Firefox 45.9.0 ESR

(DE) Anwendungen für Office, Multimedia und Spiele, Werkzeuge, Hilfsprogramme, etc
(EN) Applications for Office, Multimedia or Games, Tools, Utilities, e.g.
Werner.S
Posts: 104
Joined: Mon 23. Dec 2013, 11:29
Location: Nürnberg

Firefox 45.9.0 ESR

Post by Werner.S »

Neuer Firefox ist da.
Es geht also doch weiter.
http://www.os2world.com/index.php?optio ... Itemid=518
User avatar
MikeK
Posts: 355
Joined: Mon 23. Dec 2013, 13:51
Location: Potsdam

Post by MikeK »

Erster Eindruck ist gut. Mal schauen wie stabil er sich verhält und was die Geschwindigkeit macht.
Bisher nur die zip-Version downloadbar, ist okay für mich :) . Die Installation mittels RPM/YUM scheint noch nicht eingerichtet zu sein.
Grüße aus Potsdam,
Mike

Nachtrag:
Zweiter Eindruck: auf meinen 4 Kernen des X250 ist ständig Prozessorlast zu sehen wenn FF45.9.0 läuft. Die angezeigte Temperatur geht von ca. 46°C (Leerlauf) auf über 75°C hoch und der Lüfter läuft ununterbrochen - nicht so schön.

Nachtrag 2:
Gegenprobe mit FF38.8.0. Temperatur leicht erhöht auf ca. 50°C, Lüfter läuft nicht ständig, Prozessorlast geht nach anfänglichem Peak nach dem Programmstart wieder runter.
Last edited by MikeK on Fri 6. Oct 2017, 10:03, edited 4 times in total.
User avatar
ak120
Posts: 1025
Joined: Thu 8. May 2014, 12:50
Location: Demmin

Post by ak120 »

MikeK wrote:Erster Eindruck ist gut. Mal schauen wie stabil er sich verhält und was die Geschwindigkeit macht.
Bisher nur die zip-Version downloadbar, ist okay für mich :) . Die Installation mittels RPM/YUM scheint noch nicht eingerichtet zu sein.
Grüße aus Potsdam,
Eine schwammige Antwort darauf gibt folgender Auszug aus der Ankündigung:
Firefox primary distribution format is now RPM. This makes installing it as easy as selecting the firefox package in Arca Noae Package Manager or typing yum install firefox on the command line. Note that you will need a valid Arca Noae OS/2 and eCS Drivers & Software subscription in order to install Firefox from RPM (visit http://arcanoae.com for details)
Ob das ganze auch momentan funktioniert steht freilich auf einem anderen Blatt.
Nachtrag:
Zweiter Eindruck: auf meinen 4 Kernen des X250 ist ständig Prozessorlast zu sehen wenn FF45.9.0 läuft. Die angezeigte Temperatur geht von ca. 46°C (Leerlauf) auf über 75°C hoch und der Lüfter läuft ununterbrochen - nicht so schön.

Nachtrag 2:
Gegenprobe mit FF38.8.0. Temperatur leicht erhöht auf ca. 50°C, Lüfter läuft nicht ständig, Prozessorlast geht nach anfänglichem Peak nach dem Programmstart wieder runter.
Zeigt der auf Hobbes vor einigen Tagen hochgeladene Nightly-Build ein anderes Verhalten?
Unter about:buildconfig kann man sich zumindest die für die Übersetzung verwendeten Parameter ansehen.
Last edited by ak120 on Fri 6. Oct 2017, 14:04, edited 1 time in total.
User avatar
MikeK
Posts: 355
Joined: Mon 23. Dec 2013, 13:51
Location: Potsdam

Post by MikeK »

"Zeigt der auf Hobbes vor einigen Tagen hochgeladene Nightly-Build ein anderes Verhalten?
Unter about:buildconfig kann man sich zumindest die für die Übersetzung verwendeten Parameter ansehen."

