Vorschlag fuer Spenden
Vorschlag fuer Spenden
Die Portierung von Firefox zu OS/2 ab version 52 ist nicht mehr moeglich, Deshalb muss mann auf die Suche nach einen Alternative. Diese alternatieve sind alle QT5.5 basiert. Deshalb muss QT 5.5 zu OS/2 portiert werden. Jetzt haben wir 4.78. Diese Portierung wird ziemlich viel Geld kosten, ist aber erforderlich um in za. 1,5 Jahre noch eine Browser zu haben. Wer ist bereit eine kleine oder grosse Beitrag zu machen?
Hm.. die aktuellen Diskussion habe ich nicht mehr mitverfolgt. Welchen Grund gibt es denn für die fehlende Portierungsmöglichkeit? Wird dies evtl. auch anderen QT basierten Lösungen langfristig im Weg stehen? Welche Optionen stehen unter QT5 denn zur Verfügung?
So langsam mache ich mir Gedanken, ob eine Spende noch Sinn macht.
So langsam mache ich mir Gedanken, ob eine Spende noch Sinn macht.
Ich schlage vor, dass wir eine Spendenrunde für den Betreiber dieses Forums starten.
Zuletzt geändert von wilfried am Sa 23. Sep 2017, 20:09, insgesamt 1-mal geändert.
Vor weniger als 1 Jahr gab es hier schon mal einen Spendenaufruf in Sachen Firefox. Es kamen knapp über dreitausend Euro zusammen. Kann sich jemand noch daran erinnern, welchen Output diese Aktion generiert hat?wilfried hat geschrieben:Ich schlage vor, dass wir eine Spendenrunde für den Betreiber dieses Forums starten.
Nichts für ungut ...
Lutz W.
Das Firefox Developerteam (ich meine damit nicht bitwiseworks) hat in seiner unendlichen Weisheit entschieden Firefox in der Programmiersprache "Rust" noch mal neu zu schreiben.Michaelhz hat geschrieben:Hm.. die aktuellen Diskussion habe ich nicht mehr mitverfolgt. Welchen Grund gibt es denn für die fehlende Portierungsmöglichkeit? Wird dies evtl. auch anderen QT basierten Lösungen langfristig im Weg stehen? Welche Optionen stehen unter QT5 denn zur Verfügung?
So langsam mache ich mir Gedanken, ob eine Spende noch Sinn macht.
"Rust" ist so ähnlich wie "C" aber es düfte wohl klar sein daß man erst mal den "Rust" compiler und wahrscheinlich noch weitere Tools und Bibliotheken etc. nach OS/2 portieren müßte. Und dafür hat einfach keiner Zeit. Ab Version 48 hat man wohl angefangen auf "Rust" umzustellen. Ab Version 54 von Firefox ist wohl das Meiste nach "Rust" umgestellt.
Wir werden also keine Version 48 von Firefox mehr sehen. Darüber hinaus natürlich ebensowenig.
Ich glaube aber schon daß die Spenden der Vergangenheit geholfen haben. Zumindestens wird wohl noch ein offizielles 45.9 herauskommen in dem viele Fehler behoben sein werden, vor allem in der Plugin Unterstützung.
Unter anderem dann auch Fehler in Odin sowie dem Flash Wrapper (als Nebeneffekt). Das upgedatete Odin kann man schon als RPM von Netlabs beziehen.
Zuletzt geändert von erdmann am Mi 27. Sep 2017, 15:01, insgesamt 1-mal geändert.
Das kann ich leider so nicht nachvollziehen. Ich möchte auch nicht über ideologische Gründe spekulieren.erdmann hat geschrieben: Das Firefox Developerteam (ich meine damit nicht bitwiseworks) hat in seiner unendlichen Weisheit entschieden Firefox in der Programmiersprache "Rust" noch mal neu zu schreiben.
Das Hauptproblem dürfte wohl eher die Tatsache sein, daß Rust selbst in C++ implementiert wurde, was auf Plattformen ohne zeitgemäße C++-Entwicklungsumgebung problematisch wird."Rust" ist so ähnlich wie "C" aber es düfte wohl klar sein daß man erst mal den "Rust" compiler und wahrscheinlich noch weitere Tools und Bibliotheken etc. nach OS/2 portieren müßte. Und dafür hat einfach keiner Zeit.
Bitte bei den Fakten bleiben! Richtig ist, daß ab der von Dir genannten Version für die Build-Umgebung Rust zwingend erforderlich wurde. Und die Paketverwaltung Cargo kommt noch hinzu.Ab Version 48 hat man wohl angefangen auf "Rust" umzustellen. Ab Version 54 von Firefox ist wohl das Meiste nach "Rust" umgestellt.
