limitations of the OS/2 graphics system.

Zuletzt geändert von LotharS am Fr 1. Dez 2017, 23:17, insgesamt 1-mal geändert.
Danke, der Tipp war Gold wert!ehemaliger hat geschrieben:Prof. Knox hat geschrieben:die 1440x900 würden mir auch gefallen. Hat überhaupt schon mal jemand diese Auflösung in vBox hinbekommen
- VM beenden
- auf dem Host folgendes Kommando ausführen:
"C:\Program Files\Oracle\VirtualBox\vboxmanage" setextradata "<Name der VM>" "CustomVideoMode1" "1440x900x32"- VM starten, 1440x900 sollte jetzt auswählbar sein
- Prof. Knox
- Beiträge: 103
- Registriert: Mi 6. Aug 2014, 16:34
Hallo/2ehemaliger hat geschrieben:Prof. Knox hat geschrieben:die 1440x900 würden mir auch gefallen. Hat überhaupt schon mal jemand diese Auflösung in vBox hinbekommen
- VM beenden
- auf dem Host folgendes Kommando ausführen:
"C:\Program Files\Oracle\VirtualBox\vboxmanage" setextradata "<Name der VM>" "CustomVideoMode1" "1440x900x32"- VM starten, 1440x900 sollte jetzt auswählbar sein
perfekt, genial. Die gewünschte Auflösung ist jetzt da und mit Skalierung 178% wird der Bildschirm randlos gefüllt. Vielen Dank auch allen anderen die hier mitdiskutiert haben. Damit werde ich wohl nun zu vBox wechseln und habe die Möglichkeit meine VM sozusagen herumzuschleppen.
Mit freundlichen Grüßen
Prof. Knox
Prof. Knox
Auch ich hab jetzt 1920x1200x32 bei Skalierungsfaktor = 110 % hinbekommen. Das ist bei der Monitorauflösung von 2560x1440 und der hohen Pixeldichte ganz brauchbar. Mehr hab ich nicht getestet.
Andreas Schnellbacher
- Prof. Knox
- Beiträge: 103
- Registriert: Mi 6. Aug 2014, 16:34
Hallo/2,Sigurd hat geschrieben:- das Treiberverzeichnis von der DVD ...\CID\SERVER\MMOS2\DRIVERS\SB16 nach C: kopiert.
- dann in einer Befehlszeile:
minstall /F:C:\SB16\Control.scr eingegeben
- dann noch die Auswahl bestätigen, es kommen dann auch die Abfragen zu weiteren Parametern (hatte ich bei ersten Versuchen vergessen, deshalb lief es nicht) bestätigen und Neustart.
Fazit: Jetzt auch Sound vorhanden!
nach dieser Vorgabe habe ich jetzt auch weitergearbeitet. Leider blieb alles still. In meiner config steht jetzt:
DEVICE=C:\MMOS2\SB16D2.SYS /C:1 /A:220 /I:5 /D:1 /H:5 /M:330 /N:SBAUD1$ /P
Ich vermute, daß mit den diversen Schaltern etwas nicht stimmt. WinOS2 hat mich auch angemault.
Sieht jemand einen Fehler? Danke.
Mit freundlichen Grüßen
Prof. Knox
Prof. Knox
So viel steht hier auch, Sound tut (WINOS2 hab' ich nicht ausprobiert). Hier noch mehr aus meiner config.sys zum vergleichen:Prof. Knox hat geschrieben: nach dieser Vorgabe habe ich jetzt auch weitergearbeitet. Leider blieb alles still. In meiner config steht jetzt:
DEVICE=C:\MMOS2\SB16D2.SYS /C:1 /A:220 /I:5 /D:1 /H:5 /M:330 /N:SBAUD1$ /P
Ich vermute, daß mit den diversen Schaltern etwas nicht stimmt. WinOS2 hat mich auch angemault.
Ich hatte nach Installation ein wenig umsortiert. Vielleicht ist ja noch etwas mit "...audio..." übrig (usbaudio, uniaud,...)? Zumindest *wav sollten direkt zu hören sein (wenn der Lautsprecher aufgedreht istREM [MMOS2 section
RUN=C:\MMOS2\mmfix.exe
SET MMBASE=C:\MMOS2;
SET DSPPATH=C:\MMOS2\DSP;
SET NCDEBUG=4000
SET MMYIELD=10
SET MMSTREAM=/S:64 /P:64 /H:256 /Q:1024 /E:1024
RUN=C:\MMOS2\mmhelpdd.exe
DEVICE=C:\MMOS2\ssmdd.sys /S:64 /P:64 /H:256 /Q:1024 /E:1024
DEVICE=C:\MMOS2\r0stub.sys
DEVICE=C:\MMOS2\MMPLAYER\midi.sys
DEVICE=C:\MMOS2\vcshdd.sys
RUN=C:\MMOS2\qrymmcd.exe
RUN=C:\MMOS2\mididmon.exe
DEVICE=C:\MMOS2\SB16D2.SYS /C:1 /A:220 /I:5 /D:1 /H:5 /M:330 /N:SBAUD1$ /P
SET KAI_AUTOMODE=DART

1) Ist denn auch im Host nun das richtige emulierte Audio Device ausgewählt (also Soundblaster) ?Prof. Knox hat geschrieben:Hallo/2,Sigurd hat geschrieben:- das Treiberverzeichnis von der DVD ...\CID\SERVER\MMOS2\DRIVERS\SB16 nach C: kopiert.