Die bisherigen Nightly-Builds, inklusive dem angesprochenen sind bei mir immer relativ schnell gecrasht, so dass das beschriebene Verhalten mit der Prozessorlast & Temperatur nicht aufgefallen ist. Der offiziell 45.9.0 von BWW ist zumindest nicht gecrasht.

Grüße aus Potsdam,
Mike
erdmann
Posts: 574
Joined: Mon 4. Jan 2016, 14:36

Post by erdmann »

Die Prozessorlast mit dem neuen 45.9.0 kann ich hier (auf einem 8-Kern AMD system) nicht sehen. Am Anfang sehe ich zwar daß eine Prozessorlast von nahezu 100 % zwischen den Kernen hin- und herwandert aber dann ist alles ok.

Was mich allerdings beunruhigt ist der Speicherverbrauch der mittels "about:memory" angezeigt wird. Wenn man da auf "Measure" klickt sehe ich die Zahl immer nur weiter und weiter ansteigen aber nie kleiner werden.

Was bei mir im Moment aber am meisten Probleme macht ist Thunderbird (45.5.0). Das bleibt oft einfach ewig stehen um dann wieder weiter zu laufen.
Ich nehme an, daß die Änderungen die in Firefox 45.9.0 eingeflossen sind zu einem guten Teil auch in Thunderbird einfließen müssen damit auch das stabil läuft (die setzen ja auf die gleiche Engine auf, oder ?).

Ich habe das Gefühl daß bei dir ein Problem mit DLLS vorliegt. Firefox und das ggw. Thunderbird haben einige DLLs gleichen Namens die aber unterschiedlich sind und auch (ggw.) sein müssen, nämlich: xul.dll, mozsqlt3.dll, lgplibs.dll.

Du kannst mittels Theseus "System->General System->Modules" prüfen ob diese DLLs von verschiedenen Pfaden geladen werden wenn du sowohl Firefox als auch Thunderbird zeitgleich laufen hast. Das sollte nämlich der Fall sein. Generell kannst du in der "Modules" view sehen von wo eigentlich die DLLs geladen werden. Sehr hilfreich.
User avatar
MikeK
Posts: 355
Joined: Mon 23. Dec 2013, 13:51
Location: Potsdam

Post by MikeK »

Hallo Lars,
Danke für die Hinweise. Zur Info, bei mir läuft der Donnervogel in der Version 31.8.0 mit Lightning 3.3.8 zu meiner vollsten Zufriedenheit, keine Abstürze und recht flott. Hat der TB45.5.0 da irgendwelche Verbesserungen?
Grüße aus Potsdam,
Mike
erdmann
Posts: 574
Joined: Mon 4. Jan 2016, 14:36

Post by erdmann »

Gute Frage. An sich hat Thunderbird 45.5.0 wohl keine Verbesserung.

Aus irgendwelchen mir nicht mehr erklärlichen Gründen hatte ich Adblock Plus im Tunderbird als Addon installiert (ist natürlich vollkommen sinnlos).
Und das scheint das Problem zu sein.
Nun habe ich testhalber in Firefox 45.9.0 Adblock Plus installiert (das war natürlich das eigentliche Ziel der Aktion). Und siehe da, schon fangen die Probleme an.

Ich bin nun soweit daß ich mich von OS/2 verabschieden werde. Für mich hat es keinen Nutzwert mehr.
User avatar
Sepp Mayr
Posts: 150
Joined: Mon 13. Jan 2014, 11:28
Location: Bayern, oda wos hobt ihr dachd?

Post by Sepp Mayr »

Schon mal uBlock Origin statt Adblock probiert?
erdmann wrote: Ich bin nun soweit daß ich mich von OS/2 verabschieden werde. Für mich hat es keinen Nutzwert mehr.
Oops,das halte ich für einen Verlust, wo ich doch OS2-HW-Manager- und die USB-Treiber-Weiterentwicklung so schätzte.