Die letzte sichbare Version für OS/2 war firefox 6.0.2. Sicherlich gab es später noch private Builds folgender Versionen und den Fork von Bitwise. Die Praxistauglichkeit möchte ich an dieser Stelle nicht bewerten.Wir werden also keine Version 48 von Firefox mehr sehen. Darüber hinaus natürlich ebensowenig.
Das kann mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden. Eine fragwürdige Nutzung des release-brandings für private Builds von Forks oder "Beta-Versionen", welche diesen Status leider nie erhalten werden, möchte ich nicht kommentieren.Zumindestens wird wohl noch ein offizielles 45.9 herauskommen in dem viele Fehler behoben sein werden, vor allem in der Plugin Unterstützung.
Wenn Odin so gut funktionieren würde, dann könnte man doch gleich die offizielle Win32-Version verwenden.Unter anderem dann auch Fehler in Odin sowie dem Flash Wrapper (als Nebeneffekt). Das upgedatete Odin kann man schon als RPM von Netlabs beziehen.
Ich freue mich schon auf ihre positive Beitraege von Verbesserungen und Fehlerfreie Code fuer Odin und Firefox.ak120 hat geschrieben:Wenn Odin so gut funktionieren würde, dann könnte man doch gleich die offizielle Win32-Version verwenden.
Gibt es eigentlich (sinnvolle) alternativen zu Firefox?
Für alle Enttäuschten, die glauben die 3000 EUR-Spende verläuft im Sand.
Man hat das Thema auf dem Zettel!Re: [bitwiseworks/mozilla-os2] Frequent crashes on maps (#238)
It looks as though you started the Theseus leak detection after firefox had been running for a while. The reports tells us that firefox is using
40992 * 4096 / 1024**2 = 160.125MB
of memory, which is similar to what we saw in the linear memory map.
It's hard to say exactly what the firefox memory reports are teillig us. I think I see a lot of unused chunks of memory used by javascript that cannot be returned to the heap to be used for other purposes. Search the .json report for the word "unused" to see what I am referring to.
I would like to see a Theseus Leak Detection run for just FireFox. Select FireFox in the main window, then use Process->Memory Leak Detection. I recommend you start the Leak Detection before FireFox has started to use memory. While the Leak Detection is running you should watch for big jumps in memory usage and make a note of what you were doing, or what you were watching when the jump occurred. We already know that Firefox is using memory. This information is not going to do us much good until we learn when and how the the large chucks get used.
Also, we should capture Process->Memory Utilization after Firefox has finished loading to get an idea of what the baseline memory utilization is.
Den hier konstruierten Zusammenhang wird wohl keiner der "enttäuschten Spender" nachvollziehen können. Hier einfach Beiträge ohne Kennzeichnung des Urhebers per Copy-Paste zu hinterlassen und dann noch den Eindruck erwecken zu wollen, daß es sich um eine zielführende Aktivität handeln könnte, ist vollkommen abstrus. Vielleicht wäre es sinnvoller, einen erfahrenen Zigeunerbaron mit der Einholung von "Spenden" zu beauftragen?wilfried hat geschrieben:Man hat das Thema auf dem Zettel!
Zuletzt geändert von ak120 am Mo 2. Okt 2017, 09:57, insgesamt 1-mal geändert.
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!Hier einfach Beiträge ohne Kennzeichnung des Urhebers per Copy-Paste zu hinterlassen
Mit dem Hinweis sollte der geneigte Leser alle Informationen in der Hand haben um den kompletten Thread zu finden.[bitwiseworks/mozilla-os2] Frequent crashes on maps (#238)

Wenn Dir meine Beiträge nicht wissenschaftlich genug recherchiert sind, ignoriere sie doch einfach.

Darum geht es nicht. Es wurde falsch zitiert. Ich weiß leider nicht, was mit solcher Desinformation hier bewirkt werden soll. Ob Handlungsanweisungen zur Benutzung von Theseus4 mit der eigentlichen Thematik überhaupt noch etwas zu tun haben, bleibt mehr als zweifelhaft.wilfried hat geschrieben:Wer lesen kann ist klar im Vorteil!Hier einfach Beiträge ohne Kennzeichnung des Urhebers per Copy-Paste zu hinterlassenMit dem Hinweis sollte der geneigte Leser alle Informationen in der Hand haben um den kompletten Thread zu finden.[bitwiseworks/mozilla-os2] Frequent crashes on maps (#238)
Wenn Dir meine Beiträge nicht wissenschaftlich genug recherchiert sind, ignoriere sie doch einfach.