- dann in einer Befehlszeile:
minstall /F:C:\SB16\Control.scr eingegeben
- dann noch die Auswahl bestätigen, es kommen dann auch die Abfragen zu weiteren Parametern (hatte ich bei ersten Versuchen vergessen, deshalb lief es nicht) bestätigen und Neustart.
Fazit: Jetzt auch Sound vorhanden!
nach dieser Vorgabe habe ich jetzt auch weitergearbeitet. Leider blieb alles still. In meiner config steht jetzt:
DEVICE=C:\MMOS2\SB16D2.SYS /C:1 /A:220 /I:5 /D:1 /H:5 /M:330 /N:SBAUD1$ /P
Ich vermute, daß mit den diversen Schaltern etwas nicht stimmt. WinOS2 hat mich auch angemault.
Sieht jemand einen Fehler? Danke.
2) Ist im Host das echte Audio Device richtig ausgewählt ?
3) Im Host das Volume auch entsprechend erhöhen (vom echten Audio Device)
4) Bitte mal die \MMOS2\MMPM2.INI posten. Ich vermute stark daß die nicht die notwendigen Einträge enthält. Einen Audiotreiber unter OS/2 zu installieren ist und war schon immer eine Katastrophe
- Prof. Knox
- Beiträge: 103
- Registriert: Mi 6. Aug 2014, 16:34
zu 1. SoundBlaster 16erdmann hat geschrieben: ...
1) Ist denn auch im Host nun das richtige emulierte Audio Device ausgewählt (also Soundblaster) ?
2) Ist im Host das echte Audio Device richtig ausgewählt ?
3) Im Host das Volume auch entsprechend erhöhen (vom echten Audio Device)
4) Bitte mal die \MMOS2\MMPM2.INI posten. Ich vermute stark daß die nicht die notwendigen Einträge enthält. Einen Audiotreiber unter OS/2 zu installieren ist und war schon immer eine Katastrophe
zu 2. CoreAudio (etwas anderes hat der Mac da nicht)
zusätzlich: Haken bei aktiviere Audioausgabe und keiner bei aktiviere Audioeingabe
zu 3. eben noch mal nachgeschaut
zu 4. ein langes Teil (cool, die Zwischenablage zwischen fernen virtuellem OS/2 und iPad hier klappt schon)
Code: Alles auswählen
[systemvalues]
closedcaption=0
mastervolume=50
headphones=1
speakers=1
workpath=C:\MMOS2
qosvalue=65537
qoserrorflag=2
[IBMDIGVIDPLAYER01]
VERSIONNUMBER=1.2
PRODUCTINFO=Software Motion Video
MCDDRIVER=SVMC
MCDTABLE=MDM
RESOURCENAME=VIDEO PLAYER01
DEVICEFLAG=1
DEVICETYPE=12
SHARETYPE=3
RESOURCEUNITS=10
RESOURCECLASSES=2,10,1
CONNECTORS=1,3,,1
EXTNAMES=3,AVI,FLI,FLC
EATYPES=Digital Video
ALIASNAME=DigitalVideo Player
[Drivers]
Digitalvideo=IBMDIGVIDPLAYER01,IBMMPEGPLAYER01
Speaker=SPEAKER
Headphone=HEADPHONE
Microphone=MICROPHONE
Filter=IBMFILTER01,IBMFILTER02,IBMFILTER03
Waveaudio=IBMWAVESB01
Sequencer=IBMSEQSB01
Ampmix=IBMAMPMIXSB01
CDaudio=IBMCDAUDIO01
[IBMMPEGPLAYER01]
VERSIONNUMBER=1.2
PRODUCTINFO=OpenMPEG Video
MCDDRIVER=DVMC
MCDTABLE=MDM
RESOURCENAME=OpenMPEG01
DEVICEFLAG=5
DEVICETYPE=12
SHARETYPE=3