Mit betretenen Grüßen
Sepp Mayr
Last edited by Sepp Mayr on Sun 8. Oct 2017, 12:15, edited 2 times in total.
Mia san mia
User avatar
hanno
Posts: 97
Joined: Thu 9. Jan 2014, 22:20

Post by hanno »

erdmann wrote:Ich bin nun soweit daß ich mich von OS/2 verabschieden werde. Für mich hat es keinen Nutzwert mehr.
Oje, ist da was passiert? Wäre echt schade, wenn du gehst, deine Arbeit und deine Hilfe war/ist immer sehr wichtig!

Schöne Grüße
Hanno
Last edited by hanno on Sun 8. Oct 2017, 13:02, edited 1 time in total.
User avatar
wilfried
Posts: 667
Joined: Mon 23. Dec 2013, 18:26
Location: Barsinghausen

Post by wilfried »

Ich sage nur USB-Stick als Super-Floppy!
User avatar
MikeK
Posts: 355
Joined: Mon 23. Dec 2013, 13:51
Location: Potsdam

Post by MikeK »

erdmann wrote:
Ich bin nun soweit daß ich mich von OS/2 verabschieden werde. Für mich hat es keinen Nutzwert mehr.
Hallo Lars, das wäre ein sehr bedauerlicher Verlust. Gerade auf meinem X250 läuft nur Dein USB-Treiber. Ich hoffe Du überlegst es Dir noch mal.

Grüße aus Potsdam,
Mike
User avatar
Sigurd
Posts: 950
Joined: Mon 23. Dec 2013, 08:35

Post by Sigurd »

Ich überlege, ob wir beim nächsten Usertreffen in Köln nicht eine Sponsoringmaßnahme an Lars mal auf die Tagesordnung bringen sollten.
OS/2 versus Hardware - Maximum Warp!
Werner.S
Posts: 104
Joined: Mon 23. Dec 2013, 11:29
Location: Nürnberg

Post by Werner.S »

Ich wäre dafür.
User avatar
MikeK
Posts: 355
Joined: Mon 23. Dec 2013, 13:51
Location: Potsdam

Post by MikeK »

MikeK wrote:Erster Eindruck ist gut. Mal schauen wie stabil er sich verhält und was die Geschwindigkeit macht.
Bisher nur die zip-Version downloadbar, ist okay für mich :) . Die Installation mittels RPM/YUM scheint noch nicht eingerichtet zu sein.
Grüße aus Potsdam,
Mike

Nachtrag:
Zweiter Eindruck: auf meinen 4 Kernen des X250 ist ständig Prozessorlast zu sehen wenn FF45.9.0 läuft. Die angezeigte Temperatur geht von ca. 46°C (Leerlauf) auf über 75°C hoch und der Lüfter läuft ununterbrochen - nicht so schön.

Nachtrag 2:
Gegenprobe mit FF38.8.0. Temperatur leicht erhöht auf ca. 50°C, Lüfter läuft nicht ständig, Prozessorlast geht nach anfänglichem Peak nach dem Programmstart wieder runter.
Nachtrag 3:
Am Wochenende den neuen FF 45.9.0 auf meinem alten X200 installiert. Der hat nur 2 Kerne, trotzdem steigt die Temperatur auf nur ca. 60 - 65 °C an, obwohl auch hier eine ständige Prozessorlast zwischen 20% und 80% angezeigt werden, sobald der FF 45.9.0 gestartet ist und zum Beispiel dieses Forum angezeigt wird. Bei nur einer Leerseite, also keine Webseite angezeigt, bleibt die Prozessorlast unten.