Ein Auszug aus dem originären Spendenaufruf.
Lieber Andreas, ich schätze deine fachlich fundierten Beiträge, auf Beiträge dieser Art kann ich ohne Probleme verzichten.
Mein "Cut & Paste Zitat" bezieht sich auf Arbeiten an 38.8 bzgl. Javascript Speicherverbrauch.Bitwise Works hat in letzter Zeit die Portierung des Browsers übernommen. Für die weitere Entwicklung wird Geld benötigt. Wir benötigen 3.000 EUR, um gezielt die Javascript Engine zu verbessern. Das sollte doch machbar sein! Weihnachten steht vor der Tür, überlegt mal für welchen Kram ein Haufen Geld ausgegeben wird, und was ev. mal sinnvoll wäre.
Lieber Andreas, ich schätze deine fachlich fundierten Beiträge, auf Beiträge dieser Art kann ich ohne Probleme verzichten.
Um bei den nachvollziehbaren Fakten zu bleiben: In diesem Bereich wurde seit Frühjahr 2016 zumindest in den öffentlich einsehbaren Quelltexten nichts getan. Das Hauptaugenmerk bei bitwise sind eher das Build-System und einige kosmetische Anpassungen. Da kurzfristig nicht mit hochoptimierten Entwicklungswerkzeugen unter OS/2 zu rechnen ist, wird man dieses Ziel ohnehin umdefinieren oder noch wahrscheinlicher eine vorzeitige Planübererfüllung verkünden.um gezielt die Javascript Engine zu verbessern
Nun da bist du offensichtlich blind für die für unser System gültigen "öffentlich einsehbaren Quelltexten". Wohl deshalb verbreitest du auch falsche Fakten wie in dem zweiten zitierten Satz oben, auch wenn du immer wieder betonst du würdest faktenbasiert argumentieren. Alleine 9 commits in der letzten Woche zu meist unterschiedlichen Problemen sind dir anscheinend entgangen oder du unterschlägst diese absichtlich aus welchem Grund auch immer.Um bei den nachvollziehbaren Fakten zu bleiben: In diesem Bereich wurde seit Frühjahr 2016 zumindest in den öffentlich einsehbaren Quelltexten nichts getan. Das Hauptaugenmerk bei bitwise sind eher das Build-System und einige kosmetische Anpassungen.
Ich kann keinen Widerspruch erkennen und habe auch nichts unterschlagen. Jetzt könnte man noch anfangen die Zeilen und Zeichen der von Dir erwähnten Änderungen zu zählen. Mit dem gewünschten Ziel der Leistungsoptimierung bezüglich JavaScript hat es auf jeden Fall nichts zu tun. Und wenn man das Ganze bis zum April 2016 zurückverfolgt, wird man auch nicht fündig.Andi B. hat geschrieben:Nun da bist du offensichtlich blind für die für unser System gültigen "öffentlich einsehbaren Quelltexten". Wohl deshalb verbreitest du auch falsche Fakten wie in dem zweiten zitierten Satz oben, auch wenn du immer wieder betonst du würdest faktenbasiert argumentieren. Alleine 9 commits in der letzten Woche zu meist unterschiedlichen Problemen sind dir anscheinend entgangen oder du unterschlägst diese absichtlich aus welchem Grund auch immer.Um bei den nachvollziehbaren Fakten zu bleiben: In diesem Bereich wurde seit Frühjahr 2016 zumindest in den öffentlich einsehbaren Quelltexten nichts getan. Das Hauptaugenmerk bei bitwise sind eher das Build-System und einige kosmetische Anpassungen.
Bleibt als Trost für die OS/2-Fanatiker, daß Mozilla Firefox auch auf den noch unterstützten Plattformen im Sinkflug begriffen ist. Wer ein Programm zum zensierten Webbrowsen benötigt, wird auch bei Google oder Microsoft fündig - oder greift ansonsten zu den chinesischen und russischen Alternativen.
Und ein kleiner Nachtrag, um den Bogen zurück zum Quelltext zu finden: https://www.jwz.org/doc/censorzilla.html
Was hat diese Diskussion noch mit dem Betreff zu tun?
Vielleicht genau so wenig, wie das eine Diskussion ist und an einem gewissen Punkt wohl auch nicht sein sollte.ThomasOF hat geschrieben:Was hat diese Diskussion noch mit dem Betreff zu tun?
Andreas Schnellbacher
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Do 5. Okt 2017, 08:40
XXX is back
wo ist der rest der alten bande? 