RESOURCEUNITS=10
RESOURCECLASSES=2,10,1
CONNECTORS=1,3,,1
EXTNAMES=7,MPG,VBS,DAT,M2P,CDI,M2T,M1T
ALIASNAME=OpenMPEG Video
[SPEAKER]
VERSIONNUMBER=1
PRODUCTINFO=SPEAKER
RESOURCENAME=SPEAKER
DEVICEFLAG=2
DEVICETYPE=13
SHARETYPE=1
RESOURCEUNITS=0
RESOURCECLASSES=1,1
CONNECTORS=1,15,,0
[HEADPHONE]
VERSIONNUMBER=1
PRODUCTINFO=HEADPHONE
RESOURCENAME=HEADPHONE
DEVICEFLAG=2
DEVICETYPE=14
SHARETYPE=1
RESOURCEUNITS=0
RESOURCECLASSES=1,1
CONNECTORS=1,15,,0
[MICROPHONE]
VERSIONNUMBER=1
PRODUCTINFO=MICROPHONE
RESOURCENAME=MICROPHONE
DEVICEFLAG=2
DEVICETYPE=15
SHARETYPE=1
RESOURCEUNITS=0
RESOURCECLASSES=1,1
CONNECTORS=1,16,,0
[IBMFILTER01]
VERSIONNUMBER=2.0
PRODUCTINFO=IBM Mapper
MCDDRIVER=FILTMCD
VSDDRIVER=IBMMAP
MCDTABLE=MDM
RESOURCENAME=Filter1
DEVICEFLAG=2
DEVICETYPE=18
SHARETYPE=3
RESOURCEUNITS=10
RESOURCECLASSES=1,1
PARMSTRING=Mapper
ALIASNAME=MAPPER
[IBMFILTER02]
VERSIONNUMBER=2.0
PRODUCTINFO=IMA CODEC
MCDDRIVER=FILTMCD
VSDDRIVER=IMAFILT
MCDTABLE=MDM
RESOURCENAME=Filter2
DEVICEFLAG=2
DEVICETYPE=18
SHARETYPE=3
RESOURCEUNITS=10
RESOURCECLASSES=1,1
PARMSTRING=IMAADPCMFilter
ALIASNAME=IMACODEC
[IBMFILTER03]
VERSIONNUMBER=2.0
PRODUCTINFO=Microsoft CODEC
MCDDRIVER=FILTMCD
VSDDRIVER=MSFILT
MCDTABLE=MDM
RESOURCENAME=Filter3
DEVICEFLAG=2
DEVICETYPE=18
SHARETYPE=3
RESOURCEUNITS=10
RESOURCECLASSES=1,1
PARMSTRING=MSADPCMFilter
ALIASNAME=MSCODEC
[IBMWAVESB01]
VERSIONNUMBER=1.2.0
PRODUCTINFO=Soundblaster 16/VIBRA (Non-PnP)
MCDDRIVER=AUDIOMCD
VSDDRIVER=SB16VSD
PDDNAME=SBAUD1$
MCDTABLE=MDM
VSDTABLE=SB16VSD
RESOURCENAME=SoundBlasterW01
DEVICEFLAG=1
DEVICETYPE=7
SHARETYPE=3
RESOURCEUNITS=1
RESOURCECLASSES=1,1
CONNECTORS=1,3,IBMAMPMIXSB01,1
PARMSTRING=FORMAT=1,SAMPRATE=22050,BPS=16,CHANNELS=2,DIRECTION=PLAY
EXTNAMES=2,WAV,VOC
EATYPES=Digital Audio
ALIASNAME=Soundblaster Wave
[IBMWAVESB01-PLAY]
NUMDEVICES=1
NUMCONNECTIONS=1
DEVICE01=AMPMIX
CONNECTION01=0,3,1,1,3,1
[IBMWAVESB01-RECORD]
NUMDEVICES=1
NUMCONNECTIONS=1
DEVICE01=AMPMIX
CONNECTION01=1,3,1,0,3,1
[IBMSEQSB01]
VERSIONNUMBER=1.2.0
PRODUCTINFO=Soundblaster 16/VIBRA (Non-PnP)
MCDDRIVER=MIDIMCD
VSDDRIVER=SB16VSD
PDDNAME=SBAUD1$
MCDTABLE=MDM
VSDTABLE=SB16VSD
RESOURCENAME=SoundBlasterS01
DEVICEFLAG=1
DEVICETYPE=8
SHARETYPE=3
RESOURCEUNITS=1
RESOURCECLASSES=1,1
CONNECTORS=1,1,IBMAMPMIXSB01,1
PARMSTRING=MIDITYPE=Soundblaster,CHANNELS=1111111111111111
EXTNAMES=1,MID
EATYPES=MIDI
ALIASNAME=Soundblaster Midi
[IBMSEQSB01-PLAY]
NUMDEVICES=1
NUMCONNECTIONS=1
DEVICE01=AMPMIX
CONNECTION01=0,1,1,1,4,1
[IBMAMPMIXSB01]
VERSIONNUMBER=1.2.0
PRODUCTINFO=Soundblaster 16/VIBRA (Non-PnP)
MCDDRIVER=AMPMXMCD
VSDDRIVER=SB16VSD
PDDNAME=SBAUD1$