Grüße aus Potsdam,
Mike
Last edited by MikeK on Sun 8. Oct 2017, 20:48, edited 1 time in total.
Guzzi
Posts: 93
Joined: Sat 20. Dec 2014, 00:26

Post by Guzzi »

Sigurd wrote:Ich überlege, ob wir beim nächsten Usertreffen in Köln nicht eine Sponsoringmaßnahme an Lars mal auf die Tagesordnung bringen sollten.
Ich habe Lars auf Wapstock Europe kurz kennengelernt. Ich moechte den Kerl schon nach zwei woerter. Habe keine Ahnung ob er Sponsoring will. Errinnere von alte Zeiten, Cardware. Gratis software,wenn mann's benuetzte, schickte mann einen Postkarte. So wusste der Autor dass sein Arbeit hoch geschaetzt war. Es hat nicht immer mit Kohle zu tun, aber ein bisschen, hmm wass ist das auf Deutsch, waardering, dass andere Leute deine Arbeit Wertvoll finden, brauchen wir alle. Kann natuerlich auch sein dass Lars ohne gut funktionierende Browser einfach nich mehr klarkommt mit OS/2. Auch wenn dass so ist, frage ich, bitte Lars, gebe nicht auf. Mann braucht dir...
User avatar
thorolf
Posts: 515
Joined: Wed 25. Dec 2013, 16:14
Location: Rhein-Main

Post by thorolf »

erdmann wrote:Gute Frage. An sich hat Thunderbird 45.5.0 wohl keine Verbesserung.
nun ja, so ganz generell sind neuere TBs keine "große" Verbesserung mehr, außer das sie Fixes enthalten, die natürlich wichtig sind, auf allen Plattformen natürlich.
Nun habe ich testhalber in Firefox 45.9.0 Adblock Plus installiert (das war natürlich das eigentliche Ziel der Aktion). Und siehe da, schon fangen die Probleme an.
Da würde ich aber eher beim "Verursacher" Adblock suchen, denn der macht ja auch an vielen anderen Stellen Probleme. Ganz grundsätzlich reicht für Firefox ein NoScript und wenn man noch "mehr" will, leitet man einschlägige Werbe-Server in der /etc/hosts nach 127.0.0.1 um.

Funktioniert wunderbar und das auch plattformunabhängig :-)
Ich bin nun soweit daß ich mich von OS/2 verabschieden werde. Für mich hat es keinen Nutzwert mehr.
Einen "Nutzwert" hat OS/2 für mich schon lange nicht mehr, selbst ältere Hardware wird nur mehr schlecht als recht unterstützt, für vieles gibt es gar keine Treiber. (Portierte) Software ist schon beim Erscheinen völlig veraltet, zudem meist langsam und instabil, gepflegt wird sie nur minimalistisch. Und, es fehlen viele Standardanwendungen, die es zwar z.B. für Linux und MacOS X gibt, aber nicht für OS/2. Leider!

Aber als Hobby, wenn mal Zeit ist, macht es doch immer noch Spaß und mein T60 wartet immer noch darauf mit ArcaOS wieder in Betrieb genommen zu werden. Bald soll ja die 5.0.2 kommen, vorher hab ich eh keine Zeit :-)

Ist natürlich super schade, das Du letztendlich auch das "Handtuch wirfst", wieder ein fähiger Entwickler der OS/2-Community weniger, wieder Wissen das verloren geht ...
Grüße,

Thorolf
User avatar
Helmut Bu
Posts: 46
Joined: Mon 6. Jan 2014, 14:02
Location: Reutlingen

Post by Helmut Bu »

Ich habe das Problem, dass Firefox startet und bevor sich das Fenster öffnet schon wieder beendet ist. Unter POPUPLOG.OS2 findet sich dann folgender Eintrag:

Code: Select all

10-12-2017  20:17:35  SYS2070  PID 004d  TID 0001  Slot 009d
X:\PROGRAMS\ONLINE\FIREFOX\FIREFOX.EXE
XUL->LIBCX0._exeinfo_open
127
Gleiches Problem mit dem aktuellen SeaMonkey (seamonkey-2.42.9R2esr.en-US.os2.zip):

