Und dieser Umstand, dass die Boot-Platte mit allen Partitionen intakt ist, verleitet mich zu der Hoffnung, dass es keiner großen Anstrengungen bedürfe, mein gewohntes System einigermaßen schnell wieder herzustellen: Einfach das defekte Mainboard ersetzen, durch ein BAUARTGLEICHES! (bei Ebay leicht zu beschaffen), dort die alte, intakte Platte einbauen und starten.
Ich hatte diesen Fall dreimal in den letzten zwei Jahren. Und jedesmal dasselbe ernüchternde Ergebnis:
Es funktioniert nicht!
Regelmäßig, auch jetzt in meinem aktuellen Fall wieder, erhalte ich beim Booten die Meldung: "OS/2 kann nicht auf die Platte zugreifen. Problem beheben und neu starten." und tot. Nur Power-Off-/On möglich. Es ist ein Zustand, wo man nicht einmal mit ALT-F1 in eine Kommandozeile booten könnte.
Nur zur Kontrolle, ob nicht doch irgendwas an der Platte kaputtgegangen ist, baue ich die Platte als zweite Platte in einen anderen OS/2-PC ein. Dort sehe ich dann sämtliche Partitionen vollkommen intakt. Was ich nur nicht sehen kann (z.B. mit LVMGUI) ist die Boot-Partition, besser gesagt: Den Boot-Sektor. Lt. LVMGUI ist kein Bootmanager installiert, was korrekt ist, denn auch nach meinen Erinnerungen ist das System immer über den AirBoot-Manager gestartet.
Wieso wird dieses AirBoot plötzlich nicht korrekt erkannt, nur weil ich das Mainboard ausgetauscht habe? Wie gesagt: Ein identisches Mainboard: Asus P5QL/EPU, auch die CPU ist die gleiche.
Oder verstehe ich den AirBoot-Mechanismus falsch?
Ich gehe davon aus, dass der AirBoot-Code irgendwo im MBR der Platte untergebracht ist. Und da müßte er doch immer noch sein. Wieso startet denn die Platte nicht mit einem anderen, identischen Mainboard?
Und was genau bedeutet es, wenn OS/2 mir sagt: "Kann nicht auf die Platte zugreifen"? Alles ist identisch wie jahrelang zuvor, nur das Mainboard ist physisch ein anderes.
Ich erlebe das jetzt, wie gesagt, zum dritten Mal und muß daraus schließen, dass es ein grundsätzliches Problem gibt.
Aber warum?
Warum läßt sich eine OS/2-Platte nur in dem System booten, in dem es mal installiert wurde? Kann es sein, dass OS/2 beim Installieren sich irgendwelche wichtigen Dinge im BIOS-RAM sichert? Oder per Geheimschrift auf die Mutterplatine aufmalt? Tschuldigung, kleiner blöder Scherz.
Danke,
Lutz W.
Wenn ich noch lange auf dieser Win7-Tastatur herumklimpern muß, kriege ich wieder diese häßliche Windows-Allergie ...