MCDTABLE=MDM
VSDTABLE=SB16VSD
RESOURCENAME=SoundBlasterA01
DEVICEFLAG=2
DEVICETYPE=9
SHARETYPE=3
RESOURCEUNITS=2
RESOURCECLASSES=2,1,1
CONNECTORS=5,4,,0,9,,0,8,,0,10,,0,7,,0
PARMSTRING=TREBLE=75,BASS=75,PITCH=50,GAIN=50,BALANCE=50,VOL=100,INPUT=MIC,OUTPUT=SPEAKER,RESOURCEDLL=SB16VSD,RCID=4
[IBMCDAUDIO01]
VERSIONNUMBER=2.0
PRODUCTINFO=IBMCDAUDIO
MCDDRIVER=CDAUDIO
VSDDRIVER=GENCDVSD
PDDNAME=CDROM
MCDTABLE=MDM
RESOURCENAME=CD1
DEVICEFLAG=1
DEVICETYPE=3
SHARETYPE=2
RESOURCEUNITS=1
RESOURCECLASSES=1,1
PARMSTRING=Drive=1
CONNECTORS=1,6,HEADPHONE,1
ALIASNAME=Compact Disc
Zuletzt geändert von ARoederer am Mi 6. Dez 2017, 02:31, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: MOD: CODE-Tags ergänzt
Grund: MOD: CODE-Tags ergänzt
Mit freundlichen Grüßen
Prof. Knox
Prof. Knox
- Prof. Knox
- Beiträge: 103
- Registriert: Mi 6. Aug 2014, 16:34
Hallo/2,LotharS hat geschrieben:So viel steht hier auch, Sound tut (WINOS2 hab' ich nicht ausprobiert). Hier noch mehr aus meiner config.sys zum vergleichen:Prof. Knox hat geschrieben: nach dieser Vorgabe habe ich jetzt auch weitergearbeitet. Leider blieb alles still. In meiner config steht jetzt:
DEVICE=C:\MMOS2\SB16D2.SYS /C:1 /A:220 /I:5 /D:1 /H:5 /M:330 /N:SBAUD1$ /P
Ich vermute, daß mit den diversen Schaltern etwas nicht stimmt. WinOS2 hat mich auch angemault.Ich hatte nach Installation ein wenig umsortiert. Vielleicht ist ja noch etwas mit "...audio..." übrig (usbaudio, uniaud,...)? Zumindest *wav sollten direkt zu hören sein (wenn der Lautsprecher aufgedreht istREM [MMOS2 section
RUN=C:\MMOS2\mmfix.exe
SET MMBASE=C:\MMOS2;
SET DSPPATH=C:\MMOS2\DSP;
SET NCDEBUG=4000
SET MMYIELD=10
SET MMSTREAM=/S:64 /P:64 /H:256 /Q:1024 /E:1024
RUN=C:\MMOS2\mmhelpdd.exe
DEVICE=C:\MMOS2\ssmdd.sys /S:64 /P:64 /H:256 /Q:1024 /E:1024
DEVICE=C:\MMOS2\r0stub.sys
DEVICE=C:\MMOS2\MMPLAYER\midi.sys
DEVICE=C:\MMOS2\vcshdd.sys
RUN=C:\MMOS2\qrymmcd.exe
RUN=C:\MMOS2\mididmon.exe
DEVICE=C:\MMOS2\SB16D2.SYS /C:1 /A:220 /I:5 /D:1 /H:5 /M:330 /N:SBAUD1$ /P
SET KAI_AUTOMODE=DART).
die config stimmt genau mit meiner überein. Danke. Ich habe nur noch nicht sortiert.
Mit freundlichen Grüßen
Prof. Knox
Prof. Knox
Der einzige Unterschied ist in meiner MMPM2.INI "mastervolume=100". Ob das schon reicht?
Zu meinen VMs unter Win10 kann ich nur schlicht "Audio aktivieren" wählen (ich verwende noch VBox v.5.1.30). Passiert mit zusätzlichem(?) Haken bei "Audioeingabe" Fürchterliches?
Zu meinen VMs unter Win10 kann ich nur schlicht "Audio aktivieren" wählen (ich verwende noch VBox v.5.1.30). Passiert mit zusätzlichem(?) Haken bei "Audioeingabe" Fürchterliches?