Code: Select all

10-12-2017  20:25:58  SYS2070  PID 005b  TID 0001  Slot 00a8
X:\PROGRAMS\ONLINE\SEAMONKEY\SEAMONKEY.EXE
XUL->LIBCX0._exeinfo_open
127
Natürlich habe ich die Hinweise zu Firefox 45.9 GA befolgt. Was mache ich falsch?!?
User avatar
Helmut Bu
Posts: 46
Joined: Mon 6. Jan 2014, 14:02
Location: Reutlingen

Post by Helmut Bu »

Wenn ich von Dave Yeo die DLL aus libcx0.zip ins Programmverzeichnis packe, dann klappt es... :D

Hmmm... dabei hatte ich doch via yum alles aktualisiert.
User avatar
ARoederer
Posts: 376
Joined: Fri 27. Dec 2013, 17:25
Location: Hamburg / Germany

Post by ARoederer »

Moin

Das ist zu 99% eine alte DLL, die sich in deinem Libpath befindet.
User avatar
Helmut Bu
Posts: 46
Joined: Mon 6. Jan 2014, 14:02
Location: Reutlingen

Post by Helmut Bu »

Ja, aber ich dachte, wenn ich via yum libcx-0.6.0-1.oc00.i686 aktualisiere, dass dann die einzig vorhandene libcx0.dll im System (X:\usr\lib\libcx0.dll) auch aktualisiert wird...
Gerhard
Posts: 153
Joined: Sun 20. Jul 2014, 00:04
Location: Wuppertal

Post by Gerhard »

Ich hänge mal eine andere Frage hier an:

seit mehr als 20 Jahren benutze ich ausschließlich OS/2 bzw. deren Nachfolger als Betriebssystem, das ganze beruflich und privat. Für einige wenige Sachen muss ich dann mal ins Internet-Cafe oder zu Freunden und dort Windoofs benuzten.
Das ganze möchte ich möglichst auch so weiter führen.

Auf meinem Rechner mit ArcaOS 5.0.1 läuft auch der zugehörige Seamonkey 2.35,
User agent: Mozilla/5.0 (OS/2; Warp 4.5; rv:38.0) Gecko/20100101 Firefox/38.0 SeaMonkey/2.35
Build identifier: 20160617210117
Diesem fehlt ja bekanntlich die "Drucken-Funktion". Für bestimmte Sachen wie Ausdrucken von Versandbelegen bei UPS benötige ich diese Druckversion zwingend.
Dazu gibt es bis jetzt meinen 2. Rechner, mit eComStation und älterem Seamonkey. :)

Frage: Besteht die Möglichkeit -mit oder ohne kleine Tricks- vielleicht beide Versionen des Browsers auf einem Rechner zu haben und abwechselnd zu benutzen? Ein älterer Firefox mit dem Seamonkey 2.35 wäre so eine Möglichkeit. Also, hat das jemand gemacht oder gibt das Probleme mit den DLLs und dergleichen, die mich überfordern? Wenn ja, welche Version des Firefox kommt dafür in Frage?

(Wenn das zu umfangreich wird, sollte man es verschieben und ein neues Thema aufmachen)

Herzlichen Dank,
Gerhard
User avatar
DonLucio
Posts: 897
Joined: Sun 29. Dec 2013, 01:14
Location: Hamburg

Post by DonLucio »

Gerhard wrote:seit mehr als 20 Jahren benutze ich ausschließlich OS/2 bzw. deren Nachfolger als Betriebssystem, das ganze beruflich und privat. Für einige wenige Sachen muss ich dann mal ins Internet-Cafe oder zu Freunden und dort Windoofs benuzten.
Das ganze möchte ich möglichst auch so weiter führen.
Geht mir ganz genaus so! (Das nur am Rande)
Gerhard wrote:Frage: Besteht die Möglichkeit -mit oder ohne kleine Tricks- vielleicht beide Versionen des Browsers auf einem Rechner zu haben und abwechselnd zu benutzen?
Ich benutze ebenfalls Firefox und Seamonkey auf demselben PC parallel. Allerdings sind bei mir andere (ältere) Versionen im Einsatz:
FF: 31.8.0
SM: 2.14

Damit das funktionierte, habe ich einen kleinen Workaround machen müssen. Während ich den Seamonkey ganz normal aus seinem Programmverzeichnis heraus starte (mit "seamonkey.exe"), verwende ich zum Start des Firefox ein Rexx-Skript, dessen Aufgabe darin besteht, das Problem gleichnamiger DLLs mit unterschiedlichem Versionsstand zu lösen. Ich habe dieses Skript "StartFirefox.cmd" genannt und es ist nur ein Dreizeiler:

Code: Select all

set LIBPATHSTRICT=T
set BEGINLIBPATH=g:\firefox_31.8.0\firefox
g:
cd G:\firefox_31.8.0\firefox
firefox.EXE %1 %2 %3 %4 %5 %6 %7 %8 %9
Dabei ist G:\Firefox_31.8.0 das Laufwerk/Verzeichnis, in dem meine FF installiert ist.

Mit der BEGINLIBPATH-Umgebungsvariable wird erreicht, dass Firefox nicht mit irgendwelchen DLLs von Seamonkey oder anderen Mozilla-Anwendungen kollidiert.

Ich denke, diese Technik müßte grundsätzlich mit allen Programmen, die gleichnamige DLLs benutzen, funktionieren.

Probier's mal aus.
Viel Erfolg

Gruß
Don Lucio.
User avatar
Helmut Bu
Posts: 46
Joined: Mon 6. Jan 2014, 14:02
Location: Reutlingen

Post by Helmut Bu »

Gerhard wrote:Frage: Besteht die Möglichkeit -mit oder ohne kleine Tricks- vielleicht beide Versionen des Browsers auf einem Rechner zu haben und abwechselnd zu benutzen?
Wenn die verschiedenen Versionen des Browsers nicht gleichzeitig benutzt werden sollen, kann man auch mit verschiedenen Profilen arbeiten. Ich starte den neuen Firefox mit dem Profilmanager, um ein neues Profil anzulegen: firefox.exe -P (evtl. das alte Profil vorher sichern)
Dann kann ich ein Programmobjekt für den neuen Firefox anlegen und unter Parameter folgendes eintragen: -P "FF-45-9"
Dabei ist FF-45-9 mein Profilname. Oder direkt via Kommandozeile: firefox.exe -P "FF-45-9"
Dann habe ich noch als Parameter beim Programmobjekt des alten Firefox den Profilnamen ergänzt: -P "FF-38-8"

So kann ich Firefox 45 und Firefox 38 parallel benutzen, aber natürlich nicht gleichzeitig starten! In Firefox 45.9 ESR klappt übrigens das Drucken wieder (habe einen Postscript-Drucker).

Viele Grüße, Helmut
Andi B.
Posts: 722
Joined: Tue 24. Dec 2013, 16:40

Post by Andi B. »

Gerhard wrote: .....Auf meinem Rechner mit ArcaOS 5.0.1 läuft auch der zugehörige Seamonkey 2.35,
.....Diesem fehlt ja bekanntlich die "Drucken-Funktion". ...
Glücklich wer einen Postscript Printer hat. Damit geht nämlich auch das Drucken. Der Umweg über ps -> pdf (z.B. Ghostscript) sollte aber auch gehen.

Ansonsten ist der Parallelbetrieb von verschiedenen Versionen zwar möglich, aber doch etwas problematisch. Mit libpathstrict und am besten getrennten Profilen geht es, aber man kommt halt noch schneller an z.B. shared-mem Grenzen.

Geht den das Drucken mit den 45.9.0 noch immer nicht? Ich hab hier parallel zum SM2.35 nur den FF 45.5.0 laufen. Kann es also im Moment nicht testen.
User avatar
Helmut Bu
Posts: 46
Joined: Mon 6. Jan 2014, 14:02
Location: Reutlingen

Post by Helmut Bu »

Andi B. wrote:Geht den das Drucken mit den 45.9.0 noch immer nicht?
Drucken mit einem Postscript-Drucker geht.